DE2116458C3 - Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband - Google Patents

Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband

Info

Publication number
DE2116458C3
DE2116458C3 DE19712116458 DE2116458A DE2116458C3 DE 2116458 C3 DE2116458 C3 DE 2116458C3 DE 19712116458 DE19712116458 DE 19712116458 DE 2116458 A DE2116458 A DE 2116458A DE 2116458 C3 DE2116458 C3 DE 2116458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
link
pin
webs
length adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116458B2 (de
DE2116458A1 (de
Inventor
Otto 7534 Birkenfeld; Anthoni Rudolf 7530 Pforzheim Waldhauer
Original Assignee
Unidor Gmbh, 7530 Pforzheim
Filing date
Publication date
Application filed by Unidor Gmbh, 7530 Pforzheim filed Critical Unidor Gmbh, 7530 Pforzheim
Priority to DE19712116458 priority Critical patent/DE2116458C3/de
Publication of DE2116458A1 publication Critical patent/DE2116458A1/de
Publication of DE2116458B2 publication Critical patent/DE2116458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116458C3 publication Critical patent/DE2116458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband, dessen Innenglieder aus achsparallelen Rollos und dessen in Längsrichtung gegenüber den Innengliedern versetzt angeordnete Außenglieder je aus durch Stege verbundenen Rollos bestehen, deren Stege jeweils zwei benachbarte Innenglieder durchsetzen.
Längenverstellvorrichtungen für derart ausgebildete Gliederarmbänder sind bekannt.
Bei diesen bekannten Bändern ist zum Zwecke der Verstellbarkeit bei mindestens einem Gliederpaar ein Steg durch zwei Zapfen ersetzt, von denen der eine in einem Rollo des Außengliedes befestigt ist und in das Innengüed hineinragt, während der andere Zapfen im Innengüed längsverschiebbar ist und in das andere Rollo des Außengliedes eindringt.
Bei diesen bekannten Bändern mit Verstellvorrichtung (US-PS 34 25 214) ist der verschiebbare Zapfen ein Stanzstück, dessen Schenkel bei Druck auf die Nase federnd verbogen wird. Zur Verschiebung des Zapfens benötigt man ein Spezialwerkzeug, auch bricht der Schenkel nach wiederholter Betätigung der Vorrichtung häufig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Vorrichtung so abzuändern, daß keine Zapfenverschiebung erforderlich ist und keine Bruchgefahr besteht.
Diese Aufgabe ist bei dem Gliederarmband mit ίο Längenverstellvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der verschiebbare Zapfen ein V-förmig gebogener Federblechstreifen mit Rastnase ist, an der zum Trennen des Gliederbandes bzw. zum Wiederzusammenfügen des längenveränderten '5 Güederbandes ein in einem Längsschlitz des Innengliedes geführtes Nadelwerkzeug angreifen kann und die Rastnase in Schließ- bzw. auch Öffnungsstellung in einen Querschlitz bzw. am Längsschlitz einschiebt.
In der Zeichnung ist schematisch und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Armbandgliedes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Bandausschnitt,
F i g. 2 eine Ansicht des Bandstückes nach F i g. 1 von unten und
Fig.3 einen Querschnitt durch ein auftrennbares Glied in gegenüber F i g. 1 und 2 vergrößertem Maßstab.
Die Innenglieder 2 eines Gliederbandes bestehen aus Rollos 3', 3" und die Außenglieder 3 des Gliederbandes bestehen aus je einem Paar Rollos 3' bzw. 3", die durch zwei Stege 4 miteinander verbunden sind. Die Stege 4,4 durchsetzen jeweils zwei einander benachbarte Rollo-Innenglieder. Bei mindestens einem Außenglied des Bandes ist einer der beiden Stege 4 durch Zapfen 5 und 6 ersetzt. Der Zapfen 5 ist am Außenglied 3' befestigt und dringt von einem Ende in das Rollo 2' ein (F i g. 3). Der andere Zapfen 6 ist als V-förmig gebogener Federblechstreifen ausgebildet, der eine Rastnase 7 hat. Das Rollo 2' hat einen Längsschlitz 8. Die Rastnase 7 kann mittels einer in dem Längsschlitz 8 geführten Nadel im Rollo 2' verschoben werden, bis die Rastnase 7 in den Querschlitz 9 einfällt. Das Innengüed ist dann mit dem Außenglied verbunden.
Zum Trennen des Güederbandes wird der Zapfen im Längsschlitz 8 nach der Mitte geschoben, bis die Rastnase 7 in den Querschlitz 9' einfällt. (Dieser zweite Querschlitz 9' ist nicht unbedingt erforderlich).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband, dessen Innenglieder aus achsparallelen Roilos und dessen in Längsrichtung gegenüber den Innengliedern versetzt angeordnete Außenglieder je aus durch Stege verbundenen Rollos bestehen, deren Stege jeweils zwei benachbarte Innenglieder durchsetzen., wobei bei mindestens einem Gliederpaar ein Steg durch zwei Zapfen ersetzt ist, von denen der eine in einem Rollo des Außengliedes befestigt ist und in das Innenglied hineinragt, während der andere: Zapfen im Innengüed längsverschiebbar ist und in das andere Rollo des Außengliedes eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Zapfen (6) ein V-förmig gebogener Federblechstreifen mit Rastnase (7) ist, an der zum Trennen des Gliederbandes bzw. zum Wiederzusammenfügen des längenveränderten Güederbandes ein in einem Längsschlitz (8) des Innenglieds (2') geführtes Nadelwerkzeug angreifen kann und die Rastnase in Schließ- bzw. auch in Öffnungsstellung in einen Querschlitz (9) bzw. (9') am Längsschlitz einschiebt.
DE19712116458 1971-04-03 Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband Expired DE2116458C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116458 DE2116458C3 (de) 1971-04-03 Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116458 DE2116458C3 (de) 1971-04-03 Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116458A1 DE2116458A1 (de) 1972-10-12
DE2116458B2 DE2116458B2 (de) 1977-03-17
DE2116458C3 true DE2116458C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041106C2 (de) Klemmschelle aus federelastischem Material
DE2732401C2 (de)
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE2116458C3 (de) Längenverstellvorrichtung für ein Gliederarmband
DE2116458B2 (de) Laengenverstellvorrichtung fuer ein gliederarmband
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
CH141618A (de) Armband.
DE3603815C1 (de) Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE19615462C2 (de) Uhrenarmband
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE962211C (de) Ziehgliederband
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
DE966561C (de) Reissverschluss
DE551810C (de) Sicherheitsnadel
DE870222C (de) Verschlusshuelse fuer Stahlbandumreifungen
DE2012850B2 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE333763C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten, Guertel u. dgl.
DE1557509C3 (de) Schieberschnalle für Gürtel od.dgl
DE679405C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit zwei aufeinanderlaufenden Bandstraengen
DE912272C (de) Ziehgliederband, insbesondere Uhrarmband
DE2140373A1 (de) Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od.dgl