DE212012000168U1 - Schublager - Google Patents

Schublager Download PDF

Info

Publication number
DE212012000168U1
DE212012000168U1 DE212012000168.9U DE212012000168U DE212012000168U1 DE 212012000168 U1 DE212012000168 U1 DE 212012000168U1 DE 212012000168 U DE212012000168 U DE 212012000168U DE 212012000168 U1 DE212012000168 U1 DE 212012000168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
thrust bearing
glass fiber
synthetic resin
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212012000168.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE212012000168U1 publication Critical patent/DE212012000168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • F16C2208/04Glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schublager, das umfasst: einen ersten Laufring mit einer ersten Laufringoberfläche; einen zweiten Laufring mit einer zweiten Laufringoberfläche; mehrere Kugeln, die zwischen der ersten Laufringoberfläche und der zweiten Laufringoberfläche in einer rollfähigen Weise angeordnet sind; und einen Halter, der die Kugeln in gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung hält, wobei der Halter aus einem synthetischen Harz besteht und ein Vertiefungsintervall 2 bis 5% eines Durchmessers der Kugeln ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schublager, das in stufenlosen Hydraulikgetrieben, Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren und dergleichen verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • In stufenlosen Hydraulikgetrieben, Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren und dergleichen ist ein Schublager als Lager eingebaut. In landwirtschaftlichen Maschinen, wie z. B. Mähdreschertraktoren, Reisanbaumaschinen und Rasenmähern, gibt es einen Wandel von einem Zahnradgetriebetyp zum stufenlosen Hydraulikgetriebe. In einem solchen stufenlosen Hydraulikgetriebe wird ein Schublager in einem Abschnitt verwendet, der den Druck des Kolbens empfängt, wenn die Drehkraft einer Welle in einen Hydraulikdruck umgewandelt wird oder wenn ein Hydraulikdruck in die Drehkraft der Welle umgewandelt wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: JP-A-2003-194183
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In dem Schublager gab es, obwohl ein Halter, der aus Eisen besteht, umfangreich verwendet wurde, wenn eine exzentrische Last wie z. B. ein Schublager für ein stufenloses Hydraulikgetriebe angewendet wurde, einige Fälle, bei denen ein Schlag auf eine Vertiefungsoberfläche aufgrund einer Verzögerung und eines Vorschubs einer Kugel aufgebracht wurde, und der Halter beschädigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts dieser Umstände gemacht worden, wobei es eine Aufgabe von ihr ist, ein Schublager zu schaffen, das die Beschädigung an einem Halter verhindert und eine lange Lebensdauer besitzt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Um die Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein Schublager wie nachstehend beschrieben.
    • (1) Ein Schublager, das einen ersten Laufring mit einer ersten Laufringoberfläche, einen zweiten Laufring mit einer zweiten Laufringoberfläche, mehrere Kugeln, die zwischen der ersten Laufringoberfläche und der zweiten Laufringoberfläche in einer rollfähigen Weise angeordnet sind, und einen Halter, der die Kugeln in gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung hält, umfasst, wobei der Halter aus einem synthetischen Harz besteht und ein Vertiefungsintervall 2 bis 5% eines Durchmessers der Kugeln beträgt.
    • (2) In dem in (1) beschriebenen Schublager kann der Halter eine Glasfaser in einem Verhältnis von 20 bis 40 Massen enthalten.
    • (3) In dem in (2) beschriebenen Schublager kann die Glasfaser einen heteromorphen Querschnitt aufweisen.
    • (4) In dem in irgendeinem von (1) bis (3) beschriebenen Schublager kann das synthetische Harz des Halters Polyamid sein.
    • (5) In dem in irgendeinem von (1) bis (4) beschriebenen Schublager kann das synthetische Harz des Halters ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 13000 bis 30000 aufweisen.
    • (6) In dem in (5) beschriebenen Schublager kann der Halter durch Spritzgießen ausgebildet werden.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Schublager der vorliegenden Erfindung ist es, da der Halter aus einem synthetischen Harz, vorzugsweise einem synthetischen Harz, das eine Glasfaser enthält, besteht und einen spezifischen Vertiefungsintervallbetrag aufweist, möglich, einen Stoß am Halter aufgrund einer Verzögerung und eines Vorschubs einer Kugel effektiv zu absorbieren, weshalb die Lebensdauer verlängert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines stufenlosen Hydraulikgetriebes darstellt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Schublagers darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Halters darstellt.
  • 4 ist eine Draufsicht von 2.
  • 5 ist ein Graph, der ein Ergebnis des Tests 2 darstellt.
  • 6 ist ein Graph, der ein Ergebnis des Tests 3 darstellt.
  • ARTEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Schublager der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf ein Beispiel eines stufenlosen Hydraulikgetriebes beschrieben.
  • Obwohl 1 eine Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel eines stufenlosen Hydraulikgetriebes darstellt, umfasst ein stufenloses Hydraulikgetriebe 30 eine Pumpe 32 mit variabler Kapazität, die eine Drehantriebskraft, die von einer nicht dargestellten Kraftmaschine auf eine Eingangswelle 31 übertragen wird, in einen Hydraulikdruck umwandelt, und einen Motor 41 mit variabler Kapazität, der den Hydraulikdruck in die Drehantriebskraft zurückführt und die Drehantriebskraft auf eine Ausgangswelle 40 überträgt, die Drehantriebskraft, die auf die Eingangswelle 31 übertragen wird, kontinuierlich in eine Antriebskraft einer Vorwärtsbewegungsseite und einer Rückwärtsbewegungsseite ändert und die Antriebskraft von der Ausgangswelle 40 ausgibt oder deren Ausgabe anhält.
  • Die Pumpe 32 mit variabler Kapazität umfasst einen Zylinderblock 33, der einteilig mit der Eingangswelle 31 gedreht wird, Nasenkolben 35, die an mehreren Stellen in Umfangsrichtung des Zylinderblocks 33 angeordnet sind und sich in einer Kolbenkammer 34 hin und her bewegen, und eine Nockenscheibe 37, die entlang einer Führungsoberfläche eines Führungsblocks 36 gedreht wird. Die Pumpe 32 mit variabler Kapazität ändert einen Hin- und Herbewegungshub des Nasenkolbens 35 durch einen Drehvorgang der Nockenscheibe 37 und ändert eine Ölmenge, die aus der Kolbenkammer 34 ausgelassen wird. Ein Schublager 10 ist in der Nockenscheibe 37 in einer Position angeordnet, in der es mit einem Vorderendabschnitt des Nasenkolbens 35 in Kontakt gelangt, und das Schublager 10 wird zusammen mit der Nockenscheibe 37 gedreht.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Schublager 10 einen ersten Laufring 12, der mit einem Vorderendabschnitt des Nasenkolbens 35 in der Endoberfläche 21 der Außenseite des Lagers in Kontakt kommt und eine erste Laufringoberfläche 11 aufweist, einen zweiten Laufring 14, der an der Nockenscheibe 37 befestigt ist und eine zweite Laufringoberfläche 13 aufweist, und mehrere Kugeln 15, die zwischen der ersten Laufringoberfläche 11 und der zweiten Laufringoberfläche 13 in einer frei rollfähigen Weise angeordnet sind. Ferner umfasst das Schublager 10 einen Halter 16, der die mehreren Kugeln 15 in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung hält.
  • In der vorliegenden Erfindung besteht der Halter 16 aus einem synthetischen Harz. Obwohl das synthetische Harz nicht begrenzt ist, werden vorzugsweise, wenn die Wärmebeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder dergleichen betrachtet werden, ein Polyamid wie z. B. ein aromatisches Polyamid, ein Polyamid 46 oder ein Polyamid 66 verwendet. Ein aromatisches Polyamid weist einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Festigkeit auf und kann bei einer hohen Temperatur von 130 bis 150°C verwendet werden. Ferner weist das Polyamid 46 auch eine Wärmebeständigkeit von 120 bis 140°C auf und das Harz selbst weist eine hohe Schlagfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit auf. Obwohl das Polyamid 66 eine Wärmebeständigkeit von 100 bis 120°C aufweist, sind ferner das Gleichgewicht der Schlagfestigkeit, der Ermüdungsbeständigkeit und dergleichen günstig und die Materialkosten sind auch niedrig.
  • Ferner enthält der Halter 16 vorzugsweise eine Glasfaser zur Verstärkung. Obwohl eine Glasfaser mit einem kreisförmigen Querschnitt auch verwendet werden kann, kann der Querschnitt vorzugsweise heteromorphe Formen sein, wie z. B. eine elliptische Form, eine längliche Form oder eine Augenbrauenform. Die Glasfaser mit dem heteromorphen Querschnitt knickt weniger wahrscheinlich im Vergleich zur Glasfaser mit dem kreisförmigen Querschnitt, wird mit dem Harz verknetet und im Harz in einem mehr längsgerichteten Zustand im Vergleich zur Glasfaser mit dem kreisförmigen Querschnitt zum Zeitpunkt des Spritzgießens dispergiert. Aus diesen Gründen ist im Vergleich zum gleichen Inhalt der Verstärkungseffekt höher als bei der Glasfaser mit dem kreisförmigen Querschnitt. Da die Glasfaser mit dem heteromorphen Querschnitt so orientiert ist, dass sie eine Oberfläche parallel zu einer Oberfläche des Halters während des Formens bildet, kann außerdem eine Last von der Oberfläche aufgenommen werden und die Lastbeständigkeit ist ausgezeichnet. Ferner wird ein geringfügiger Verstärkungseffekt in einer radialen Richtung gezeigt und der Verstärkungseffekt wird verbessert. Da eine kleine Differenz der Maßänderung besteht, tritt außerdem ein Schrumpfungshohlraum wahrscheinlich nicht auf.
  • Ein heteromorphes Verhältnis (ein Verhältnis eines Abschnitts mit langem Durchmesser zu einem Abschnitt mit kurzem Durchmesser) der Glasfaser mit dem heteromorphen Abschnitt ist vorzugsweise 1,5 bis 5 und bevorzugter 2 bis 4. Wenn das heteromorphe Verhältnis geringer ist als 1,5, ist ein Effekt einer Verbesserung der mechanischen Festigkeit oder dergleichen klein, und wenn das heteromorphe Verhältnis 5 überschreitet, ist die Glasfaser zu flach und es ist schwierig, die Glasfaser stabil herzustellen. Ferner ist der Abschnitt mit kurzem Durchmesser vorzugsweise 5 bis 12 μm. Wenn der Abschnitt mit kurzem Durchmesser geringer ist als 5 μm, ist es, da der Bruch und die Beschädigung auftreten, wenn die Glasfaser so hergestellt wird, dass sie übermäßig dünn ist, schwierig, eine stabile Qualität mit geringen Kosten sicherzustellen, und der Nutzen ist gering. Wenn der Abschnitt mit kurzem Durchmesser 12 μm überschreitet, ist unterdessen die Faser in Anbetracht des heteromorphen Verhältnisses zu dick, die Dispersionseigenschaften im Harz werden verschlechtert und eine Festigkeitsabweichung kann im Harzabschnitt auftreten.
  • Wenn die Glasfaser mit dem kreisförmigen Querschnitt verwendet wird, ist es, da eine große Anzahl von Fasern in derselben Kombinationsmenge vorhanden ist, bevorzugt, eine Glasfaser mit dünnem Durchmesser zu verwenden. In einem allgemeinen Halter, der aus einem synthetischen Harz besteht, ist der mittlere Faserdurchmesser etwa 10 bis 13 μm, aber es ist bevorzugt, einen mittleren Faserdurchmesser von 6 bis 8 μm zu verwenden.
  • Als vorstehend erwähnte Glasfaser ist es bevorzugt, eine Glasfaser zu verwenden, die einer Oberflächenbehandlung durch ein Silankopplungsmittel mit einer Epoxidgruppe oder einer Aminogruppe in einem Stückende oder ein Leimungsmittel auf Epoxidbasis, Urethanbasis, Acrylbasis oder dergleichen unterzogen wurde.
  • Der Gehalt der Glasfaser ist vorzugsweise 20 bis 40 Massen-% einer Gesamtmenge des Halters und bevorzugter 25 bis 35 Massen-%. Wenn der Gehalt der Glasfaser geringer ist als 20 Massen-%, ist der Verstärkungseffekt unzureichend. Unterdessen nimmt die Fluidität ab, wenn der Gehalt der Glasfaser zunimmt, und dies ist für das Spritzgießen nicht geeignet. Ferner gilt, je höher der Gehalt der Glasfaser ist, desto schwieriger wird der Halter 16 gebogen, und es ist schwierig, die Kugel 15 einzubauen, wenn das Lager montiert wird. In Anbetracht dessen ist eine Obergrenze des Gehalts der Glasfaser vorzugsweise 40 Massen-% und bevorzugter 35 Massen-%.
  • Ferner ist es bevorzugt, ein Molekulargewicht des vorstehend erwähnten Harzes auf einen Bereich einzustellen, der Fluidität zeigt, in dem das Spritzgießen in einem Zustand durchgeführt werden kann, in dem es eine spezifische Menge an Glasfaser in Anbetracht des Spritzgießens enthält. Insbesondere ist das Molekulargewicht vorzugsweise 13000 bis 30000 in einem zahlenmittleren Molekulargewicht und ferner, wenn die mechanische Festigkeit wie z. B. Schlagfestigkeit betrachtet wird, ist das Molekulargewicht bevorzugter 18000 bis 26000 im zahlenmittleren Molekulargewicht. Wenn das zahlenmittlere Molekulargewicht geringer ist als 13000, ist das Molekulargewicht zu niedrig, die mechanische Festigkeit ist niedrig und der Nutzen ist gering. Wenn dagegen das zahlenmittlere Molekulargewicht 30000 überschreitet, ist die Schmelzviskosität eines Zustandes, in dem die Glasfaser in einer normalen Menge enthalten ist, zu hoch und es ist schwierig, die Glasfaser durch das Spritzgießen genau herzustellen.
  • In der vorstehend erwähnten Harzzusammensetzung ist es, obwohl es möglich ist, verschiedene Additive nach Bedarf zuzugeben, möglich, die Additive zu einem allgemeinen Halter aus synthetischem Harz zuzugeben.
  • Ferner ist es möglich, einen Teil der Glasfaser durch eine Kohlenstofffaser zu ersetzen. Als Kohlenstofffaser wird beispielsweise eine Kohlenstofffaser auf Pechbasis oder auf PAN-Basis übernommen. Außerdem ist es auch möglich, einen Teil der Glasfaser durch ein whiskerförmiges Verstärkungsmaterial wie z. B. einen Kaliumtitanat-Whisker und einen Borsäurealuminium-Whisker zu ersetzen.
  • Obwohl keine Grenze in der Form des Halters 16 besteht, können beispielsweise die in 3 und 4 dargestellten Formen verwendet werden. Ferner ist 3 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand mit entfernter Kugel 15 von 2 darstellt, und 4 ist eine Draufsicht von 2. Wie dargestellt sind im Halter 16 mehrere Vertiefungen 17 in einem ringförmigen Basisabschnitt 16a und Klauenabschnitte 16b, die vom Basisabschnitt 16a an mehreren Stellen (vier Stellen in gleichen Intervallen in einem Beispiel der Zeichnungen) um die Vertiefung 17 nach außen vorstehen, ausgebildet. Ferner wird eine Oberfläche 16c des Klauenabschnitts 16b einer Vertiefungsseite im Wesentlichen vertikal elastisch verformt, um die Kugel 15 während der Montage leicht einzusetzen.
  • Das Vertiefungsintervall des Halters 16 ist jedoch auf 2 bis 5% des Durchmessers der Kugel 15 gesetzt. Das heißt, wie in 4 dargestellt, ist ein Intervall zwischen der Oberfläche 15a der Kugel 15 und der Vertiefungsoberfläche 17a der Vertiefung 17 auf 2 bis 5% des Durchmessers der Kugel 15 gesetzt. Durch Festlegen des Vertiefungsintervalls ist es möglich, eine Beschädigung am Halter 16 effektiv zu verhindern. Der Bewegungsabstand der Kugel 15 nimmt zu, wenn das Vertiefungsintervall zunimmt, und der Schlag auf die Vertiefungsoberfläche 17a wird auch erhöht. Gleichzeitig wird, wenn das Intervall zwischen den Vertiefungen verschmälert wird, der Stützenabschnitt zwischen den Vertiefungen dünner und die Festigkeit wird verringert. Aus diesem Grund wird eine Obergrenze des Vertiefungsintervalls zum Durchmesser der Kugel 15 auf 5% und bevorzugter 4% gesetzt. Wenn das Vertiefungsintervall auf weniger als 2% des Durchmessers der Kugel 15 gesetzt wird, wird ferner ein Lastmaximalwert für den Halter 16 erhöht, was einen Festigkeitsabfall verursacht, und folglich ist der Wert nicht geeignet.
  • Obwohl das Druckkugellager vorstehend als Beispiel im Hinblick auf das Schublager der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es ferner möglich, eine Rolle oder eine Kegelrolle als Rollelement zu verwenden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nachstehend unter Verwendung eines Beispiels beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung dadurch nicht begrenzt.
  • (Test 1)
  • Ein Haltbarkeitstest wurde unter einer Momentlastbedingung, die die Verzögerung und den Vorschub der Kugel annimmt, unter Verwendung eines Eisenhalters und eines Halters, der aus einem synthetischen Harz bestand, in dem eine Glasfaser (ein Leimungsmittel-Behandlungsprodukt, ein augenbrauenförmiger Querschnitt) mit dem Polyamid 66 mit 25 Massen-% vermischt war, durchgeführt. Das von NSK Ltd. hergestellte Lager ”6204” wurde als Testlager verwendet und Turbinenöl wurde als Schmiermittel verwendet. Ferner war das Vertiefungsintervall des Halters, der aus synthetischem Harz bestand, 3% des Kugeldurchmessers. Als Testbedingungen war die Anzahl von Umdrehungen 2000 min–1, die Momentlast war 73,5 N·m und eine Atmosphärentemperatur war 40°C oder 100°C. Im Vergleich zu einem Fall, in dem der aus Eisen bestehende Halter innerhalb von 20 Stunden beschädigt wurde, wurde als Ergebnis der aus einem synthetischen Harz bestehende Halter nicht beschädigt, selbst wenn er 20 Stunden überschritt.
  • (Test 2)
  • Ein Teststück wurde hergestellt, das nur aus dem Polyamid 66, einer Harzzusammensetzung, in der dieselbe Glasfaser mit dem Polyamid 66 mit 20 Massen-% vermischt war, und einer Harzzusammensetzung, in der dieselbe Glasfaser mit dem Polyamid 66 mit 30 Massen-% vermischt war, ausgebildet war, und eine Biegeermüdungskurve wurde auf der Basis von ASTM D 671 erzeugt. Als Messatmosphäre war die Temperatur 23°C, die Feuchtigkeit war 85% RH und die Zykluszahl war 1800 min–1. Das Ergebnis ist in 5 dargestellt. Ferner ist eine vertikale Achse S in 5 die Belastungsamplitude und eine horizontale Achse N ist eine Anzahl von Wiederholungen bis zum Bruch. Obwohl die Wiederholungsbelastung mit einer Erhöhung des Inhalts der Glasfaser erhöht ist, wie dargestellt, ist es, da die Belastungsamplitude ungefähr 5 × 102 kgf/cm2 im Halter eines allgemeinen Schublagers für ein stufenloses Hydraulikgetriebe ist, verständlich, dass der Gehalt der Glasfaser 20 Massen-% oder mehr sein kann.
  • (Test 3)
  • Mehrere Halter, die aus synthetischem Harz bestanden, bei denen dieselbe Glasfaser mit dem Polyamid 66 mit 30 Massen-% vermischt war, mit verschiedenen (Vertiefungsintervall/Kugeldurchmesser)-Verhältnisen wurden hergestellt.
  • Überdies wurde der Lastmaximalwert der jeweiligen Halter gemessen. Das Ergebnis davon ist in 6 dargestellt, und obwohl der Lastmaximalwert abnimmt, wenn das Vertiefungsintervall zunimmt, ist der Wert ein Minimum, wenn das (Vertiefungsintervall/Kugeldurchmesser)-Verhältnis 2% ist, und die Glasfaser ist fast gesättigt oder steigt geringfügig an, wenn das (Vertiefungsintervall/Kugeldurchmesser)-Verhältnis größer ist als 2%. Daraus ist verständlich, dass der minimale Wert des (Vertiefungsintervall/Kugeldurchmesser)-Verhältnisses 2% sein kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Einzelnen oder mit Bezug auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben wurde, ist es für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hinzugefügt werden können, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält den Gegenstand der japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-186369 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 29. August 2011, die hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Schublager der vorliegenden Erfindung wird auf stufenlose Hydraulikgetriebe, Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren oder dergleichen angewendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schublager
    12
    erster Laufring
    14
    zweiter Laufring
    15
    Kugel
    16
    Halter
    16a
    Basisabschnitt
    16b
    Klauenabschnitt
    17
    Vertiefung
    30
    stufenloses Hydraulikgetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-186369 [0036]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D 671 [0032]

Claims (6)

  1. Schublager, das umfasst: einen ersten Laufring mit einer ersten Laufringoberfläche; einen zweiten Laufring mit einer zweiten Laufringoberfläche; mehrere Kugeln, die zwischen der ersten Laufringoberfläche und der zweiten Laufringoberfläche in einer rollfähigen Weise angeordnet sind; und einen Halter, der die Kugeln in gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung hält, wobei der Halter aus einem synthetischen Harz besteht und ein Vertiefungsintervall 2 bis 5% eines Durchmessers der Kugeln ist.
  2. Schublager nach Anspruch 1, wobei der Halter eine Glasfaser in einem Verhältnis von 20 bis 40 Massen-% enthält.
  3. Schublager nach Anspruch 2, wobei die Glasfaser einen heteromorphen Querschnitt aufweist.
  4. Schublager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das synthetische Harz des Halters Polyamid ist.
  5. Schublager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das synthetische Harz des Halters ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 13000 bis 30000 aufweist.
  6. Schublager nach Anspruch 5, wobei der Halter durch Spritzgießen hergestellt wird.
DE212012000168.9U 2011-08-29 2012-01-26 Schublager Expired - Lifetime DE212012000168U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011186369 2011-08-29
JP2011-186369 2011-08-29
PCT/JP2012/051698 WO2013031249A1 (ja) 2011-08-29 2012-01-26 スラスト軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212012000168U1 true DE212012000168U1 (de) 2014-04-04

Family

ID=47755775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212012000168.9U Expired - Lifetime DE212012000168U1 (de) 2011-08-29 2012-01-26 Schublager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8870465B2 (de)
JP (1) JP2013064495A (de)
CN (1) CN202971585U (de)
DE (1) DE212012000168U1 (de)
WO (1) WO2013031249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126579A1 (de) * 2018-10-25 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6421423B2 (ja) * 2014-03-05 2018-11-14 株式会社ジェイテクト スラスト玉軸受用保持器およびスラスト玉軸受
JP6540687B2 (ja) * 2014-03-17 2019-07-10 日本精工株式会社 スラスト玉軸受用もみ抜き保持器、及びその設計方法、並びに該保持器を備えたスラスト玉軸受
JP2016217488A (ja) * 2015-05-22 2016-12-22 Ntn株式会社 油圧式無段変速機用スラスト軸受
DE112016002542T5 (de) * 2015-06-05 2018-02-15 Ntn Corporation Käfig für axiallager und axiallager
JP2019070424A (ja) * 2017-10-11 2019-05-09 Ntn株式会社 転がり軸受

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194183A (ja) 2001-12-27 2003-07-09 Kubota Corp 静油圧式無段変速装置
JP2011186369A (ja) 2010-03-11 2011-09-22 Toray Ind Inc 感光性絶縁ペーストおよびそれを用いた多層構造体の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2562911Y2 (ja) * 1991-07-04 1998-02-16 光洋精工株式会社 ストラット用スラスト玉軸受装置
JP2001004003A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機
DE10234935A1 (de) * 2001-07-31 2003-05-15 Nsk Ltd Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
JP2004340290A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Ntn Corp スラスト玉軸受
JP4710402B2 (ja) * 2005-04-26 2011-06-29 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2007170430A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Nsk Ltd ハイブリッド自動車用転がり軸受
JP2007170465A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Nsk Ltd スラスト玉軸受用加締め保持器及びその設計方法ならびにスラスト玉軸受
JP2007177843A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2008215566A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Nsk Ltd 油圧無断変速機用スラスト軸受
JP2008223970A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Nsk Ltd スラスト軸受用保持器
JP4983533B2 (ja) * 2007-10-17 2012-07-25 日本精工株式会社 アンモニアガスコンプレッサ用転がり軸受
JP2010090364A (ja) * 2008-09-10 2010-04-22 Ntn Corp 射出成形体、樹脂製滑り軸受、樹脂製歯車、冠型樹脂製保持器、樹脂製シールおよび転がり軸受
JP2011117495A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Nsk Ltd 樹脂製プーリ及び転がり軸受
US8628251B2 (en) * 2009-12-25 2014-01-14 Nsk Ltd. Needle bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194183A (ja) 2001-12-27 2003-07-09 Kubota Corp 静油圧式無段変速装置
JP2011186369A (ja) 2010-03-11 2011-09-22 Toray Ind Inc 感光性絶縁ペーストおよびそれを用いた多層構造体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 671

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126579A1 (de) * 2018-10-25 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013064495A (ja) 2013-04-11
WO2013031249A1 (ja) 2013-03-07
US20130114921A1 (en) 2013-05-09
CN202971585U (zh) 2013-06-05
US8870465B2 (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212012000168U1 (de) Schublager
DE602004010963T2 (de) Axialwälzlager
DE112009002092T5 (de) Riementransmissionssystem und in dem System verwendeter Riemen
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE102006024376B4 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen Führungstaschen
DE102020200149A1 (de) Gleitlager mit verbesserter Verschleißfestigkeit
DE112015005820T5 (de) Käfig für Wälzlager, und Wälzlager
DE102013221685A1 (de) Wälzlager
DE102009046475A1 (de) Drehmomentkupplung
DE102012203851A1 (de) Toroidallager
DE112010003120T5 (de) Gleitlager
DE102014104599A1 (de) Wälzlager
DE2844683A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE102010047930A1 (de) Käfig mit Nocken zur Schmierstoffverteilung für eine Freilaufriemenscheibe
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102013021636A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE112014006950B4 (de) Dynamische Dichtung
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102016121901A1 (de) Ausgleichsblech und Axialdrucklager, das dieses verwendet
DE102016206111A1 (de) Wälzlager
DE102008060760A1 (de) Kugelkäfig für Radialrillen- oder Schrägkugellager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE1425013A1 (de) Bauelement fuer Kugelfuehrungen
DE102008060761A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150129

R157 Lapse of ip right after 6 years