DE102018126579A1 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018126579A1
DE102018126579A1 DE102018126579.4A DE102018126579A DE102018126579A1 DE 102018126579 A1 DE102018126579 A1 DE 102018126579A1 DE 102018126579 A DE102018126579 A DE 102018126579A DE 102018126579 A1 DE102018126579 A1 DE 102018126579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
axial
rolling bearing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018126579.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weber
Georg Schmitz
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018126579.4A priority Critical patent/DE102018126579A1/de
Publication of DE102018126579A1 publication Critical patent/DE102018126579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Axialwälzlager, insbesondere Axialkugellager, umfasst zwei Lagerscheiben (2, 3) und eine Vielzahl an zwischen den Lagerscheiben (2, 3) angeordneten, in Taschen (6) eines Käfigs (5) geführten Wälzkörpern (4), wobei durch den Käfig (5) zwei Randleisten (11, 12) gebildet sind, welche jeweils zwei Dichtleisten (7, 8, 9, 10) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, insbesondere in Form eines Axialkugellagers, dessen Wälzkörper in einem Käfig geführt sind.
  • Ein derartiges Axialwälzlager ist beispielsweise aus der DE 10 2008 028 798 A1 bekannt. Dieses Axialwälzlager ist Teil eines Taumelscheibengetriebes.
  • Eine weitere Axialwälzlagerung, welche in einem Taumelscheibengetriebe zum Einsatz kommt, ist in der DE 10 2008 014 253 A1 offenbart. Die Wälzkörper, nämlich Kugeln, sind hierbei in einem Käfig geführt, welcher an seiner Außenseite Borde zum Zurückhalten von Lagerfett aufweist.
  • Ein weiterer Käfig für ein Axialkugellager ist in der DE 10 2016 205 440 A1 beschrieben. Dieser Käfig weist an Aufnahmetaschen für die Kugeln Haltenasenabschnitte auf, die aus einem Grundkörper des Käfigs mittels eines spanenden Verfahrens hergestellt sind.
  • In der DE 10 2012 222 625 A1 ist ein Wälzlager mit Dichteinrichtung offenbart. Eine Dichtwirkung ist hierbei jeweils zwischen dem Käfig des Wälzlagers und einem Lagerring hergestellt.
  • Ein weiterer Käfig für ein Kugellager, nämlich Radialkugellager, ist in der DE 89 03 768 U1 beschrieben. In diesem Fall ist ein Käfig selbst als Dichtmittel vorgesehen, welches zur Abdichtung gegenüber den Lagerringen des Kugellagers vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik unter schmierungs- und dichtungstechnischen Gesichtspunkten weiterentwickeltes Axialwälzlager, insbesondere Axialkugellager, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Axialwälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Axialwälzlager umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption zwei Lagerscheiben sowie eine Mehrzahl zwischen den Lagerscheiben abrollender Wälzkörper, welche in Taschen eines Käfigs geführt sind. Erfindungsgemäß sind durch den Käfig zwei Randleisten, nämlich eine innere und eine äußere Randleiste, gebildet, welche jeweils zwei Dichtleisten aufweisen. Der Käfig weist somit insgesamt vier Dichtleisten auf.
  • Die Wälzkörper sind in dem Raum zwischen der inneren Randleiste und der äußeren Randleiste angeordnet. Weiter befindet sich in diesem Raum Freiraum, welcher als Fettreservoir nutzbar ist. Obwohl beim Betrieb des Axialwälzlagers Schmiermittel, insbesondere Fett, durch Zentrifugalkräfte tendenziell nach außen gefördert wird, wird nicht nur durch die äußere Randleiste, sondern auch durch die innere Randleiste ein Beitrag zur Zurückhaltung von Schmiermittel im Wälzlager geleistet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Randleisten des Käfigs symmetrisch zueinander konturiert. Die Symmetrie bezieht sich hierbei auf eine Ebene, welche mittig durch eine Tasche des Käfigs gelegt ist. Eine durch den Mittelpunkt des Wälzkörpers gelegte Gerade, welche eine Tangente des Teilkreises des Axialwälzlagers darstellt, liegt in dieser Symmetrieebene. Durch die symmetrische Gestaltung des Käfigs bezüglich der genannten Ebene wird nicht nur die gewünschte Dichtwirkung hergestellt, sondern auch eine hohe mechanische Stabilität des Käfigs erzielt. Zudem bleibt auch bei thermischen Einflüssen die Dichtwirkung sowie die Stabilität des Käfigs erhalten.
  • Die beiden Randleisten des Käfigs, welche jeweils eine Dichtwirkung gegenüber der ersten Lagerscheibe ebenso wie gegenüber der zweiten Lagerscheibe herstellen, begrenzen einen insgesamt ringscheibenförmigen Mittelbereich des Käfigs. Sämtliche Taschen liegen im Mittelbereich des Käfigs. Am Rand der einzelnen Taschen sind in bevorzugter Ausgestaltung Taschenrandüberhöhungen gebildet, welche als Nasen der verbesserten Halterung der Wälzkörper dienen und einen ebenen, scheibenförmigen Bereich des Mittelbereichs in axialer Richtung des Käfigs überragen. Hierbei ragen die Nasen nicht so weit aus der Mittelebene des Käfigs heraus wie die Dichtleisten. Die Verteilung von Schmiermittel innerhalb des Axialwälzlagers wird damit durch die Nasen mehr gefördert als behindert. Insbesondere tragen die Nasen dazu bei, Schmiermittel zurück zu den Wälzkontakten zu führen. Der Fluss von Schmiermittel in Umfangsrichtung des Wälzlagers wird dagegen durch die Nasen nicht signifikant beeinträchtigt.
  • Durch die Dichtleisten des Käfigs können in Zusammenwirkung mit den Lagerscheiben grundsätzlich entweder berührende oder nicht berührende Dichtungen gebildet sein. Sofern ein Axialspiel zwischen den Lagerscheiben gegeben ist, ist die Dimensionierung des Käfigs auf dieses Spiel abgestimmt. Ebenso ist der Wälzkörperdurchhang, insbesondere Kugeldurchhang, vorzugsweise größer als das Axialspiel zwischen den Lagerscheiben.
  • Ein Einlaufen des Käfigs während des Betriebs des Axialwälzlagers stellt einen gewünschten Effekt dar. Durch das Einlaufen bilden sich rillenförmige Strukturen in den Lagerscheiben aus, welche die Dichtwirkung verstärken. Besonders vorteilhaft für das Einlaufen der Dichtleisten ist eine geringfügige Schrägstellung der durch die Dichtleisten gebildeten Dichtflächen gegenüber den Oberflächen der Lagerscheiben. Beispielsweise sind die durch den Käfig gebildeten Dichtflächen gegenüber den Lagerscheiben um + 0,5° bis - 3° schräggestellt. Die Schrägstellung ist nicht notwendigerweise über die gesamte Dichtfläche konstant. Beispielsweise kann durch eine Dichtfläche eine gewölbte Kontur gebildet sein. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist zwischen einem konischen Flächenabschnitt der Dichtfläche und der zugeordneten Lagerscheibe ein Schrägstellungswinkel von mindestens 1° und höchstens 15° gegeben.
  • Im Vergleich zu der in Axialrichtung gemessenen Stärke des Käfigs, welche durch die vorzugsweise einheitliche Breite der Randleisten gegeben ist, weist der scheibenförmige Bereich zwischen den Randleisten eine relativ geringe Dicke auf. Beispielsweise beträgt die ohne Nasen oder sonstige Überhöhungen zu messende Dicke des scheibenförmigen Bereichs mindestens 25 %, jedoch nicht mehr als die Hälfte der in derselben Richtung, das heißt Axialrichtung, zu messenden Stärke des Käfigs. Zusätzlich zu dem ohnehin zwischen dem scheibenförmigen Bereich und den Lagerscheiben vorhandenen Freiraum kann der zur Aufnahme von Schmiermitteln zur Verfügung stehende Raum erweitert werden, indem nur ein Teil der Taschen mit Wälzkörpern bestückt wird. Damit wird sowohl die Fettaufnahmerate erhöht als auch die Beanspruchung des Schmierfettes reduziert.
  • Die Lagerscheiben des Axialwälzlagers sind rationell durch spanlose Verfahren herstellbar, das heißt als Blechteile ausführbar, wobei alternativ oder ergänzend auch spanabhebende Verfahren zum Einsatz kommen können.
  • Eine dünnwandige Ausführung der Lagerscheiben begünstigt in jedem Fall eine insgesamt in Axialrichtung schmale Bauform des Axialwälzlagers. Beispielsweise beträgt der Wälzkörperdurchmesser mindestens 65 % der in Axialrichtung gemessenen Dicke des Wälzlagers. Die Dicke des scheibenförmigen Bereichs des Käfigs weicht gemäß einer möglichen Ausgestaltung um nicht mehr als 25 % von der Stärke einer jeden Lagerscheibe ab.
  • Bei den Wälzkörpern des Axialwälzlagers handelt es sich vorzugsweise um Kugeln. Grundsätzlich kann das Axialwälzlager auch mit Wälzkörpern sonstiger Geometrie, beispielsweise mit Rollen oder Nadeln, bestückt sein. Der Käfig des Axialwälzlagers ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Zusätzlich zum Käfig weist das Axialwälzlager vorzugsweise keine weiteren Dichtmittel auf.
  • Das Axialwälzlager ist unter anderem zur Verwendung in einem Taumelscheibengetriebe geeignet. Taumelscheibengetriebe kommen beispielsweise in Axialkolbenpumpen und -kompressoren zum Einsatz.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein Axialwälzlager in einer Schnittdarstellung,
    • 2 das Axialwälzlager nach 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3 und 4 einen Käfig des Axialwälzlagers nach 1,
    • 5 ein Detail des Käfigs des Axialwälzlagers nach 1,
    • 6 eine modifizierte Ausgestaltung eines Käfigs eines Axialwälzlagers.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile und Konturen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Axialwälzlager, nämlich Axialkugellager, weist zwei gleichartige Lagerscheiben 2, 3 auf, zwischen welchen Wälzkörper 4, das heißt Kugeln, abrollen. Die Lagerscheibe 2 fungiert beispielsweise als Gehäusescheibe und die Lagerscheibe 3 als Wellenscheibe des Axialkugellagers 1. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion und möglichen Verwendung des Axialwälzlagers 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Mittelachse der beiden Lagerscheiben 2, 3 und damit des gesamten Axialkugellagers 1 ist mit M bezeichnet. Das Axialkugellager 1 weist einen Außendurchmesser Da , einen Innendurchmesser Di sowie eine in Axialrichtung zu messende Dicke DL auf. Mit Dpw ist der Teilkreisdurchmesser des Axialkugellagers 1 bezeichnet. Der Teilkreis ist durch die Mittelpunkte sämtlicher Wälzkörper 4 gelegt. Ebenso ist die Mittelebene ME des Axialkugellagers 1 durch die Mittelpunkte der Wälzkörper 4 gelegt.
  • Das gesamte Axialkugellager 1 ist symmetrisch zur Mittelebene ME ausgebildet. Dies gilt auch für einen Käfig 5, in welchem die Wälzkörper 4 geführt sind. Der Käfig 5 ist einstückig aus Kunststoff gefertigt und weist eine Mehrzahl an Taschen 6 auf, wobei nur ein Teil der Taschen 6 mit Wälzkörpern 4 bestückt ist.
  • Zusätzlich zur Führung der Wälzkörper 4 hat der Käfig 5 auch die Funktion, Raum für Schmiermittel, vorzugsweise Fett, bereit zu stellen. Ein mit 18 bezeichneter Fettaufnahmeraum ist hierbei zwischen einer inneren Randleiste 11 und einer äußeren Randleiste 12 des Käfigs 5 gebildet. Durch die innere Randleiste 11 sind zwei innere Dichtleisten 7, 8; durch die äußere Randleiste 12 zwei äußere Dichtleisten 9, 10 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel existieren zwischen den insgesamt vier Dichtleisten 7, 8, 9, 10 und den zwei Lagerscheiben 2, 3 Dichtspalte. Ebenso könnten Kontakte zwischen den Dichtleisten 7, 8, 9, 10 und den Lagerscheiben 2, 3, das heißt berührende Dichtungen, gegeben sein.
  • Die Wälzkörper 4 rollen auf rillenförmigen Laufbahnen 16, 17 der Lagerscheiben 2, 3 ab. Ein Axialspiel zwischen den Lagerscheiben 2, 3 ist derart groß, dass es beim Betrieb des Axialkugellagers 1 zu einem Kontakt zwischen den Randleisten 11, 12 des Käfigs 5 und beiden Lagerscheiben 2, 3 kommen kann. Solche Kontakte zwischen dem Käfig 5 und den Lagerscheiben 2, 3 sorgen dafür, dass die Randleisten 11, 12 etwas in die Lagerscheiben 2, 3 einlaufen. Die gewünschte Dichtwirkung wird damit während des Einlaufvorgangs des Axialkugellagers 1 verbessert. Gleichzeitig ist zu jedem Zeitpunkt ein reibungsarmer Betrieb des Axialkugellagers 1 gewährleistet.
  • Der Käfig 5 beschreibt, wie aus den 1 und 4 sowie aus 6 hervorgeht, einen knochenförmigen Querschnitt. Die Randleisten 11, 12 stellen hierbei die verdickten Endbereiche des „Knochens“ dar. Der zwischen den Randleisten 11, 12 liegende Bereich des Käfigs 5, welcher einstückig in die Randleisten 11, 12 übergeht, ist insgesamt als Mittelbereich 13 bezeichnet. Der Mittelbereich 13 ist größtenteils gebildet durch einen ebenen, scheibenförmigen Bereich 14, welcher durch die Taschen 6 unterbrochen ist. Auch Taschenrandüberhöhungen 15, welche auch als Nasen bezeichnet werden und sich am Rand einer jeden Tasche 6 befinden, sind dem Mittelbereich 13 zuzuordnen. Der Schmiermittelaufnahmeraum 18, das heißt Fettaufnahmeraum, des Axialkugellagers 1 befindet sich auf beiden Seiten des scheibenförmigen Bereichs 14 und ist durch die Randleisten 11, 12 radial nach innen beziehungsweise nach außen begrenzt.
  • In der Bauform nach 1 weisen die Dichtleisten 7, 8, 9, 10 im Querschnitt eine gekrümmte Form auf. In der modifizierten Bauform des Käfigs 5 nach 6 sind durch die Dichtleisten 7, 8, 9, 10 konische Dichtflächen 19 gebildet. Der mit α bezeichnete Winkel, um welchen die Dichtfläche 19 gegenüber der benachbarten Lagerscheibe 2, 3 schrägt gestellt ist, beträgt mindestens 1°, jedoch weniger als 15°.
  • Die beiden Lagerscheiben 2, 3 weisen in allen Fällen eine mit Ausnahme der Laufbahnen 16, 17 einheitliche Stärke SL auf. Die mit S14 bezeichnete Stärke des scheibenförmigen Bereichs 14 weicht von der Stärke SL einer jeden Lagerscheibe 2, 3 um nicht mehr als 25 % ab. Die gesamte Dicke des Axialkugellagers 1 ist als Käfigstärke KS bezeichnet. Die Stärke S14 beträgt mindestens ein Viertel und maximal die Hälfte der Käfigstärke KS.
  • Die mit hue bezeichnete, ebenso wie die Stärke S14 in Axialrichtung des Käfigs 5 zu messende Höhe einer jeden Taschenrandüberhöhung 15 ist derart bemessen, dass jede Taschenrandüberhöhung 15 in jedem Betriebszustand des Axialkugellagers 1 von der nächstliegenden Lagerscheibe 2, 3 beabstandet bleibt.
  • Die Mittelachsen der einzelnen Taschen 6 sind mit TM bezeichnet. Jede Taschenmittelachse TM schneidet den Teilkreis des Axialkugellagers 1. Die Taschen 6 beschreiben sphärische Oberflächen, in denen die Wälzkörper 4 mit Spiel geführt sind. Der mit D6i bezeichnete minimale Taschendurchmesser einer jeden Tasche 6 ist derart bemessen, dass der Wälzkörper 4 in die Tasche 6 einschnappbar ist. Mit D6a ist der maximale Taschendurchmesser bezeichnet. Dieser ist in der Mittelebene ME zu messen. Durch die Konturen der Taschenrandüberhöhungen 15 ist ferner ein Taschenranddurchmesser DTR definiert. Im Ausführungsbeispiel weist der Käfig 5 eine gerade Zahl, nämlich 18, an Taschen 6 auf. Außendurchmesser und Innendurchmesser des Käfigs 5 sind mit Ka beziehungsweise Ki bezeichnet. Das Axialkugellager 1 wird als befettetes Lager ohne weitere Abdichtung in einen im Wesentlichen schmiermittelfreien Raum betrieben. Die Befettung, welche allein durch den Käfig 5 im Fettaufnahmeraum 18 gehalten wird, ist hierbei als Lebensdauerschmierung ausgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialwälzlager, Axialkugellager
    2
    Lagerscheibe
    3
    Lagerscheibe
    4
    Wälzkörper, Kugel
    5
    Käfig
    6
    Tasche
    7
    innere Dichtleiste
    8
    innere Dichtleiste
    9
    äußere Dichtleiste
    10
    äußere Dichtleiste
    11
    innere Randleiste
    12
    äußere Randleiste
    13
    Mittelbereich
    14
    scheibenförmiger Bereich
    15
    Taschenrandüberhöhung
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Fettaufnahmeraum
    19
    Dichtfläche
    α
    Winkel
    Da
    Außendurchmesser der Lagerscheibe
    Di
    Innendurchmesser der Lagerscheibe
    DL
    Dicke des Lagers
    Dpw
    Teilkreisdurchmesser
    DTR
    Taschenranddurchmesser
    D6i
    minimaler Taschendurchmesser
    D6a
    maximaler Taschendurchmesser
    hue
    Ueberhöhungsbetrag
    Ka
    Käfigaußendurchmesser
    Ki
    Käfiginnendurchmesser
    KS
    Käfigstärke
    M
    Mittelachse
    ME
    Mittelebene
    SL
    Stärke der Lagerscheibe
    S14
    Stärke des scheibenförmigen Bereichs
    TM
    Taschenmittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028798 A1 [0002]
    • DE 102008014253 A1 [0003]
    • DE 102016205440 A1 [0004]
    • DE 102012222625 A1 [0005]
    • DE 8903768 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Axialwälzlager, mit zwei Lagerscheiben (2, 3) und einer Vielzahl an zwischen den Lagerscheiben (2, 3) angeordneten, in Taschen (6) eines Käfigs (5) geführten Wälzkörpern (4), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Käfig (5) zwei Randleisten (11, 12) gebildet sind, welche jeweils zwei Dichtleisten (7, 8, 9, 10) aufweisen.
  2. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randleisten (11, 12) symmetrisch zueinander konturiert sind.
  3. Axialwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (11, 12) einstückig an einen Mittelbereich (13) des Käfigs (5) anschließen, wobei die Taschen (6) innerhalb des Mittelbereichs (13) liegen und am Rand jeder Tasche (6) gebildete Taschenrandüberhöhungen (15) einen ebenen, scheibenförmigen Bereich (14) des Mittelbereichs (13) des Käfigs (5) in dessen Axialrichtung überragen.
  4. Axialwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenrandüberhöhungen (15) weniger weit in Axialrichtung aus dem scheibenförmigen Bereich (14) herausragen als die Dichtleisten (7, 8, 9, 10).
  5. Axialwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Dichtleisten (7, 8, 9, 10) Dichtflächen (19) gebildet sind, welche gegenüber den Lagerscheiben (2, 3) um einen Winkel (a) von mindestens 1° und höchstens 15° schräg gestellt sind.
  6. Axialwälzlager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (S14) des scheibenförmigen Bereichs (14) mindestens 25 %, jedoch nicht mehr als die Hälfte der in Axialrichtung zu messenden Stärke (KS) des Käfigs (5) beträgt.
  7. Axialwälzlager nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (S14) des scheibenförmigen Bereichs (14) des Käfigs (5) um nicht mehr als 25 % von der Stärke (SL) einer jeden Lagerscheibe (2, 3) abweicht.
  8. Axialwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Kugeln (4) als Wälzkörper aufweist und der Wälzkörperdurchmesser mindestens 65 % der in Axialrichtung gemessenen (DL) Dicke des Wälzlagers beträgt.
  9. Axialwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Taschen (5) mit Wälzkörpern (4) bestückt ist.
  10. Axialwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit Fett geschmiert ist und als einzige Dichtmittel die durch den Käfig (5) gebildeten Dichtleisten (7, 8, 9, 10) aufweist.
DE102018126579.4A 2018-10-25 2018-10-25 Axialwälzlager Ceased DE102018126579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126579.4A DE102018126579A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Axialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126579.4A DE102018126579A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Axialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126579A1 true DE102018126579A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126579.4A Ceased DE102018126579A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Axialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126579A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212621A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Joerg Schwarzbich Axial-zylinderrollenlager
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings
DE8903768U1 (de) 1989-03-25 1989-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager
JP2006322556A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Jtekt Corp サスペンション用軸受
JP2008138736A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Sii Micro Precision Kk 軸受装置
DE102008014253A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Schaeffler Kg Taumellagerung
DE102008028798A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe
WO2010089312A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Aktiebolaget Skf Cage for roller bearing
DE212012000168U1 (de) * 2011-08-29 2014-04-04 Nsk Ltd. Schublager
DE102012222625A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Dichteinrichtung
DE212012000269U1 (de) * 2012-03-16 2014-11-20 Nsk Ltd. Wälzlager und Folientransportvorrichtung
DE102016205440A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings
DE2212621A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Joerg Schwarzbich Axial-zylinderrollenlager
DE8903768U1 (de) 1989-03-25 1989-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager
JP2006322556A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Jtekt Corp サスペンション用軸受
JP2008138736A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Sii Micro Precision Kk 軸受装置
DE102008014253A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Schaeffler Kg Taumellagerung
DE102008028798A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe
WO2010089312A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Aktiebolaget Skf Cage for roller bearing
DE212012000168U1 (de) * 2011-08-29 2014-04-04 Nsk Ltd. Schublager
DE212012000269U1 (de) * 2012-03-16 2014-11-20 Nsk Ltd. Wälzlager und Folientransportvorrichtung
DE102012222625A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Dichteinrichtung
DE102016205440A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE3904242C2 (de)
DE2756403C3 (de) Dichtung
DE112008001171T5 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit zwei Kunststoffkammkäfigen mit Haltenasen
EP0399297B1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE102007015687A1 (de) Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE3211713C2 (de)
DE102018115182B4 (de) Axialwälzlager
DE102018126579A1 (de) Axialwälzlager
DE19850135A1 (de) Antriebsrollkörperlager und stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102018120593A1 (de) Käfig für Axiallager sowie Klimakompressor mit dem Axiallager
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102010014482A1 (de) Wälzlager
DE102022119916B4 (de) Mehrreihiges Axiallager mit gewölbter Axiallagerscheibe
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102013014932A1 (de) Käfigloses Wälzlager
DE102018116069A1 (de) Lageranordnung sowie darin vorgesehenes Halteringelement
DE102012221180A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager
DE102012218409A1 (de) Kugelrollenlager
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final