DE2120206A1 - Ferromagnetische Chromdioxidkristalle - Google Patents

Ferromagnetische Chromdioxidkristalle

Info

Publication number
DE2120206A1
DE2120206A1 DE19712120206 DE2120206A DE2120206A1 DE 2120206 A1 DE2120206 A1 DE 2120206A1 DE 19712120206 DE19712120206 DE 19712120206 DE 2120206 A DE2120206 A DE 2120206A DE 2120206 A1 DE2120206 A1 DE 2120206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium dioxide
dioxide crystals
chromium
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120206
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. 6701 Maxdorf; Schwarzmann Matthias Dr. 6703 Limburgerhof; Ohlinger Manfred Dr. 6700 Ludwigshafen Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19712120206 priority Critical patent/DE2120206A1/de
Priority to US00245271A priority patent/US3841907A/en
Priority to GB1807572A priority patent/GB1380605A/en
Priority to CA140,316A priority patent/CA995889A/en
Priority to IT49794/72A priority patent/IT962074B/it
Priority to FR7214455A priority patent/FR2134445B1/fr
Publication of DE2120206A1 publication Critical patent/DE2120206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 2120206
Unser Zeichen: O.Z. 27 481 D/Pe/Wil 6700 Ludwigshafen, 22. 4. 1971
Ferromagnetische Chromdioxidkristalle
Die Erfindung betrifft Verfahrer} zur Stabilisierung von ferromagne tischem Chromdioxid, stabilisierte ferromagnetische Chromdloxidkristalle und ihre Verwendung für magnetische Aufzeichnungsmaterialien.
Es ist bekannt, daß Chromdioxidkristalle mit ferromagnetischen Eigenschaften als magnetisches Aufzeichnungsmaterial verwendet werden können. Die Herstellung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Beispielsweise werden reine oder mit Fremdmetallen dotierte Chrom-Sauerstoff-Verbindungen mit einem Sauerstoff-Chrom -Verhältnis O/Cr > 2 thermisch und unter Druck nach den Verfahren der US-Patentsehriften 2 923 683, 3 034 988, 3 117 oder der deutschen Auslegeschrift 1 27Ο 538 oder drucklos nach dem Verfahren der US-Patentschrift 3 486 851 zu Chromdioxid zersetzt, oder es werden Chromoxide mit einem Sauerstoff-Chrom-Verhältnis von O/Cr <: 2, z. B. Chrom(III)-oxid, mit Chromtrioxid oder anderen Oxidationsmitteln zu Chromdioxid oxydiert (US-Patentschrift 3 278 263).
Die ferromagnetisehen Eigenschaften des Chromdioxids können durch Zusätze von Metallen, die in dem Kristallgitter des CrOp die normalerweise von Chrom besetzten Plätze einnehmen, günstig beeinflusst werden. Als sogenannte Dotierungselemente können beispielsweise nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 467 328 oder der deutschen Patentschrift 1 152 932 Selen, Tellur, Ruthenium, Zinn, Antimon, Titan, Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel in das Kristallgitter des Chromdioxids eingebaut werden. Es ist auch möglich, daß Gitterplätze, die normalerweise von Sauerstoff eingenommen werden, beispielsweise von Fluor besetzt werden können.
Beim ferromagnetischen Chromdioxid liegt das Chrom in der bei diesem Element wenig beständigen Oxydationsstufe +4 vor. Chromdioxid kann daher leicht in thermodynamisch stabilere Verbindun-
526/70 209845/0999
- 2 - O. Z. 27 481
gen mit den Oxydationsstufen +3 und/oder +6 überführt werden und ist infolgedessen gegenüber reduzierenden oder oxidierenden Einflüssen instabil. Schon durch die organischen Verbindungen des Bindemittels in magnetischen Aufzeichnungsträgern kann es besonders bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit unter Verlust der magnetischen Eigenschaften reagieren. Fehlen Reduktions- oder Oxydationsmittel, so kann Chromdioxid langsam in Chrom-(III)- und Chrom-(VI)-Verbindungen disproportionieren, wodurch einige der erwünschten Eigenschaften des Chromdioxids als Magnetpigment . nachteilig beeinflußt werden.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 925 541 wird beschrieben, daß man die chemische Stabilität von nadeiförmigen ferromagnetischen Chromdioxidteilchen dadurch verbessern kann, indem man die Oberfläche der Teilchen reduziert, so daß um die Kristalle herum eine Schutzphase einer Chrom-(HI)-Verbindung entsteht. Hierbei muß man jedoch einen Verlust an ferromagnetischem Chromdioxid in Kauf nehmen, da für eine ausreichende Schutzwirkung ein gewisser Anteil an 4-wertigem Chromdioxid zu 3-wertigen Chromverbindungen reduziert wird und somit als Magnetpigment verlorengeht.
Es wurde nun gefunden, daß ferromagnetische, gegebenenfalls mit Fremdelementen dotierte, Chromdioxidkristalle gegen chemische Veränderungen und damit Verminderung der magnetischen Eigenschaften weitgehend stabil'sind, wenn die Oberfläche der Chromdioxidkristalle mit in Wasser schwerlöslichen Metallverbindungen, die unlösliche Metallchromate bilden, versehen ist.
Erfindungsgemäß stabilisierte ferromagnetische Chromdioxidkristalle sind besonders stabil, wenn die Menge der an der Kristalloberfläche befindlichen schwerlöslichen Metallverbindungen, die unlösliche Metallchromate zu bilden vermögen, 0,1 bis j50 % des Gewichtes der Chromdioxidkristalle beträgt.
Als in Wasser schwerlösliche Metallverbindungen werden für die erfindungsgemäße Stabilisierung Verbindungen der Elemente Calcium., Strontium, Barium, Blei, Silber und Quecksilber bevorzugt. Als besonders wirksam haben sich schwerlösliche Bleiverbindungen, wie
209845/0999 _3_
ο.ζ. 27
Bleioxid oder Bleihydroxid, Bleiphosphat, Bleisilikat oder Bleisulfid erwiesen. Als schwerlösliche Salze der genannten Metalle Calcium, Strontium und Barium haben sich insbesondere die Phosphate, Silikate und Sulfate bewährt.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung ist nicht auf die Verwendung von anorganischen Metallverbindungen beschränkt. Es können auch in Wasser schwerlösliche Metallsalze organischer Carbonsäuren, insbesondere von Alkancarbonsäuren mit β bis 24 C-Atomen, verwendet werden, wie beispielsweise das Blei- oder Quecksilbersalζ der 2-Äthylhexansäure-l.
Im allgemeinen wird als Ausgangsmaterial ein kristallines, vorwiegend nadeiförmiges Chromdioxid eingesetzt, wie es beispielsweise gemäß der US-Patentschrift j5 278 26j> hergestellt werden kann.
Selbstverständlich kann auch ein mit Fremdmetallen dotiertes Chromdioxid verwendet werden oder ein Chromdioxid, das beispielsweise durch bekannte Maßnahmen, z. B. Reduktion der Oberfläche, vorbehandelt worden ist.
Das Aufbringen der schwerlöslichen Verbindungen auf die zu stabilisierenden Kristalle des Chromdioxids geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß die schwerlösliche Verbindung in einer Suspension von Chromdioxidkristallen in Wasser, beispielsweise durch pH-Änderungen oder Pällungsmittel, erzeugt wird.
Zweckmäßigerweise werden in Wasser lösliche Bleisalze, wie Bleinitrat oder Bleiacetat, durch Zugabe von Basen, wie z. B. Natronoder Kalilauge, Ammoniak oder basenabspaltende Stoffe, wie Harnstoff oder Urotropin, zu schwerlöslichem Bleioxid bzw. Bleihydroxid hydrolysiert, die gewissermaßen auf die Oberfläche der Chromdioxidkristalle aufgefällt werden. Es ist vorstellbar, daß eine zusätzliche geringe Reaktion des Chromdioxids zu Bleichromat an der Kristalloberfläche Ursache für eine äußerst widerstandsfähige Umhüllung ist.
Als schwerlösliche Bleiverbindungen können auch Bleiphosphat,
209845/0999
- 4 - ο.ζ. 27
Bleisilikat und Bleisulfid durch Zugabe der entsprechenden Fällungsmittel, wie wasserlöslicher Phosphatsalze, z. B. Dinatriumhydrogenphosphat, Alkalisilikat-Lösungen oder sulfidhalt ige Lösungen bzw. Schwefelwasserstoff, gefällt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein stabiles Chromdioxid erhalten, indem man· beispielsweise eine. Suspension frisch gefällten Bleihydroxides mit Chromdioxidkristallen versetzt und gut suspendiert.
Ein anderer Weg zur Stabilisierung besteht darin, daß man die in der Chromdioxid-Suspension aufgelösten Metallverbindungen mit dem Chromdioxid einige Zeit reagieren läßt, so daß sich vornehmlich auf der Kristalloberfläche schwerlösliche Metall-Chromate bilden, welche die Magnetpigmente als Schutzschicht umhüllen.
So kann beispielsweise das Chromdioxid zur Ausbildung einer Bleichromatschicht einige Zeit (1 bis 20 Minuten) in einer 0,1 bis 5$igen Bleinitratlösung bei 60 bis 1000C und einem pH von etwa 2 bis 7 suspendiert werden, wobei sich geringe, an der Oberfläche der Magnetkristalle befindliche Chromatmengen zu Bleichromat umsetzen.
•Mit wasserunlöslichen organischen Metallverbindungen, wie den Metallsalzen von verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, kann man eine wirksame Stabilisierung von Chromdioxidkristallen erreichen, indem man Chromdioxidkristalle in eine organische Phase mit gelösten Metallsalzen von Fettsäuren, insbesondere von Blei- oder Quecksilbersalzen, bringt und durch Abdestillieren des Lösungsmittels die Abscheidung einer Schutzschicht erreicht. Als organische Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzin, Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, in Betracht, die selbstverständlich keine Reaktionen mit dem Chromdioxid eingehen dürfen.
Verbindungen des Calciums, Strontiums oder Bariums werden zweck-
209845/0999 _5_
- 5 - O.Z. 27 481
mäßigerweise als Phosphate, Sulfate oder Silikate gefällt.
Bei der erfindungsgemäßen Stabilisierung wird, wie man aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen ersehen kann, vornehmlich die Kristalloberfläche mit den genannten Verbindungen umhüllt. Es ist anzunehmen, daß ein Teil auf der Kristalloberfläche zu schwerlöslichem Metallchromat reagie.rt hat. Dadurch wird das als Magnetpigment verwendete Chromdioxid mit einer gegenüber äußeren Einflüssen außerordentlich wirksamen Schutzschicht überzogen, ohne daß ein nennenswerter Verlust an magnetischer Substanz stattfindet. Die Koerzitivkraft im Kristallpulver zeigt keine Verschlechterung, die magnetische Resonanz und Sättigung zeigt durch die Verdünnung mit nichtmagnetischem Material eine geringe Abnahme.
Gegenüber unstabilisierten üblicherweise verwendeten ferromagnetischen Chromdioxidkristallen zeichnet sich das erfindungsgemäß stabilisierte ferromagnetische Chromdioxid durch eine wesentlich größere Beständigkeit aus, was sich in einer wesentlich verminderten Chromatabgabe zeigt, die folgendermaßen getestet wurde: zur Kontrolle der Wirksamkeit der Stabilisierung wurden jeweils 1 g stabilisierte Chromdioxidkristalle mit 15 ml destilliertem Wasser bei 55°C geschüttelt und jeweils nach 1, 3 und 6 Stunden die abgeschiedenen Chromatmengen in Wasser bestimmt. Als Analysenmethode für die Chromatmenge wurde eine colorimetrische Bestimmung mittels Diphenylcarbazid oder bei größeren Chromatkonzentrationen eine potentiometrische Titration mit Eisen-II-sulfat-Lösung angewandt (vgl. Handbuch der analytischen Chemie, Band VI b cc Chrom, Herausgeber W. Presenius und G. Jander, Springer-Verlag, Berlin, 1958).
Ein unstabilisiertes Chromdioxid gibt bei dieser Behandlung gelbgefärbte Lösungen, die nach 1 Stunde etwa 80 mg CrO-, pro Liter, nach 3 Stunden etwa lj50 mg CrO-, pro Liter und nach 6 Stunden 170 bis 280 mg CrO, pro Liter enthalten.
Das gemäß der Erfindung stabilisierte Chromdioxid läßt sich als ferromagnetisches Grundmaterial für die Herstellung von Aufzeichnungsbändern, -platten und -trommeln und für informations-
209845/0999 6
- β - ο.ζ. 27 481
speichernde Magnetkerne verwenden. In der Hochfrequenztechnik kann es als Material für Dämpfungsglieder, Gyratorelemente, elektrisch betriebene Schalter und für verlustarme Überträgerkerne eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete liegen bei Fokussiermagneten, Magnetkupplungen und thermomagnetischen Kopierapparaten. Bei allen diesen Anwendungen zeigt das gemäß der Erfindung behandelte Chromdioxid im Vergleich zu unbehandeltem Material eine verbesserte chemische und ferromagnetische Stabilität.
Insbesondere lassen sich mit dem erfindungsgemäß-stabilem ferromagnetischen Chromdioxid vorteilhaft magnetische Aufzeichnungsmaterialien nach an und für sich bekannten Verfahren unter Verwendung bekannter Bindemittel herstellen. Als Bindemittel eignen sich beispielsweise Polyurethane aus hydroxylgruppenhaltigen Polyestern oder hydroxylgruppenhaltigen Vinylchlorid- oder Acrylester-Copolymeren und Polyisocyanaten, Copolyamide, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat oder Vinylpropionat und gegebenenfalls Vinylalkohol, Copolymere von Vinylidenchlorid, beispielsweise mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril und/oder Acrylestern oder Gemische dieser Bindemittel.. Weichmacher und andere Zusätze können ebenfalls in diesen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Weitere geeignete Zusätze sind beispielsweise in der US-Patentschrift 2 4l8 479 genannt.
In den folgenden Beispielen wird ein nadeiförmiges Chromdioxid verwendet, dessen magnetische Pulverwerte vor der Stabilisierung
eine magnetische Sättigung (4 7TVq) von 820 (G«cm^-g~ ), eine Remanenz (hldf' ) von 450 (G'cnr-g" ) und eine Koerzitivkraft von 480 Oe aufzeigen. Wenn nicht anders vermerkt, wird das Chromdioxid mit Wasser etwa im Verhältnis von 1 : 20 aufgeschlämmt und zur besseren Suspendierung etwa 5 bis 10 Minuten mit einem "Ultraturrax"-Dispergiergerät (Hersteller Janke & Kunkel, Staufen) vermischt. Nach der Stabilisierung filtriert oder zentrifugiert man das Pigment ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei ^O bis 1200C, zweckmäßigerweise unter vermindertem Druck, beispielsweise bei 15 bis ^O Torr.
209845/0999 -7-
- 7 - O.ζ. 27
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Eine wässerige Suspension von 50 Teilen Chromdioxid wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,46 Teilen Bleinitrat in 5 Teilen Wasser versetzt. Durch Zugabe von 5#igem wässerigem Ammoniak wird der pH-Wert auf 9 eingestellt und das Chromdioxid nach 10 Minuten abfiltriert. Nach dem Abfiltrieren wird das stabilisierte Magnetpigment bei 6o°C im Vakuum getrocknet.
Im Chromattest weist es nach β Stunden bei 55°C in der wässerigen Lösung einen Gehalt von nur 3 mg CrO,/l im Vergleich zu 170 bei einer nicht stabilisierten Probe auf.
Beispiel 2
Eine Suspension von 100 Teilen Chromdioxid in 1000 Teilen Wasser wird durch Einblasen von Dampf auf 630C erhitzt. Zu dieser Suspension wird innerhalb von I5 Minuten eine Lösung von I7 Teilen Bleiacetat (PbaCg.3 H2O) in 200 Teilen Wasser und gleichzeitig eine 5#ige Ammoniaklösung so zudosiert, daß der pH-Wert der Suspension stets 8,7 bis 8,9 beträgt. Die Mutterlauge wird noch warm abgetrennt und das Chromdioxid mit heißem Wasser ausgewaschen.
Im Wirkungstest weist die wässerige Suspension sowohl nach einer Stunde wie auch nach 3 Stunden keine Gelbfärbung auf. Nach 6 Stunden enhält die Lösung nur 2 mg CrO-,/1.
Beispiel 3
Zu einer wässerigen Suspension von 100 Teilen Chromdioxid, die mit wässeriger Ammoniaklösung zuvor auf einen pH-Wert von 8 eingestellt worden ist, werden innerhalb von I5 Minuten eine Lösung aus 3,5 Teilen Bleinitrat in 40 Teilen Wasser sowie gleichzeitig eine Lösung aus 3,24 Teilen Natriumsalz der 2-A'thylhexansäure .in 40 Teilen Wasser zugefügt. Während der Zugabe wird der pH-Wert
209845/0999
-8-
- 8 - ο.ζ. 27 48l
mit 1Obiger Ammoniaklösung auf 7,5 ί 0,5 gehalten.
Im Chromattest ergibt sich nach 6 Stunden bei 55°C eine Konzentration von nur 4 mg Chromtrioxid/Liter.
Beispiel 4
Zur Herstellung des Natriumsalzes der 3-Äthylhexansäure werden 64,8 Teile 2-Äthylhexansäure in 600 Teilen Wasser mit 20#iger wässeriger Natronlauge neutralisiert. Die wässerige Lösung des Natriumsalzes überschichtet man mit dem gleichen Volumen petroläther (Kp. 40 bis 6o°C) und gibt unter heftigem Vermischen beider Phasen mit Hilfe eines Dispersionsmischers eine Auflösung von 70 Teilen Bleinitrat in 200 Teilen Wasser zu. Das in der wässerigen Phase ausfallende Bleisalz der 2-Äthylhexansäure löst sich bei dieser Verfahrensweise in der organischen Phase, die nach Entmischung von der wässerigen Phase abdekantiert wird. In die Petrolatherphase trägt man 2000 Teile Chromdioxid ein, die Mischung wird suspendiert und anschließend unter Rühren bei 200C und 20 Torr das Lösungsmittel abdestilliert.
Das derart behandelt Chromdioxid gibt im Chromattest in 6 Stunden nur 5*8 mg CrO,/1 ab.
Ein in gleicher Weise hergestelltes Chromdioxid, bei dem das Lösungsmittel nicht abdestilliert wird, sondern die Suspension nach 5-minütigem Erhitzen auf 500C abfiltriert wird, zeigt ebenfalls im Chromattest eine sehr geringe Chromatabgabe von 23 mg
Beispiel 5
50 Teile Chromdioxid werden in Wasser suspendiert und die Suspension mit 6 .Teilen Dinatriumhydrogenphosphat (Na2H PO^. 12 HgO) versetzt. 8,27 Teile Bleinitrat werden in Form einer 10#igen wässerigen Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 15 bis 20 Minuten hinzugegeben, wobei der pH-Wert der Suspension mit 1 η Natronlauge auf 6,0 gehalten wird.
209845/0999
- 9 - O.Z. 27 481
Das stabilisierte Chromdioxid ergibt im Test auf Chromatentwicklung nach 6 Stunden einen Gehalt von nur 20 mg CrO-,/1.
Entsprechende Werte weisen auch Chromdioxide auf, die mit einem Drittel der oben angegebenen Reagenzienmenge oder die bei 60°C behandelt wurden.
Beispiel 6
50 Teile Chromdioxid werden in Wasser suspendiert, mit Dampf auf 6O0C aufgeheizt und mit 3,9 g Natronwasserglas (26 bis SiO2; SiO2:Na2O = 3,28) versetzt. Eine lO^ige Bleinitratlösung mit 3 Teilen Bleinitrat wird im Verlauf einer Viertelstunde hinzugegeben, wobei der pH-Wert langsam auf 5 bis 7 abfällt. Die abgesaugten Produkte ergeben im 6-stündigen Chromattest eine Freisetzung von 20 mg CrO,/l.
Beispiel 7
50 Teile Chromdioxid werden in Wasser suspendiert, mit Dampf auf 60°C aufgeheizt und mit 6,35 Teilen Trinatriumphosphat (Na-JPOh. 12 H2O) versetzt. Zu dieser Suspension werden 4,8 Teile Bariumchlorid (BaCl2.2 H2O) in Form einer 1Obigen wässerigen Lösung langsam und gleichmäßig zugegeben. Ein Abfall des pH-Wertes in den sauren Bereich wird durch Zugabe von 5#iger Natronlauge vermieden. Das stabilisierte Chromdioxid ergibt im 6-stündigen Chromattest eine Freisetzung von nur 3 mg CrO^/l.
Beispiele 8 und 9
50 Teile Chromdioxid werden in Wasser suspendiert, mit 5*2 Teilen Natriumsulfat und darauf bei 4o°C mit 8,65 Teilen Calciumnitrat (Ca(NO^)2.4 H2O), aufgelöst in wenig Wasser, versetzt und nach 10 Minuten abfiltriert.
Analog werden zu einer Suspension von 50 Teilen Chromdioxid 4,57 Teile Natriumsulfat und darauf 7,85 Teile in Wasser gelöstes Bariumchlorid bei 150C zugegeben. Es wird 5 Minuten bei 22°C gerührt und abfiltriert. Beide derart stabilisierten Chrom-
2098A5/0999
- 10 - O.Z. 27
dioxid-Pigmente weisen im Chromattest nach 3 und 6 Stunden CrO^- Werte auf, die 40 bis 60 % unter den Werten von unbehandelten Chromdioxidproben Hegen.
Beispiel 10
Es werden 2 ,,5 Teile Quecksilbersalz der 2-Äthylhexansäure in l80 Gewichtsteilen Petroläther (Kp. 40° bis 60°C) gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 50 Teile Chromdioxid, suspendiert 10 Minuten und destilliert bei 20 Torr den Petroläther ab. Der Chro'mattest zeigt, daß das Chromdioxid eine um 50 % geringere Chromatfreisetzung als unbehandelte Vergleichsproben ergibt.
Beispiel 11
Zur Fällung von Bleihydroxid xverden J, kj> Teile Bleinitrat als 20^ige wässerige Bleinitratlösung mit einer Lösung von 1,8 Teilen Natriumhydroxid in 40 Teilen Wasser rasch vereinigt. Nach dem Verdünnen mit 450 Teilen Wasser werden 50 Teile Chromdioxid in diese Suspension von frisch gefälltem Bleihydroxid eingetragen, gut suspendiert und nach einer Verweilzeit von ca. 10 Minuten abfiltriert.
Das behandelte Chromdioxid weist im sechsstündigen Chromattest eine Freisetzung von 50,4 mg CrO^/1 auf.
Beispiel 12
50 Teile Chromdioxid werden in 600 Teilen Wasser, in dem 1,38 Teile Bleinitrat aufgelöst sind, suspendiert. Unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 2,5 und J3 5 mit 1-normaler Natronlauge wird in diese Suspension so lange Schwefelwasserstoff eingeleitet, bis in der Flüssigkeit mit Sulfidwasser keine gelösten Bleiionen mehr nachweisbar sind. Zur quantitativen Ausfällung von Bleisulfid werden zehn Minuten benötigt.
Im sechsstündigen Chromattest ergibt sich mit diesem CrOp eine Freisetzung von weniger als 10 mg Chromtrioxid/Liter.
209845/0999
-11-
- 11 - O.Z. 27 481
Beispiel 13
Mit einem entsprechend Beispiel 1 stabilisierten Chromdioxid als Magnetpigment wird in an sich üblicher Weise ein Magnetband hergestellt. Als Bindemittel verwendet man ein lösliches Umsetzungsprodukt eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol mit 4,4t-Dlisocyanatodlphenylmethan, gelöst in einer Mischung gleicher Volumenteile von Tetrahydrofuran und Toluol; als Trägerfolie dient Polyathylenterephthalat. Die Schichtdicke des Magnetfilmes beträgt 5 /U.
62,5 cm dieses Magnetbandes werden 8 Stunden lang mit destilliertem Wasser einer Temperatur von 700C geschüttelt. Der dann nach der oben angegebenen kolorimetrischen Methode ermittelte CrO-z-Gehalt der wäßrigen Lösung liegt wesentlich unter den CrO,-Gehalten von Vergleichsproben, die völlig analog, jedoch durch Behandeln von unter Verwendung unbehandelter Chromdioxidpigmente hergestellter Magnetbandproben hergestellt worden sind.
- 12 209845/0999

Claims (6)

  1. - 12 - . O.Z. 27 481
    Patentansprüche
    /l.ι Ferromagnetische, gegebenenfalls mit Premdelementen dotierte Chromdioxidkristalle, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Chromdioxidkristalle mit in Wasser schwerlöslichen Metallverbindungen, die schwerlösliche Metallchromate bilden können, versehen ist.
  2. 2. Ferromagnetische Chromdioxidkristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Chromdioxidkristalle mit in Wasser schwerlöslichen Blei-, Calcium-, Strontium-, Barium-, Silber- oder Quecksilberverbindungen versehen ist.
  3. J). Ferromagnetische Chromdioxidkristalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der schwerlöslichen Metallverbindungen 0,1 bis 30 % des Gewichtes der Chromdioxidkristalle beträgt.
  4. 4. "Verfahren zur Stabilisierung von ferromagnetischen, gegebenenfalls mit Fremdelementen dotierten Chromdioxidkristallen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Chromdioxidkristalle in Wasser schwerlösliche Metallverbindungen, die schwerlösliche Metallchromate bilden können, aufbringt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von stabilisierten ferromagnetischen Chromdioxiden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Chromdioxidkristalle in einer Menge von 0,1 bis 30 % des Gewichtes der Chromdioxidkristalle in Wasser schwerlösliche Verbindungen des Bleis, Calciums, Strontiums, Bariums, Silbers und Quecksilbers, die schwerlösliche Chromate bilden, aufbringt.
  6. 6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es Chromdioxidkristalle gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Magnetpigment enthält.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209845/(19SS
DE19712120206 1971-04-24 1971-04-24 Ferromagnetische Chromdioxidkristalle Pending DE2120206A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120206 DE2120206A1 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Ferromagnetische Chromdioxidkristalle
US00245271A US3841907A (en) 1971-04-24 1972-04-18 Ferromagnetic chromium dioxide crystals and magnetic recording medium containing same
GB1807572A GB1380605A (de) 1971-04-24 1972-04-19
CA140,316A CA995889A (en) 1971-04-24 1972-04-21 Ferromagnetic chromium dioxide crystals
IT49794/72A IT962074B (it) 1971-04-24 1972-04-22 Cristalli di biossido di cromo ferromagnetici
FR7214455A FR2134445B1 (de) 1971-04-24 1972-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120206 DE2120206A1 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Ferromagnetische Chromdioxidkristalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120206A1 true DE2120206A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120206 Pending DE2120206A1 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Ferromagnetische Chromdioxidkristalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3841907A (de)
CA (1) CA995889A (de)
DE (1) DE2120206A1 (de)
FR (1) FR2134445B1 (de)
GB (1) GB1380605A (de)
IT (1) IT962074B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386486A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Montedison Spa Bioxyde de chrome ferromagnetique stabilise et son procede de preparation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585141A (en) * 1969-05-05 1971-06-15 Du Pont Stabilization of chromium dioxide by monomeric cyclic amines
US3512930A (en) * 1969-05-07 1970-05-19 Du Pont Stabilized ferromagnetic chromium dioxide
US3586630A (en) * 1969-05-08 1971-06-22 Du Pont Stabilization of chromium dioxide by organophosphorus compounds
US3686031A (en) * 1969-11-26 1972-08-22 Du Pont Metal phosphate coated ferromagnetic chromium oxide and its preparation
JPS4843436B1 (de) * 1970-10-20 1973-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134445A1 (de) 1972-12-08
GB1380605A (de) 1975-01-15
US3841907A (en) 1974-10-15
FR2134445B1 (de) 1976-10-29
CA995889A (en) 1976-08-31
IT962074B (it) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625106C2 (de) Eisenoxidschwarz-Pigmente mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
EP0043921B1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3017525C2 (de)
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2254810A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von gamma-eisen (iii)oxiden
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3312243C2 (de)
DE1467328B2 (de) Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE3344299C2 (de)
DE2151471B2 (de) Stabilisierte, ferromagnetische chromdioxidteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE2120206A1 (de) Ferromagnetische Chromdioxidkristalle
DE3228021A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE2119932C3 (de) Ferromagnetische Chromdioxidkristalle
EP0393563B1 (de) Nadelförmige, kobaltmodifizierte Eisenoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE2062870B2 (de) Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE3616096A1 (de) Verfahren zur herstellung kobalthaltiger, nadelfoermiger, magnetischer eisenoxide
DE3631194A1 (de) Magnetische eisenoxidpigmente sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0100484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
DE2654570A1 (de) Verfahren zum herstellen von ferromagnetischem chromdioxid
DE2063026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen, kohlenstoffmodifizierten Chromoxyden, insbesondere für magnetische Aufzeichnungsträger und Magnetkerne

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal