DE2119101B2 - Munzsperrvornchtung - Google Patents
MunzsperrvornchtungInfo
- Publication number
- DE2119101B2 DE2119101B2 DE19712119101 DE2119101A DE2119101B2 DE 2119101 B2 DE2119101 B2 DE 2119101B2 DE 19712119101 DE19712119101 DE 19712119101 DE 2119101 A DE2119101 A DE 2119101A DE 2119101 B2 DE2119101 B2 DE 2119101B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- eccentric
- channel
- coins
- blocking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Münzsperrvorrichtung zum Speichern und Kassieren von Münzen in einem
Selbstkassierer m.. einer in den Münzkanal ragenden, beweglichen Sperre und einem c':sser gegenüber angeordneten,
den Kanalque^schnitt einschränkenden Führungsteil.
Bei derartigen Münzsperren ist aus der USA.-Patentschrift 2 780 337 bekannt, einen von einer motorgetriebenen
Kurvenscheibe gesteuerten Hebel vorzusehen, der in den Münzkanal eingreift und in der
einen Endstellung den Durchtritt der Münzen an dieser Stelle verhindert. In der anderen Endstellung, in
die er durch eine Feder gezogen wird, ist der Hebel so weit aus dem Kanal geschwenkt, daß die Münzen
passieren können. Der Hebelspitze gegenüber ragt ein zweiter Hebel von der anderen Seite her in den
Münzkanal, welcher als Führungs- oder Abweishebel fungiert. Der minimale Abstand beider Hebel
ist geringer als der Durchmesser einer bestimmten Münzsorte, so daß solche Münzen sicher angehalten
werden. Für einen bestimmten Zweck vorgesehen, stellt die Anordnung jedoch eine komplizierte und
aufwendige Vorrichtung dar.
Eine weitere bekannte, in der USA.-Patentschrift 3197 006 beschriebene Münzsperre weist einen
Sperrstift auf, der am Anker eines Magneten befestigt ist und in dessen Ruhelage die Münzen am Austritt
aus dem Ende eines Münzkanals hindert. Der Sperrstift wird außerdem vom freien Ende eines einarmigen
Hebels gabelartig umfaßt. An diesem Hebel sitzt ein zweiter Sperrstift, der zwar in den Münzkanal
eintreten kann, in Ruhelage jedoch außerhalb steht. Bei Betätigung des Magneten wird der erste
Stift vom Kanalende weggezogen, eine dort liegende Münze kann herausfallen, zugleich tritt der zweite
Sperrstift in den Kanal und hindert alle nachfolgenden Münzen daran, der ersten Münze zu folgen. Der
Magnet wird wieder stromlos, der Anker geht unter Federdruck in seine Ruhelage zurück, und die Münzen
können bis an den ersten Sperrstift nachrücken. Der zweite Sperrstift wirkt demnach als Trennstift
zur Vereinzelung der Münzen, jedoch nicht als Führungsstift zur Querschnittsminderung des Münzkanals
im Bereich des eigentlichen Sperrstiftes.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 966 929 bekannt, doch werden
die Sperrstifte hierbei nicht tangential sondern axial zu den Münzen bewegt. Vorgesehen sind an
einer Kanalverzweigung drei Stifte, wovon je ein Sperrstift im Kassierkanal und im Rückgabokanal
angeordnet ist. Beide werden von verschiedenen Magneten betätigt, gleichen einander aber in der Wirkungsweise.
Der dritte Stift ist noch vor der Kanalverzweigung angeordnet und mit dem Sperrstift für
Kassierung über einen zweiarmigen Hebel gekoppelt. Dadurch ist stets einer der beiden gekoppelten Stifte
im Münzkanal wirksam, während der andere jeweils gezogen ist. Bei dem dritten Stift handelt es sich also
wiederum nur um einen Trennsüft zur Vereinzelung der Münzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Bereich des Sperrstiftes ein diesem zugeordnetes Führungsteil zur
Querschnittsminderung in einfacher Weise so anzuordnen, daß einmal die im Laufe der Zeit auftretenden
Abnutzungserscheinungen ausgeglichen und zum anderen die Abmessungen der 'ichten Weite des
Münzkanals am rührungsteil anderen Münzsorten angepaßt werden können. Das wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß das Führungsteil als zweiseitig mittels Zapfen gelagerter Exzenter ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter beiderseits Vierkantzapfenlager
besitzt. Das ermöglicht bei Münzsortenänderung einfaches Umsetzen des Exzenters.
Für Feinregulierung ist eine andere Ausgestaltung des Exzenters vorgesehen, wonach dieser an einer
Stirnseite mit einer flachen Verzahnung versehen ist, die mittels Druckfeder gegen eine gleichartige Verzahnung
gedrückt wird und durch ein im Schlitz des Lagerzapfens ansetzbares Werkzeug rastend drehbar
ist. Beispielsweise mit einem Schraubenzieher läßt sich der Exzenter leicht Zahn um Zahn drehen, was
insbesondere bei Abnutzung der Exzenter-Mantelfläche von Vorteil ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zei-
gen
F i g. 1 a und 1 b einen Exzenter zur Einstellung des Kanalquerschnitts im Bereich der Münzsperre in
Längs- und Querschnitt,
F i g. 2 eine andere Exzenterausführung im Querschnitt.
Die Figuren zeigen Ausschnitte aus dem Münzkanal eines Selbstkassierers, beispielsweise eines Münzfernsprechers,
im Bereich der Münzsperre der Speicher- und Kassiervorrichtung.
Die F i g. 1 a und 1 b zeigen in zwei Ansichten den Teil des Kanals 2, in dem die Münzen 1 an dem
SperrstiftS der Münzsperre zur Anlage kommen. Dem Sperrstift gegenüber liegt ein Exzenter 4, dessen
Exzentermantelfläche den zweiten Anlagepunkt für die Münze 1 bildet. Die eine Stirnfläche 5 des Exzenters
4 ist flach verzahnt, die anliegende Fläche der Kanalabdeckung 6 ebenfalls, so daß der Exzenter
durch federndes Rasten stufenweise verstellbar ist. Für den Federdruck sorgt eine Schraubenfeder 7, die
im teilweise ausgedrehten Exzenter sitzt und sich gegen die Trägerplatte 8 abstützt. Der Exzenter ist sowohl
in der Trägerplatte 8 als auch in der Abdekkung 6 durch je einen Zapfen 9 und 10 gelagert, wo-
11
von der letztere mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Werkzeuges versehen ist. Auf diese Weise ist
der Abstand Sperrstift — Exzenter genau nachregelbar.
zenters dargestellt, der hier mit 11 bezeichnet ist. Die
Lagerzapfen 12 dieses Exzenters sind von quadratischem Querschnitt, lassen also nur vier Stellungen
zu, was jedoch zur Anpassung der Münzsperre an
In F i g. 2 ist eine einfachere Ausführung des Ex- 5 unterschiedliche Münzsorten ausreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Münzsperrvorrichtung zum Speichern und Kassieren von Münzen in einem Selbstkassierer
mit einer in den Münzkanal rügenden, beweglichen Sperre und einem dieser gegenüber angeordneten,
den Kannlquerschnitt einschränkenden Führungsteil, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil als zweiseitig mittels Zapfen (9, 10, 12) gelagerter Exzenter (4, 11)
ausgestaltet ist.
2. Münzsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (11)
beiderseits Vierkant-Zapfenlager (12) besitzt.
3. Münzsperrvorrichtung nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (4) an
einer StirnfTche mit einer flachen Verzahnung (5) versehen ist, die mittels Druckfeder (7) gegen
eine gleichartige Verzahnung gedrückt wird und durch" ein im Schlitz des Lagerzapfens (10) ansetzbares
Werkzeug rastend drehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119101 DE2119101C3 (de) | 1971-04-20 | 1971-04-20 | Münzsperrvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119101 DE2119101C3 (de) | 1971-04-20 | 1971-04-20 | Münzsperrvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119101A1 DE2119101A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2119101B2 true DE2119101B2 (de) | 1973-11-22 |
DE2119101C3 DE2119101C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5805227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119101 Expired DE2119101C3 (de) | 1971-04-20 | 1971-04-20 | Münzsperrvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2119101C3 (de) |
-
1971
- 1971-04-20 DE DE19712119101 patent/DE2119101C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119101C3 (de) | 1974-06-20 |
DE2119101A1 (de) | 1972-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247308A1 (de) | Verschlussmechanismus fuer eine mit einem deckel versehene kassette | |
DE2537907C3 (de) | Warenautomat | |
DE1926515C3 (de) | Münzauslösevorrichtung | |
DE2119101B2 (de) | Munzsperrvornchtung | |
DE560518C (de) | Feuerwaffe mit auf dem Abzugbuegel angeordneter und aus dem Schlossgehaeuse leicht herausnehmbarer Schlosseinrichtung | |
DE19720557A1 (de) | Münzpfandschloß | |
DE2249597A1 (de) | Schluesselring | |
DE68911528T2 (de) | Kombinationsschloss. | |
DE2166247C3 (de) | Münzsperrvorrichtung | |
DE69616011T2 (de) | Falle für reversibeles Schloss und reversibeles Schloss welches eine solche Falle enthält | |
DE69403377T2 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln von Bogen in eine Büromaschine und Verfahren zum Einstellen der Gegenhalter in dieser Vorrichtung | |
DE3101745A1 (de) | Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen | |
DE3340695C2 (de) | Photographische Kassettenkamera mit einem Zählwerk | |
DE3542015A1 (de) | Auszahleinheit fuer muenzspielgeraete | |
DE2255336C3 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Tasten | |
DE370170C (de) | Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer von Gebrauchsmitteln (Gas, Wasser, elektrischem Strom u. dgl.) | |
DE419040C (de) | Sicherheitsschloss mit runden Zuhaltungsscheiben | |
DE2901007C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst | |
CH649951A5 (de) | Zeilenschaltvorrichtung in einer schreib- oder aehnlichen maschine. | |
DE668513C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte | |
DE1678032C3 (de) | Zylinderschloß | |
AT20770B (de) | Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten. | |
DE7234460U (de) | Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung | |
DE154710C (de) | ||
DE251962C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |