DE2117803C3 - Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2117803C3
DE2117803C3 DE19712117803 DE2117803A DE2117803C3 DE 2117803 C3 DE2117803 C3 DE 2117803C3 DE 19712117803 DE19712117803 DE 19712117803 DE 2117803 A DE2117803 A DE 2117803A DE 2117803 C3 DE2117803 C3 DE 2117803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
housing
computer
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117803A1 (de
DE2117803B2 (de
Inventor
Minoru Yokohama Kanagawa; Nishikawa Tatsuo Tachikawa Tokio; Hanagata Takayoshi Yokohama Kanagawa Murata (Japan)
Original Assignee
Gl IB 23-08
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3184470A external-priority patent/JPS5036736B1/ja
Priority claimed from JP3184070A external-priority patent/JPS5036734B1/ja
Application filed by Gl IB 23-08 filed Critical Gl IB 23-08
Publication of DE2117803A1 publication Critical patent/DE2117803A1/de
Publication of DE2117803B2 publication Critical patent/DE2117803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117803C3 publication Critical patent/DE2117803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Kassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet as Anzahl an einem Teil des Rechners angeordneter durch eine im Förderweg des Bandes (17) vor Ziffernanzeigeröhren enthält. Dabei werden die Zifdem Eintritt in den Beobachtungsabschnitt (16) fernanzeigeröhren in Übereinstimmung mit den einangeordnetes Umlenkteil (38), mitteis dessen eine gespeisten Ziffern bzw. den Ergebnissen der durchgeneigte Führung des Bands in bezug auf die geführten Rechenoperationen wahlweise eingeschal-Ebene des Bandwickels (25) durch den Beobach- 3* tet Dieses System gestattet jedoch keine Aufzeichtungsabschnitt bewirkbar ist nung der Anzeige für späteren Rückgriff.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es beispielsceichnet, daß das Kassettengehäuse im Bereich weise aus der US-PS 3294 212 bekannt am Gehäuse des Beobachtungsabschnitts (16) ein Fenster (18) des Rechners eine Halterung für eine Papierrolle, aufweist, hinter dem das Band vorbeUauft, und 35 eine Vorschubeinrichtung für das Papier und eine das im gleichen Winkel wie das Band (17) hi die- Einrichtung zum Drucken von Zahlen und Zeichen sem Bereich gegen die Ebene des Bandwickels auf das mittels der Vorschubeinrichtung zugeführte bzw. gegen die Gehäuseflachseiten geneigt ist. Papier anzuordnen, um die Zahlen und Zeichen
4. Kassette nach wenigstens einem der An- durch Bedrucken des Papiers ablesbar zu machen. Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 40 Dieses System, den Ausgang des Rechners auf Papier Kassettengehäuse (19, 20) mit Halteeinrichtungen zu drucken, hat weite Verbreitung wegen des Vorteils (44, 45) an einer eine Druckeinrichtung enthal- gefunden, daß das mit der Information bedruckte tenden Vorrichtung (11) in Eingriff bringbare Papier direkt als Mittel zur Kontrolle und Speiche-Verriegelungseinrichtungen (43) zum Belasten rung der Ergebnisse der getätigten Operationen verdes Kassettengehäuses mit vorbestimmter Kraft +5 wendet werden kann. Bei der bekannten Einrichtung in Richtung auf die Druckeinrichtung aufweist befindet sich die Papierrolle in einer ausklappbaren
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Kassette, die eine Papiervorratsrolle und eine Papierzeichnet daß die Verriegelungseinrichtungen aufwickelrolle besitzt. Das Papier wird von der Voreinen rautenförmigen Vorsprung (43) enthalten, ratsrolle an einem Fenster vorbei zur Aufwickelrolle welcher sowohl in Einführrichtung in eine die so geführt, wobei immer nur die aufgedruckten Zahlen Druckeinrichtung enthaltende Vorrichtung (11) oder Zeichen ablesbar sind, die im Bereich des Fenals auch in Entnahmerichtung der Kassette (12) sters liegen. Der hier verwendete Ausdruck »Drukaus der Vorrichtung konvergierende Seitenwände ken« bezeichnet nicht nur das herkömmliche Drukaufweist. ken, bei dem Zeichen unter Andruck auf das Papiei
6. Kassette nach wenigstens einem der vor- 55 übertragen werden, sondern auch andere Arten, beistehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein spielsweise mittels eines Entladungssystems, bei dem wenigstens entlang eines Teils der Bewegungs- eine Entladungsspitze unter örtlicher Zerstörung des bahn des von dem Wickel (25) ablaufenden Bands Papiers zur Erzeugung bestimmter Muster daraul (17) angeordnetes federndes Führungsteil (27), über dieses geführt wird, oder auch thermische! welches mit wenigstens einem Ende (33) federnd 60 Drucken, bei dem die Erzeugung eines gewünschten gegen das Band anliegt und unterschiedliche Zug- Musters mittels wahlweise erregter Heizelemente erspannungen am Band federnd aufnimmt. folgt.
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in zeichnet, daß am anderen Ende des federnden einen Kleinrechner mit Druckeinrichtung oder ein Führungsteils (27) eine Rolle (34) als Antriebs- 65 ähnliches druckendes Gerät einsetzbare Kassette füi Hilfseinrichtung zum elastischen Andrücken des einen streifenförmigen Aufzeichnungsträger zu schaf-Bandes (17) an die Antriebsrolle (49) angeordnet fen, die ein fortlaufendes Ablesen der aufeinanderist folgend auf den Streifen gedruckten Zeichen gestattet
Die erfindungsgemäße Lösung dieser technischen Aufgabe ergibt sich aus den im Patentanspruch 1 angebenen Maßnahmen, deren vorteilhafte Weiterbildüngen in den UnteransprOchen gekennzeichnet sind. X Die Erfindung ermöglicht die Haberung sines zum Bedrucken bestimmten !Papierbandes in einer Kassette ??i»d ein müheloses Einsetzen dieser Kassette in einen Rechner. Die Anordnung einer Druckstaüon ist außerhalb der Kassette, also beispielsweise im Inneren des Rechners vorgesehen, so daß keinerlei Gefahren durch elektrischen Strom, durch hervorstehende spitze Teile od. dgl; für den Benutzer bestehen. Vorzugsweise erfolgt das Bedrucken des Bandes mittels der Druckeinrichtungen des Rechners an einer ausgesparten Stelle der Kassette. Eine nach der Druckstation in der Bewegungsbahn des in der Kassette geführten Papierbandes vorgesehene Beobachtungsstation ermöglicht außerhalb der Kassette das Ablesen der auf dem Papier ausgedruckten Information, beispielsweise über ein am Rechner vorhandenes Fenster. Bei der Bewegung durch die Beobachtungsstation der Kassette kann das Papierband zum Erleichtern des Ablesens geneigt geführt sein. Für eine sichere und lösbare Anbringung der Kassette in einem Rechner kann diese mit einer einschnappenden Verriegelungseinrichtung versehen sein. Der Rechner weist in diesem Fall zum sicheren Befestigen der Kassette Halteeinrichtungen, beispielsweise Halterollen auf, die mit den Verriegelungseinrichtungen zusammenwirken und eine lösbare Halterung der in den Rechner eingesetzten Kassette ermöglichen. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Kassette federnde Führungseinrichtungen für ein gleichförmiges Abrollen des Papierbandes.
Mit der Erfindung wurde also eine einen bandförmigen Aufzeichnungsträger enthaltende Kassette für die Verwendung mit einem elektrischen Kleinrechner geschaffen, mittels welcher der Aufzeichnungsträger mühelos in den Rechner einsetzbar ist
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines elektronischen Kleinrechners und einer in diesen einsetzbaren, ein zu bedruckendes Band enthaltenden Bandkassette,
F i g. 2 eine Schrägansicht der Bandkassette mit näheren Einzelheiten der inneren Eini ich tungen,
F i g. 3 eine zerlegte Schrägansicht der in F i g. 2 gezeigten Kassette,
F i g. 4 (a) bis 4 (d) ein Umlenkteil zum Verdrehen bzw. Neigen des Bandes,
F i g. 5 eine Schrägansicht der Unterseite der Kassette,
F i g. 6 eine Teilschrägansicht des Rechners zur Darstellung der darin angeordneten Halteeinrichtungen für die Kassette,
Fig. 7 eine Unteransicht der Halteeinrichtungen nach Fig. 6 für die Kassette,
Fig. 8(e) und 8(f) den Vorgang der Befestigung der Kassette durch das Zusammenwirken der Halteeinrichtungen nach Fig. 6 und 7 mit denen der Kassette,
F i g. 9 eine Schrägansicht eines Bandantriebs,
Fig. 10 eine zerlegte Schrägansicht einer Tauchkernanordnung des Bandantriebs.
F i g. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 11 bezeichneten Rechner und eine darin einsetzbare Band- kassette 12. Im Rechner 11 sind verschiedene Schaltungseinrichtungen wie Ziffern-Einspeisungsschaltungen, Rechnerschaitungen, Ausgabeschaltungen u. dgL angeordnet Der Rechner stellt somit eine un abhängige Rechenanlage dar. An der Oberseite des Rechners 11 sind vorn Zifferntasten 13 zum Einspeisen digitaler Daten sowie Funktionstasten 14 zum Auslösen verschiedener Operationen mit solchen digitalen Daten angeordnet Die Bandkassette 12 ent hält eine in Spiralform gewickelte und zum freien Ab- laufen drehbar gelagerte Rolle eines schmalen Band-
, materials. Die Kassette 12 weist eine Aussparung 15 und einen Beobachtungsabschnitt 16 auf, welche beide an der Vorderseite angeordnet sind. Das von der Rolle ablaufende Band 17 wird an der Aussparung 15 mittels einer an entsprechender Stelle 11 angeordneten, thermischen oder anderen Druckeinrichtung mit Zeichen bedruckt und anschließend durch den vorzugsweise in einem Winkel von etwa
so 45° geneigt angeordneten Beobachtungsabschnitt 16 geführt, an welchem die auf das Band gedruckte Information außerhalb der Kassette mühelos ablesbar ist. An einer dem Beobachtungsabschnitt 16 der Bandkassette 12 entsprechenden Stelle hat der Rechner ein Durcbblickfenster 18, durch welches hindurch die auf dem durch den Beobachtungsabschnitt 16 geführten Band 17 gedruckte digitale Information bei eingesetzter Kassette 12 außerhalb des Rechners 11 ablesbar ist. Das Fenster 18 des Rechners 11 ist ent- sprechend der Neigung des Beobachtungsabschnitts
16 geneigt, um das Ablesen der auf das Band gedruckten Information zu erleichtern.
Der vorstehend beschriebene Rechner 11 hat also keine integrale Ableseeinrichtung, sondern statt dessen eine Kassette 12 zur Führung des mit der Information bedruckten bzw. zu bedruckenden Bandes 17, wobei die auf dem Band aufgezeichneten Informationen während seines Durchgangs ablesbar sind. Die Aufbewahrung des Bandes 17 erlaubt einen spä teren Rückgriff auf die mit dem Rechner H durch geführten Rechnungen. Als weiterer Vorteil ergibt sich ein vereinfachtes Einsetzen des Aufzeichnungsträgers durch Einschieben der Kassette 12 in den Rechnern.
In F i g. 2 und 3 ist die Bandkassette im einzelnen gezeigt. Sie hat ein Boden teil 19 und einen Deckel 20 aus Plastikmaterial od. dgl. Das Bodenteil 19 weist eine Bodenplatte 21 und drei Seitenwände 22, 23, 24 auf. Im wesentlichen in der Mitte der Bodenplatte 21
so ist ein Zapfen 26 für die drehbare Lagerung einer Bandrolle 25 vorgesehen, so daß das Band frei von der Rolle 25 ablaufen kann. Vorzugsweise ist eine federnde Führung 27 mittels an der Bodenplatte 21 gebildeter Halterungen 28, 29 daran befestigt. Ferner ist am Bodenteil 19 ein Gegenhalt 31, 32 eingesetzt.
Die federnde Führung 27 verläuft etwa U-förmig. Eines ihrer Enden bildet ein U-förmiges Teil 33 füi
die Anlage am Band, und am anderen Ende ist eine
Rolle 34 drehbar gelagert, welche zusammen mil
einer nachstehend beschriebenen Antriebsrolle ein« Papier-Vorschubeinrichtung bildet. Die Bandkassette ist so eingerichtet, daß das Band
17 während seines Vorschubs zum Bedrucken odei zum Ablesen des Gedruckten in Pfeilrichtung untei dem Antrieb der Antriebsrolle straff gehalten ist, se daß das Dämpfungsteil 27' der federnden Führung 27 einwärts zur Rolle 25 hin abgelenkt wird. Da näm· lieh die Bandrolle auf Grund ihrer Masse eine in
Vergleich zur Antriebskraft des Bandes große Trag- platte 37 hindurch verläuft. Während des Durchgangs heit hat, ist sie nur schwer antreibbar, und die auf zwischen dem Gegenhalt 30 und der Deckplatte 37 das Band wirkenden Kräfte werden von dem Dämp- bildet das Band 17 einen Winkel von etwa 45° fungsteil 27' aufgenommen. Anschließend erfolgt die gegenüber der Bodenplatte 21. Somit ist die beDrehung der Bandrolle durch die Rückführkraft des S druckte Fläche des Bandes beim Durchgang durch abgelenkten Dämpfungsteils 27', wenn dieses in seine den Beobachtungsabschnitt 16 aufwärts gekehrt, so Ruhelage zurückkehrt und damit eine für den nach- daß das Ablesen der darauf gedruckten Informationen sten Druckvorgang ausreichende Lose des Bandes 17 beträchtlich erleichtert ist.
herbeiführt. Wird dieses zu weiterem Bedrucken und Wie vorstehend bereits erläutert, belastet die fe-
Ablesen vorbewegt, so strafft es sich unter Ablenkung io dernde Führung 27 das von der Rolle 25 ablaufende
des Dämpfungsteils 27' erneut Bei Unterbrechung Band 17. Dadurch werden bei intermittierendem
des Bandvorschubs kehrt dann das Dämpfungsteil Vorschub plötzlich auftretende Spannungen des Ban-
27' unter Weiterdrehen der Bandrolle 25 in seine des 17 von der federnden Führung 27 aufgenommen,
Ruhelage zurück. Durch Wiederholung dieser Vor- indem dieses sich einwärts verformt und damit eine
gänge ist ein glatter, intermittierender Bandvorschub 15 glatte Bewegung des Bandes herbeiführt,
bei hohen Geschwindigkeiten erzielbar. F i g. 4 zeigt die Umlenkung des Bandes im ge-
Der Druckgegenhalter oder Gegenhalt 30 trägt wünschten Winkel. Darin sind Fig. 4(a) und 4(b) an einem Ende eine Unterlage 35 aus Filz oder einem Ansichten des Umlenkteils 38 von vorn bzw. von der ähnlichen Werkstoff, welche der am Rechner 11 vor- Seite. Bildet das Umlenkteil 38, wie in F i g. 4(b) gegesehenen Druckeinrichtung gegenübersteht. Auf ao zeigt, mit der Bodenplatte 21 einen Winkel von etwa Grund seiner wärmehaltenden Eigenschaften erwärmt 45°, so bildet die Seitenfläche des Umlenkteils 38 das Material der Unterlage 35 den zu bedruckenden ebenfalls einen Winkel von etwa 45°, wie aus Teil eines wärmeempfindlichen Bandes vor dem Be- Fig. 4(a) ersichtlich. Somit bewirkt das Umlenkteil drucken und steigert dadurch dessen Empfindlichkeit. 38 eine Änderung der Bewegungsrichtung sowie eine Neben der dadurch bewirkten Verbesserung hinsieht- »5 Verdrehung des Bandes 17 und verhindert ein Ablich des Bedrückens dient die Unterlage auch der reißen desselben, wie es andernfalls eintreten könnte, Führung des Bandes 17 durch den Beobachtungs- wenn beim Umlenken der Bewegungsrichtung aus der abschnitt 16. Ferner wirkt sich die Filzunterlage auf Bewegung entlang der federnden Führung 27 in zur Grund ihrer wärmehaltenden Eigenschaft vorteilhaft Bodenplatte 21 senkrechter Stellung in die Beweauf eine Verlängerung der Betriebslebensdauer einer 30 gung entlang der geneigten vorderen Deckplatte 37 (nicht dargestellten) thermischen Druckeinrichtung ein übermäßiger Zug darauf ausgeübt wird. Fig. 4(c) aus. und 4(d) ist eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht des
Der Deckel 20 weist eine Deckelplatte 36, eine den am Endstück der Bandführung angeordneten ko-Beobachtungsabschnitt 16 bildenden transparente rüschen Umlenkteils 41 zum Wiederaufrichten des vordere Deckplatte 37 sowie ein von der Deckelplatte 35 mit einer Neigung von etwa 45° entlang dem Be-36 herabhängendes Umlenkteil 38 auf. Die vordere obachtungsabschnitt 16 geführten Bandes. Deckplatte 37 und das Umlenkteil 38 sind gegenüber Nach dem Verdrehen um etwa 45° in bezug auf der Bodenplatte 21 im Winkel von etwa 45° geneigt die Bodenplatte 21 mittels des Umlenkteils 38 verangeordnet Zwischen der vorderen Deckplatte 37 läuft das Band 17 vor Erreichen der vorderen Deck- und dem Umlenkteil 38 ist ein Ausschnitt 39 gebildet. 40 platte 37 zunächst über den Ausschnitt 39. In dem
Zwischen der Bandrolle 25 und der Bodenplatte 21 Ausschnitt 39 ist die am Gegenhalt 30 angeordnete ist zum Erleichtern des Weiterdrehens der Rolle 25 Unterlage 35 gehalten. Bei in einen Rechner einein reibungsmindernder Belag 40 aus dem unter dem gesetzter Kassette 12 bewegt sich das Band 17 hier Handelsnamen Teflon bekannten Werkstoff Poly- zwischen der Unterlage 35 und einer thermischen tetrafluorethylen eingelegt An der Deckelplatte 36 45 Druckeinrichtung 42 hindurch. Diese enthält beiist ein weiteres konisches Umlenkteil 41 hängend an- spielsweise eine senkrechte Reihe aus vier wahlweise geordnet welches den Winkel des Bandes 17 bei sei- bewegbaren Punkten und eine waagerechte Reihe aus nem Vorschub ändert fünf wahlweise betätigbaren Punkten. Das bewegte
Beim Zusammensetzen der in F i g. 3 dargestellten Band ist unter angemessenem Druck in Anlage an Tene zur in Fig. 2 gezeigten fertigen Kassette wird 50 der Drnckemrichtung 42 gehalten, so daß das
zunächst der Belag 40 auf den Zapfen 26 an der Drucken unter günstigen Bedingungen erfolgt Die so
Bodenplatte 21 and darauf die RoOe 25 auf den Be- auf das Band gedruckte Information ist durch die
lag 49 aufgelegt Dann befestigt man die federnde durchsichtige vordere Deckplatte 37 hindurch ab-
FShnmg 27 an den Halterungen 28, 29 and den lesbar. Gegenhalt 30 in einem etwa dem der vorderen Deck- 5s An der im wesentlichen ebenen Unterseite der Kas-
platte 37 entsprechenden Winkel an den Halterangen sette 12 ist in der Mitte des vorderen Teils ein Ver-
31, 32. AnschSsScod setzt esss des Deckel 20 aaf negehmgsiefl ab rautenförmige Erhebung 43 gebildet
das Bodeatea 19, so daß die Untertage 35 des Gegen- Das Verriegerangstefl 43 belastet die Bandkassette
halts 30 an Ausschnitt 39 des Deckels liegt Damit nach dem Einsetzen in den Rechner mit vorbestimmist die Kassette 12 fertig iuet 60 tem Druck in Richtung auf die Druckeinrichtung 42.
In der F«<sa*i« wirf die Bewegungsrichtung des Dies geschieht mit Hüte eines Paares drehbarer, auf-
von der RoSe ablaufenden Bandes durch das U-för- einander za belasteter Rollen 44, 45 am Rechner
mige Te933 der federnden Führung27 umgelenkt (Fig. 6). Beim Einsetzen der Kassette in den Rech-
so daß das Band entlang dem Til 27 verläuft ner 11 gleitet die Erhebung 43 in einer im Rechner Zwischen der Seiteowandung 24 und dem Umlenktefl 65 gebildeten Ausnehmung 46, bis zum Anschlag der
38 tritt das Band aas der Kassette 12 aas. Kassette an zwei ebenfalls am Rechner vorgesehenen
wobei es seme Bewegnngsrichtnng so ändert daß es Anschlägen 47 and 48. ferner ist am Rechner eine
zwischen dem Gegenhalt 30 und der vorderen Deck- Antriebsrolle 49 angeordnet Zwischen dieser und
* 8
der am einen Ende des in der Kassette eingesetzten lauf-Antriebseinrichtung trägt. Am Umfang der Hilfsfedernden Führungsteils 27 gelagerten Rolle 34 wird welle 69 ist die Antriebsrolle 49 aus Gummi angedas Band eingeklemmt und transportiert. bracht. An der Hauptwelle 67 ist ferner eine ela-Fi g. 7 zeigt die bewegliche Halterung der beiden stische Scheibe 70 befestigt, welche Federn 71 und 72 Rollen 44 und 45. Darin sind zwei Hebel 50, 51 je- S trägt. Diese dienen der federnden Belastung von im weils mit einem Ende schwenkbar an Zapfen 52 und Inneren der Hilfswelle untergebrachten Mitnehmer-53 gelagert. Sie tragen jeweils einen Anschlag 54, teilen, deren Funktion im Zusammenhang mit der 55, an welchem eine Feder 56 angreift, wodurch die Erfindung nicht weiter interessiert. Eine an der Hebel aufeinander zu belastet werden. An den freien Oberseite des Gehäuses 61 der Tauchspule befestigte Enden der Hebel 50 bzw. 51 sind Wellen 57, 58 be- io Befestigungsplatte 73 aus einem federelastischen festigt, auf denen die Rollen 44, 45 drehbar gelagert Werkstoff weist starre Befestigungslaschen 74, 75, 76 sind. Beim Einschieben der Kassette in den Rechner mit U-förmigem Querschnitt auf, welche die durch tritt das rautenförmige Verriegelungsteil 43 zwischen den hin-und hergehenden Tauchkern hervorgerufenen die aufeinander zu belasteten Rollen 44, 45 und Stöße aufnehmen. Die Grundplatte 65 ist am Gedrängt sie gegen die Belastung weiter auseinander, 15 häuse 61 der Tauchkernspule befestigt und trägt die bis die Scheitelpunkte 59 und 60 der rautenför- Führung 64 für den Tauchkera und die Lagerung der migen Erhebung 43 dazwischen hindurchtreten und Antriebsrolle 49. Am Ansatz der Zahnstange 62 ist die Rollen 44, 45 unter der Belastung durch die an dem Tauchkera ein stoßdämpfendes Teil aus Feder 56 wieder aufeinander zu bewegt werden, wie Gummi od. dgl. Werkstoff angeordnet, welches den man aus Fig. 8(f) ersieht. Während dieses Vorgangs ao auf den Tauchkera ausgeübten Stoß beim Anschlag wird auf die Kassette und damit auf das rautenför- an der Führung 64 und bei der Rückführung durch mige Verriegelungsteil 43 eine in Richtung des Pfeiles die Feder 68 aufnimmt.
in Fig. 8(e) wirkende Kraft ausgeübt. Bei der in Bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen
Fig. 8(f) gezeigten Stellung befindet sich die Kas- Kassette 12 mit einem Rechner 11 zieht man zunächst
sette in Anlage an den Anschlägen 47, 48 und ist in 35 das Band 17 bis zu der frei liegenden Rolle 34 hervor
dieser Stellung ständig in der durch den gestrichelten und setzt dann die Kassette in die Kassettenaufnahme
j Pfeil angegebenen Richtung auf die Druckeinrichtung des Rechners ein. Dabei tritt das Verriegelungsteil 43
j 42 hin belastet. am Boden der Kassette 12 zwischen die beiden RoI-
j Zum Herausnehmen der Kassette aus dem Rechner len 44 und 45; es wird dadurch mit bestimmter Kraft
j zieht man sie rückwärts und bewegt dabei das Ver- 30 in Richtung auf die Druckeinrichtung 42 belastet, so
j riegelungsteil 43 in einer dem Pfeil entgegengesetzten daß das am Ausschnitt 39 frei liegende Bandstück
j Richtung, wobei die Rollen 44, 45 auseinanderge- in unmittelbare Anlage an der Druckeinrichtung
j drängt werden, bis sie das Verriegelungsteil 43 frei- kommt und das freie Bandende zwischen den Rollen
j geben. 34 und 49 ergriffen wird.
j Im dargestellten Beispiel weist das Verriegelungs- 35 Eine Bedienungsperson schließt nun einen (nicht
j teil die Form einer Raute bzw. eines Rhombus auf. dargestellten) Betriebsschalter und betätigt darauf die
j Ebenso kann das Verriegelungsteil 43 jedoch auch Tasten zum Einspeisen von Ziffern und die der
\ andere geeignete Formen haben, beispielsweise die durchzuführenden Operation entsprechenden Funk-
E einer nach beiden Seiten konvergierenden Ellipse, tionstasten. Die eingespeisten Ziffern sowie die Er-
j welche im Zusammenwirken mit den Rollen 44, 45 40 gebnisse der Rechenoperation werden der Druckein-
: das Einschieben und Herausziehen der Kassette in richtung nacheinander über (nicht dargestellte) Schal-
der beschriebenen Weise ermöglicht. tungseinrichtungen zugeführt.
j Wie vorstehend erläutert, ist die in den Rechner Unter Steuerung vom Rechner bzw. der Druckeineingesetzte Kassette 12 durch die im Rechner ange- heit wird die Zahnstange 62 hin und her bewegt und ä ordneten Rollen 44, 45 ständig mit einer bestimmten 45 dreht dabei auch die Hauptwelle 67 im und gegen j Kraft in Richtung auf die Druckeinrichtung 42 be- den Uhrzeigersinn. Da jedoch die Hilfswelle 69 mit lastet, so daß das aus der Kassette zugeführte Band der umgebenden Antriebsrolle 49 über einen Einzwischen der Rolle 34 und der Antriebsrolle 49 er- Richtungs-Drehmechanismus, also einen Freilauf mil griffen und durch intermittierenden Antrieb der An- Sperre für eine Drehrichtung, mit der Hauptwelle triebsrolle 49 intermittierend transportiert werden so verkoppelt sind, dreht sich die Antriebsrolle 49 in erkann. Ein geeignetes System zum intermittierenden wünschter Weise für den intermittierenden Bandvor-Transportieren des Bandes ist in Fig. 9 und 10 im schub nur während einer Bewegungsrichtung dei einzelnen dargestellt Zahnstange 62. In dieser Weise bewirkt die Band-Aus dem Gehäuse 61 einer Tauchkernspule ragt antriebseinrichtung für jeden mittels der Druckein vorne eine am vorderen^ Ende eines nicht gezeigten 55 richtung 42 durchgeführten Druckvorgang den Vor-Tauchkerns gebildete Zahnstange 62 hervor. Die schub des Bandes 17 as eine einem gedruckten Zei-Zahnstange 62 ist in einer an einer Grundplatte 65 chen entsprechende Strecke. Dadurch bewegen siel befestigten Führung 64 geführt Ein mit der Zahn- die nacheinander auf das Band gedruckten Zeichei stange 62 in Eingriff stehendes Zahnrad 66 ist dreh- fortschreitend zum Beobachtungsabschnitt 16 de fest an einer senkrechten Hauptwelle 67 angeordnet. 60 Kassette, so daß die die eingespeisten Ziffern un< Die Hauptwelle 67 ist durch eine nicht dargestellte die Ergebnisse der durchgeführten Rechenoperationei Rückholfeder dauernd im Uhrzeigersinn belastet Auf wiedergebenden Informationen durch das am Rech der Hauptwelle 67 ist eine Hilfswelle 69 lose aufge- ner 11 vorgesehene Durchblickfenster 18 ablesba setzt, welche an einer inneren Wandung eine Frei- werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 5<f-' "■■ k' -_ - - \j/ 8. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekam-
    Palentansprüche: -. zeichne^ daß das an dem Band (17) federnd anliegende Ende (33) des federnden Führungsteils
    ,--·* ^ Kassette iür einen im Kassettengehäuse als (27) bogenförmig ausgebildet ist
    Wickel drehbar gelagerten bandförmigen Auf- s 9. Kassette nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    ,zeichnungsträger, der über in dem Kassetten- dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kassetten-
    ^gehäuse vorhandene Führungen an «iner außer- gehäuse (19, 20) wenigstens zwei Halterungen
    halb der Kassette angeordneten Druckeinrichtung (28, 29) für das federnde Führungsteil (27) vor-
    vorbeiführbar ist, gekennzeichnet durch gesehensind,
    eine Bandaustrittsöffnung, durch die der streifen- %v
    fönnige^ Aufzsichnungsträger aus der Kassette
    ^-herausziehbar ist, durch eine auf einer Seite des " -; . _____
    jsKassettengehäsjses (19, 20) und im Bandvoraaig-
    * weg vur der Bandaustrittsöffnung vorgesehene,
    von außen zugängliche Druckstation (15; 39), in 15
    deren Bereich der Aufzeichnungsträger (17) über Die Erfindung betrifft eine Kassette für einen in «men federnden Druckgegenhalter (30, 35) ge- einem Kassettengehäuse als Wickel drehbar gelagerführi ist, durch einen zwischen der Druckstation ten bandförmigen Aufzeichnungsträger, der über in end der Bandaustrittscffnung vorgesehenen Be- dem Gehäuse vorhandene Führungen an einer Geobachtungsabschnitt (16, 18) und durch eine An- ao häuseöffnung herausziehbar ist
    triebs-Hüfseinrichtung (34), die im Zusammen- Bei elektronischen Kleinrechengeräten, beispielswirken mit einer außerhalb des Kassettengehäuses weise Tischrechnern, werden eingespeiste Ziffern sogelagerten Antriebsrolle (49) den Bandvorzug be- wie die Ergibnisse von Rechenoperationen gewöhnwirkt hch mittels eines Systems ablesbar gemacht, das eine
DE19712117803 1970-04-13 1971-04-13 Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger Expired DE2117803C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3184470A JPS5036736B1 (de) 1970-04-13 1970-04-13
JP1384470 1970-04-13
JP3184070 1970-04-13
JP3184470 1970-04-13
JP3184070A JPS5036734B1 (de) 1970-04-13 1970-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117803A1 DE2117803A1 (de) 1971-11-04
DE2117803B2 DE2117803B2 (de) 1976-05-06
DE2117803C3 true DE2117803C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2529107A1 (de) Stossfreie druck- oder schreibeinrichtung
DE2226394B2 (de) Schnelldrucker
DE4302417A1 (en) Sheet size identification appts. and display for cassettes in printer or copier - has manual dial on cassette for setting and indicating paper size, and detects setting when loaded into housing
DE2117803C3 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE2117803B2 (de) Kassette fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
EP0019079A1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Belegen
DE2528059A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von kleinen aufzeichnungstraegern
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE3638063C2 (de)
DE2506632A1 (de) Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer
EP3939797A1 (de) Etikettendrucker
DE3305292A1 (de) Kopiermasken-umschaltvorrichtung
EP0021138B1 (de) Bandkassette mit Schleifenspeicher
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2729835A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE1703261B1 (de) Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband
DE3735911C2 (de)
DE3138111A1 (de) Kassette fuer gewebefarbbaender zur gestellfesten anbringung in druckern
DE3670796C5 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen.
DE3033908A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer bedruckmaschinen von etiketten o.dgl..
DE1804681B2 (de) Bandgeraet
DE1623696C3 (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte