WO2020038523A1 - Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager - Google Patents

Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager Download PDF

Info

Publication number
WO2020038523A1
WO2020038523A1 PCT/DE2019/100691 DE2019100691W WO2020038523A1 WO 2020038523 A1 WO2020038523 A1 WO 2020038523A1 DE 2019100691 W DE2019100691 W DE 2019100691W WO 2020038523 A1 WO2020038523 A1 WO 2020038523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
flow elements
lubricant
axial bearing
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fugel
Stefanie Schindler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020038523A1 publication Critical patent/WO2020038523A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating
    • F16C2362/52Compressors of refrigerators, e.g. air-conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Definitions

  • the invention relates to a cage for an axial bearing with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an air conditioning compressor with the axial bearing, which has the cage.
  • roller bearings In the case of compressors, in particular air conditioning compressors, shafts have to be supported by means of roller bearings in relation to a surrounding construction at high speeds.
  • the rolling bearings must be designed so that they are low-friction and have a long service life despite the high speeds. It becomes critical in the rolling bearings when a lubricating film between the rolling elements and the bearing partners, in particular the raceway of the rolling elements, is torn and the rolling elements roll on the bearing partners without lubrication or with poor lubrication.
  • a compressor application is known, for example, from publication EP 1 418 351 A1, which is probably the closest prior art.
  • a compressor shaft is shown, wherein a compressor section of the compressor shaft is supported against the surrounding structure by two axial bearings.
  • the axial bearings are designed as needle bearings.
  • This object is achieved by a cage with the features of claim 1 and by an air conditioning compressor with the axial bearing, comprising the cage, with the features of claim 10.
  • the invention relates to a cage for an axial bearing, in particular for an axial roller bearing.
  • the cage and / or the axial bearing defines an axis of rotation.
  • the cage has a plurality of receptacles for rollers, the rollers forming the rolling elements in the axial bearing.
  • the rollers can take any shape, particularly preferably the rollers are cylindrical rollers.
  • the rollers are designed as needles.
  • the recordings can preferably each take exactly one role.
  • the cage has the function of spacing the rollers in the receptacles from one another in the circumferential direction.
  • the receptacles preferably also limit the position of the rollers in the radial direction.
  • the receptacles and / or the rollers are aligned with the longitudinal extent in the radial direction to the axis of rotation.
  • the respective roller axes of the rollers preferably lie in a common radial plane with the axis of rotation.
  • the receptacles are designed to accommodate the roles accordingly.
  • the recordings are preferably regularly distributed in the circumferential direction around the axis of rotation.
  • the rollers roll on the raceways of warehouse partners.
  • the bearing partners can be designed, for example, as bearing disks, which form part of the axial bearing.
  • the bearing partners can be designed as components of the surrounding construction and / or a shaft, the raceways being arranged on the components or being formed by them. It is also possible for a mixed form of the bearing partners to be selected, one bearing partner being designed as a bearing disk and the other bearing partner being designed as a component of the surrounding construction or shaft.
  • the surrounding construction includes, in particular, stationary components, such as housing sections, etc.
  • the cage has flow elements which are designed to support the lubricant guidance.
  • the flow elements are preferably integrated in one piece and / or in one piece in the cage.
  • the flow organs have the task of capturing lubricant when the cage rotates and leading it to the receptacles and thus to the rollers.
  • the cage preferably has a plurality of flow elements, in particular more than 10 flow elements, in particular more than 15 flow elements.
  • the flow elements are particularly preferred in Circulation direction regularly distributed.
  • the flow elements are preferably of identical design and differ in their positions in the direction of rotation and / or in their angular position with respect to the axis of rotation.
  • the flow elements actively promote lubricant in the direction of the receptacles and thus to the rollers, so that the lubricant supply to the rollers is improved during operation.
  • An improvement in the lubricant supply prevents the axial bearing from "running dry", so that it can have a particularly long service life. It is particularly problematic that when the cage rotates at high speeds, as part of a dynamic effect, the cage behaves like a solid, in particular closed disc, so that lubricant is prevented from getting into the spaces between the rolling elements and thus between the raceway and rolling elements can penetrate and thus lubricate the bearing.
  • a flow of lubricant is generated by the flow elements, which leads the lubricant to the receptacles and thus to the rollers.
  • This dynamic effect can be counteracted by the increased flow velocity or the pressure build-up of the lubricant.
  • the flow elements each have a catch opening for catching the lubricant. It is provided that the catch opening is open in the circumferential direction to the axis of rotation. The catch opening thus traps lubricant when the cage rotates in the direction of rotation.
  • An opening area of the catch opening is arranged at an angle to a radial plane of the axis of rotation. It can be provided that the opening area is perpendicular to the radial plane and thus e.g. lies in a common plane with the axis of rotation. However, it can also be provided that the opening area is at an angle of ⁇ 90 ° on the radial plane, since this is easier to implement in terms of production technology.
  • the catch opening is closed all round.
  • the catch opening forms an opening, a window or an opening in the cage.
  • the all-round closed design supports a defined entry area and thus the safe functioning of the flow elements.
  • the flow elements each have a guide groove.
  • the guide groove is preferably opened in the axial direction.
  • the guide groove adjoins the catch opening in terms of flow.
  • the combination of the catch opening with the guide groove ensures that the lubricant is reliably caught and then passed on in the desired direction.
  • a groove base is particularly preferably formed in the course of the guide groove, increasing in the axial direction against the circumferential direction, in order to convey the lubricant in the desired direction.
  • the cage is designed as a sheet metal part.
  • the cage is produced by a sequence of processes of a separating machining and a shaping machining in any order.
  • a sheet metal in particular a steel sheet, which has a thickness of less than 2 mm, in particular less than 1 mm, is preferably used as the sheet material.
  • the flow elements are designed as forming sections, in particular separating forming sections.
  • the guide grooves in particular can be formed in the cage using forming technology, in particular by stamping. The catch openings can be introduced into the cage before or after the introduction of the guide grooves, in particular by separating them.
  • the flow elements can be manufactured in parallel without increasing or significantly increasing the manufacturing costs.
  • the improved function of the cage can thus be implemented in a cost-neutral or at least cost-sensitive manner.
  • the flow elements are arranged radially on the inside of the receptacles.
  • the cage particularly preferably has an inner circumferential section, the flow elements being introduced into the inner circumferential section.
  • the inner circumferential section can be designed, for example, as a circular ring section, the circular ring section lying in a radial plane to the axis of rotation.
  • the guide groove is open to a first axial side of the inner circumferential section and the catch opening of the same flow element is opened to another axial side of the inner circumferential section.
  • the lubricant is thus passed through the inner peripheral portion.
  • the flow element is particularly preferably located as a forming section on one axial side of the inner peripheral section, the other axial side of the inner peripheral section being flat. In this preferred embodiment, a material flow during the forming process takes place only in one axial direction, starting from the inner peripheral section.
  • the guide groove starting from the catch opening, runs on the one hand against the circulating device and on the other hand radially outwards.
  • the cage has a plurality of webs which delimit the receptacles from one another in the circumferential direction.
  • the webs each have a central section and two connecting sections, the central distance being arranged between the connecting sections.
  • the webs are connected to the cage via the connecting sections.
  • the connecting sections are set back in the axial direction with respect to the central section. It is envisaged that the Guide groove to the middle section is open so that the lubricant can reach the receptacles and the rollers unhindered.
  • the compressor is particularly preferably designed as an air conditioning compressor for a vehicle.
  • the shaft is designed in particular as a compressor shaft.
  • the air conditioning compressor is designed in particular as a scroll, vane or axial piston compressor.
  • the shaft has a swash plate section, the axial bearing supporting the swash plate section with respect to the surrounding construction.
  • the lubricant is particularly preferably designed as a refrigerant.
  • the refrigerant has in particular a boiling point less than 150 °, preferably less than 120 °.
  • the refrigerant which is used for heat transfer in a refrigeration system, in particular with the compressor, and which absorbs heat at low temperature and low pressure and emits heat at higher temperature and higher pressure, with changes in the condition of the refrigerant.
  • the refrigerant is designed as R1234yf.
  • the thrust bearing with the cage will be lubricated with the refrigerant. Since the refrigerant has poorer lubricating properties than conventional lubricants, such as gear oil, etc., the advantages of the inventive design of the cage come to the fore.
  • Figure 1 is a schematic three-dimensional representation of a cage for a thrust bearing with rollers as an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows an enlarged detail of the cage in Figure 1 on a first axial side
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the cage in FIG. 1 on a second axial side
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the cage in FIG. 1 on the second axial side with a slightly changed representation.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a cage 1 for an axial bearing as an exemplary embodiment of the invention.
  • rollers 2 are inserted, which form rolling elements in the thrust bearing.
  • the cage 1 rotates about an axis of rotation R in a direction of rotation U.
  • the cage 1 has a corresponding number of receptacles 3 for the rollers 2, the receptacles 3 and / or the rollers 2 being arranged such that the individual axes of rotation of the rollers 2 lie in a common radial plane with the axis of rotation R and are aligned with the axis of rotation Cut R.
  • the rollers 2 are designed as cylindrical rollers.
  • the cage 1 has a roller section 4 and an inner circumferential section 5, the receptacles 3 and the rollers 2 being arranged in the roller section 4 and the inner circumferential section 5 being arranged radially on the inside to the roller section 4.
  • the inner circumferential section 5 is designed as a circular ring section, the circular ring section and / or the inner circumferential section 5 lying in a radial plane to the axis of rotation R.
  • the cage 1 has flow elements 6, the flow elements 6 being arranged radially on the inside to the roller section 4.
  • the flow elements 6 are arranged on the inner circumferential section 5.
  • the flow elements 6 have the function of capturing lubricants from the environment and leading them to the receptacles 3 and thus to the rollers 2.
  • the flow elements 6 are designed, for example, with a turbine-like contour.
  • the flow elements 6 are regularly distributed in the circumferential direction U on the inner circumferential section 5.
  • FIG. 2 shows a detail section of the cage 1 in the area of the inner circumferential section 5 in an enlarged detail. Based on a pump, this axial side could also be referred to as the suction side for the lubricant.
  • the flow elements 6 each have a catch opening 7 which is open in the direction of rotation U.
  • the catch opening 7 is designed as a window and is delimited all around with an edge. The lubricant is trapped during operation via the catch openings 7.
  • the catch openings 7 project beyond the inner circumferential section 5 in the axial direction.
  • a guide groove 8 connects to the flow opening 7 in each flow element 6, the guide grooves 8 being open on the other axial side of the inner circumferential section 5, so that the other axial side Side based on a pump can also be referred to as the pressure side for the lubricant.
  • the lubricant enters on the one axial side, the suction side, of the inner peripheral section 5 and exits on the other axial side, the pressure side, the inner peripheral section 5.
  • the guide notes 8 extend on the one hand against the direction of rotation U and on the other hand they run from a small diameter to a large diameter, so that they run outwards in the radial direction in order to supply the receptacles 3 or the rollers 2 with the lubricant.
  • the cage 1 is formed as a sheet metal part and has a plurality of webs 9, which are arranged between the receptacles 3.
  • the webs 9 each have a central section 10 and two connecting sections 11, the central section 10 being arranged between the two connecting sections 11, respectively.
  • An outer connecting section 11 connects the web 9 to an outer region 12 of the roller section 4, an inner connecting section 11 connects the web to the inner peripheral section 5. It is thereby achieved that lubricant which emerges from the guide grooves 8 can reach the receptacles 3 and thus the rollers 2 without hindrance.
  • the flow elements 6 can be introduced into the inner circumferential section 5 in terms of production technology, for example by embossing and separation.
  • the cage 1 behaves like a solid disc at high speeds, whereby the angular velocity of the individual rolling elements prevents the lubricant from penetrating into the spaces (between the rolling elements and thus also between the raceway and the rolling elements) and thus lubricates the thrust bearing.
  • the flow elements 6 as a lubricant supply are attached to the inner diameter of the cage 1 in the inner circumferential section 5, since the centrifugal forces act on the outside and the lubricant is introduced via a shaft, in particular from the inner circumference. Lubrication with the lubricant can be significantly improved by the increased flow velocity of the lubricant due to the flow elements 6 or by a corresponding pressure build-up.
  • the axial bearing with the cage 1 can be used, for example, in an air conditioning compressor, the lubricant being formed by a refrigerant of the air conditioning compressor.
  • the flow elements 6 support the lubricant supply to the rollers 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei Kompressoren, insbesondere Klimakompressoren, müssen Wellen gegenüber einer Umgebungskonstruktion bei hohen Drehzahlen über Wälzlager abgestützt werden. Die Wälzlager müssen so ausgelegt sein, dass diese reibungsarm sind und trotz der hohen Drehzahlen eine hohe Lebensdauer aufweisen. Kritisch wird es bei den Wälzlagern, wenn ein Schmierfilm zwischen den Wälzkörpern und den Lagerpartnern, insbesondere der Laufbahn der Wälzkörper, gerissen ist und die Wälzkörper ungeschmiert oder schlecht geschmiert auf den Lagerpartnern abwälzen. Es wird ein Käfig (1) für ein Axiallager vorgeschlagen mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (3) für Rollen (4), wobei die Aufnahmen (3) in Umlaufrichtung U um eine Rotationsachse R des Käfigs (1) verteilt angeordnet sind, wobei der Käfig (1) Strömungsorgane (6) aufweist, wobei die Strömungsorgane (6) ausgebildet und/oder angeordnet sind, bei einer Rotation des Käfigs (1) Schmiermittel einzufangen und zu den Aufnahmen (3) zu führen.

Description

Käfig für Axiallaqer sowie Klimakompressor mit dem Axiallaqer
Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Axiallager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Klimakompressor mit dem Axiallager, welcher den Käfig aufweist.
Bei Kompressoren, insbesondere Klimakompressoren, müssen Wellen gegenüber einer Umgebungskonstruktion bei hohen Drehzahlen über Wälzlager abgestützt werden. Die Wälzlager müssen so ausgelegt sein, dass diese reibungsarm sind und trotz der hohen Drehzahlen eine hohe Lebensdauer aufweisen. Kritisch wird es bei den Wälzlagern, wenn ein Schmierfilm zwischen den Wälzkörpern und den Lagerpartnern, insbesondere der Laufbahn der Wälzkörper, gerissen ist und die Wälzkörper ungeschmiert oder schlecht geschmiert auf den Lagerpartnern abwälzen.
Eine Kompressorenanwendung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 418 351 A1 bekannt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In dieser Druckschrift ist eine Kompressorwelle gezeigt, wobei ein Verdichterabschnitt der Kompressorwelle über zwei Axiallager gegenüber der Umgebungskonstruktion abgestützt ist. Die Axiallager sind als Nadellager ausgebildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Käfig für ein Axiallager vorzuschlagen, so dass das Axiallager eine besonders lange Lebensdauer aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Käfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Klimakompressor mit dem Axiallager, umfassend den Käfig, mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Käfig für ein Axiallager, insbesondere für ein Axialwälzlager. Der Käfig und/oder das Axiallager definiert eine Rotationsachse. Der Käfig weist eine Mehrzahl von Aufnahmen für Rollen auf, wobei die Rollen die Wälzkörper in dem Axiallager bilden. Prinzipiell können die Rollen eine beliebige Form einnehmen, besonders bevorzugt sind die Rollen als Zylinderrollen ausgebildet. Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung sind die Rollen als Nadeln ausgebildet. Die Aufnahmen können bevorzugt jeweils genau eine Rolle aufnehmen. Der Käfig hat die Funktion, die Rollen in den Aufnahmen voneinander in Umlaufrichtung zu beabstanden. Vorzugsweise begrenzen die Aufnahmen die Lage der Rollen zudem in radialer Richtung. Die Aufnahmen und/oder die Rollen sind mit der Längserstreckung in radialer Richtung zu der Rotationsachse ausgerichtet. Vorzugsweise liegen die jeweiligen Rollenachsen der Rollen in einer gemeinsamen Radialebene zu der Rotationsachse. Insbesondere sind die Aufnahmen ausgebildet, die Rollen entsprechend aufzunehmen. Die Aufnahmen sind in Umlaufrichtung um die Rotationsachse bevorzugt regelmäßig verteilt.
Die Rollen wälzen auf Laufbahnen von Lagerpartnern ab. Die Lagerpartner können beispielsweise als Lagerscheiben ausgebildet sein, welche einen Teil des Axiallagers bilden. Alternativ hierzu können die Lagerpartner als Komponenten der Umgebungskonstruktion und/oder einer Welle ausgebildet sein, wobei die Laufbahnen auf den Komponenten angeordnet bzw. durch diese gebildet sind. Es ist auch möglich, dass eine Mischform der Lagerpartner gewählt ist, wobei der eine Lagerpartner als Lagerscheibe und der andere Lagerpartner als Komponente der Umgebungskonstruktion oder Welle ausgebildet ist. Unter die Umgebungskonstruktion fallen insbesondere stationäre Komponenten, wie zum Beispiel Gehäuseabschnitte etc.
Der Käfig weist Strömungsorgane auf, welche ausgebildet sind, die Schmiermittelführung zu unterstützen. Vorzugsweise sind die Strömungsorgane einteilig und/oder einstückig in dem Käfig integriert. Die Strömungsorgane haben die Aufgabe, bei einer Rotation des Käfigs Schmiermittel einzufangen und zu den Aufnahmen und damit zu den Rollen zu führen. Vorzugsweise weist der Käfig mehrere Strömungsorgane, insbesondere mehr als 10 Strömungsorgane, im Speziellen mehr als 15 Strömungsorgane auf. Besonders bevorzugt sind die Strömungsorgane in Umlaufrichtung regelmäßig verteilt. Die Strömungsorgane sind bevorzugt jeweils gleich ausgebildet und unterscheiden sich durch ihre Positionen in Umlaufrichtung und/oder durch ihre Winkelstellung in Bezug auf die Rotationsachse.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Strömungsorgane aktiv Schmiermittel in Richtung der Aufnahmen und damit zu den Rollen gefördert wird, so dass die Schmiermittelversorgung der Rollen im Betrieb verbessert ist. Durch eine Verbesserung der Schmiermittelversorgung wird ein "Trocken laufen" des Axiallagers verhindert, so dass dieses eine besonders hohe Lebensdauer aufweisen kann. Es ist insbesondere problematisch, dass bei einer Rotation des Käfigs bei hohen Drehzahlen sich im Rahmen eines dynamischen Effekts dieser wie eine solide, insbesondere geschlossene Scheibe verhält, so dass verhindert wird, dass Schmiermittel in die Zwischenräume zwischen den Wälzkörpern und somit auch zwischen Laufbahn und Wälzkörpern dringen kann und somit das Lager schmiert. Insbesondere wird durch die Strömungsorgane ein Schmiermittelstrom erzeugt, welcher das Schmiermittel zu den Aufnahmen und damit zu den Rollen führt. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Druckaufbau des Schmiermittels kann diesem dynamischen Effekt entgegengewirkt werden.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weisen die Strömungsorgane jeweils eine Fangöffnung zum Einfangen des Schmiermittels auf. Es ist vorgesehen, dass die Fangöffnung in Umlaufrichtung zu der Rotationsachse geöffnet ist. Damit fängt die Fangöffnung bei der Rotation des Käfigs in Umlaufrichtung Schmiermittel ein. Eine Öffnungsfläche der Fangöffnung ist gewinkelt zu einer Radialebene der Rotationsachse angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsfläche senkrecht auf der Radialebene steht und damit z.B. in einer gemeinsamen Ebene mit der Rotationsachse liegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Öffnungsfläche mit einem Winkel von < 90° auf der Radialebene steht, da dies fertigungstechnisch einfacher umsetzbar ist.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Fangöffnung umlaufend geschlossen ist. Insbesondere bildet die Fangöffnung einen Durchbruch, ein Fenster oder eine Öffnung in dem Käfig aus. Durch die umlaufend geschlossene Ausbildung wird eine definierte Eintrittsfläche und damit eine sichere Funktionsweise der Strömungsorgane unterstützt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsorgane jeweils eine Führungsnut aufweisen. Die Führungsnut ist vorzugsweise in axialer Richtung geöffnet. Die Führungsnut schließt sich strömungstechnisch an die Fangöffnung an. In der Kombination der Fangöffnung mit der Führungsnut wird erreicht, dass das Schmiermittel prozesssicher eingefangen und dann in der gewünschten Richtung weitergeleitet wird. Besonders bevorzugt ist ein Nutgrund im Verlauf der Führungsnut ansteigend in axialer Richtung gegen die Umlaufrichtung ausgebildet, um das Schmiermittel in die gewünschte Richtung weiterzuleiten.
Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Käfig als ein Blechformteil ausgebildet. Insbesondere wird der Käfig durch eine Verfahrensfolge einer trennenden Bearbeitung und einer umformtechnischen Bearbeitung in einer beliebigen Reihenfolge erzeugt. Vorzugsweise wird als Flalbzeug ein Metallblech, insbesondere ein Stahlblech, verwendet, welches eine Dicke kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1 mm aufweist. In dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Strömungsorgane als Umformabschnitte, insbesondere Trenn- Umformabschnitte ausgebildet sind. Im Rahmen der Fertigung des Käfigs als Blechformteil können insbesondere die Führungsnuten umformtechnisch in den Käfig, im Speziellen durch Anprägen, eingebracht werden. Die Fangöffnungen können vor oder nach dem Einbringen der Führungsnuten in den Käfig, insbesondere durch Trennen, eingebracht werden. Nachdem der vollständige Käfig umformtechnisch gefertigt wird, können die Strömungsorgane mitlaufend gefertigt werden, ohne die Fertigungskosten zu erhöhen oder deutlich zu erhöhen. Damit kann die verbesserte Funktion des Käfigs kostenneutral oder zumindest kostensensibel umgesetzt werden. Nachdem der Käfig im Betrieb um die Rotationsachse rotiert, wird das Schmiermittel radial nach außen gedrängt. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, dass die Strömungsorgane radial innenliegend zu den Aufnahmen angeordnet sind.
Besonders bevorzugt weist der Käfig einen Innenumfangabschnitt auf, wobei die Strömungsorgane in dem Innenumfangabschnitt eingebracht sind. Der Innenumfangabschnitt kann beispielsweise als ein Kreisringabschnitt ausgebildet sein, wobei der Kreisringabschnitt in einer Radialebene zu der Rotationsachse liegt.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsnut zu einer ersten axialen Seite des Innenumfangabschnitts geöffnet und die Fangöffnung des gleichen Strömungsorgans ist zu einer anderen axialen Seite des Innenumfangabschnitts geöffnet. Das Schmiermittel wird somit durch den Innenumfangabschnitt durchgeführt. Auf diese Weise ist auch sichergestellt, dass die Fangöffnung umlaufend durch den Innenumfangabschnitt geschlossen ist. Besonders bevorzugt befindet sich das Strömungsorgan als Umformabschnitt auf einer axialen Seite des Innenumfangabschnitts, wobei die andere axiale Seite des Innenumfangabschnitts plan ausgebildet ist. In dieser bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein Materialfluss bei der Umformung ausgehend von dem Innenumfangabschnitt nur in eine axiale Richtung.
Um das Schmiermittel möglichst effektiv zu den Aufnahmen zu leiten, ist es bevorzugt, dass die Führungsnut ausgehend von der Fangöffnung zum einen gegen die Umlaufeinrichtung und zum andern radial nach außen verläuft.
In einer möglichen konstruktiven Realisierung der Erfindung weist der Käfig eine Mehrzahl von Stegen auf, welche die Aufnahmen in Umlaufrichtung voneinander abgrenzen. Die Stege weisen jeweils einen Mittelabschnitt und zwei Anbindungsabschnitte auf, wobei der Mittelabstand zwischen den Anbindungsabschnitten angeordnet ist. Über die Anbindungsabschnitte sind die Stege mit dem Käfig verbunden. Die Anbindungsabschnitte sind gegenüber dem Mittelabschnitt in axialer Richtung zurückversetzt. Es ist vorgesehen, dass die Führungsnut zu dem Mittelabschnitt geöffnet ist, so dass das Schmiermittel ungehindert zu den Aufnahmen und zu den Rollen gelangen kann.
Ein weiterer Gegenstand Erfindung betrifft einen Kompressor mit einem Axiallager und einer Welle, wobei das Axiallager einen Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Besonders bevorzugt ist der Kompressor als ein Klimakompressor für ein Fahrzeug ausgebildet. Die Welle ist insbesondere als eine Kompressorwelle ausgebildet. Der Klimakompressor ist insbesondere als ein Spiral-, Flügelzellen- oder Axialkolbenverdichter ausgebildet. Im Speziellen weist die Welle einen Taumelscheibenabschnitt auf, wobei das Axiallager den Taumelscheibenabschnitt gegenüber der Umgebungskonstruktion lagert.
Besonders bevorzugt ist das Schmiermittel als ein Kältemittel ausgebildet. Das Kältemittel weist insbesondere einen Siedepunkt kleiner als 150°, vorzugsweise kleiner als 120° auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kältemittel, das zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage, insbesondere mit dem Kompressor eingesetzt wird, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt, wobei Zustandsänderungen des Kältemittels erfolgen. Im Speziellen ist das Kältemittel als R1234yf ausgebildet.
Es ist vorgesehen, dass das Axiallager mit dem Käfig mit dem Kältemittel geschmiert wird. Da das Kältemittel im Vergleich zu konventionellen Schmiermitteln, wie zum Beispiel Getriebeöl etc., schlechtere Schmiereigenschaften aufweist, treten die Vorteile durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Käfigs besonders in den Vordergrund.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen: Figur 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Käfigs für ein Axiallager mit Rollen als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Ausschnittvergrößerung des Käfigs in der Figur 1 auf einer ersten axialen Seite;
Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung des Käfigs in der Figur 1 auf einer zweiten axialen Seite;
Figur 4 eine Ausschnittvergrößerung des Käfigs in der Figur 1 auf der zweiten axialen Seiten leicht geänderter Darstellung.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung einen Käfig 1 für ein Axiallager als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Käfig 1 sind Rollen 2 eingelegt, welche Wälzkörper in dem Axiallager bilden. Im Betrieb rotiert der Käfig 1 um eine Rotationsachse R in einer Umlaufrichtung U.
Der Käfig 1 weist für die Rollen 2 eine entsprechende Anzahl von Aufnahmen 3 auf, wobei die Aufnahmen 3 und/oder die Rollen 2 so angeordnet sind, dass die Einzelrotationsachsen der Rollen 2 in einer gemeinsamen Radialebene zu der Rotationsachse R liegen und sich mit der Rotationsachse R schneiden. Die Rollen 2 sind als Zylinderrollen ausgebildet.
Der Käfig 1 weist einen Rollenabschnitt 4 auf sowie einen Innenumfangabschnitt 5 auf, wobei in dem Rollenabschnitt 4 die Aufnahmen 3 bzw. die Rollen 2 angeordnet sind und wobei der Innenumfangabschnitt 5 radial innenseitig zu dem Rollenabschnitt 4 angeordnet ist. Der Innenumfangabschnitt 5 ist als ein Kreisringabschnitt ausgebildet, wobei der Kreisringabschnitt und/oder der Innenumfangabschnitt 5 in einer Radialebene zu der Rotationsachse R liegt.
Der Käfig 1 weist Strömungsorgane 6 auf, wobei die Strömungsorgane 6 radial innenseitig zu dem Rollenabschnitt 4 angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel sind die Strömungsorgane 6 auf dem Innenumfangabschnitt 5 angeordnet. Die Strömungsorgane 6 haben die Funktion, Schmiermittel aus der Umgebung einzufangen und zu den Aufnahmen 3 und damit zu den Rollen 2 zu führen. Zur Umsetzung dieser Funktion sind die Strömungsorgane 6 z.B. mit einer turbinenartigen Kontur ausgebildet. Die Strömungsorgane 6 sind in Umlaufrichtung U regelmäßig an dem Innenumfangabschnitt 5 verteilt.
In der Figur 2 ist ein Detailausschnitt des Käfigs 1 im Bereich des Innenumfangabschnitts 5 in einer Detailvergrößerung gezeigt. In Anlehnung an eine Pumpe könnte diese axiale Seite auch als Saugseite für das Schmiermittel bezeichnet werden. Aus der Darstellung ergibt sich, dass die Strömungsorgane 6 jeweils eine Fangöffnung 7 aufweisen, welche in Umlaufrichtung U geöffnet ist. Die Fangöffnung 7 ist als ein Fenster ausgebildet und umlaufend mit einem Rand begrenzt. Über die Fangöffnungen 7 wird im Betrieb das Schmiermittel eingefangen. Die Fangöffnungen 7 stehen über den Innenumfangabschnitt 5 in axialer Richtung über.
Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 2, 3 und 4 ergibt, schließt sich bei jedem Strömungsorgan 6 an die Fangöffnung 7 eine Führungsnut 8 an, wobei die Führungsnuten 8 zu der anderen axialen Seite des Innenumfangabschnitts 5 geöffnet ist, so dass diese andere axiale Seite in Anlehnung an eine Pumpe auch als Druckseite für das Schmiermittel bezeichnet werden kann. Somit tritt das Schmiermittel an der einen axialen Seite, der Saugseite, des Innenumfangabschnitts 5 ein und tritt an der anderen axialen Seite, der Druckseite, das Innenumfangabschnitts 5 aus.
Die Führungsnoten 8 erstrecken sich zum einen gegen die Umlaufrichtung U und zum anderen verlaufen diese von einem kleinen Durchmesser zu einem großen Durchmesser, so dass diese in radialer Richtung nach außen laufen, um die Aufnahmen 3 bzw. die Rollen 2 mit dem Schmiermittel zu versorgen.
Der Käfig 1 ist als ein Blechformteil ausgebildet und weist eine Vielzahl von Stegen 9 auf, welche zwischen den Aufnahmen 3 angeordnet sind. Die Stege 9 weisen jeweils einen Mittelabschnitt 10 sowie zwei Anbindungsabschnitte 11 auf, wobei der Mittelabschnitt 10 jeweils zwischen den zwei Anbindungsabschnitten 11 angeordnet ist. Ein äußerer Anbindungsabschnitt 11 verbindet den Steg 9 mit einem Außenbereich 12 des Rollenabschnitts 4, ein innerer Anbindungsabschnitte 11 verbindet den Steg mit dem Innenumfangabschnitt 5. In Richtung der Druckseite steht der Mittelabschnitt 10 gegenüber den Anbindungsabschnitten 11 sowie gegenüber dem Innenumfangabschnitt 5 in axialer Richtung über. Dadurch wird erreicht, dass Schmiermittel, welches aus den Führungsnuten 8 austritt ungehindert zu den Aufnahmen 3 und somit zu den Rollen 2 gelangen kann.
Die Strömungsorgane 6 können fertigungstechnisch beispielsweise durch eine Prägung und Trennung in den Innenumfangabschnitt 5 eingebracht sein.
Funktional betrachtet verhält sich der Käfig 1 bei hohen Drehzahlen wie eine solide Scheibe, wobei die Winkelgeschwindigkeit der einzelnen Wälzkörper verhindert, das Schmiermittel in die Zwischenräume (zwischen den Wälzkörpern und somit auch zwischen Laufbahn und Wälzkörpern) dringen kann und somit das Axiallager schmiert. Durch das Anbringen der Strömungsorgane 6 mit den turbinenartigen Konturen wird Schmiermittel gesammelt und weitertransportiert. Die Strömungsorgane 6 als Schmiermittelzuführung ist am Innendurchmesser des Käfigs 1 in dem Innenumfangabschnitt 5 angebracht, da die Fliehkräfte nach außen wirken und das Schmiermittel über eine Welle, insbesondere vom Innenumfang, eingebracht wird. Durch die aufgrund der Strömungsorgane 6 erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels bzw. durch einen entsprechenden Druckaufbau kann die Schmierung mit dem Schmiermittel deutlich verbessert werden.
Das Axiallager mit dem Käfig 1 kann beispielsweise in einem Klimakompressor eingesetzt werden, wobei das Schmiermittel durch ein Kältemittel des Klimakompressors gebildet ist. Bei der Verwendung des Kältemittels als Schmiermittel unterstützen die Strömungsorgane 6 die Schmiermittelversorgung der Rollen 4. Bezuqszeichenliste
I Käfig
2 Rollen
3 Aufnahmen
4 Rollenabschnitt
5 Innenumfangabschnitt
6 Strömungsorgane
7 Fangöffnung
8 Führungsnut
9 Stege
10 Mittelabschnitt
I I Anbindungsabschnitte
12 Außenbereich
R Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1. Käfig (1 ) für ein Axiallager mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (3) für Rollen (4), wobei die Aufnahmen (3) in Umlaufrichtung (U) um eine Rotationsachse (R) des Käfigs (1 ) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1 ) Strömungsorgane (6) aufweist, wobei die Strömungsorgane (6) ausgebildet und/oder angeordnet sind, bei einer Rotation des Käfigs (1 ) Schmiermittel einzufangen und zu den Aufnahmen (3) zu führen.
2. Käfig (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsorgane (6) jeweils eine Fangöffnung (7) zum Einfangen des Schmiermittels aufweisen, wobei die Fangöffnung (7) in Umlaufrichtung (U) zu der Rotationsachse (R) geöffnet ist.
3. Käfig (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangöffnung (7) umlaufend geschlossen ist.
4. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsorgane (6) jeweils eine Führungsnut (8) aufweisen, wobei die Führungsnut (8) sich strömungstechnisch an der Fangöffnung (7) anschließt.
5. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1 ) als ein Blechformteil ausgebildet ist, wobei die Strömungsorgane (6) als Umform abschnitte ausgebildet sind.
6. Käfig (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1 ) einen Innenumfangabschnitt (5) aufweist, wobei die Strömungsorgane (6) in dem Innenumfangabschnitt (5) eingebracht sind.
7. Käfig (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (8) zu einer ersten axialen Seite des Innenumfangabschnitts (5) geöffnet ist und die Fangöffnung (7) zu einer anderen axialen Seite des Innenumfangabschnitts (5) geöffnet ist.
8. Käfig (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (8) ausgehend von der Fangöffnung (7) gegen die Umlaufrichtung (U) und radial nach außen verlaufen.
9. Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1 ) eine Mehrzahl von Stegen (9) aufweist, wobei die Stege (9) die Aufnahmen (3) in Umlaufrichtung (U) voneinander abgrenzen, wobei die Stege (9) jeweils einen Mittelabschnitt (10) und zwei Anbindungsabschnitte (11 ) aufweisen, wobei der Mittelabschnitt (10) zwischen den Anbindungsabschnitten (11 ) angeordnet ist, wobei die Anbindungsabschnitte (11 ) gegenüber dem Mittelabschnitt (10) in axialer Richtung zurückversetzt sind, wobei die Führungsnut (8) zu dem Mittelabschnitt (10) geöffnet ist.
10. Kompressor mit einem Axiallager sowie einer Welle, wobei die Welle über das Axiallager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager einen Käfig (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2019/100691 2018-08-23 2019-07-29 Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager WO2020038523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120593.7 2018-08-23
DE102018120593.7A DE102018120593A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Käfig für Axiallager sowie Klimakompressor mit dem Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038523A1 true WO2020038523A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67551482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100691 WO2020038523A1 (de) 2018-08-23 2019-07-29 Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120593A1 (de)
WO (1) WO2020038523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137428A (zh) * 2021-04-26 2021-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 保持架、滚动体和保持架组件以及推力轴承

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536705A (fr) * Schaeffler Ohg Industriewerk Palier de butée lubrifié à la graisse
GB1175109A (en) * 1966-09-16 1969-12-23 Wilhelm Schaeffler Grease-Lubricated Thrust Bearing
GB1239382A (de) * 1967-04-01 1971-07-14
DE2057620A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Axiallager
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
DE10017009A1 (de) * 1999-04-05 2001-01-25 Torrington Co Axiallager mit verbesserter Schmiermittelströmung
JP2003120683A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Ntn Corp スラストころ軸受
EP1418351A1 (de) 2002-11-07 2004-05-12 NTN Corporation Lageranordnung zum Tragen der Axialbelastung eines Verdichters mit einem zweireihigen Axialrollenlager
JP2004340258A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Nsk Ltd ニードル軸受用の保持器及びニードル軸受
JP2005054895A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Nsk Ltd ニードル軸受用の保持器及びニードル軸受
JP3795094B2 (ja) * 1995-01-20 2006-07-12 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受の保持器
JP2006250222A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd スラストころ軸受
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536705A (fr) * Schaeffler Ohg Industriewerk Palier de butée lubrifié à la graisse
GB1175109A (en) * 1966-09-16 1969-12-23 Wilhelm Schaeffler Grease-Lubricated Thrust Bearing
GB1239382A (de) * 1967-04-01 1971-07-14
DE2057620A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Axiallager
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
JP3795094B2 (ja) * 1995-01-20 2006-07-12 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受の保持器
DE10017009A1 (de) * 1999-04-05 2001-01-25 Torrington Co Axiallager mit verbesserter Schmiermittelströmung
JP2003120683A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Ntn Corp スラストころ軸受
EP1418351A1 (de) 2002-11-07 2004-05-12 NTN Corporation Lageranordnung zum Tragen der Axialbelastung eines Verdichters mit einem zweireihigen Axialrollenlager
JP2004340258A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Nsk Ltd ニードル軸受用の保持器及びニードル軸受
JP2005054895A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Nsk Ltd ニードル軸受用の保持器及びニードル軸受
JP2006250222A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd スラストころ軸受
DE102014104599A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137428A (zh) * 2021-04-26 2021-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 保持架、滚动体和保持架组件以及推力轴承

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120593A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102015210924A1 (de) Wälzkörperkäfig einer Planetenradlagerung mit Schmiertaschen am Außendurchmesser
WO2012113472A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
WO2020038523A1 (de) Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
DE102019114668A1 (de) Nadelrollendrucklager
DE102019205343A1 (de) Zwei Hybridkugellager und eine Kompressorlageranordnung
DE102017118868A1 (de) Kugellagereinheit für einen Turbolader
DE112017002618T5 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2014173401A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102012016983A1 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102012221180A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE10103168A1 (de) Rollenlager
DE102018111757A1 (de) Planetenwalzenkraftübertragungsvorrichtung
DE102012219512A1 (de) Pendelrollenlager
DE112011106064T5 (de) Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1