DE102012221180A1 - Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager - Google Patents

Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012221180A1
DE102012221180A1 DE201210221180 DE102012221180A DE102012221180A1 DE 102012221180 A1 DE102012221180 A1 DE 102012221180A1 DE 201210221180 DE201210221180 DE 201210221180 DE 102012221180 A DE102012221180 A DE 102012221180A DE 102012221180 A1 DE102012221180 A1 DE 102012221180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical roller
cylindrical
bearing
cylindrical rollers
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221180
Other languages
English (en)
Inventor
Vasyl Kramar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221180 priority Critical patent/DE102012221180A1/de
Publication of DE102012221180A1 publication Critical patent/DE102012221180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2210/00Fluids
    • F16C2210/10Fluids water based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager für weitere Anwendungsgebiete in der Lagertechnik vorzuschlagen. Hierzu wird ein Zylinderrollenlager 1 offenbart, wobei das Zylinderrollenlager 1 eine Drehachse 2 definiert, mit einem Lagerring 4, wobei der Lagerring 4 eine Bordwand 6a, b aufweist, wobei die Bordwand 6a, b gegenüber einer Radialebene 7 zu der Drehachse 2 um einen Kegelwinkel alpha geneigt ist, mit einer Mehrzahl von Zylinderrollen 3, wobei die Zylinderrollen 3 an der der Bordwand 6a, b zugewandten Stirnseite eine kreisballige Stirnfläche 10a, b aufweisen, die Zylinderrollen 3 aus Keramik sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderrollenlager, wobei das Zylinderrollenlager eine Drehachse definiert, mit einem Lagerring, wobei der Lagerring eine Bordwand aufweist, wobei die Bordwand gegenüber einer Radialebene zu der Drehachse um einen Kegelwinkel geneigt ist und mit einer Mehrzahl von Zylinderrollen, wobei die Zylinderrollen auf der der Bordwand zugewandten Seite eine kreisballige Stirnfläche aufweisen. Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe mit dem Zylinderrollenlager.
  • Wälzlager werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, um Wellen oder andere drehende Teile gegenüber Lagerpartnern bewegbar zu lagern. Die Wälzlager weisen üblicherweise eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf, welche auf Laufbahnen abwälzen und dadurch eine Relativbewegung zwischen den drehenden Teilen und den Lagerpartnern erlauben.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 1575616 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ein Zylinderrollenlager mit mindestens einem Lagerring und einer Mehrzahl von Zylinderrollen bekannt, wobei die Rollenstirnflächen ballig und die Anlaufflächen der Führungsborde abgeschrägt, das heißt, unter einem Winkel zur Senkrechten zur Lagerachse geneigt, ausgeführt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager für weitere Anwendungsgebiete in der Lagertechnik vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zylinderrollenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Pumpe mit dem Zylinderrollenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Zylinderrollenlager vorgeschlagen, welches insbesondere als ein Radiallager ausgebildet ist. Das Zylinderrollenlager definiert durch seine Lagerachse eine Drehachse. Insbesondere erlaubt das Zylinderrollenlager eine Relativdrehung oder -schwenkung von zwei Lagerpartnern um die Lagerachse und somit um die Drehachse.
  • Das Zylinderrollenlager umfasst mindestens einen Lagerring, wobei der Lagerring als ein Innenring oder als ein Außenring ausgebildet sein kann. Der Lagerring bildet eine Laufbahn für Wälzkörper des Zylinderrollenlagers aus. Der Lagerring umfasst mindestens eine Bordwand, welche besonders bevorzugt einem Führungsbord zugeordnet ist, wobei die Bordwand gegenüber einer Radialebene, also einer senkrechten Ebene, zu der Drehachse um einen Kegelwinkel geneigt ist. Insbesondere ist die Bordwand in einem Längsschnitt durch die Drehachse axial nach außen geneigt.
  • Ferner umfasst das Zylinderrollenlager eine Mehrzahl von Zylinderrollen als Wälzkörper, wobei die Zylinderrollen auch als Nadeln ausgebildet sein können, sodass das Zylinderrollenlager ein Nadellager darstellt.
  • Die Zylinderrollen weisen an der der Bordwand zugewandten Stirnseite eine kreisballige Stirnfläche auf. Unter einer kreisballigen Stirnfläche wird eine Stirnfläche verstanden, welche in einem Längsschnitt durch die Rollendrehachse zumindest im Randbereich der Stirnseite, vorzugsweise vollflächig, eine kreisförmige Kontur aufweist, wobei der Mittelpunkt des Kreises der kreisförmigen Kontur auf der Rollendrehachse oder einer gedachten Verlängerung der Rollendrehachse angeordnet ist. Insbesondere ist es ausreichend, wenn die Zylinderrollen nur in dem Bereich kreisballig ausgebildet sind, in dem diese mit der Bordwand in Kontakt treten. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, dass der kreisballige Charakter über die vollständige Stirnfläche verläuft. Insbesondere ist die Stirnfläche der Zylinderrollen jeweils als eine Kugelkappe oder als eine Kugelhaube ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zylinderrollen aus Keramik sind. Insbesondere sind die Zylinderrollen vollständig aus Keramik gefertigt.
  • Während übliche Rollen für Wälzlager aus Metall gebildet sind, weisen Zylinderrollen aus Keramik besondere Funktionseigenschaften auf, welche in Sonderanwendungen genutzt werden können. So zeichnen sich Keramikzylinderrollen durch eine hohe chemische Resistenz aus, sodass Keramikzylinderrollen beispielsweise in aggressiver Atmosphäre betrieben werden können. Ferner sind Keramikzylinderrollen nicht leitend ausgebildet, sodass beispielsweise ein entsprechendes Zylinderrollenlager auch als ein Isolationselement genutzt werden kann.
  • Allerdings führen ungünstige Kontaktverhältnisse zwischen der Keramikzylinderrolle und der Bordwand aufgrund der großen Härte von Keramikzylinderrollen zur erhöhten Reibung und zu einem Abrieb im Bereich der Bordwand. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Stirnseiten der Keramikzylinderrollen kreisballig auszubilden und zugleich die Bordwand leicht anzustellen, um auf diese Weise die Reibungsverluste zu verkleinern.
  • Ein besonderer Vorteil der kreisballigen Stirnfläche liegt darin, dass das kreisballige Profil mit wenig Aufwand sehr genau vermessen werden kann, dass nur ein Profilradius vorgesehen wird, sodass nur geringe Werkzeugkosten zu erwarten sind und durch einfache Messwerkzeuge eine günstige Qualitätsprüfung ermöglicht wird.
  • Die Vorteile der kreisballigen Stirnfläche liegen bei einigen Anwendungen zudem in einem bis zu 50 Prozent kleineren Reibungsmoment unter Axiallast und einer dadurch verursachten Energieeinsparung. Daraus resultieren eine geringere Temperaturentwicklung und eine längere Lebensdauer. Insgesamt führt die Ausbildung zu einem geringeren Verschleiß der Stirnflächen bzw. der Bordwände. Zudem ist aufgrund der Kontaktgeometrie eine deutlich höhere axiale Belastung bei verminderter Flächenpressung möglich.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch bei radial vorgespannten Zylinderrollenlagern vorteilhaft eingesetzt werden, da diese in dieser Ausgestaltung immer noch den Vorteil der Reibungsverminderung aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in einem Übergangsbereich des Lagerrings zwischen der Bordwand und einer Laufbahn für die Zylinderrollen ein umlaufender Freistich, der die Form einer umlaufenden Nut hat, eingebracht. Der Freistich wird benötigt, um Eckbereiche in dem Lagerring freizuräumen, um Eckkontakte zwischen den Zylinderrollen und dem Lagerring zu vermeiden. Bei der Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Freistich als ein Radialfreistich ausgebildet ist, der ausschließlich auf der der Laufbahn zugewandten Seite der Bordwand ausgebildet ist. Legt man somit eine Radialebene senkrecht zu der Drehachse an einem Endbereich der Bordwand, so befindet sich der Freistich vollständig auf der der Laufbahn zugewandten Seite der Radialebene. Ein derartiger Radialfreistich wird insbesondere durch ein Werkzeug erzeugt, welches ausschließlich in radialer Richtung, nicht jedoch in axialer Richtung zugestellt wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lagerring hartgedreht ist, dass also der Freistich eingebracht wird, wenn der Lagerring im Bereich der Bordwand bereits gehärtet und insbesondere endbearbeitet ist. Diese Weiterbildung führt zu einer weiteren Verbesserung der Kontaktgeometrie zwischen Zylinderrolle und Bordwand und somit zu einer weiteren Verminderung der Reibung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Keilwinkel zwischen 0,2 Grad und 1,0 Grad gewählt und beträgt vorzugsweise 0,5 Grad. Dieser Keilwinkel hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung entspricht der Radius der kreisballigen Stirnfläche dem mindestens 50-fachen, vorzugsweise dem mindestens 100-fachen Wert des Durchmessers der Zylinderrollen. Der Radius wird somit – im Vergleich zu Metallzylinderrollen – extrem groß gewählt. Der große Radius ist bei dem erfindungsgemäßen Zylinderrollenlager vorteilhaft, da die Keramikzylinderrollen im Vergleich zu Metallzylinderrollen wesentlich härter und weniger nachgiebig sind. Durch den vergrößerten Radius wird erreicht, dass trotzdem vorteilhafte Druckflächen bei einer axialen Belastung entstehen.
  • Von einem fertigungstechnischen Standpunkt betrachtet kann die Erfindung besonders vorteilhaft bei einem Durchmesser der Zylinderrollen kleiner als 30 Millimeter, vorzugsweise kleiner als 15 Millimeter, eingesetzt werden. Gerade bei diesem kleinen Durchmesser können andere gekrümmte Stirnflächenprofile nicht mehr eingesetzt werden, da diese fertigungstechnisch zu teuer sind oder zu vertretbaren Kosten nicht ausreichend genau hergestellt werden können. Die kreisballige Stirnfläche kann dagegen sogar bei Durchmessern kleiner als 10 Millimeter reproduzierbar und mit geringen Toleranzen hergestellt werden, sodass das resultierende Zylinderrollenlager enge Bauteiltoleranzen aufweist und dadurch in der Serienfertigung u.a. eine geringe Streuung bei der Lebensdauer hat.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht der Lagerring aus einem nichtrostenden Edelstahl. Diese Weiterbildung berücksichtigt, dass das Zylinderrollenlager in aggressiver Umgebung eingesetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mittenrauwert der Keramikzylinderrollen an der Stirnfläche und/oder der Mittenrauwert der Bordwand kleiner als 0,05, vorzugsweise kleiner als 0,04 und insbesondere kleiner als 0,03. Insbesondere wird der Mittenrauwert als arithmetischer Mittenrauwert nach DIN EN ISO 4287: 1998 festgelegt. Durch den geringen Mittenrauwert sind die genannten Oberflächen in der Rauheitsklasse N = 1 oder N = 2 eingetragen, sodass durch diese Ausgestaltung das Ziel unterstützt wird, die Reibung in dem Zylinderrollenlager zu vermindern.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist das Zylinderrollenlager einen Kunststoffkäfig zur Führung der Zylinderrollen auf. Beispielsweise ist der Kunststoffkäfig aus PEEK ausgebildet. Die Materialwahl für den Käfig ermöglicht den Einsatz des Zylinderrollenlagers in einer aggressiven Umgebung.
  • In einer bevorzugten Anwendung der Erfindung ist das Zylinderrollenlager wassergeschmiert, insbesondere süßwassergeschmiert. Bei dieser Anwendung treten die Vorteile des Zylinderrollenlagers besonders stark hervor, da Wasser nur einen sehr geringen Schmierfilm ausbilden kann. Durch die Kombination der kreisballigen Stirnfläche und der angestellten Bordwand wird jedoch der Kontaktbereich für ein derartiges Medium optimiert. Werden zusätzlich sehr große Radien für die kreisballige Stirnfläche gewählt, so vergrößert sich der Spalt ausgehend von dem Kontaktbereich zwischen Zylinderrolle und Bordwand nur sehr langsam, sodass auch ein Medium, welches nur einen geringen Schmierfilm ausbilden kann, eine effektive Schmierung erreichen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Pumpe zum Pumpen eines Fluids, wobei die Pumpe einen Pumpenrotor aufweist und wobei der Pumpenrotor durch ein Zylinderrollenlager, wie dies zuvor beschrieben wurde, beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist. Das Fluid, welches mit der Pumpe gepumpt wird, bildet zugleich den Schmierstoff für das Zylinderrollenlager, sodass das Zylinderrollenlager mediengeschmiert ist. Insbesondere ist das Fluid Wasser, im speziellen Süßwasser, wobei das Wasser eine aggressive Umgebung für gängige Wälzlager bildet, so dass das erfindungsgemäße Zylinderrollenlager besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Zylinderrollenlager als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Zylinderrollenlager 1 in einem schematischen Längsschnitt durch die Drehachse 2 des Zylinderrollenlagers 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Zylinderrollenlager 1 ist als ein Radialwälzlager ausgebildet, welches zugleich axiale Kräfte übertragen kann. In der 1 sind von dem Zylinderrollenlager 1 nur eine der Zylinderrollen 3 sowie ein Lagerring 4 dargestellt, welcher als ein Außenring ausgebildet ist. Das Zylinderrollenlager 1 kann einen Innenring (nicht dargestellt) umfassen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zylinderrollen 3 auf einer Laufbahn ablaufen, die Teil eines komplexen Gebildes, wie zum Beispiel einer Welle, sind. Der nicht dargestellte Lagerpartner weist mindestens einen Bord, vorzugsweise zwei Borde zur Übertragung von Axialkräften auf die Zylinderrollen 3 auf.
  • Der Lagerring 4 umfasst zwei Borde 5a, b, welche als Führungsborde ausgebildet sind, sodass diese die Zylinderrollen 3 seitlich bzw. in axialer Richtung führen. Hierzu weist jeder der Borde 5a, b eine der Zylinderrolle 3 zugewandte Bordwand 6a, b auf. Die Höhen der Borde betragen in etwa 20 Prozent des Durchmessers D der Zylinderrollen 3. Wie beispielhaft an dem Bord 5b dargestellt, sind beide Bordwände 6a, b gegenüber einer Radialebene 7, welche senkrecht zu der Drehachse 2 ausgerichtet ist, um einen Keilwinkel alpha von 0,5 Grad angestellt. Der Zwischenwinkel zwischen einer Laufbahn 8 für die Zylinderrollen 3 auf dem Lagerring 4 und der Bordwand 6a oder 6b beträgt somit 90,5 Grad.
  • Im Übergangsbereich zwischen den Bordwänden 6a, b und der Laufbahn 8 ist jeweils ein Freistich 9a, b eingebracht, welcher als eine umlaufende Nut ausgebildet ist. Der Freistich 9a, b ist als ein Radialfreistich gefertigt und zum Beispiel durch ein Werkzeug erzeugt, welches ausschließlich in radialer Richtung zugestellt wurde. Insbesondere ist der Freistich 9a, b innerhalb eines Bereichs angeordnet, welcher axial innenliegend zu den gedanklich verlängerten Bordwänden 6a, b angeordnet ist. Diese Radialfreistiche 9a, b haben den Vorteil, dass keine Störkonturen im Eckbereich der Zylinderrollen 3 gebildet werden und somit die Reibung zwischen Zylinderrollen 3 und Bordwänden 6a, b verringern. Die Freistiche 9a, b können wie in diesem Fall besonders einfach in in Bezug auf die Bordwände 6a, b endbearbeitete Lagerringe 4 eingebracht werden. Insbesondere sind die Freistiche 9a, b hartgedreht, da das Einstechen des Einstechkörpers zur Bildung der Freistiche 9a, b nur möglich ist, wenn die Bordwände 6a, b nicht mehr nachgeschliffen werden brauchen. Der Lagerring 4 besteht aus einem nicht rostenden Edelstahl, wie zum Beispiel dem Edelstahl mit dem Markennamen Cronidur.
  • Die Zylinderrollen 3 sind als Keramikzylinderrollen ausgebildet und sind in einem Mittelbereich zylinderförmig realisiert. Die Stirnflächen 10a, b sind kreisballig ausgeführt, weisen somit in dem gezeigten Längsschnitt einen Krümmungsradius R auf, deren Mittelpunkte auf einer durch die Rollendrehachse 11 definierten Geraden liegt. Die Mittelpunkte M liegen nicht innerhalb der Zylinderrolle 3, wie dies in der 1 zeichnerisch dargestellt ist, sondern auf einer gedachten Verlängerung der Rollendrehachse 11.
  • Nicht dargestellt ist ein Wälzkörperkäfig, welcher die Zylinderrollen 3 führt. Der Wälzkörperkäfig ist aus einem Kunststoff, zum Beispiel PEEK, hergestellt.
  • Durch die kreisballige Ausbildung der Stirnflächen 10a, b und die um den Keilwinkel alpha angestellte Bordwände 9a, b wird der Kontakt zwischen der Zylinderrolle 3 und der Bordwand 6a beziehungsweise 6b, insbesondere bei axialer Belastung, deutlich verbessert, da in diesem Bereich eine Druckfläche ausgebildet wird, die insbesondere Druckspitzen auf die Bordwände 6a beziehungsweise 6b vermindert. Insbesondere sind die Druckflächen kreisförmig, oval oder ellipsenförmig ausgebildet. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird somit insbesondere bei axialer Belastung die Reibung zwischen der Zylinderrolle 3 und dem Lagerring 4 vermindert.
  • Die Länge L der Zylinderrolle 3 beträgt beispielsweise zwischen 10 und 40 Millimeter. Der Durchmesser D der Zylinderrolle 3 ist kleiner als 30 Millimeter gewählt. Der Radius R der Stirnflächen 10a, b beträgt als Auslegungsrichtlinie R > 100*D. Auf diese Weise wird ein in radialer Richtung ausgedehnter Druckbereich bei axialer Belastung gefördert, sodass die Druckspitzen besonders gering gehalten werden können und der Druck großflächig verteilt werden kann.
  • Das Zylinderrollenlager 1 wird beispielsweise als Rotorlagerung in einer Pumpe eingesetzt, wobei das Zylinderrollenlager 1 in dieser Ausgestaltung mediengeschmiert ist.
  • Beispielsweise dient die Pumpe zum Pumpen von Wasser, insbesondere von Süßwasser, sodass das Wasser auch zur Schmierung des Zylinderrollenlagers 1, insbesondere zur Schmierung der Reibungsbereiche zwischen den Zylinderrollen 3 und der Bordwand 6a, b eingesetzt ist. Nachdem die Schmierfähigkeit von Wasser sehr gering ist, wird durch den großen Radius R der Stirnflächen 10a, b der Spalt ausgehend von einem Berührpunkt zwischen Zylinderrolle 3 und Bordwand 6a, b sehr langsam vergrößert, sodass das Wasser als Schmiermedium ausreichend ist. Um die Reibung weiter zu verringern, kann vorgesehen sein, dass ein Mittenrauwert Ra für die Bordwand 6a, b beziehungsweise für die Stirnfläche 10a, b im Bereich der Bordwand 6a, b kleiner als 0,03 gewählt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderrollenlager
    2
    Drehachse
    3
    Zylinderrollen
    4
    Lagerring
    5a, b
    Borde
    6a, b
    Bordwände
    7
    Radialebene
    8
    Laufbahn
    9a, b
    Freistiche
    10a, b
    Stirnflächen
    11
    Rollendrehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1575616 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4287: 1998 [0021]

Claims (10)

  1. Zylinderrollenlager (1), wobei das Zylinderrollenlager (1) eine Drehachse (2) definiert, mit einem Lagerring (4), wobei der Lagerring (4) eine Bordwand (6a, b) aufweist, wobei die Bordwand (6a, b) gegenüber einer Radialebene (7) zu der Drehachse (2) um einen Kegelwinkel (alpha) geneigt ist, mit einer Mehrzahl von Zylinderrollen (3), wobei die Zylinderrollen (3) an der der Bordwand (6a, b) zugewandten Stirnseite eine kreisballige Stirnfläche (10a, b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (3) aus Keramik sind.
  2. Zylinderrollenlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich des Lagerrings (4) zwischen der Bordwand (6a, b) und einer Laufbahn (8) für die Zylinderrollen (3) ein umlaufender Freistich (9a, b) eingebracht ist, wobei der Freistich (9a, b) als ein Radialfreistich ausgebildet ist, der ausschließlich auf der der Laufbahn (8) zugewandten Seite der Bordwand (6a, b) verläuft.
  3. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (alpha) zwischen 0,2° und 1,0° und vorzugsweise 0,5 ° beträgt.
  4. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der kreisballigen Stirnflächen (10a, b) das mindestens 50-fache, vorzugsweise das mindestens 100-fache des Durchmessers (D) der Zylinderrollen (3) beträgt.
  5. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Zylinderrollen (3) kleiner als 30 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm ist.
  6. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (4) aus einem nichtrostendem Edelstahl besteht.
  7. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenrauwert (Ra) von der Stirnfläche (10a, b) der Zylinderrollen (3) und/oder der Bordwand (6a, b) kleiner als 0,05, vorzugsweise kleiner als 0,04 ist.
  8. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kunststoffkäfig zur Führung der Zylinderrollen (3).
  9. Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrollenlager (1) wassergeschmiert, insbesondere süßwassergeschmiert ist.
  10. Pumpe zum Pumpen eines Fluids, mit einem Pumpenrotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor durch ein Zylinderrollenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist, wobei das Fluid das Zylinderrollenlager (1) schmiert.
DE201210221180 2012-11-20 2012-11-20 Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager Withdrawn DE102012221180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221180 DE102012221180A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221180 DE102012221180A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221180A1 true DE102012221180A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221180 Withdrawn DE102012221180A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210105A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuggetriebe mit einer darin vorgesehenen Festlagereinrichtung
DE102018103588A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575616A1 (de) 1966-07-01 1970-02-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575616A1 (de) 1966-07-01 1970-02-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287: 1998

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210105A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuggetriebe mit einer darin vorgesehenen Festlagereinrichtung
DE102018103588A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE10151147B4 (de) Kegelrollenlager
DE112015003253T5 (de) Kugellager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102016205899A1 (de) Lager
EP2019930A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE102012221180A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager
DE102018115182B4 (de) Axialwälzlager
DE102017116786A1 (de) Lageranordnung zum Lagern einer Welle eines Getriebes
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102014219702A1 (de) Laufbahnstruktur für ein Wälzlager und Verfahren
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE102006044805B4 (de) Radialwälzlager
WO2020038523A1 (de) Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager
EP1183476B1 (de) Axiallagerelement
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102016204458B4 (de) Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE102014213789A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination