DE2115772C3 - Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut - Google Patents

Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut

Info

Publication number
DE2115772C3
DE2115772C3 DE19712115772 DE2115772A DE2115772C3 DE 2115772 C3 DE2115772 C3 DE 2115772C3 DE 19712115772 DE19712115772 DE 19712115772 DE 2115772 A DE2115772 A DE 2115772A DE 2115772 C3 DE2115772 C3 DE 2115772C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
roasting
turning
food
turning plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115772A1 (de
DE2115772B2 (de
Inventor
J Tappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE
Original Assignee
Neff - Werke Carl Neff 7518 Bretten GmbH
NEFF WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neff - Werke Carl Neff 7518 Bretten GmbH, NEFF WERKE filed Critical Neff - Werke Carl Neff 7518 Bretten GmbH
Priority to DE19712115772 priority Critical patent/DE2115772C3/de
Priority to BE780605A priority patent/BE780605A/xx
Priority to NO83472A priority patent/NO130855C/no
Priority to FR7210864A priority patent/FR2132144B1/fr
Priority to CH462572A priority patent/CH536102A/de
Priority to NL7204224A priority patent/NL7204224A/xx
Priority to SE407372A priority patent/SE375440B/xx
Priority to GB1516172A priority patent/GB1341521A/en
Priority to IT2276772A priority patent/IT954836B/it
Publication of DE2115772A1 publication Critical patent/DE2115772A1/de
Publication of DE2115772B2 publication Critical patent/DE2115772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115772C3 publication Critical patent/DE2115772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierlich arbeitendes Bratgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Es ist ein kontinuierlich arbeitendes Bratgerät bekannt, bei dem das zu garende Bratgut auf eine beheizte Bratplatte aufgelegt ist und mittels Mitnehmer, die an zwei seitlich angeordneten Antriebsketten angelenkt sind, über die Bratplatte geschoben wird. Um aber auf der Oberseite des Bratgutes den gleichen Brateffekt zu erzielen, muß das Bratgut gewendet werden. Das Wenden des Bratgutes wird dadurch erreicht, daß am Ende der Bratplatte das Bratgut in einen runden, nach unten zurückgebogenen Kanal fällt, durch den es von den Mitnehmern durchgeschoben wird. Durch diesen Kanal gelangt das Bratgut nun auf eine unterhalb der ersten Bratplatte angeordnete zweite Bratplatte, auf der das nun umgewendete Bratgut auf seinen Weg zur Bratgut-Eingabestelle zurück durchgebraten wird. Bei diesem bekannten Bratgerät befindet sich nun sowohl die Bratgut-Eingabestelle als auch die Bratgut-Ausgabestelle an ein und derselben Geräteseite. Durch diese Anordnung der Bratgut- Ein- und Ausgabestelle wird aber der bei einem kontinuierlich arbeitenden Bratgerät gewünschte stetige Arbeits- bzw. Materialfluß beim Eingeben und Herausnehmen des Bratgutes nicht vollständig erreicht Auch ist das Überwachen des Bratvorganges und das Reinigen des Bratgerätes wegen der zwei übereinander angeordneten Bratplatten erheblich erschwert.
Weiterhin ist ein Bratgerät zum beidseitigen Braten von flachen Fleischstücken bekannt, das aus einer beheizten horizontalen Bratfläche besteht, über die die zu bratenden Fleischstücke mittels Mitnahmer geschoben werden. Etwa auf halbem Wege der Bratfläche ist in der Bratplatte eine quer zur Transportrichtung der Fleischstücke verlaufende längsgeschlitzte Welle angeordnet, in die die Fleischstücke von den Mitnehmern taktweise geschoben werden. Die Welle führt zwischen jedem Takt eine halbe Umdrehung aus, wodurch die innerhalb der längsgeschlitzten Welle befindlichen Fleischstücke eine Umwendung erfahren. Durch die Mitnehmer werden die gewendeten Fleischstücke auf der Bratfläche weitergeschoben und durchgegart. Da die längsgeschlitzte Welle sehr schwer zugänglich ist, bereitet das Reinigen dieser Welle erhebliche Schwierigkeiten. Auch kann es bei dieser Welle sehr leicht vorkommen, daß beim Umdrehen der Welle die zu wendenden Fleischstücke aus dem Längsschlitz der Welle herausrutschen und zwischen der Welle und der darunterliegenden Zylinderschale gelangen. Darüber hinaus ist diese Wendeeinrichtung nur für Bratgeräte mit einseitig geführte Mitnehmer geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Bratgerät der in Rede stehenden Gattung die Wendeeinrichtung für die Fleischstücke in ihrer Funktion sowie Bedienung zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß auch beidseitig geführte Mitnehmer durch die Wendeeinrichtung hindurchgeführt werden können und daß die Wendeeinrichtung gut zugänglich ist, so daß ein leichtes Reinigen möglich ist.
Die Patentansprüche 2 bis 8 beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la und Ib eine Wendeeinrichtung im Längsschnitt für die Fleischs'ücke eines Bratgerätes mit kontinuierlich betriebener Bratplatte in Ruhestellung bzw. Betriebsstellung,
F i g. 2 die Wendeeinrichtung im Querschnitt und in Ruhestellung, und
F i g. 3 die gleiche Wendeeinrichtung in Betriebsstellung.
Mit 1 ist eine beheizte Bratplatte bezeichnet, die zum kontinuierlichen Braten von Fleischstücken 2, 2' u. dgl. dient, die taktweise mittels angetriebener Mitnehmer 3 über die Bratplatte geschoben werden. Das Antreiben der Mitnehmer 3 erfolgt beidseitig durch je eine umlaufende, nicht dargestellte Transportkette, an Jer die Mitnehmer 3 mittels Führungselemente 4 angelenkt sind. Die Mitnehmer 3 werden durch die beidseitig geführten Transportketten taktweise so bewegt, daß die Mitnehmer jeweils u.<n einer Teilung »t« auf der Bratplatte in Pfeilnchtung vorgeschoben werden und dabei gleichzeitig die zu bratenden Fleischstücke mitnehmen. In der Bratplatte 1 ist auf halben Wege zwischen den Haltepunkten zweier aufeinanderfolgendet Mitnehmer 3 eine Zylinderschale 5 angeordnet, die sich in Breitenrichtung der Bratplatte und somit quer zur Transportrichtung hin erstreckt. Die Zylinderschale 5 ist nach oben durch eine Wendeplatte 6 abgedeckt, die so ausgebildet und in der Zylinderschale 5 eingesetzt ist, daß sie einerseits in einer Ebene mit der Bratplatte 1 liegt und andererseits innerhalb der Zylinderschale verschwenkt werden kann. Die Wendeplatte 6 ist seitlich, und zwar außerhalb des Bereiches der Mitnehmer 3, mit je einer halbkreisförmigen, ser krecht stehenden Randplatte 7 versehen, die sich innerhalb der Zylinderschale 5 befindet und so bemessen ist, daß die Wendeplatte 6 eine Drehbewegung innerhalb der Zylinderschale ausführen kann. Die Randplatte 7 ist mit einem über die Wendeplatte 6 nach oben herausstehenden Begrenzungsrandteil 8 versehen. In der Randplatte 7 sowie dem zugeordneten Begrenzungsrandteil 8 ist in der Außenfläche eine T-förmige Ausnehmung 9 angeordnet.
Der Wendeplatte 6 ist eine weitere, in senkrechter Richtung verschiebbare Wendeplatte 10 zugeordnet, die in ihrer konstruktiven Ausbildung der ersten Wendeplatte 6 entspricht. Diese zweite Wendeplatte 10 ist mit Abstand über der in der Bratplatte verlaufenden Wendeplatte 6 angeordnet. Die zweite Wendeplatte 10 wird beidseitig an einem kreuzförmigen Kupplungsteil 11 gehalten, der beim Absenken der Wendeplatte zur einen Hälfte in die T-förmige Ausnehmung 9 in der Randplatte 7,8 der ersten Wendeplatte β kraftschlüssig eingreift und dabei die zweite Wendeplatte 10 soweit über der Bratplatte 1 hält, daß die Mitnehmer 3 ungehindert unter ihr hindurch bewegt werden können. Die beiden Wendeplatten 6,10 sind hierbei spiegelbildlich zueinander angeordnet und bilden dabei einen Aufnahmeraum für die zu wendenden Fleischstücke 2. Die Kupplungsteil 11 sind an je einem Zahnrad 12 angeschraubt, das mit einem weiteren Zahnrad 13 in Eingriff steht Die beiden Zahnräder 12 und 13, die gleich groß ausgebildet sind, sind in einem Heb- und Senkteil 14 mittels Wellen 15,15' drehbar gelagert. Das Heb- und Senkteil 14 ist über eine nicht näher dargestellte Einrichtung absenkbar und wieder anhebbar. Das Zahnrad 12 ist mit seiner zugehörigen Lagerwelle 15 in einem Gleitstein 16 gelagert, der in angehobener Stellung des Heb- und Senkteiles 14 mit einer feststehenden Nut 17 zusammenwirkt und somit ein unbeabsichtigtes Umschlagen der oberen, sich in einer labilen Lage befindlichen Wendeplatte 10 verhindert
Zur Durchführung des Wendevorganges für die Fleischstücke 2,2' wird zunächst der Heb- und Senkteil 14 abgesenkt, wobei der Gleitstein 16 aus der Nut 17 in eine Kupplungsklaue 18 eingeführt wird. Gleichzeitig fährt der kreuzförmige Kupplungsteil H in die T-förmige Ausnehmung 9 der Randteile 7, 8 ein. Die Randplatte 7,8 der unteren und die Randplatte T, 8' der oberen Wendeplatte 6 bzw. 10 ergänzen sich dabei zu einem Vollkreis. Danach wird über die Kupplungsklaue 18 von einem nicht näher dargestellten Antrieb 19 eine Drehbewegung um 180° eingeleitet und über die miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder 12,13 auf den Kupplungsteil U übertragen. Bei seiner Drehbewegung nimmt der Kupplungsteil U die beiden Wendeplatten 6,10 mit, die hierbei mit ihren Randplatten 7,8, 7', 8' in der Zylinderschale 5 gleitend eine Drehung von 180° durchführen und die auf der Wendeplatte 6 liegenden Fleischstücke 2 wenden. Die beiden Wendeplatten 6 und 10 vertauschen dabei ihre Stellung, so daß sich nunmehr die untere Wendeplatte 6 ober, und die obere Wendeplatte 10 unten befindet. Nach Beendigung des Wendevorganges wird das Heb- und Senkteil 14 wieder angehoben und das Kupplungsteil 11 wird aus der T-förmigen Ausnehmung 9 herausgezogen, wobei gleichzeitig die sich jetzt oben befindliche Wendeplatte 6 hochgehoben wird. Außerdem schiebt sich der Gleitstein 16 aus der Kupplungsklaue 18 wieder in die feststehende Nut 17 ein, wodurch die Lage der jetzt angehobenen Wendeplatte 10 fixiert ist. Nachdem die Mitnehmer 9 um einen Taktschritt »t« weiterbewegt worden sind, sind die gewendeten Fleischstücke 2' von der Wendeplatte geschoben und neu zu wendende Fleischstücke 2 nachgeschoben. Der beschriebene Wendevorgang kann nun von neuem beginnen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer beheizten Bratplatte für das zu garende Bratgut sowie mit in Abständen angeordneten, an endlos geführten Antriebsketten angelenkten Mitnehmern für das über die Bratplatte zu transportierende Bratgut, und mit einer im Transportweg des Bratgutes befindlichen automatischen Wendeeinrichtung für das Bratgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung aus einer in der Bratplatte (1) eingesetzten, mit der Braiplatte in einer Ebene liegenden ersten Wendeplatte (6) besteht, die zum Wenden der auf dieser Wendeplatte befindlichen Fleischstücke (2) mit einer oberhalb dieser Wendeplatte absenkbar gehaltenen zweiten Wendeplatte (10) nach dem Absenken kraftschlüssig verbindbar ist und die verbundenen Wendeplatten (6, 10) einen Aufnahmeraum für die zu wendenden Fleischstücke bilden, der durch eine auf der abgesenkten Wendeplatte (10) einwirkenden Antriebsvorrichtung (19) in der Bratplatte (1) eine Drehung von 180° ausführt.
2. Bratgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeplatte (6 oder 10) eine etwa in der Mitte der Bratplatte (1) angeordnete, dem Durchmesser der Wendeplatte angepaßte Zylinderschale (5) plan abdeckt.
3. Bratgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeplatte (6,10) seitlich mit je einer halbkreisförmigen, senkrecht stehenden, der Zylinderschale (5) angepaßten Randplatte (7) versehen ist, die nach oben ein hochgezogenes Begrenzungsrandteil (8) aufweist.
4. Bratgut nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche der Randplatte (7) eine T-förmige Ausnehmung (9) angeordnet ist.
5. Bratgerät nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand über der ersten Wendeplatte (6) angeordnete zweite Wendeplatte (10) an einem kreuzförmigen Kupplungsteil (U) gehaltert ist.
6. Bratgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wendeplatte (10) mit ihrem kreuzförmigen Kupplungsteil (11) nach dem Absenken in die T-förmige Ausnehmung (9) in der Randplatte (7, 8) der unteren Wendeplatte (6) kraftschlüssig eingeführt ist.
7. Bratgerät nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeplatte (10) mittels der Kupplungsteile (11) über ein Zahnradpaar (12, 13) mit einem Heb- und Senkteil (14) verbunden ist.
8. Bratgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zahnrad (12) mit seiner zugehörigen Lagerwelle (15) in einem Gleitstein (16) gelagert ist, der in angehobener Stellung des Heb- und Senkteiles (14) in einer feststehenden Nut (17) geführt ist.
DE19712115772 1971-04-01 1971-04-01 Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut Expired DE2115772C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115772 DE2115772C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut
BE780605A BE780605A (fr) 1971-04-01 1972-03-13 Appareil a griller a fonctionnement continu
NO83472A NO130855C (de) 1971-04-01 1972-03-15
CH462572A CH536102A (de) 1971-04-01 1972-03-28 Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät
FR7210864A FR2132144B1 (de) 1971-04-01 1972-03-28
NL7204224A NL7204224A (de) 1971-04-01 1972-03-29
SE407372A SE375440B (de) 1971-04-01 1972-03-29
GB1516172A GB1341521A (de) 1971-04-01 1972-03-30
IT2276772A IT954836B (it) 1971-04-01 1972-03-31 Apparecchio per arrostire lavoran te in modo continuo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115772 DE2115772C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115772A1 DE2115772A1 (de) 1972-10-12
DE2115772B2 DE2115772B2 (de) 1977-09-08
DE2115772C3 true DE2115772C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5803485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115772 Expired DE2115772C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE780605A (de)
CH (1) CH536102A (de)
DE (1) DE2115772C3 (de)
FR (1) FR2132144B1 (de)
GB (1) GB1341521A (de)
IT (1) IT954836B (de)
NL (1) NL7204224A (de)
NO (1) NO130855C (de)
SE (1) SE375440B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071258A (en) * 1959-04-09 1963-01-01 Continental Can Co Bundle inverting means
DE1554638B2 (de) * 1966-05-25 1972-02-17 Burger Eisenwerke Ag, 6349 Burg Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115772A1 (de) 1972-10-12
SE375440B (de) 1975-04-21
CH536102A (de) 1973-04-30
FR2132144B1 (de) 1975-06-13
NL7204224A (de) 1972-10-03
IT954836B (it) 1973-09-15
NO130855B (de) 1974-11-18
BE780605A (fr) 1972-07-03
GB1341521A (de) 1973-12-25
FR2132144A1 (de) 1972-11-17
DE2115772B2 (de) 1977-09-08
NO130855C (de) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244560B2 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2115772C3 (de) Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Bratgut
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE1532923B2 (de) Backvorrichtung zur Herstellung flacher Backprodukte
DE1937838B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlußkapseln auf Flaschen
DE69918477T2 (de) Mittel zum Aufhängen von Nahrungsmitteln
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE1282553B (de) Einrichtung zum Beschicken von vermittels eines Schliessorgans schliessbaren Behandlungsraeumen, vorzugsweise Autoklaven
DE2410581A1 (de) Entriegelungsvorrichtung fuer das getriebegehaeuse von bodenfraesen u. dgl
DE1584243B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer tore
DE2262019C3 (de) Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen
DE532109C (de) Bunker mit Klapprost, darunter liegender Abzugsvorrichtung und OEffnungsmittel fuer den Rost
DE1584243C3 (de) Antriebsvorrichtung für Tore
DE470909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge auf Rahmen
DE451580C (de) Backofen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken und Entleeren der Backplatten
DE1761235C (de) Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen in Beutel
DE2303123C2 (de) Sicherungseinrichtung an einem mit einem Sicherungsdeckel verschließbaren Dampfdruckkochkessel
DE511138C (de) Gerbvorrichtung
DE147967C (de)
DE499973C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. Naehmaschinen
DE472601C (de) Schaltvorrichtung zum Vor- und Zurueckziehen der Auflaufrolle bei Waeschekastenmangeln
DE1453250C (de) Antriebseinrichtung für eine Vorrichtung zum Einschieben bzw. Herausziehen von plattenförmigen Werkstücken in eine bzw. aus einer Etagenwarmpresse
DE1753151C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder ahnlichen Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee