DE2116383A1 - Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser - Google Patents

Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser

Info

Publication number
DE2116383A1
DE2116383A1 DE19712116383 DE2116383A DE2116383A1 DE 2116383 A1 DE2116383 A1 DE 2116383A1 DE 19712116383 DE19712116383 DE 19712116383 DE 2116383 A DE2116383 A DE 2116383A DE 2116383 A1 DE2116383 A1 DE 2116383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disconnector
shaft
control
locking device
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116383
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Gex Reymond (Frankreich), Siebenthal, Charles de, Villette, Genf (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dAppareillage Electrique Gardy SAS
Original Assignee
Societe dAppareillage Electrique Gardy SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dAppareillage Electrique Gardy SAS filed Critical Societe dAppareillage Electrique Gardy SAS
Publication of DE2116383A1 publication Critical patent/DE2116383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

ΡΛί i »ii.r:V'.ÄLT2
kLI.*; 33 {DA! !I'
Η0Γ.·.-Ν·λ';;.·> 1S
218/13596 DE JO. März 1971
Patentanmeldung
der Firma
SOCIETE ANONYME DE PARTICIPATIONS APPAREILLAGE GARDY
NeuchStel (Schweiz) 14, Faubourg de l'HSpital
Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser
In der Technik werden oft Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Messer verwendet, das durch eine, ,einerseits an diesem und andererseits an einer Kurbel einer Steuerwelle angelenkte Kuppelstange geschaltet wird. Bekanntlich dienen diese Trennschalter zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrischen Verbindung, wobei
PA/WB/Reinelt (S 1172)
1098U/U72
die Betätigung des Trennschalters prinzipiell im stromlosen Zustand stattfinden soll.
Bs wäre in gewissen Fällen vorteilhaft, diese Trennschalter, während des Durchganges des Jfennstromes zur Unterbrechung und/oder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verwenden zu können.
Um eine Ausschaltung unter Strom zu gestatten, besteht die Möglichkeit, eine pneumatische Vorrichtung zur Funkenlöschung z.B. der in der deutsche Patentanmeldung ITr.
vom 19. Februar 1971 beschriebenen Bauart zu benutzen.
Eine Vorrichtung zur Funkenlöschung der erwähnten Art gewährleistet eine einwandfreie Unterbrechung, ohne eine grosse Geschwindigkeit zur Oeffnung der Messer des Trennschalters zu erfordern. Wenn eine Leitung unter Spannung mit unmittelbarer Herstellung des Nennstromes gesetzt werden soll, ist es unbedingt notwendig, dass die Schliessung der Kontakte sehr rasch errirkt wird, um eine libermässige Erhitzung der Kontaktteile zu vermeiden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist darum, mit einfachen Mitteln eine ausreichende Schliessgeschwindigkeit von mindestens einem Trennschalter zu erzielen zur Einschaltung einer unter Belastung stehenden Leitung.
- 3 r
109843/1272
Die Erfindung betrifft einen Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Messer, das durch eine, einerseits an diesem und andererseits an einer Kurbel einer Steuerwelle angelenkte Kuppelstange geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle hohl ist und mindestens ein Torsionselement enthält, das eine federelastische Verbindung zwischen einem Steuerglied und der besagten Welle bildet, die mit einer ausrückbaren Sperrvorrichtung versehen ist, welche sie während des Hubes des zur Schliessung des Trennschalters dienenden Steuergliedes aufhält, das kurz von seiner Endstellung das Ausrücken der Sperrvorrichtung bewirkt, um eine rasche Schliessung des Trennschalters zu gewährleisten.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Trennschalters. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Vorderansicht dieser Ausführungsform, die für einen zweipoligen Trennschalter vorgesehen ist,
Fig. j5 eine Teilansicht im Schnitt in vergrössertem Masstab der Steuerwelle dieses Trennschalters,
Fig. 4 eine ausrückbare Sperrvorrichtung, mit welcher die besagte Steuerwelle ausgerüstet ist.
- 4 -1098^3/177?
Der dargestellte Trennschalter umfasst ein Gestell I1 in Form eines Rahmens, der vier Isolatoren 2 trägt, auf deren Köpfen stromleitende Teile J5 bzw. 4^ befestigt sind, die auf bekannte Weise zur Verbindung von Zuführungs- und Abgangsleitern für den Strom dienen. Die Verbindung zwischen jedem stromleitenden Teil ^ un<* dem entsprechenden Teil 4^ kann durch einen metallischen Messer £ hergestellt bzw. unterbrochen werden, welches mit dem einen Ende an einem Teil ^ angelenkt ist und dessen anderes Ende jeweils mit dem entsprechenden Teil 4 in Kontakt kommt.
Die Bewegungen des Messers ^> werden durch eine Steuerwelle 6 bestimmt, die für die Messer je eine Kurbel "]_ trägt, welche durch eine Kuppelstange 8 aus Isolierstoff mit dem zugehörigen Messer verbunden ist.
Die Welle 6 besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einem Rohr £, das in den Büchsen 10 drehbar gelagert ist, welche am Gestell 1. befestigt sind. Im Rohr £ ist eine Drehstabfeder JLl untergebracht, von der das eine Ende, mittels zweier Verbindungsstücke ,12 und JL^, am Rohr £ befestigt ist. Das Stück JL2 weist eine Bohrung auf mit sum Teil viereckigem Querschnitt zur Einführung eines Abschnittes der Drehstabfeder J1I, die ebenfalls vierkantig ist. Die Drehstabfeder endet mit einem Gewindeteil JL4, der in den zylindrischen Teil der Bohrung des Teiles JL2 eingesteckt
109843/1272 - 5 -
wird, um diese mittels einer Mutter I^ und einer Unterlagsscheibe 16. mit der Drehstabfeder I1I zu befestigen.
Der Teil 12 ist mittels des Gewindebolzens 1£ mit dem Verbindungsstück Ij5 fest verbunden. Das Stück I^ besteht aus einem zweiteiligen Ring, dessen beide Teile auf dem Ende des Rohres £ durch bekannte, nicht dargestellte Mittel befestigt sind.
Die Drehstabfeder IjL ist mit ihrem anderen Ende in ähnlicher Weise an einem Steuerglied JL_8 befestigt, das einen in dem Ende des Rohres £ eingesteckten zylindrischen Teil aufweist und welches in diesem drehbar angeordnet ist. Dieses Glied _l8 ist mit einem Handgriff I^ versehen, der zur Drehung des Rohres £ dient, das die Steuerwelle bildet. Es ist also erkennbar, dass das Steuerglied 18 über eine federelastische Verbindung, die aus der Drehstabfeder besteht, mit dem Rohr £ gekuppelt ist.
Das eine Ende des Rohres £ trägt eine Scheibe 2_0 mit einer Kerbe £1, in welche ein Schnabel 22 des Hebels 2J> jeweils eindringt. Diese Teile bilden eine Sperrvorrichtung, die eine Drehung des Rohres 2. in Richtung zur Schliessung des Trennschalters verhindert. Wenn man also auf den Handgriff 1£ einwirkt, um den Trennschalter zu schliessen, kann das Rohr £ nicht gedreht werden und eine federelastische Deformation der Drehstabfeder 11 wird da-
- 6 -109843/1272
.6-
durch erzeugt. Das Steuerglied l£S weist jedoch einen Vorsprung 2_4 auf, der jeweils auf einen Ansatz 2£> des Hebels 2J5 einwirkt, um letzteren entgegen einer Feder 26 zu schwenken und dadurch den Schnabel 22 aus der Kerbe £1 zu rücken. Dadurch wird also das Rohr £ freigegeben, das unter Wirkung der in der Drehfeder JLL aufgespeicherten Energie eine sprunghafte Winkelverschiebung ausführt, die eine rasche Schliessung des Trennschalters gewährleistet.
Das Steuerglied JL8 weist ferner einen Ansatz 2£ auf, der sich in der Kerbe £8 der Scheibe 20 bewegt, zur Begrenzung der Winkelverschiebung des Rohres <? in bezug auf das Steuerglied lB. Dies bildet eine Sicherung für den Fall, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Steuerglied und dem Rohr <? fehlen würde, z.B. infolge eines Lockerwerdens einer der Muttern zur Befestigung der Drehstabfeder oder infolge des Bruches dieser Feder.
Selbstverständlich könnte die dargestellte ausrückbare Sperrvorrichtung aus irgendeiner bekannten Ausführung bestehen, insbesondere könnte eine in beiden Drehrichtungen wirkende Sperrvorrichtung verwendet werden, so dass ebenso gut für die Einschaltung wie für die Ausschaltung eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erzielt wird.
- 7 109843/1272
Der beschriebene Trennschalter ist sehr vorteilhaft, weil seine Konstruktion einfach, zuverlässig und sehr gedrängt ist. Diese Lösung ermöglicht insbesondere, bestehende Trennschalter durch einfaches Auswechseln ihrer Steuerwelle umzubauen.
Es ist erkennbar, dass an Stelle einer Drehstabfeder andere Torsionseleraente, insbesondere ein Blattfederpaket oder ein Bündel von Stabfedern, die auf Torsion beansprucht werden, verwendet werden können.
109843/1272

Claims (2)

  1. 218/15596 DE 3O. März I97I
    Patentanmeldung
    der Firma
    SOCIETE ANONYME DE
    PARTICIPATIONS APPA-REILLAGE GARDY ·
    NEUCHATEL (Schweiz)
    14, Faubourg de 11HOpI tal.
    Patentansprüche
    ·* !./Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Messer (5)» das durch eine, einerseits an diesem (5) und andererseits an einer Kurbel (7) einer Steuerwelle (6) angelenkte Kuppelstange (8) geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle (6) hohl ist und mindestens ein Torsionselement (11) enthält, das eine federelastische Verbindung zwischen einem Steuerglied (18) und der
    109843/127?
    besagten Welle (6) bildet, die mit einer ausrückbaren Sperrvorrichtung (20 bis 23) versehen ist, welche sie während des Hubes des zur Schliessung des Trennschalters dienenden Steuergliedes (l8) aufhält, das kurz vor seiner Endstellung das Ausrücken der Sperrvorrichtung (20 bis 25) bewirkt, um eine rasche Schliessung des Trennschalters zu gewährleisten.
  2. 2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement aus einer Drehstabfeder (11) besteht, die annähernd die gleiche Länge wie jene der Welle (6) aufweist.
    109843/127?
    L e e rs θ i te
DE19712116383 1970-04-09 1971-03-30 Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser Pending DE2116383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523570A CH529436A (fr) 1970-04-09 1970-04-09 Sectionneur à au moins un couteau pivotant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116383A1 true DE2116383A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=4290197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116383 Pending DE2116383A1 (de) 1970-04-09 1971-03-30 Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE764960A (de)
CH (1) CH529436A (de)
DE (1) DE2116383A1 (de)
ES (1) ES199392Y (de)
FR (1) FR2092516A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES199392U (es) 1975-08-01
ES199392Y (es) 1975-12-01
BE764960A (fr) 1971-08-16
CH529436A (fr) 1972-10-15
FR2092516A5 (de) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE1240156B (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Scherentrenner
DE2142464C3 (de) Anordnung zur gelenkigen Verbindung des Ankers eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit dem Kontaktbrückenträger
DE2116383A1 (de) Trennschalter mit mindestens einem schwenkbaren Schaltmesser
DE1928922C3 (de)
DE2522211A1 (de) Kurzschlusstrom-begrenzer
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE936053C (de) Ein- oder mehrpoliger Traeger fuer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzeinsaetze bei Freileitungs-Ortsnetzen
DE52796C (de) Elektrischer Sicherheitsausschalter
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE1074113B (de) Schnappvorrichtung fur Kippschalter
DE1192289B (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter
DE3307401C2 (de)
DE445786C (de) Vorrichtung an Trennschaltern zur Verhinderung ihres selbsttaetigen OEffnens bei Kurzschluss
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter
DE1765476C3 (de) Drehtrennschalter
DE3216525C2 (de)
DE617340C (de) Handschalter fuer elektrisch betriebene Blockwinden
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
EP0391339A2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2312900B2 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE449699C (de) Hebelschalter
DE1028198B (de) Einstuetzer-Trennschalter