DE212021000016U1 - Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen - Google Patents

Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE212021000016U1
DE212021000016U1 DE212021000016.9U DE212021000016U DE212021000016U1 DE 212021000016 U1 DE212021000016 U1 DE 212021000016U1 DE 212021000016 U DE212021000016 U DE 212021000016U DE 212021000016 U1 DE212021000016 U1 DE 212021000016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
turntable
rod
connecting rod
rotating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000016.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Tech Culture Co Ltd
Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Technology Culture Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Tech Culture Co Ltd
Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Technology Culture Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Tech Culture Co Ltd, Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Technology Culture Co Ltd filed Critical Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Tech Culture Co Ltd
Publication of DE212021000016U1 publication Critical patent/DE212021000016U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gehäuse (1), Heizrohr (3), Feder (5), Walze (6), erste Drehscheibe (9), erste Verbindungsstange (10), erste Drehhalterung (11), Druckschalter (12), Waschmittelbox (13), zweite Drehscheibe (16), zweite Verbindungsstange (17), zweite Drehhalterung (18), Schwingstange (20), dritte Drehhalterung (27), zweite Übertragungsstange (28), Ventil (29), Wasserpumpe (30), Wasserauslassrohr (31) und Wasserpumpenrohr (32) umfasst, wobei das Gehäuse (1) mit einem ersten Führungsrad (2) versehen ist, wobei das erste Führungsrad (2) Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse (1) mit einer Teleskopsäule (4) versehen ist, wobei eine Feder (5) an der Teleskopsäule (4) angeordnet ist, wobei ein von der Teleskopsäule (4) entferntes Ende der Feder (5) drehbar mit der Walze (6) verbunden ist, wobei die Walze (6) Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse (1) mit einer Stützplatte (7) versehen ist, wobei eine Stützsäule (8) am Boden der Stützplatte (7) angeordnet ist, wobei die Stützsäule (8) drehbar mit der ersten Drehscheibe (9) verbunden ist, wobei die erste Drehscheibe (9) drehbar mit der ersten Verbindungsstange (10) verbunden ist, wobei ein von der ersten Drehscheibe (9) entferntes Ende der ersten Verbindungsstange (10) drehbar mit der ersten Drehhalterung (11) verbunden ist, wobei die von der ersten Verbindungsstange (10) abgewandte Seite der ersten Drehhalterung (11) mit dem Druckschalter (12) verbunden ist, wobei der Druckschalter (12) verschiebbar mit der Waschmittelbox (13) verbunden ist, wobei ein Sprühkopf (14) an der Seite der Waschmittelbox (13) angeordnet ist, wobei ein Motor (15) oben auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei das Ausgangsende des Motors (15) mit der zweiten Drehscheibe (16) verbunden ist, wobei die zweite Drehscheibe (16) drehbar mit der zweiten Verbindungsstange (17) verbunden ist, wobei ein von der zweiten Drehscheibe (16) entferntes Ende der zweiten Verbindungsstange (17) drehbar mit der zweiten Drehhalterung (18) verbunden ist, wobei die von der zweiten Verbindungsstange (17) abgewandte Seite der zweiten Drehhalterung (18) mit der Schwingstange (20) verbunden ist, wobei die Schwingstange (20) mit einer ersten Drehwelle (19) versehen ist, wobei das Gehäuse (1) über eine erste Drehwelle (19) drehbar mit der Schwingstange (20) verbunden ist, wobei ein Bürstenkopf (21) an einem von der zweiten Drehhalterung (18) entfernten Ende der Schwingstange (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) mit einem zweiten Führungsrad (22) versehen ist, wobei das Gehäuse (1) mit einer zweiten Drehwelle (23) versehen ist, wobei die zweite Drehwelle (23) mit einer Verbindungssäule (24) versehen ist, wobei ein von der zweiten Drehwelle (23) entferntes Ende der Verbindungssäule (24) mit einer Schwimmkugel (25) versehen ist, wobei eine erste Übertragungsstange (26) auf einer von der Verbindungssäule (24) abgewandten Seite der zweiten Drehwelle (23) angeordnet ist, wobei die erste Übertragungsstange (26) durch eine dritte Drehhalterung (27) drehbar mit der zweiten Übertragungsstange (28) verbunden ist, wobei ein von der dritten Drehhalterung (27) entferntes Ende der zweiten Übertragungsstange (28) mit dem Ventil (29) verbunden ist, wobei das Ventil (29) verschiebbar mit dem Wasserauslassrohr (31) verbunden ist, wobei die Wasserpumpe (30) mit dem Wasserauslassrohr (31) und dem Wasserpumpenrohr (32) verbunden ist, wobei das Gehäuse (1) mit der Wasserpumpe (30) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf den technischen Bereich der Textilausrüstung, insbesondere auf eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen.
  • Stand der Technik
  • Wie wir alle wissen, muss der Stoff in der Druck- und Färbeindustrie im Herstellungsprozess viele Male gewaschen werden. Je nach Verfahren und Stoffmaterialien müssen einige Stoffe bei hoher Temperatur gewaschen werden, während andere bei Raumtemperatur gewaschen werden müssen. Die herkömmliche Druck- und Färbewaschmaschine ist einfach aufgebaut und hat eine einzige Funktion. Sie kann nur einen Waschvorgang abschließen und kann nicht gleichzeitig bei hoher Temperatur und normaler Temperatur waschen. Da die herkömmliche Druck- und Färbewaschmaschine nicht die Funktion des Trocknens hat, muss der gewaschene Stoff zum Trocknen zur Trocknungsanlage transportiert werden. Das nach dem Waschen anfallende Abwasser wird jedoch nicht speziell gesammelt, was zu dem Problem der schlechten Praktikabilität der herkömmlichen Druck- und Färbewaschmaschine führt. Drucken und Färben wird auch als Färben und Veredeln bezeichnet. Es ist eine Art Verarbeitungsverfahren, auch der allgemeine Begriff für Vorbehandlung, Färben, Drucken, Veredeln, Waschen usw.. Beim Druck- und Färbeverfahren muss der Stoff gewaschen werden, um die Oberflächenpigmentierung, überschüssigen Farbstoff, Aufschlämmung, Grenzgewebe und anderen Schmutz beim Bleichen und Färben zu entfernen. Das traditionelle Waschverfahren besteht darin, den gefärbten Stoff in der ursprünglichen Färbebottich abschnittsweise zu waschen, es dann zum Dehydrieren in den Dörrapparat zu bringen und dann den gesamten Stoff mit dem Öffner zu verteilen und ihn schließlich zum Trocknen in den Radtrockner zu bewegen. Dieses Waschverfahren hat einen schlechten Behandlungseffekt. Wenn die Waschzeit lang ist, wird mehr Abwasser abgeleitet.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Zweck des Gebrauchsmusters
  • Um die technischen Probleme der Hintergrundtechnik zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen bereit. Das Gebrauchsmuster hat die Vorteile einer einfachen Struktur, eines hohen Automatisierungsgrades, einer einfachen Bedienung und eines guten Wascheffekts. Der schwingende Bürstenkopf kann den Reinigungseffekt auf der Stoffoberfläche verbessern. Das Heizrohr am Boden kann die Umgebung auf einer bestimmten Temperatur halten und verhindern, dass sich die Farbstofffarbe aufgrund von Temperaturänderungen ändert. Es kann das Reinigungsmittel entsprechend der Länge des Stoffes hinzufügen und den Stoff quantitativ reinigen, um eine Verschwendung zu vermeiden.
  • Technische Lösung
  • Das Gebrauchsmuster stellt eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen bereit, die Gehäuse, Heizrohr, Feder, Walze, erste Drehscheibe, erste Verbindungsstange, erste Drehhalterung, Druckschalter, Waschmittelbox, zweite Drehscheibe, zweite Verbindungsstange, zweite Drehhalterung, Schwingstange, dritte Drehhalterung, zweite Übertragungsstange, Ventil, Wasserpumpe, Wasserauslassrohr und Wasserpumpenrohr umfasst, wobei das Gehäuse mit einem ersten Führungsrad versehen ist, wobei das erste Führungsrad Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse mit einer Teleskopsäule versehen ist, wobei eine Feder an der Teleskopsäule angeordnet ist, wobei ein von der Teleskopsäule entferntes Ende der Feder drehbar mit der Walze verbunden ist, wobei die Walze Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse mit einer Stützplatte versehen ist, wobei eine Stützsäule am Boden der Stützplatte angeordnet ist, wobei die Stützsäule drehbar mit der ersten Drehscheibe verbunden ist, wobei die erste Drehscheibe drehbar mit der ersten Verbindungsstange verbunden ist, wobei ein von der ersten Drehscheibe entferntes Ende der ersten Verbindungsstange drehbar mit der ersten Drehhalterung verbunden ist, wobei die von der ersten Verbindungsstange abgewandte Seite der ersten Drehhalterung mit dem Druckschalter verbunden ist, wobei der Druckschalter verschiebbar mit der Waschmittelbox verbunden ist, wobei ein Sprühkopf an der Seite der Waschmittelbox angeordnet ist, wobei ein Motor oben auf dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Ausgangsende des Motors mit der zweiten Drehscheibe verbunden ist, wobei die zweite Drehscheibe drehbar mit der zweiten Verbindungsstange verbunden ist, wobei ein von der zweiten Drehscheibe entferntes Ende der zweiten Verbindungsstange drehbar mit der zweiten Drehhalterung verbunden ist, wobei die von der zweiten Verbindungsstange abgewandte Seite der zweiten Drehhalterung mit der Schwingstange verbunden ist, wobei die Schwingstange mit einer ersten Drehwelle versehen ist, wobei das Gehäuse über eine erste Drehwelle drehbar mit der Schwingstange verbunden ist, wobei ein Bürstenkopf an einem von der zweiten Drehhalterung entfernten Ende der Schwingstange angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit einem zweiten Führungsrad versehen ist, wobei das Gehäuse mit einer zweiten Drehwelle versehen ist, wobei die zweite Drehwelle mit einer Verbindungssäule versehen ist, wobei ein von der zweiten Drehwelle entferntes Ende der Verbindungssäule mit einer Schwimmkugel versehen ist, wobei eine erste Übertragungsstange auf einer von der Verbindungssäule abgewandten Seite der zweiten Drehwelle angeordnet ist, wobei die erste Übertragungsstange durch eine dritte Drehhalterung drehbar mit der zweiten Übertragungsstange verbunden ist, wobei ein von der dritten Drehhalterung entferntes Ende der zweiten Übertragungsstange mit dem Ventil verbunden ist, wobei das Ventil verschiebbar mit dem Wasserauslassrohr verbunden ist, wobei die Wasserpumpe mit dem Wasserauslassrohr und dem Wasserpumpenrohr verbunden ist, wobei das Gehäuse mit der Wasserpumpe verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Führungsrad mit einer Drehwelle versehen, wobei die Drehwelle drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die erste Drehscheibe mit einer Drehwelle versehen, wobei die Stützsäule drehbar mit der Drehwelle verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mit einem Zuführrohr versehen, wobei der Stoff durch das Zuführrohr verläuft, wobei das Zuführrohr mit einem Gummidichtring versehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Bürstenkopf ein flexibler Bürstenkopf.
  • Vorzugsweise ist ein Gleitblock auf dem Druckschalter angeordnet, wobei eine Gleitschiene auf der Waschmittelbox angeordnet ist, wobei der Gleitblock verschiebbar mit der Gleitschiene verbunden ist, wobei die Gleitschiene mit einer Dichtschicht versehen ist.
  • Vorzugsweise ist das Heizrohr mit einem Temperaturregler versehen, wobei sich der Temperaturregler im Gehäuse befindet.
  • Vorzugsweise enthält die Schwimmkugel Luft, wobei das Ventil mit einer Dichtschicht versehen ist.
  • Die technische Lösung des Gebrauchsmusters hat folgende vorteilhafte technische Auswirkungen:
    • Das Führungsrad kann den Stoff genau in das Gerät führen und verhindern, dass sich der Stoff faltet und überlappt. Der Motor lässt den Bürstenkopf schwingen, um die Stoffoberfläche zu bürsten, was den Wascheffekt verbessern und den Stoff nach dem Waschen sauberer machen kann. Durch die Steuerung der Wasserpumpe mit Schwimmkugel kann der Wasserstand im Gehäuse unverändert gehalten werden, der automatische Wasserzufluss wird realisiert und die Arbeitskosten werden reduziert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Strukturdiagramm einer Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 ist ein Strukturdiagramm der Wasserpumpe in einer Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • 1.
    Gehäuse,
    2.
    Erstes Führungsrad,
    3.
    Heizrohr,
    4.
    Teleskopsäule,
    5.
    Feder,
    6.
    Walze,
    7.
    Stützplatte,
    8.
    Stützsäule,
    9.
    Erste Drehscheibe,
    10.
    Erste Verbindungsstange, .
    11.
    Erste Drehhalterung,
    12
    Druckschalter,
    13.
    Waschmittelbox,
    14.
    Sprühkopf,
    15.
    Motor,
    16.
    Zweite Drehscheibe,
    17.
    Zweite Verbindungsstange,
    18.
    Zweite Drehhalterung,
    19.
    Erste Drehwelle,
    20.
    Schwingstange,
    21.
    Bürstenkopf,
    22.
    Zweites Führungsrad,
    23.
    Zweite Drehwelle,
    24.
    Verbindungssäule,
    25.
    Schwimmkugel,
    26.
    Erste Übertragungsstange,
    27.
    Dritte Drehhalterung,
    28.
    Zweite Übertragungsstange,
    29.
    Ventil,
    30.
    Wasserpumpe,
    31.
    Wasserauslassrohr,
    32.
    Wasserpumpenrohr.
  • Ausführungsbeispiele
  • Um den Zweck, die technische Lösung und die Vorteile des Gebrauchsmusters klarer zu machen, wird das Gebrauchsmuster in Kombination mit der spezifischen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlicher beschrieben. Es versteht sich, dass diese Beschreibungen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang des Gebrauchsmusters nicht einschränken sollen. Darüber hinaus wird die Beschreibung der bekannten Struktur und Technologie in der folgenden Beschreibung weggelassen, um unnötige Verwechslungen des Konzepts des Gebrauchsmusters zu vermeiden.
  • Wie in 1-2 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen bereit, die Gehäuse 1, Heizrohr 3, Feder 5, Walze 6, erste Drehscheibe 9, erste Verbindungsstange 10, erste Drehhalterung 11, Druckschalter 12, Waschmittelbox 13, zweite Drehscheibe 16, zweite Verbindungsstange 17, zweite Drehhalterung 18, Schwingstange 20, dritte Drehhalterung 27, zweite Übertragungsstange 28, Ventil 29, Wasserpumpe 30, Wasserauslassrohr 31 und Wasserpumpenrohr 32 umfasst, wobei das Gehäuse 1 mit einem ersten Führungsrad 2 versehen ist, wobei das erste Führungsrad 2 Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse 1 mit einer Teleskopsäule 4 versehen ist, wobei eine Feder 5 an der Teleskopsäule 4 angeordnet ist, wobei ein von der Teleskopsäule 4 entferntes Ende der Feder 5 drehbar mit der Walze 6 verbunden ist, wobei die Walze 6 Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse 1 mit einer Stützplatte 7 versehen ist, wobei eine Stützsäule 8 am Boden der Stützplatte 7 angeordnet ist, wobei die Stützsäule 8 drehbar mit der ersten Drehscheibe 9 verbunden ist, wobei die erste Drehscheibe 9 drehbar mit der ersten Verbindungsstange 10 verbunden ist, wobei ein von der ersten Drehscheibe 9 entferntes Ende der ersten Verbindungsstange 10 drehbar mit der ersten Drehhalterung 11 verbunden ist, wobei die von der ersten Verbindungsstange 10 abgewandte Seite der ersten Drehhalterung 11 mit dem Druckschalter 12 verbunden ist, wobei der Druckschalter 12 verschiebbar mit der Waschmittelbox 13 verbunden ist, wobei ein Sprühkopf 14 an der Seite der Waschmittelbox 13 angeordnet ist, wobei ein Motor 15 oben auf dem Gehäuse 1 angeordnet ist, wobei das Ausgangsende des Motors 15 mit der zweiten Drehscheibe 16 verbunden ist, wobei die zweite Drehscheibe 16 drehbar mit der zweiten Verbindungsstange 17 verbunden ist, wobei ein von der zweiten Drehscheibe 16 entferntes Ende der zweiten Verbindungsstange 17 drehbar mit der zweiten Drehhalterung 18 verbunden ist, wobei die von der zweiten Verbindungsstange 17 abgewandte Seite der zweiten Drehhalterung 18 mit der Schwingstange 20 verbunden ist, wobei die Schwingstange 20 mit einer ersten Drehwelle 19 versehen ist, wobei das Gehäuse 1 über eine erste Drehwelle 19 drehbar mit der Schwingstange 20 verbunden ist, wobei ein Bürstenkopf 21 an einem von der zweiten Drehhalterung 18 entfernten Ende der Schwingstange 20 angeordnet ist, wobei das Gehäuse 1 mit einem zweiten Führungsrad 22 versehen ist, wobei das Gehäuse 1 mit einer zweiten Drehwelle 23 versehen ist, wobei die zweite Drehwelle 23 mit einer Verbindungssäule 24 versehen ist, wobei ein von der zweiten Drehwelle 23 entferntes Ende der Verbindungssäule 24 mit einer Schwimmkugel 25 versehen ist, wobei eine erste Übertragungsstange 26 auf einer von der Verbindungssäule 24 abgewandten Seite der zweiten Drehwelle 23 angeordnet ist, wobei die erste Übertragungsstange 26 durch eine dritte Drehhalterung 27 drehbar mit der zweiten Übertragungsstange 28 verbunden ist, wobei ein von der dritten Drehhalterung 27 entferntes Ende der zweiten Übertragungsstange 28 mit dem Ventil 29 verbunden ist, wobei das Ventil 29 verschiebbar mit dem Wasserauslassrohr 31 verbunden ist, wobei die Wasserpumpe 30 mit dem Wasserauslassrohr 31 und dem Wasserpumpenrohr 32 verbunden ist, wobei das Gehäuse 1 mit der Wasserpumpe 30 verbunden ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist das erste Führungsrad 2 mit einer Drehwelle versehen, wobei die Drehwelle drehbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist die erste Drehscheibe 9 mit einer Drehwelle versehen, wobei die Stützsäule 8 drehbar mit der Drehwelle verbunden ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist das Gehäuse 1 mit einem Zuführrohr versehen, wobei der Stoff durch das Zuführrohr verläuft, wobei das Zuführrohr mit einem Gummidichtring versehen ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist der Bürstenkopf 21 ein flexibler Bürstenkopf, der zum Schutz des Stoffes vorteilhaft ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist ein Gleitblock auf dem Druckschalter 12 angeordnet, wobei eine Gleitschiene auf der Waschmittelbox 13 angeordnet ist, wobei der Gleitblock verschiebbar mit der Gleitschiene verbunden ist, wobei die Gleitschiene mit einer Dichtschicht versehen ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist das Heizrohr 3 mit einem Temperaturregler versehen, wobei sich der Temperaturregler im Gehäuse 1 befindet.
  • In einer optionalen Ausführungsform enthält die Schwimmkugel 25 Luft, wobei das Ventil 29 mit einer Dichtschicht versehen ist, um ein Austreten von Wasser zu verhindern.
  • Beim Gebrauchsmuster tritt der Stoff durch das erste Führungsrad 2 in die Waschvorrichtung ein, und der Stoff wird zwischen der Walze 6 und der ersten Drehscheibe 9 durch die Teleskopsäule 4 und die Feder 5 zusammengedrückt. Der Stoff treibt die erste Drehscheibe 9 zum Drehen an, und die erste Drehscheibe 9 drückt den Druckschalter 12 periodisch, um periodisch Waschmittel hinzuzufügen. Der Motor 15 lässt die Schwingstange 20 durch die zweite Drehwelle 16, die zweite Verbindungsstange 17, die zweite Drehhalterung 18 und die erste Drehwelle 19 hin und her schwingen. Die Schwingstange 20 treibt den Bürstenkopf 21 an, um die Stoffoberfläche zu reinigen, und dann wird der Stoff durch das zweite Führungsrad 22 herausgeschickt. Im Gehäuse 1 werden die Wasserpumpe 30 und das Ventil 29 von der Schwimmkugel 25 gesteuert, was die Funktion der automatischen Wasserzugabe realisiert, die Arbeitskosten reduziert und den Automatisierungsgrad verbessert.
  • Es versteht sich, dass die obige spezifische Ausführungsform des Gebrauchsmusters nur verwendet wird, um das Prinzip des Gebrauchsmusters anhand eines Beispiels zu veranschaulichen oder zu erklären, und keine Einschränkung des Gebrauchsmusters darstellt. Daher müssen Änderungen, gleichwertige Ersetzungen, Verbesserungen usw. in den Schutzumfang des Gebrauchsmusters aufgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen. Darüber hinaus sollen die beigefügten Schutzansprüche des Gebrauchsmusters alle Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Grenze der beigefügten Schutzansprüche oder gleichwertige Formen dieses Umfangs und dieser Grenze abdecken.

Claims (8)

  1. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gehäuse (1), Heizrohr (3), Feder (5), Walze (6), erste Drehscheibe (9), erste Verbindungsstange (10), erste Drehhalterung (11), Druckschalter (12), Waschmittelbox (13), zweite Drehscheibe (16), zweite Verbindungsstange (17), zweite Drehhalterung (18), Schwingstange (20), dritte Drehhalterung (27), zweite Übertragungsstange (28), Ventil (29), Wasserpumpe (30), Wasserauslassrohr (31) und Wasserpumpenrohr (32) umfasst, wobei das Gehäuse (1) mit einem ersten Führungsrad (2) versehen ist, wobei das erste Führungsrad (2) Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse (1) mit einer Teleskopsäule (4) versehen ist, wobei eine Feder (5) an der Teleskopsäule (4) angeordnet ist, wobei ein von der Teleskopsäule (4) entferntes Ende der Feder (5) drehbar mit der Walze (6) verbunden ist, wobei die Walze (6) Kontakt mit dem Stoff hat, wobei das Gehäuse (1) mit einer Stützplatte (7) versehen ist, wobei eine Stützsäule (8) am Boden der Stützplatte (7) angeordnet ist, wobei die Stützsäule (8) drehbar mit der ersten Drehscheibe (9) verbunden ist, wobei die erste Drehscheibe (9) drehbar mit der ersten Verbindungsstange (10) verbunden ist, wobei ein von der ersten Drehscheibe (9) entferntes Ende der ersten Verbindungsstange (10) drehbar mit der ersten Drehhalterung (11) verbunden ist, wobei die von der ersten Verbindungsstange (10) abgewandte Seite der ersten Drehhalterung (11) mit dem Druckschalter (12) verbunden ist, wobei der Druckschalter (12) verschiebbar mit der Waschmittelbox (13) verbunden ist, wobei ein Sprühkopf (14) an der Seite der Waschmittelbox (13) angeordnet ist, wobei ein Motor (15) oben auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei das Ausgangsende des Motors (15) mit der zweiten Drehscheibe (16) verbunden ist, wobei die zweite Drehscheibe (16) drehbar mit der zweiten Verbindungsstange (17) verbunden ist, wobei ein von der zweiten Drehscheibe (16) entferntes Ende der zweiten Verbindungsstange (17) drehbar mit der zweiten Drehhalterung (18) verbunden ist, wobei die von der zweiten Verbindungsstange (17) abgewandte Seite der zweiten Drehhalterung (18) mit der Schwingstange (20) verbunden ist, wobei die Schwingstange (20) mit einer ersten Drehwelle (19) versehen ist, wobei das Gehäuse (1) über eine erste Drehwelle (19) drehbar mit der Schwingstange (20) verbunden ist, wobei ein Bürstenkopf (21) an einem von der zweiten Drehhalterung (18) entfernten Ende der Schwingstange (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) mit einem zweiten Führungsrad (22) versehen ist, wobei das Gehäuse (1) mit einer zweiten Drehwelle (23) versehen ist, wobei die zweite Drehwelle (23) mit einer Verbindungssäule (24) versehen ist, wobei ein von der zweiten Drehwelle (23) entferntes Ende der Verbindungssäule (24) mit einer Schwimmkugel (25) versehen ist, wobei eine erste Übertragungsstange (26) auf einer von der Verbindungssäule (24) abgewandten Seite der zweiten Drehwelle (23) angeordnet ist, wobei die erste Übertragungsstange (26) durch eine dritte Drehhalterung (27) drehbar mit der zweiten Übertragungsstange (28) verbunden ist, wobei ein von der dritten Drehhalterung (27) entferntes Ende der zweiten Übertragungsstange (28) mit dem Ventil (29) verbunden ist, wobei das Ventil (29) verschiebbar mit dem Wasserauslassrohr (31) verbunden ist, wobei die Wasserpumpe (30) mit dem Wasserauslassrohr (31) und dem Wasserpumpenrohr (32) verbunden ist, wobei das Gehäuse (1) mit der Wasserpumpe (30) verbunden ist.
  2. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsrad (2) mit einer Drehwelle versehen ist, wobei die Drehwelle drehbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  3. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehscheibe (9) mit einer Drehwelle versehen ist, wobei die Stützsäule (8) drehbar mit der Drehwelle verbunden ist.
  4. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem Zuführrohr versehen ist, wobei der Stoff durch das Zuführrohr verläuft, wobei das Zuführrohr mit einem Gummidichtring versehen ist.
  5. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (21) ein flexibler Bürstenkopf ist.
  6. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitblock auf dem Druckschalter (12) angeordnet ist, wobei eine Gleitschiene auf der Waschmittelbox (13) angeordnet ist, wobei der Gleitblock verschiebbar mit der Gleitschiene verbunden ist, wobei die Gleitschiene mit einer Dichtschicht versehen ist.
  7. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (3) mit einem Temperaturregler versehen ist, wobei sich der Temperaturregler im Gehäuse (1) befindet.
  8. Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkugel (25) Luft enthält, wobei das Ventil (29) mit einer Dichtschicht versehen ist.
DE212021000016.9U 2021-02-24 2021-02-24 Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen Active DE212021000016U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2021/077633 WO2022178708A1 (zh) 2021-02-24 2021-02-24 一种能够保证染料稳定性的印染水洗机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000016U1 true DE212021000016U1 (de) 2021-05-10

Family

ID=76088900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000016.9U Active DE212021000016U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115279962A (de)
DE (1) DE212021000016U1 (de)
WO (1) WO2022178708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117517193B (zh) * 2023-12-06 2024-05-17 江苏华尔化工有限公司 一种有机颜料牢固度检测设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095443A (en) * 1976-11-17 1978-06-20 Schmidt Industries, Inc. Apparatus for washing rugs and the like
CN204849331U (zh) * 2015-08-10 2015-12-09 石狮市祥华集团有限公司 低水位漂洗装置
CN106087304A (zh) * 2016-08-31 2016-11-09 泉州中投文化发展有限公司 一种无纺布生产用的清洗烘干一体化设备
CN208087918U (zh) * 2018-04-13 2018-11-13 江西服装学院 一种纺织布清洗装置
CN108468172A (zh) * 2018-04-16 2018-08-31 响水县鑫宏纺织有限公司 一种节水型纺织衣物清洗装置
CN208512458U (zh) * 2018-06-05 2019-02-19 汝阳朗洁金属洗涤中心 一种生产工业洗涤剂的气动分散装置
CN109137305B (zh) * 2018-09-06 2020-11-27 绍兴明煌科技有限公司 具有快速烘干功能的染布机
CN109137318B (zh) * 2018-09-06 2020-11-27 绍兴明煌科技有限公司 多功能染布机
CN208884148U (zh) * 2018-09-20 2019-05-21 绍兴市东方时代印染有限公司 一种水洗机
CN209162406U (zh) * 2018-12-24 2019-07-26 江苏奥立比亚纺织有限公司 一种高耐水洗防水弹力面料印染装置
CN210394812U (zh) * 2019-08-15 2020-04-24 程玉妹 一种服装印染的前期预湿处理装置
CN210561202U (zh) * 2019-09-09 2020-05-19 海盐鸳鸯丝绸印染股份有限公司 一种纺织品印染用水洗装置
CN112280910A (zh) * 2020-10-09 2021-01-29 刘玉新 一种环保节能型皮革高效清洗装置
CN214362214U (zh) * 2021-02-24 2021-10-08 苏州汪永亨丝绸科技文化有限公司 一种能够保证染料稳定性的印染水洗机

Also Published As

Publication number Publication date
CN115279962A (zh) 2022-11-01
WO2022178708A1 (zh) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000079U1 (de) Eine steuerbare Leimzufuhr- und -auftragsvorrichtung für Produktionsanlagen für Verbundstoffe
DE102008027983B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE212020000427U1 (de) Eine Walzenreinigungsvorrichtung für Kalander
DE212021000059U1 (de) Eine Entstaubungs- und Flusenentfernungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bekleidungsstoffen
DE212020000375U1 (de) Ein Wasserwaschkasten für Textildrucken und -färben
DE212021000063U1 (de) Eine Waschvorrichtung für die Bekleidungsstoffverarbeitung
DE212020000363U1 (de) Eine Abwassersammel- und -behandlungsvorrichtung für Stoffdrucken und -färben
DE212021000013U1 (de) Ein Textilofen zum hin- und hergehenden und kontinuierlichen Trocknen von Stoffen
DE212021000017U1 (de) Eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen der Beschichtung für die Stoffherstellung
DE212020000120U1 (de) Eine Gewebefaltenentfernungsvorrichtung für die Herstellung und Verarbeitung von Songbrokat-Textilkleidungsstücken
DE212021000035U1 (de) Eine Druck- und Färbevorrichtung mit guter Druck- und Färbewirkung
DE112017000015B4 (de) Formmaschine für ein nahtloses kleines Zylindergewebe
DE212021000016U1 (de) Eine Druck- und Färbewaschmaschine zur Gewährleistung der Stabilität von Farbstoffen
DE212020000133U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung für die Textilherstellung mit gleichmäßiger Trocknung
DE212021000050U1 (de) Eine Textilgewebewaschvorrichtung für Textilien
DE212021000019U1 (de) Eine effiziente Verarbeitungsvorrichtung für flexible Blechspulenmaterialien
DE212020000359U1 (de) Eine Stoffbeschichtungsvorrichtung
DE212021000058U1 (de) Eine Tauchfärbevorrichtung für die Bekleidungsverarbeitung
DE212021000045U1 (de) Eine Niedertemperatur-Druck- und Färbevorrichtung für die Bekleidungsstoffverarbeitung
DE212021000062U1 (de) Eine Kantenfaltvorrichtung für die Bekleidungsverarbeitung
DE212021000078U1 (de) Eine neuartige zeitgesteuerte Reinigungsvorrichtung für die Herstellung von Verbundstoffen
DE212021000051U1 (de) Eine Stoffbefeuchtungsvorrichtung für die Textilautomatisierungsproduktion
DE212021000077U1 (de) Eine Entschleimungsvorrichtung für die Textilherstellung
DE212020000361U1 (de) Ein Helligkeitserkennungsgerät für Leuchttextilien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification