DE2116880A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2116880A1
DE2116880A1 DE19712116880 DE2116880A DE2116880A1 DE 2116880 A1 DE2116880 A1 DE 2116880A1 DE 19712116880 DE19712116880 DE 19712116880 DE 2116880 A DE2116880 A DE 2116880A DE 2116880 A1 DE2116880 A1 DE 2116880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
bath
phenol
swelling agent
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116880
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2116880A1 publication Critical patent/DE2116880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/57Sulfates or thiosulfates of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

voluminöser und texturierter zu machen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren , um synthetische Multifilamenttextilmaterialien voluminöser und/oder texturierter zu machen.
Es ist gut "bekannt, daß derartige Textilmaterialien, die z.B. aus Polyamiden, Acrylnitrilen, Acetaten und Triacetaten, Polyestern und Polyvinylchloriden, hergestellt werden, obwohl sie in vieler Hinsicht ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen; im Vergleich mit Textilmaterialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs Nachteile besitzen dadurch, daß sie einen harten Griff und ein glänzendes Aussehen besitzen. Weiterhin haben sie nur schlechte Värmeisolationseigenschaften und absorbieren oder adsorbieren nur sehr geringe Mengen von Feuchtigkeit.
Um diese Nachteile zu überwinden, d.h. das Textilmaterial voluminöser und/oder texturierter zu machen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem die Textilwaren zunächst in einem stark agressiven Schrumpfbad, das als aktiven Bestandteil ein Quellmittel enthält, behandelt werden, währenddem das Material
109844/1801
gleichzeitig Ultraschallwellen unterworfen wird und direkt anschließend danach wird .das Material mit einer Waschflotte gewaschen, die ein Neutralisationsmittel für den aktiven Bestandteil der Schrumpfflüssigkeit enthalten kann.
Als aktiver Bestandteil der Schrumpfflüssigkeit wurde bislang hauptsächlich Phenol in einer Konzentration von 3 "bis 8 %,in wässriger Lösung zur Behandlung von Polyamiden verwendet, jedoch kommen in Abhängigkeit von der Art des synthetischen Textilmaterials viele andere Verbindungen in Betracht.
Als Ergebnis dieses Verfahrens werden die Filamente oder Fasern ^ des Garnes auseinandergezogen, wodurch eine große Vielzahl geringer Hohlräume zwischen den einzelnen Filamenten oder Fasern gebildet werden, die dem Faden als Ganzem etwas flauschigere Konturen verleihen, wodurch das Gewebe voluminöser und weniger glänzend wird und wodurch auch die Wärme isolation und die Feuchtigkeitsabsorptions- oder -adsorptionseigenschaften verbessert werden.
Um nützliche Ergebnisse zu erzielen, wurde gefunden, daß es notwendig ist, mit sehr kurzen und wohl definierten Behandlungszeiten, z.B, lediglich einem Bruchteil einer Minute, in dem Schrumpf bad zu arbeiten. Es wurde gefunden, daß, wenn die Behandlungszeit gesteigert und die Konzentration des Schrumpf-P mittels entsprechend erniedrigt wird, lediglich ein gleichförmiges Schrumpfen ohne Auseinanderziehen der Filamente oder Fasern eintritt.
Es ist ein Nachteil des bekannten Verfahrens, daß zusätzlich zu der nützelichen Menge des Quellmittels, das in die Filamente des Garnes einwandert und deren Oberflächenschichten aufquillt, eine relativ große Menge des Quellmittels mit dem Wasser, das in dem Textilmaterial aufgesogen ist, aus des Schrumpf bad entfernt wird. Diese zusätzliche Menge abgetrennten Quellmittels iülirv nicht nur zu erhöhten Produktionsirosten t sondern kam: zziA schwierig zu beseitigen sein, So geht im Fall von Polyamidtsii-sxlian, bei denen Phenol als Quellmittel verwendet wird, eine be -lacht-
10 9 8 44/1801
liehe Menge des Phenols in das Waschwasser und wird zu einer Quelle beträchtlichen Ärgers, wenn das Wasser in das Abwassersystem oder in Flüsse oder Seen abgeleitet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine beträchtliche Einsparung des Quellmittels und nicht zuletzt eine beträchtliche Verminderung des Abfallquellmittels erzielt werden, indem man in dem Behandlungsbad einen Bestandteil einarbeitet, der die Löslichkeit des Quellmittels wesentlich ' vermindert. Es wurde gefunden, daß der Effekt eines derartigen Bestandteils darin liegt, daß die Migrationsgeschwindigkeit des Quellmittels von dem Bad in das synthetische Material erhöht wird. Ein derartiger Bestandteil kann daher als Abtreib- oder Austreibmittel bezeichnet werden. Der Abtreibeffekt ist besonders deutlich, wenn die Konzentration des Quellmittels die Sättigung erreicht. Es wird daher vorgeschlagen, einen Bestandteil zu verwenden, der den Sättigungspunkt des Quellmittels auf einen Wert niedriger als die Konzentration vermindert, die zur Behandlung notwendig wäre, wenn diese mit Hilfe einer reinen wässrigen Lösung des gleichen Quellmittels durchgeführt werden sollte.
Bei der wichtigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der Phenol als Quellmittel zur Behandlung von Textilmaterial, das aus Polyamidgarn hergestellt ist, verwendet wird, wurde gefunden, daß HaCl ein sehr geeignetes Abtreib- bzw. Austreibmittel ist. Ein merklicher Abtreibeffekt kann bei einem NaCl-Gehalt von etwa 10 bis 11 Gew.-% beobachtet werden. Von diesem Punkt steigt der Effekt schnell bis zu einem NaCl-Gehalt von etwa 20 % und danach wird nur noch ein langsames Ansteigen des Effektes bis zum Sättigungspunkt von ITaCl, etwa 25 %\ erreicht. Ein geeigneter NaCl-Gehalt, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, beträgt daher etwa 20 %.
Anstelle von NaCl können andere Salze verwendet werden. Beispiele anderer geeigneter Salze sind Na^SO4, MgSO4, AIp(SO4),, NaH2PO4, NH4Cl, (NH4)2C05, HCOONH4 und (NH4)2HP04.
Der Gehalt des Quellmittels sollte dem Sättigungspunkt entspre-
109844/1801
chend ausgewählt werden. Dieser Gehalt wird niedriger je höher die Konzentration des Abtreibmittels ist. Wenn NaCl in einer Menge von etwa 20 % als Abtreibmittel für Phenol verwendet wird, kann der Phenolgehalt bei etwa 1,25 % ausgewählt werden, was eine Konzentration schwach unterhalb des Sättigungspunktes ist. Um eine vollständige Lösung des Phenols sicherzustellen und seine Konzentration in der Nähe des Sättigungspunktes zu halten, sollte das Bad vorzugsweise ein löslichmachendes Mittel enthalten. Geeignete löslichmachende Mittel sind oberflächenaktive Mittel. Das Natriumsalz von p-Toluolsulfonsäure,im allgemeinen als Tosylat bezeichnet, zeigte sich für ein Salz/Phenol-Bad der ^ beschriebenen Zusammensetzung geeignet und kann z.B. in einer Menge von 0,2 % vorhanden sein.
Weiterhin kann das Behandlungsbad mit Vorteil, um eine Verfärbung aufgrund der Oxydation zu verhindern, ein Antioxydans, wie Ascorbinsäure, in einer Menge von etwa 0,2 % enthalten.
Der pH-Wert des Behandlungsbades sollte bei einem Wert, der 8 nicht übersteigt, gehalten werden, um die Hydrolyse der Fasern zu vermeiden.
Wenn man eine Kombination eines Austreibmittels und eines löslichmachenden Mittels, wie Tosylat, verwendet, ist die Löslich- ψ keit des Phenols im wesentlichen von der Temperatur unabhängig, so daß das gleiche Bad in einem weiten Temperaturbereich, z.B. von Raumtemperatur bis etwa 600C verwendet werden kann. Durch Veränderung der Temperatur kann die Wirkung des Bades auf das Textilmaterial variiert werden. Weiterhin kann aufgrund der Tatsache, daß die Löslichkeit mit steigender Temperatur nicht beträchtlich sich erhöht, die Phenolkonzentration im Abwasser, das in Kanalisationssysteme u. dgl. abgelassen wird, auf ein Minimum gehalten werden, selbst wenn relativ hohe Temperaturen verwendet werden.
Weiterhin wurde gefunden, daß, wenn man Salz während der anschließenden Wärmestabilisierung, die normalerweise in einem Spannrahmen erfolgt, wobei die Spannung des Textilmaterials so
109844/180 1
gering wie möglich gehalten werden sollte, die Wärmestabilisierung durchgeführt werden kann, ohne daß man das in dem aufgesogenen Wasser enthaltene Phenol zunächst abtrennt. Dies ist nicht möglich, wenn kein Salz verwendet wird, da es dann nicht zu vermeiden ist, daß während der gleichzeitigen Verdampfung des aufgesogenen Wassers und des darin enthaltenen Phenols fleckenweise Konzentrationen festen Phenols gebildet werden können, bevor das ganze Phenol verdampft ist, wodurch das Textilmaterial zerstört wird. Dies tritt nicht ein, wenn das Salz in dem Textilmaterial verbleibt.
Es scheint, daß das Salz oder die Kombination von Salz von Phenol einen vorteilhaften Effekt auf die Wärmestabilisierung durch die Verbesserung der Fixierung der Fasern ausübt.
Die begrenzte und wohldefinierte Phenolkonzentration hat ferner die Wirkung, daß die WärmeStabilisierunsbedingungen genauer bestimmt sind und daß andere Heizeinrichtungen, wie Hochfrequenzheizeinrichtungen, als die nach den bisher bekannten Verfahrensweisen in dem Warmestabilisierungsverfaliren eingesetzten, verwendet werden können.
Das Salz muß natürlich durch ein Waschverfahren aus dem Textilmaterial abgetrennt werden. Diese Verfahrensstufe kann mit einer anschließenden Behandlung kombiniert werden, der das Material unterworfen wird, wie z.B. dem Färben.
Es ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Waschstufe, die nach dem bekannten Verfahren notwendigerweise, sobald das Textilmaterial das Behandlungsbad verlässt, in Gang gebracht werden muß, um den Angriff des Quellmittels auf das Textilmaterial während der Zeit, da es bereits in voller Entwicklung ist, zu stoppen, gewünschtenfalls weggelassen werden kann. Der Grund dafür liegt darin, daß die Menge des in dem aufgesogenen Wasser enthaltenen Phenols so gering ist, daß, wenn dieses Phenol weiterhin das Textilmaterial angreift, die Konzentration in dem aufgesogenen Wasser so schnell unterhalb des Sättigungspunktes absinkt, d.h. auf eine Konzentration, bei der
109844/1801
die Wirkung auf das Textilmaterial im wesentlichen vermindert wird oder vollständig aufhört.
Es kann jedoch trotzdem wünschenswert sein, das Textilmaterial zu waschen.
Ein v/eiterer Vorteil,der erfindungsgemäß erzielt wird, liegt darin, daß das Schrumpfen, das durch das Quellmittel "bewirkt wird, niedriger gehalten werden kann als wenn man eine Lösung des Quellmittels in reinem V/asser verwendet, mit anderen Worten, ist die Wirkung des Quellmittels mit Hinsicht auf das Voluminösermachern und das Texturieren im Vergleich zu dem Schrumpf- |) effekt deutlicher als es der Fall bei den bekannten Verfahren ist. Mit anderen Worten, steigt das Gewicht des Textilmaterials pro Einheitsfläche nicht im gleichen Ausmaß, wie es bei den bisher bekannten Verfahren der Fall ist, wenn ein vorherbestimmtes Ausmaß an Voluminösität erreicht wird.
In dem Behandlungsbad können Ultraschallwellen in bekannter Weise verwendet werden, um das Auseinanderziehen der Filamente des Textilgarns, das durch den chemischen Einfluß des Quellmittels bewirkt wird, zu unterstützen bzw. zu beschleunigen.
Die folgenden Beispiele erläutern Schrumpfbadzusammensetzungen k zur Behandlung von verschiedenen Textilmaterialien.
Beispiel 1 Bäder zur Behandlung von Textilmaterialien aus Polyamiden:
a) Salz, NaGl 500 kg » 20 %
Phenol 42 kg « 1,25 %
Tosylat 5,5 kg 0,2 %
Ascorbinsäure 6 kg = 0,21 %
Wasser auf 2600 Liter verdünnt.
Ein derartiges Bad kann auch ein Antikorrosionsmittel, wie Polyphosphate enthalten.
109844/1801
Behandlung: 10 Sekunden bei 55°C (entsprechend einer Geschwindigkeit von 10 m/Min.)
Salz, NaCl Sek. bei 55° C. Gew. /Gew. -%
D) Phenol 21
Na-Tosylat 1,28
H5PO4 0,16
NaOH 1,22
Wasser Sek. bei 50° C. 0,56
Behandlung: 10 Rest
Salz, Na2SO4
c) Phenol 19,76
(Na-Tosylat 1,19
Wasser Sek. bei 500 C. 0,2 )
Behandlung: 10 Rest
Salz, NaCl
d) m-Kresol 15,93
(Na-Tosylat 0,41
Wasser Sek. bei 50° C. 0,2 )
Behändlung: 20 Rest
Salz, NaCl
e) m-Kresol 19,72
Na-To syl at 0,61
Wasser Sek. bei 50° C. 0,79
Behandlung: 10 Rest
Salz, NaH2PO4
f) m-Kresol 19,83
(Na-Tosylat 0,84
Wasser 0,2 )
Behandlung: 10 Rest
Beispiel 2
Bad zur Behandlung von Triacetatmaterialien.
109844/1801
Salz, Na2SO4 16,08 2116880
— 8 — Phenol 1,88
Na-Tosylat 0,31
Wasser Rest
Behandlung: 10 Sek. "bei 700C.
Beispiel 3
Bad zur Behandlung von Polyestern.
Salz, NaCl 6,06
Phenol 9,36
Na-TosyIat 0,37
Wasser Rest
Behandlung: 12 Sek. bei 85°C.
109844/1801

Claims (1)

  1. - 9 Patentansprüche
    Verfahren, um synthetische Multifilamenttextilmaterialien voluminöser und/oder texturierter zu machen, bei dem ein Textilmaterial in einem Schrumpf "bad behandelt wird, das als aktiven Bestandteil ein Quellmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Schrumpbad einen Bestandteil - der im folgenden als Abtreibmittel bezeichnet wird - gibt, der im wesentlichen die Löslichkeit des Quellmittels in dem Schrumpfbad vermindert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß man ein Schrumpfbad verwendet, das das Quellmittel in einer Konzentration in der Nähe des Sättigungspunktes enthält, bevor man das Abtreibmittel zugibt.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Quellmittel Phenol oder ein Phenolderivat ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtreibmittel Natriumchlorid ist.
    4-. Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumchlorid in einer Menge von zwischen 10 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schrumpbades, vorhanden ist.
    5· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfbad zusätzlich ein löslichmachendes Kittel enthält.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das löslichmachende Mittel Natrium-p-toluolsulfonat ist.
    7- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Schrumpfbades auf einem Wert hält, der 8 nicht übersteigt.
    109844/1801
DE19712116880 1970-04-14 1971-04-06 Pending DE2116880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1778670 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116880A1 true DE2116880A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=10101177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116880 Pending DE2116880A1 (de) 1970-04-14 1971-04-06

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH557445A (de)
DE (1) DE2116880A1 (de)
ES (1) ES390124A1 (de)
FR (1) FR2086046B1 (de)
GB (1) GB1352323A (de)
NL (1) NL7104926A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471896B1 (en) * 1999-04-02 2002-10-29 Seiren Co., Ltd. Method for processing cloth
KR20170041849A (ko) * 2014-08-08 2017-04-17 크리스토퍼 듀크 대기 오존 농도 저감용 조성물 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ES390124A1 (es) 1973-06-01
CH557445A (de) 1974-12-31
NL7104926A (de) 1971-10-18
FR2086046B1 (de) 1976-07-23
GB1352323A (en) 1974-05-08
FR2086046A1 (de) 1971-12-31
CH557445B (de)
CH514671A4 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534357A1 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung einer alkalischen loesung von cellulosecarbamat, zur faellung des carbamats und zur rueckgewinnung der chemikalien
DE2116880A1 (de)
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1769892A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen
DE1719352B2 (de)
DE1261978B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus regenerierter Zellulose
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2515434C3 (de) Flüssigkeit zur oxydierenden Behandlung von Wolle oder anderen keratinhaltigen Fasern
DE945387C (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben oder anderem wenigstens zum Teil aus Wolle bestehendem Textilmaterial
AT154899B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Kunstfasern.
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE1469458C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE914305C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinloesungen
DE896937C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle
US4118188A (en) Process for improving the bulkiness or texturation of synthetic multifilament textile materials
DE704758C (de) Verfestigen von Wirkwaren aus Seide oder Kunstseide
DE523837C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Viskose
DE1546239C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff oder Holzschliff, Wollgewebe, Textilmaterial u. dgl
DE1085645B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden oder -fasern mit hoher Festigkeit
DE949429C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, aus Viscose
DE1669419C (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Poly-beta-Lactamen
DE1065564B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee