DE2116938A1 - Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper - Google Patents

Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper

Info

Publication number
DE2116938A1
DE2116938A1 DE19712116938 DE2116938A DE2116938A1 DE 2116938 A1 DE2116938 A1 DE 2116938A1 DE 19712116938 DE19712116938 DE 19712116938 DE 2116938 A DE2116938 A DE 2116938A DE 2116938 A1 DE2116938 A1 DE 2116938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
arrangement according
plates
another
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116938
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712116938 priority Critical patent/DE2116938A1/de
Publication of DE2116938A1 publication Critical patent/DE2116938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Aufbau von geometrischen Körpern aus vorgefertigten Platten, die mittels Verbindungselementen miteinander verbindbar sind.
  • Zum Aufbau voh Körpern ist es üblich, einen Rahmen aus miteinander fest verbundenen Verbindungselementen zu verwenden, aug dem die Platten mit gebräuchlichen Befestigungsmitteln angebracht werden. Für einen schnellen Aufbau z.B. für Demonstrationszwecke in Schulen ist diese Ausführung schlecht geeignet und erfordert für die Aufbewahrung erheblichen Raum, ganz abgesehen vom notwendigen Aufwqnd der Montage zur Befestigung der Platten am Rahmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen, vielseitig verwendbaren Verbindungselementen und entsprechend ausgebildeten Platten einen Befestigungsmittelfreien Aufbau von Körpern erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß wenigstens zwei voneinander getrennte Verbindungselemente vorgesehen sind, die mindestens zwei in einem Winkel zueinander stehende Auflageflächen aufweisen, wobei der Winkel durch die gegenseitige Neigung der Platten des Körpers vorgegeben ist, daß die Auflageflächen zumindest in einer Ausdehnungsrichtung kleiner als die Platten und in Anlage mit diesen bringbar sind und daß die Verbindungselemente aus weichmagnetischen und die Platten aus dauermagnetischen, in wichtung der i'lachennormale magnetisiertem Material bestehen.
  • Hierbei braucht jederKörperkante nur eines der Verbindungselemente zugeordnet werden, das durch magnetischen Kraftschluß für den Zusammenhalt sorgt. Es braucht somit kein Rahmen vorhanden sein, der lediglich für eine Körpergröße verwendbar ist, vielmehr können die einzelnen Verbindungselemente als Eck- oder Kantenverbinder bei allen Platten Anwendung finden, deren Fläche die-huilagefläche der Verbindungselemente umschließt.Die Verbindungselemente bestehen vorzugsweise aus einmal abgewinkelten Stahlblechstreifen, jedoch ist es auch möglich, mehrfach abgewinkelte insbesondere zu einer Figur geformte Stahlblechstreifen zu verwenden, deren einander gegenüberstehende Enden nicht miteinander verbunden sein müssen, wenn die Trefinstelle innerhalb der durch die -Endabschnitte gebildeten Anlagefläche liegt.
  • Der Zusammenhalt wird dort durch die aufzulegende magnetische Platte bewirkt. Durch einen entsprechend geformten zweiten Stahlblechstrefen, der z.B. um 900 geschwenkt in die erste Figur einschiebbar ist, läßt sich dann die Raumform durch Auflegen weiterer Platten des Körpers ergänzen. Die sich kreuzenden Auflageflächen der Figuren werden in diesem Falle durch die gemeinschaftliche Platte gegeneinander festgelegt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen zur Hälfte aufgebauten Würfel Fig. 2 die Gestaltung eines Verbindungselementes bei spitzwinkelig zueinander stehenden Platten und Fig. 3 Verbindungselemente mit gegenseitiger Uberlappung für den Aufbau eines Quaders Gemäß Figur 1 sind Platten 1 zur Bildung der Mantelfläche eines Würfels aus dauermagnetischem, vorzugsweise biegsamen Dauermagnetmaterial wie beispielsweise kunststoffgebundenen Oxydmagnetwerkstoff vorgesehen. Die Magnetisierung dieser Platten 1 ist so gewählt, daß die magnetischen Kraftlinien in Richtung der Flächennormale austreten. Außerdem befinden sich an den Kanten bzw. den Ecken der Platten 1 Verbindungselemente in Form von einfachen abgewinkelten weichmagnetischen Blechstreifen 2 bzw. dreiflächigen Eckverbindern 3. Diese Verbindungselemente -2 bzw. 3 werden von Platten 1 magnetisch angezogen und liegen dadurch kraftschlüssig mit Ihren Auflage flächen an den Platten 1 an. Durch diesen Kraftschluß und die Biegefestigkeit der Verbindungselemente ist somit eine hinreichende Formsteife und ein genügender Zusammenhalt der Teile gewährleistet. Dazu sind keine Schrauben, Klammern oder sonstige Befestigungsmittel notwendig und es braucht kein fertiger Rahmen für den auf zubauenden Körper vorhanden zu sein, der zudem bei der Aufbewahrung erheblichen Platz beansprucht. Die nun freiwählbaren Stellen der Körperkanten anzuordnenden Eckverbinder 3 bilden erst im Zusammenwirken mit den Platten ein Stützgestell, dessen relativ kleinen bei unterschiedlichen Körpern anwendbaren Verbindungselemente auf engstem Raum aufbewahrt werden können. Während bei den einfach abgewinkelten Blechstreifen 2 der von den Auflageflächen eingeschlossene Winkel durch entsprechendes Biegen verändert werten kann, um die Platten auch spitz-oder stumpfwinkelig entsprechend Fig. 2 zusammenstoßen zu lassen, wird bei Anwendung der Eckverbinder 3 mit einer geringen Zahl von Verbindungselementen der Aufbau eines geschlossenen Körper möglich. Bei einem Verhältnis zu Länge der Verbindungselemente 2 oder 3 großer Kantenlänge der Platten 1 ist es auch zweckmäßig, mehrere der abgewinkelten Blechstreifen entlang dieser Kanten anzuordnen.
  • Daneben können Verbindungselemente auch aus mehrfach abgewinkelten Blechstreifen z.B. entsprechend Fig. 3 bestehen.
  • Dort sind langgestreckte Blechstreifen durch viermaliges gleichsinniges Abkanten zu je einem Rechteckring 2a geformt, der in der Mitte einer seiner Längskanten aufgetrennt bleibt.
  • Lediglich zwei derartige, sich rechtwinklig kreuzende ineinander gesteckte Rechteckringe bestimmen durch ihre Kantenlängen den Innenquerschnitt eines Quaders, der durch einfaches Auflegen von entsprechendçbemessenen Platten 1 auf die äußeren Auflageflächen der Rechteckringe 2a gebildet werden kann.
  • Die Trennstelle in der einen Längskante wird dabei von einer Platte 1 verdeckt, wodurch gleichzeitig infolge Magnetschluß eine Verbindung der einander gegenüberstehenden Ecken erreicht wird.
  • Daneben ist es auch möglich, eine Platte aus biegsamen Magnetwerkstoff z.B. zu einem Zylinder zu formen und an der Stoßstelle ^ der gegeneinander gerichteten Plattenenden ein Verbindungselement 4 aus einem weichmagnetischem Blechstreifen vorzusehen, das dem Biege A ius der Platte entsprechend gewölbt ist. Durch den magnetischen Schluß, den dieses Verbindungselement 4 bewirkt,werden die Plattenenden zusammengehalten.
  • Mittels Winkeln 2 können dann auf die Stirnseiten des Zylindere Abschlußplatten aufgesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Methode zum Aufbau geometrischer Körper besteht noch darin, daß die Körper ieicht zerlegt und als Abwicklung in der Fläche dargestellt werden können.

Claims (9)

  1. Patentansrüche
    ¼ J Anordnung zum Aufbau von geometrischen Körpern aus vorgefertigten Platten, die mittels Verbindungselementen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei voneinander getrennte Ver -bindungselemente vorgesehen sind, die mindestens zwei in einem Winkel zueinander stehende Auflageflächen aufweisen, wobei der Winkel durch die gegenseitige Nei -gung der Platten des Körpers vorgegeben ist, daß die Auflagflächen zumindest in einer Ausdehnungsrichtung kleiner als die Platten und in Anlage mit diesen bringbar sind und daß die Verbindungselemente aus weichmagnetischem und die Platten aus dauermagnetischem in Richtung der Plächennormale magnetisiertem Material bestehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2,3) aus abgewinkelten Stahlblechstreifen gebildet sind, deren Kantenlänge kleiner als die der miteinander zu verbindenden Platten (1) ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Auflagefläche der Verbindungselemente (2,3) innerhalb des Plächenumrisses der anliegenden Platten ( 1 ) liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (2) aus einem einmal abgewinkelten Stahlblechstreifen besteht.
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (3) aus drei in einer Ecke zusammenstoßen, rechtwinklig zueinanderstehenden, einstückig miteinander verbundenen Auflageflächen besteht.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (2a) aus einem mehrmals gleichsinnig abgewinkelten Blechstreifen besteht, dessen Enden sich frei gegenüber stehen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich rechtwinklig kreuzende Verbindungselemente (2a) ineinander gesteckt sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Trennstelle der-ringförmigen Verbindungselemente (2a) durch eine unterbrochene Auflagefläche des anderen Verbindungselementes unterlegt ist.
  9. 9. Anordnung zum Aufbau von.geometrischen Körpern aus vorgefertigten Platten, die mittels Verbindungselementen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungselement (4) mit gewölbter Oberfläche an der Stoßstelle der Enden einer zu einer geschlossenen .Borm gebogenen permanentmagnetischen, biegsamen Platte.angeordnet ist.
DE19712116938 1971-04-07 1971-04-07 Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper Pending DE2116938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116938 DE2116938A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116938 DE2116938A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116938A1 true DE2116938A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116938 Pending DE2116938A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106083T2 (de) Anordnung von modulen mit magnetischer verankerung zur konstruktion von stabilen gitterstrukturen
DE1928500U (de) Dauermagnetische haftleiste.
DE1797303A1 (de) Modellsatz zur Darstellung der atomaren und molekularen Bahnstruktur von Atomen in einem Molekuel
DE1985056U (de) Magnetisier- und entmagnetisiervorrichtung.
DE2607197C3 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2116938A1 (de) Anordnung zum Aufbau geometrischer Körper
DE904041C (de) Ein- und ausschaltbarer Permanentmagnetscheider
DE102018121516A1 (de) Magnetischer Modellbaustein und magnetisches Modellbaustein-System
EP0517872A1 (de) Verwandlungskörper
DE2306324B1 (de) Verbindungsvorrichtung für plattenförmige Körper
DE1156688B (de) Steckverbindung mit nebeneinanderliegender Nut und Feder fuer den loesbaren Zusammenbau von Baukastenelementen
DE1603624A1 (de) Bauspielzeug mit plattenfoermigen Bauelementen
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE2252165C3 (de) Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
DE2110318B2 (de) Mosaik-schaltbild
AT220163B (de) Magnetisches Filter
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE1900263U (de) Mosaik-schaltbild.
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DD283776A5 (de) Spiel zum legen von bildern, formen und mustern
DE1488257C (de) Schichtkern für Transformatoren, Meßwandler oder Drosselspulen
DE270643C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee