DE2118523A1 - Vorrichtung zum Bündeln von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Bündeln von Rohren

Info

Publication number
DE2118523A1
DE2118523A1 DE19712118523 DE2118523A DE2118523A1 DE 2118523 A1 DE2118523 A1 DE 2118523A1 DE 19712118523 DE19712118523 DE 19712118523 DE 2118523 A DE2118523 A DE 2118523A DE 2118523 A1 DE2118523 A1 DE 2118523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
conveyor table
bundle
conveyor
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118523B2 (de
DE2118523C3 (de
Inventor
Theodor 4005 Meerbusch; Günther Karl-Heinz 4000 Wittlaer; Staat Karlhans 4031 Homberg Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE19712118523 priority Critical patent/DE2118523C3/de
Priority to ES400956A priority patent/ES400956A1/es
Priority to SE372572A priority patent/SE370531B/xx
Priority to PL15473772A priority patent/PL83685B1/pl
Priority to GB1721172A priority patent/GB1370836A/en
Publication of DE2118523A1 publication Critical patent/DE2118523A1/de
Publication of DE2118523B2 publication Critical patent/DE2118523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118523C3 publication Critical patent/DE2118523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

M 394
14.4.1971 Li/Hel.
Firma Friedrich Kocks .4 Düsseldorf Frelligrathstraße 1
Vorrichtung zum Bündeln von Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Bündeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von Rohren, bestehend aus einer Vereinzelungseinrichtung, einem dieser nachgeschalteten Fördertisch, einer am Ende des Fördertisches angeordneten, mit Andrückbacken versehenen Bündelmulde sowie einer Einrichtung zum Abtransport der Bündel.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art sind sämtliche Stationen der Bündelvorrichtung in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei die Rohre von einer Seite her der Bündelmulde zugeführt und nach dem Bündeln zur anderen Seite abtransportiert werden. Eine solche Vorrichtung weist den Nachteil auf, dafl ein relativ großer Platzbedarf erforderlich ist und dafl die Bündelstation, welche die " meiste Wartung in der Anlage erfordert, nur sehr schwer zugängig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatisch arbeitende Bündelvorrichtung zu schaffen, die nur einen geringen Platzbedarf hat und bei der die Bündelstation leicht zugängig ist.
ErfindungsgemäS wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb des Sördertisches ein quer zu dem Fördertisch fördernder Rollgang ange-
— 2 —
209844/0458
is
ordnet ist, daß unterhalb der Mulde eine bis zu dem Rollgang reichende, in entgegengesetzter Richtung wie der Fördertisch fördernde Übergabeeinrichtung angeordnet ist, auf die das fertige Bündel aus der Mulde auswerfbar ist, und daß die Übergabeeinrichtung aus einer oberen Stellung, in.der deren Transportfläche oberhalb der Förderebene des Rollgangs liegt, in eine untere Stellung, in der die Transportfläche unterhalb der FSrderebene dee Rollgangs liegt, absenkbar ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der sämtliche Fördereinrichtungen auf einer Seite der Bündelstation angeordnet sind, ist die Bündelstation von der anderen Seite her frei zugängig, so daß im Bedarfsfall oder bei Ausfall der automatischen Bindeeinrichtung von Hand abgebunden werden kann. Da sämtliche Transporteinrichtungen auf einer Seite der Bündelmulde in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind, ist die erfindungsgemäöe Vorrichtung wesentlich schmaler als andere bekannte automatisch arbeitende Einrichtungen.
Der zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Mulde angeordnete Fördertisch ist zweckmäßig durch parallele Schnecken gebildet, die synchron umlaufen, so daß ein gut ausgerichteter Transport der einzelnen Rohre zu der Mulde gewährleistet ist.
Am Ende der Förderschnecken kann ein einstellbares Übergabeblech vorgesehen sein, welches einmal einen guten Übergang von den Schnecken zu der Mulde ermöglicht und zum anderen Abstandstoleranzen zwischen den Schnecken und der Mulde ausgleichen kann*
Zum Auswerfen der fertigen Bündel kann die dem Fördertisch zugewandte Seite der Mulde einschließlich des Muldenbodens um eine Achse nach unten schwenkbar sein, wobei die Achse zweckmäßig unterhalb der Mulde auf der dem Fördertisch abgewandten Seite der Mulde angeordnet ist. Durch diese Einrichtung können die Totzeiten, die durch den Auswerf-
- 3 -2098U/0-4 58
_ 5 —
Vorgang der Bündel verursacht werden, relativ kurz gehalten werden, da die Mulde nach dem Zurückschwenken der aufklappbaren Hälfte sehr schnell wieder-aufnahmebereit ist.
Die Bündelmulde weist im Inneren vorzugsweise die Querschnittsform eines regelmäßigen Sechsecks auf, dessen Boden horizontal angeordnet ist. Dabei kann der Muldenboden und die dem Fördertisch zugewandte Seite der Ilulde aus einem Stück bestehen, welches zum Auswerfen der fertigen Bündel als Ganzes heruntergeklappt werden kann.
Der dem Fördertisch abgewandte, zwei Sechseckseiten umfassende Muldenteil ist vorzugsweise horizontal verschieblich ausgebildet, so daß die Bündel zusammengedrückt werden können. Darüber hinaus kann ferner die obere Sechseckseite des horizontal verschieblichen Huldenteils relativ zu der unteren Sechseckseite schwenkbar sein, so daß das Zusammenpressen der Bündel in zwei Ebenen erfolgen kann.
Die der Mulde nachgeschaltete Übergabeeinrichtung kann als Schlitten ausgebildet sein, der auf einer um eine Achse schwenkbaren Führungsbahn verfahrbar ist. '
Sämtliche Verschiebungen und Einstellungen der Vorrichtungsteile
können hydraulisch durchführbar sein. |
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt.
Das in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel stellt eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Bündeln von Rohren 2 dar. Die Rohre 2 werden der Bündelvorrichtung über eine schiefe Ebene 4 zuge-
- 4 20984 4/0458
führt, auf der die Rohre 2 aufgrund ihrer Schwerkraft abrollen und an einem am unteren Ende der schiefen Ebene 4 vorgesehenen Anschlag 6 zur Anlage kommen. In dem Bereich dieses Anschlags 6 ist ein zum Vereinzeln der Rohre dienender Übergabestern θ angeordnet, der die Rohre einzeln auf einen nachgeschalteten Fördertisch 10 abgibt. Der Fördertisch 10 besteht aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Schnecken 12, die die Rohre in paralleler Ausrichtung einzeln zu einer Bündelmulde 14 transportieren.
Die Bündelmulde weist im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks auf, wobei der Boden 16 der Mulde horizontal angeordnet ist. Die obere Sechseckseite ist ausgespart und dient als Einlaß-Öffnung für die zu bündelnden Rohre 2. Die dem Fördertisch 10 zugewandte, zwei Sechseckseiten umfassende Seite 1Θ der Mulde besteht mit dem Muldenboden 16 aus einem Stück 20, welches nach unten herunterschwenkbar ist. Die Schwenkung erfolgt dabei um eine Achse 22, die unterhalb der Mulde 14 auf der dem Fördertisch 10 abgewandten Seite der Mulde angeordnet ist. Der Schwenkvorgang dieses Muldenteile 20 wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 24 durchgeführt.
Der dem Fördertisch 10 abgewandte, zwei Sechseckseiten umfassende Muldenteil 26 ist horizontal verschleblich geführt, wobei die Verschiebung mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 28 durchführbar ist. Die obere Sechseckseite 50 des horizontal verschieblichen Muldenteils 26 ist relativ zu der unteren Sechseckseite 52 um eine Achse 54 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkung mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 56 durchgeführt wird.
Zur Erzielung eines einwandfreien Übergange der Rohre 2 von den den Fördertisch 10-bildenden Schnecken 12 in die "Mulde Η ist Jeweils zwischen zwei Schnecken ein Übergabeblech 3Θ vorgesehen, welches an einem Verlängerungaarm 40 der schiefen Ebene 4 einstellbar befestigt ist.
■ - 5 209844/0458
In einem Abstand unterhalb des Fördertisches 10 ist ein Eollgang 42 angeordnet, dessen Förderrichtung quer zu der Förderrichtung der Schnecken 12 verläuft. Der Rollgang 42 dient zum Abtransport der zu Bündeln 44 zusammengefaßten Rohre 2.
Das in der Mulde 14 fertiggestellte Bündel 44 wird durch Herunterschwenken des dem Fördertisch 10 zugewandten Muldenteils 20 aus der Mulde 14 ausgeworfen. Der Muldenteil 20, der aus mehreren in einer Reihe angeordneten, parallelen Einzelteilen besteht, senkt sich beim Herunterschwenken zwischen einzelne Partien einer Übergabeeinrichtung 4^, die im wesentlichen aus einer Führungsbahn 40 sowie ( einem auf dieser verfahrbaren Schlitten 50 besteht. Beim Absenken des Muldenteils 20 wird das Rohrbündel 44 auf den aus einzelnen, in einer Reihe angeordneten, parallelen Elementen bestehenden Schlitten 50 abgelegt und kann mit Hilfe des Schlittens 50» der durch einen Hydraulikzylinder 52 auf der Führungsbahn 48 verschieblich gelagert ist, in Richtung auf den Rollgang 42 transportiert werden.
Die tibergabeeinrichtung 46» die zwischen die einzelnen Rollen des Rollgangs 42 eingreift, ist um eine unterhalb der Mulde I4 angeordnete Achse 54 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 56 durchgeführt wird.
Wenn ein Bündel 44 auf den Schlitten 50 gelegt wird, befindet sich die Führungsbahn 46 in horizontaler Stellung. In dieser Stellung liegt die Transportfläche des Schlittens 50 oberhalb der Förderebene des Rollgangs 42, so daß beim Verfahren des Schlittens 50 das Bündel 44 unmittelbar über den Rollgang 42 transportiert werden kann. Wenn sich da3 3üud€l 44 über dem Rollgang 42 befindet, wird die Führungsbahn 40 zusammen mit dem Schlitten 50 in eine untere Stellung abgesenkt, in der die Transportfläche des Schlittens 50 unterhalb der Förderebene des Rollgangs 42 liegt, so daß das Bündel 44 durch diese Schwenkbewegung der Führungsbahn 48 auf dem Rollgang 42 abgelegt wird, der das Bündel 44 dann zu einem Sammelplatz abtransportiert. '
- 6 209844/0458

Claims (1)

  1. - 6 - M 594
    14.4.1971 Li/Hel.
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von Rohren, bestehend aus einer Vereinzelungseinrichtung, einem dieser nachgeschalteten Fördertisch, einer am Ende des Fördertisches angeordneten, mit Andrückbacken versehenen Bündelmulde sowie einer Einrichtung zum Abtransport der Bündel, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des F8rdertiach.es (1O) ein quer zu dem Fördertisch fördernder Hollgang (42) angeordnet ist, daß unterhalb der Mulde (H) eine bis zu dem Rollgang (42) reichende, in entgegengesetzter Richtung wie der Fördertisch (1O) fördernde Übergabeeinrichtung (46) angeordnet ist, auf die das fertige Bündel (44) aus der Mulde (14) auswerfbar ist, und daß die ttbergabeeinrichtung (46) aus einer oberen Stellung, in der deren Transportfläche oberhalb der Förderebene des Hollgangs (42) liegt, in eine untere Stellung, in der die Transportfläche unterhalb der Förderebene des Rollgangs liegt, absenkbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Vereinzelungseinrichtung (8) und der Mulde (14) angeordnete Fördertisch (10) durch parallele Schnecken (12) gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Fördertisches (10) ein einstellbares ttbergabeblech (38) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fördertisch (1O) zugewandte Seite (18) der Mulde (14) einschließlich des Muldenbodens (16) um ( eine""Achse (22) nach unten schwenkbar ist, die unterhalb der Mulde (14) auf der dem Fördertisch (1O) abgewandten Seite der Mulde angeordnet ist.
    - 7 20.9 84 4/04-5 8
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 4» dadurch gekennz ei chne t, daß die Bündelmulde (14) im Inneren die Querschnittsform eines regelmäßigen Sechsecks aufweist, dessen Boden (16) horizontal angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) und die dem Fördertisch (1O) zugewandte Seite (18) der Mulde (Η) aus einem Stück (20) besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- " zeichnet, daß der dem Fördertisch (1O) abgewandte, zwei Sechseckseiten umfassende Muldenteil (26) horizontal verschieblich ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, da3 die obere Sechseckseite (30) des horizontal verschieblichen Muldenteils (26) relativ zu der unteren Sechaeckseite (32) schwenkbar ist. ,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dä3 die der Mulde nachgeschaltete tfbergabeeinrichtung (46) als Schlitten (50) ausgebildet ist, der auf einer um eine Achse (54) J schwenkbaren Führungsbahn (48) verfahrbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungen und Einstellungen der Vorrichtungsteile hydraulisch durchführbar sind.
    2098 A A/0458
    Leerseite
DE19712118523 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut Expired DE2118523C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118523 DE2118523C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
ES400956A ES400956A1 (es) 1971-04-16 1972-03-20 Dispositivo para formar haces de piezas alargadas, especi- almente de tubos.
SE372572A SE370531B (de) 1971-04-16 1972-03-22
PL15473772A PL83685B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
GB1721172A GB1370836A (en) 1971-04-16 1972-04-14 Article bundling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118523 DE2118523C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118523A1 true DE2118523A1 (de) 1972-10-26
DE2118523B2 DE2118523B2 (de) 1979-01-25
DE2118523C3 DE2118523C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5804918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118523 Expired DE2118523C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2118523C3 (de)
ES (1) ES400956A1 (de)
GB (1) GB1370836A (de)
PL (1) PL83685B1 (de)
SE (1) SE370531B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721529A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zum buendeln von zylindrischen behaeltern
FR2419892A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Montereau Acieries Dispositif de transfert de barres
DE2836857A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Mannesmann Ag Antriebslose sammel- und buendelmulde
EP0325411A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 New Zealand Steel Limited Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Röhren
WO2001039116A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device for counting bars that are being translated

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319770C1 (de) * 1983-05-27 1985-01-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
NL192100C (nl) * 1987-05-27 1997-02-04 Takami Masaho Machine voor het met een band omsnoeren van een produkt.
CN101274676B (zh) * 2008-04-03 2010-06-02 江阴圆方机械制造有限公司 棒材或管材六角成型装置的侧立导向辊
CN101704451B (zh) * 2009-11-09 2012-03-21 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种薄壁u型钢管的自动收集装置及收集方法
HUE030406T2 (hu) * 2013-04-11 2017-05-29 Texa Ag Eljárás és berendezés tubusok és dobozok csomagolásához
CH708124A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-15 Texa Ag Verfahren und Anlage zum Abpacken von Tuben oder Dosen.
CN104649195B (zh) * 2015-03-10 2017-02-01 湖州师范学院 一种钢管捆扎前的码垛成型装置
CN111409887A (zh) * 2020-04-08 2020-07-14 长沙宁湖机械设备有限公司 一种钢材卷绕包装设备
CN112758382B (zh) * 2020-12-29 2022-05-10 沈阳正新辽海电线电缆有限公司 一种储能电池用可自动上下料的电缆束带机
CN113753299B (zh) * 2021-09-24 2023-05-19 湖南友度机电设备有限公司 一种钢管搬运捆扎一体机
CN115009627A (zh) * 2022-06-08 2022-09-06 淮南盈信汽车空调科技有限公司 一种冷凝器生产用自动捆扎设备
CN115477173B (zh) * 2022-09-30 2023-04-07 浙江全能丰禾塑业有限公司 一种具有自动码料功能的管材下料机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721529A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zum buendeln von zylindrischen behaeltern
FR2419892A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Montereau Acieries Dispositif de transfert de barres
DE2836857A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Mannesmann Ag Antriebslose sammel- und buendelmulde
EP0325411A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 New Zealand Steel Limited Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Röhren
WO2001039116A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device for counting bars that are being translated

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118523B2 (de) 1979-01-25
DE2118523C3 (de) 1979-09-13
SE370531B (de) 1974-10-21
GB1370836A (en) 1974-10-16
ES400956A1 (es) 1975-01-16
PL83685B1 (de) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118523A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Rohren
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE2651690C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von kontinuierlich geförderten, einander schuppenartig überdeckenden flachen Werkstücken
CH670809A5 (de)
DE2041179A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtbunden
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3448040A1 (de) Automatische saegemaschine
DE2729624C2 (de) Verfahren und Fertigungsstraße zum automatischen Herstellen von gebogenen Bestandteilen von Drahtrahmen, insbesondere von inneren Rahmenteilen von Kraftfahrzeugsitzen o.dgl.
DE880116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blechstapeln
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE19809918C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schnittlängen und Unterlängen in Feinstahladjustagen
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
DE3342064C2 (de)
DE3319770C1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee