DE1765476C3 - Drehtrennschalter - Google Patents
DrehtrennschalterInfo
- Publication number
- DE1765476C3 DE1765476C3 DE19681765476 DE1765476A DE1765476C3 DE 1765476 C3 DE1765476 C3 DE 1765476C3 DE 19681765476 DE19681765476 DE 19681765476 DE 1765476 A DE1765476 A DE 1765476A DE 1765476 C3 DE1765476 C3 DE 1765476C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact pieces
- bead
- rotary disconnector
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft einen Drehtrennschalter für Hochspannung, dessen einer Stützisolator einen Doppelschaltarm
trägt, zwischen dessen Kontaktstücken beim Einschalten das Gegenkontaktstück des Schaltarmes
des anderen Stützisolators eindringt und dessen Kontaktstücke in der Einschaltstellung verklinkt
sind. · -
Die Drehköpfe derartiger Trennschalter sind in der Regel über ein Seil mit den Sammelschiene!! verbunden.
Beim Auftreten von großen Strömen, besonders im Kurzschlußfall, werden die Stülzisolatoren infolge
der auf die Seile wirkenden elektrodynamischen Kräfte sehr stark auf Biegung beansprucht. Um diesen
Kräften standzuhalten, sind Stützisolatoren mit entsprechend großer Umbruchkraft erforderlich.
Es ist bekannt, die Kontakte von Drehtrennschaltern in der Einschaltstellung so zu verriegeln, daß eine
starre Verbindung der Kontakte in der Längsachse der Schaltarme entsteht, welche die mechanische Beanspruchung
der Stützisolatoren durch die Seile auffängt (französische Patentschrift 1470 851J). Zu diesem
Zweck sind am Ende des einen Schaltarmes ein hammerförmiges Kontaktstück und an den Enden des
Doppelschaltarmcs kugelförmige Kontaktstücke angebracht. Beim Einschalten wird das hammerförmige
Kontaktstück zwischen die federnden Arme des anderen Schaluirmes «cdrückt. Die Verriegelung kommt
durch Anlagen der Rückseite der Halbkugeln an das
hammerförmige KontaVtsiück zustande. Dic:;e Art der
Verriegelung benötigt aber einen besonderen Antrieb der drehbares) Suiizisniatoien. üin die Verklinkung
zu lösen, muli nämlich beim Ausschalten einer da
beiden Stützisoiatoren zunächst kurzzeitig entgegen
der Ausschalsrichtung gedreht werden. Du-.iii trol.-.
dieses Umstanites die SchaHarme gleichzeitig die Au-schaltsteilu.ig
erreiche'), muß der Ausgleich durch eine Übersetzung herbeigeführt werden.
Aufgabe der Erfinüisrig ist es, für einen Drehticnn-.,ebalte'r
der eingangs genannten Art eine Verklinkung anzugeben, die keinen besonderen Antrieb des Drei
trennschalter erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch g·.·
löst, daß eines der beiden Kontaktstücke des Doppelschaltarmes
außerhalb der Kontaktfläche mit einu hakenförmigen Aussparung versehen ist, die in de;
Einschaltstellung eine am Gegenkontaktstück vorgesehene Wulst oder Stift umfaßt.
Diese Verriegelung wird noch wirkungsvoller, wenn die in der Einschaltstellung sich gegenüberstehenden
Flächen der Aussparung und der Wulst bzw des Bolzens zu den·. Schaltarm des Gegenkontaktstükkes
in einem Winkel < 90° geneigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Aiisführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. I einen Drehtrennschalter mit Aufriß.
F i g. 2 im Grundriß,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und zum Teil im
Schnitt die eingeschalteten Kontakte mit der Verriegelung in Seitenansicht und
Fi g. 4 in Draufsicht.
In F i g. 1 sind die auf dem Grundgestcll 1 drehbar
gelagerten Stützisolatoren mit 2 und 3 bezeichnet. Der Stützisolator 2 trägt den Schaltarm 4 und der Stützisolator
3 den Doppelschaltarm 5. An die drehbaren Bolzen 6 und 7 sind die mit 8 angedeuteten Seile angeschlosser,,
die die Verbindung mit den nicht dargestellten Summelschienen herstellen.
An dem Doppelschaltarm 5 sind die beiden sattelförmigen Kontaktstücke9 und 10 (s. Fig. 3 und4)
und an dem einarmigen Schaltann das Kontaktstück !!.dessen Kontaktfläche 12 ebenfalls sattelförmig ist.
befestigt. Die Verlängerung des oberen Kontaktstükkes 10 des Doppelschültarmes ist mit einer hakenförmigen
Aussparung 13 versehen, die den abseits von der Kontaktfläche des Schaltstückes 11 angeordneten
Stift 14 umfaßt. Die sich gegenüberstehenden Flächen 15 der Aussparung und 16 des Bolzens 14 sind so geneigt,
daß sich das Kontaktstück 10 nicht von dem Kontaktstück 11 abheben kann. Es wird dadurch eine
starre Verriegelung der Kontakte erzielt, die ohne weiteres in der Lage ist, die in der Längsachse der
Schaltarme wirkenden elektrodynamischen Kräfte aufzufangen. Die Verriegelung hat nicht nur eine Entlastung
der Stützisolatoren, sondern auch der Drehlager der Stützer und des Grundrahmens des Schalters
zur Folge.
Die Kontaktstücke 9. 10 und 11 sind so angeordnet, daß deren Kontaktflächen sich neben der Mittellinie
»1 der Trennstrecke.τ befinden, wie Fig. I und 2
zeigen. Der Radius ο ist infolgedessen kleiner als der
Radius b, so dall bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der Schaltarme der Weg, den die Kontakte auf den
von ihnen beschriebenen Kreisbogen zurücklegen, verschieden lang sind. Dieser Umstand ermöglicht
eine Verriegelung und Entriegelung der Koniaktstücke ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Maßnahmen.
Vorteilhaft sind die Kontaktstücke sattelförmig ausgebildet. Die Komaktfläche J7 der Koniakte 9 und
iO ist quer zur Längsachse der Schaliarme bogenförmig
und in Richtung der Längsacnse gekrümmt gestallet. In ähnlicher Weise werden die Kontaktflachen
12 des Kontakistückes 11 durch Abhebungen semes
runden Querschnittes und Krümmung der Flachen >n d-r Längsachse gebildet. Diese sattelform.ge Gcstal·
tung de.f Kontaktstücke ergibt von Beginn der Kontaktgabe
bis zur Endstellung und umgekehrt von der Einschaltstellung bis zur Trennung der Kontakte e.ne
kontinuierliche Auflagefläche. Der Verschleiß und die
Ämorang der Kontakte wird dadurch erheblich
vermindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Drehtrennschalter für Hochspannung, dessen
einer Stützisolator einen üoppelsehaUann tragt.
zwischen dessen Kontaktstücken beim Einschalten das Gcgenküntaktstück des SchaUarms des
anderen Stütt isolators eindringt und dessen Kontaktstücke in der Einschaltstellung verklinkt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der
beiden Kontaktstücke (9, 10) des Doppelsehaitarmes
(5) außerhalb der Kontaktfläche (17) mit einer hakenförmigen Aussparung (13) versehen
ist, die in der Einschallstellung eine am Gegenkontaktstück (11) vorgesehene Wulst oder einen
Stift (14) umfaßt.
2. Drehtrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die >n der Einschaltstellung
sich gegenüberstehenden Flachen (15, 16) der Aussparung (13) und der Wulst bzw. des Bolzens ao
(14) zu dem Schaltarm (4) des Gegenkontaktstükkes (11) in einem Winkel <
90° geneigt sind.
3. Drehtrennschalter nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartige
Aussparung (13) an dem verläiigerten Ende eines der an dem Doppelschaltarm (5) befestigten sattelförmigen
Kontaktstücke (9. U) vorgesehen ist und daß abseits einer der Kontaktflächen (12) des
Gegenkontak-.tückes (11), die durch Abflachungen de* runden Querschnittes des Kontaktslückes
gebildet werden, die Wulst Iila·. der Bolzen (14)
angeordnet ist.
4. Drehtrennschalter nach Anspruch I bis 3. gekennzeichnet
durch eine solche Anordnung der Kontaktstücke (9, 10, 11). daß sich deren Kontaktflüchen
(12, 17) in der Einschaltsiellung neben der Mitte (m) der Trennstrecke (s) befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765476 DE1765476C3 (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Drehtrennschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765476 DE1765476C3 (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Drehtrennschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765476A1 DE1765476A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1765476B2 DE1765476B2 (de) | 1972-10-26 |
DE1765476C3 true DE1765476C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=5698457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765476 Expired DE1765476C3 (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Drehtrennschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1765476C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH564254A5 (de) * | 1974-06-21 | 1975-07-15 | Sprecher & Schuh Ag |
-
1968
- 1968-05-25 DE DE19681765476 patent/DE1765476C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1765476A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1765476B2 (de) | 1972-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111571T2 (de) | Mehrpoliger Drehschalter. | |
DE1765476C3 (de) | Drehtrennschalter | |
DE2351492C3 (de) | Hochspannungsschaltgerät | |
DE665478C (de) | Trennschalter mit Doppelmesser | |
EP0171352B1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE1804661A1 (de) | Loeschvorrichtung | |
DE2411270C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter | |
CH617533A5 (en) | High-voltage isolator | |
DE1222137B (de) | Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern | |
DE1029446B (de) | Trennschalter der Saeulenbauart | |
DE1080660B (de) | Scherentrenner | |
DE1790048C3 (de) | Schienendrehtrennschalter für Hochstromanlagen | |
DE1928922B2 (de) | Trennschalter | |
DE2712066B2 (de) | Drehkontakt für Drehtrennschalter | |
DE1206053B (de) | Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise | |
DE681281C (de) | Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen | |
DE744553C (de) | Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete | |
DE4404186C2 (de) | Hochspannungs-Schaltgerät | |
EP1168553B1 (de) | Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage | |
DE2914603C2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2109374B2 (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
DE1966047C (de) | Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter. Ausscheidung aus: 1957970 | |
DE1028198B (de) | Einstuetzer-Trennschalter | |
DE1640731C (de) | Ölschalter fur hohe Strome | |
DE407779C (de) | Trennschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |