DE2114767A1 - Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2114767A1
DE2114767A1 DE19712114767 DE2114767A DE2114767A1 DE 2114767 A1 DE2114767 A1 DE 2114767A1 DE 19712114767 DE19712114767 DE 19712114767 DE 2114767 A DE2114767 A DE 2114767A DE 2114767 A1 DE2114767 A1 DE 2114767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
benzoin
compound
photopolymerization initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114767
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Takatsuki Yoshikawa Toshikazu Amagasaki Sakurai Kiyomi Hirakata Umeda Yasusi Osaka Hirayama Takeshi Ibaragi Takimoto, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2114767A1 publication Critical patent/DE2114767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/11Vinyl alcohol polymer or derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/117Free radical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

" Druckformen, Verfahren zu ihrer Herstellung und photopolymerisierbare Harzmasse zur Durchführung des Verfahrens "
Priorität: 27. März 1970, Japan, Nr..25 808/70
' „ „ ' , .1111..11.JL.!.
Die Erfindung betrifft neue Druckformen aus einem durch Photopolymerisation hergestellten Polymer, die mit Wasser entwickelt werden können und zum Buchdruck, Trocken-Offset-Druck oder zur Herstellung von Namensschildern dienen kr-nnen.
Neuerdings haben Kunststoffe als Druckformenmaterial Bedeutung gewonnen. Sie wurden entweder photomeen^nisch mit Hilfe von Kopierschichten bzw. lichtempfindlichen Kunststoffen oder elektronisch-mechanisch mit elektronisch gesteuerten Graviermaschinen oder elektronisch nach dem Prinzip der Elektrophotographie hergestellt. Man kennt Kopierschichten mit Dichromaten als Sensibilisierungsmittel. Als lichtempfindliche Schichten v/erden wasserlösliche kolloidale Natur- bzw. Kunstharze verwendet, die mit Ammonium- bzw. Kaliumdichromat versetzt sind. Durch die Belichtung verlieren die Schichten ihre Löslichkeit, Die nichtbelichteten Stellen der Druckplatte werden mit einem Entwickler
109842/1267
2.1H767
herausgelöst. Praktische Bedeutung haben auch Hochdruckforraen auf Polyamidbasis gefunden. Die als Druckforraenmaterial verwendeten Polyamidfolien werden durch Baden in Mehromatlösung lichtempfindlich gemacht, nach dem Trocknen belichtet und durch Auswaschen bzw. Ausreiben mit wässriger Propylalkohollösung entwickelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lichtempfindliche, photopolymerisierbare Formmasse zur Verfügung zu stellen, die sich zur Herstellung von Druckformen eignet, die mit Wasser entwickelt v/erden können. Diese Druckformen sollen zumindest die gleichen Eigenschaften, z.B. hinsichtlich Auflösungsvermögen besitzen, wie die üblichen Druckformen auf der Grundlage photopolymerisierter Polymere.
Die Druckformen der Erfindung bestehen aus einem Träger sowie
einer Schicht einer wasserlöslichen, lichtempfindlichen Harzeiner
masse, und vorzugsweise / zwischengeschalteten Lichthofschutzschicht.
Als Träger kommen Metallplatten,z.B. aus Eisen, Zinn oder Aluminium, oder aus Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid oder Polyester, in Präge. Die wasserlösliche, lichtempfindliche Harzmasse besteht aus einem wasserlöslichen Polymer, einer v/asserlöslichen, polymerisierbafen monomeren Acry!verbindung sowie einem wasserunlöslichen Photopolymerisationsinitiator.
Beispiele für geeignete wasserlösliche Polymere, die als Bindemittel dienen, sind teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Carbamylpolyvinylalkohol, wasserlösliche Cellulosederivate, wie
109842/1.267
2.1H767
Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl-nethy!cellulose-phthalat, ilatriumcarboxymethylcellulose und Gelatine. Besonders bevorzugt ist teilweise verseiftes Polyvinylacetat, da man durch kurzzeitiges Belichten Reliefbilder guter Qualität erhalten kann. Dieses teilweise verseifte Polyvinylacetat kann gleichzeitig auch als Schutzkolloid dienen, um eine stabile Dispersion des wasserunlöslichen Photopolymerisationsinitiators in der Harzmasse sicherzustellen. Das bevorzugt verwendete, teilweise verseifte Polyvinylacetat hat einen Verseifungsgrad von 60 bis 95 Molprozent, vorzugsweise 82 bis 88-Molprozent, und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 300 bis 2000, vorzugsweise 500. Carbamy!polyvinylalkohol hat folgende Teilstruktur:
H H H
ι !
c - -c -
ι C I
OH ι OR
C=O
t
J2
in der R ein Wasserstoffatom oder die Acetylgruppe bedeutet. Polymerisate mit einem Substitutionsgrad von 5 bis 15 Molprozent Carbamoylgruppen und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 bis 2000 sind wegen ihrer Wasserlöslichkeit bevorzugt.
Von den Hydroxypropylmethylcellulosen sind Produkte bevorzugt, deren Substitutionsgrad mit Methoxygruppen einen Wert von 19 bis 30 c/> aufweist, deren Substitutionsgrad mit Hydroxypropoxygruppen einen Wert von 4 bis 12 c/o besitzt und deren Molekulargewicht 50 000 bis 140 000 beträgt. Diese Produkte haben eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit und Verträglichkeit mit den
109842/1267
polymerisierbaren monomeren Acrylverbindungen. Besonders bevorzugt sind Hydroxypropylmethylcellulosen mit einem Substitutionsgrad an He th oxy gruppen von 28 bis 30 °/o und einem Substitutionsgrad von Hydroxypropoxygruppen von 7 bis 12 $.
Als wasserlösliche polymerisierbare monomere Acrylverbindungen werden Verbindungen verwendet, die bei Normaldruck oberhalb 100 C sieden. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von Hydroxyalkanolen, 25.B. ß-Hydroxyäthylacrylat, ß-Hydroxyäthylmethacrylat, ß-Hydroxypropylacrylat und ß-Hydroxypropylmethacrylat,- oder von Polyäthylenglykolen, die an der endständigen Hydroxylgruppe veräthert oder verestert sind, wie Methoxypolyäthylenglykolmonoacrylat," Methoxypolyäthylenglykolmonomethacrylat, Polyäthylen-
glykoldiacrylat und Polyäthylenglykoldimethacrylat. Die Zahl der Äthylenoxideinheiten im Polyäthylenglykolteil beträgt vorzugsweise 9 bis 23 * Mit derartigen Polyäthylenglykolen erhält man polymerisierbare monomere Acrylverbindungen guter Wasserlöslichkeit. Diese Verbindungen können allein oder im Gemisch mit anderen polyrneriaierbaren monomeren Acrylverbindungen verwendet werden, v/ie Acrylamid oder Methacrylamid oder deren Derivaten, wie N-Methylacrylamid, N-Methy!methacrylamid oder Diacetonacrylamid.
Als Photopolymerisationsinitiatoren werden übliche Initiatoren verwendet, wie Benzoin und seine Derivate, z.B. Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoinisopropyläther, Benzoinvinyläther und Bensoinallyläther, oder mehrkernige Chinone, wie Naphthochinon und Anthrachinon.
1098A2/1267
Zur Herstellung der wasserlöslichen lichtempfindlichen Harzmasse wird zunächst das wasserlösliche Polymer mit der wasserlöslichen polymerisierbaren monomeren Acrylverbindung in wässrigem Medium vermischt. Das Gewichtsverhältnis von Polymer zu Acrylverbindung kann 1 : 0,5 bis 2,5 betragen.
Nachstehend werden Vorschriften zur Herstellung der wasserlöslichen Harzmassen angegeben. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Methode 1
30 Teile teilv/eise verseiftes Polyvinylacetat (Verseifungsgrad l 87,7 Molprozent; durchschnittlicher Polymerisationsgrad 500) und 35 Teile Wasser werden durch 30minütiges Erwärmen auf 90 bis 95°C in einem Mischer vermischt. Die Temperatur der erhaltenen Lösung wird anschliessend auf 600C abgesenkt und 45 Teile ß-Hydroxyäthylmethacrylat mit einem Gehalt von 0,1 0Jo Hydrochinon werden innerhalb 30 Minuten eingetropft. Das Gemisch wird in einem Hochleistungsmischer gründlich vermischt.
Methode 2
30 Teile teilweise verseiftes Polyvinylacetat (Verseifungsgrad 80,7 Molprozent; durchschnittlicher Polymerxsationsgrad 500) und 20 Teile V/asser werden durch 30minütiges Erwärmen auf 90 bis 95 C in einem Mischer gründlich vermischt. Danach v/ird die Temperatur der erhaltenen Lösung auf 60 C abgesenkt, und die Lösung wird mit einem Gemisch aus 30 Teilen ß-Hydroxyäthylmethacrylat, das 0,1 cfo p-Methoxyphenol enthält, sowie 3 Teilen Methoxynonaäthylenglykolmethacrylat innerhalb 30 Minuten tropfenweise versetzt. Hierauf wird das Gemisch in einem Hoch-
109842/1267
leistungsmischer gründlich vermischt.
Methode 3
30 !eile teilweise verseiftes Polyvinylacetat (Verseifungsgräd 80,7 Holprozent; durchschnittlicher Polymerisationsgrad 500) und 20 !'eile V/asser werden durch ^Ominütiges Erwärmen auf 90 bis 95 C in einera Mischer vermischt. Danach v/ird die Temperatur der erhaltenen Lösung auf 600C abgesenkt und das Gemisch, mit 30 Teilen ß-Hydroxyäthylraethacrylat, das 0,1 c/o p-Methoxyphenol fe enthält, sowie 3 Teilen Tetradekaäthylenglykoldimethacrylat innerhalb 30 Minuten tropfenweise versetzt. Das Gemisch v/ird in einem-Hochleistungsmischer gründlxch vermischt.-
Methode 4
30 Teile Carbamylpolyvinylalkohol (Urethansubstitution 12,0 Molprozent; durchschnittlicher Polymerisationsgrad 500) und 10 Teile Wasser werden durch j50minütiges Erhitzen auf 90 bis 95°C in einem Mischer gründlich vermischt. Danach, v/ird die Temperatur der erhaltenen Lösung auf 60°C abgesenkt, und das Gemisch wird innerhalb 30 Minuten mit 30 Teilen ß-Hydroxyäthylmethacrylat, das 0,2 fo 2,6-Di-tert.-butyl~p-kresol enthält, versetzt. Das Gemisch v/ird in einem Hochleistungsmischer gründlich vermischt.
Methode 5
Das Verfahren wird gemäss Methode 3 durchgeführt, jedoch v/erden 30 Teile Hydroxypropylmethylcellulose (Substitutionsgrad durch Methoxygruppen 28,5 Molprozent, Substitutionsgrad durch Hydroxypropoxygruppen 8,5 Molprozent; Molekulargewicht 50 000) verwendet.
1098 42/1267
Die auf die vorstehend geschilderte Weise hergestellten v/asserlöslichen Ilaramassen werden zur Herstellung wasserlöslicher, photopolymerisierbarer Harzmassen verv/endet.
Zur Einverleibung des Photopolymerisationsinitiators in die wasserlöslichen Harzmassen können verschiedene Verfahren angewendet werden. Typische Beispiele werden nachstehend gegeben:
(1) Der Photopolymerisationsinitiator wird in Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gelöst und die erhaltene Lösung mit der wässrigen Lösung der Harzmasse vermischt;
(2) Der Photopolymerisationsinitiator wird in Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gelöst, mit einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung versetzt und das erhaltene Gemisch zur wässrigen Lösung der Harzmasse gegeben;
(3) Der Photopolymerisationsinitiator wird mit einem hochsiedenden Lösungsmittel vermischt, das erhaltene Gemisch über den Schmelzpunkt des Photopolymerisationsinitiators erhitzt und mit einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung versetzt. Hierauf wird die Masse kräftig gerührt und gleichzeitig abkühlen gelassen. Die erhaltene Dispersion wird mit der wässrigen Harzlösung versetzt.
Die verwendete Menge des Photopolymerisationsinitiators hängt von seiner Art ab. Im allgemeinen werden 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an wasserlöslichem Polymer und wasserlöslicher polymerisierbarer Acrylverbindung,verwendet.
109842/1267
21U767.
• -- 8 -
Als nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung können z.B. Polyoxyäthylennonylphenoläther, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, Polyoxyäthylenlaurylather oder Polyoxyäthyleholeyläther verwendet v/erden. Die grenzflächenaktive Verbindung kann in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen je 1 Gev/ichtsteil Photopolymerisationsinitiator verwendet werden.
Beispiele für geeignete hochsiedende Lösungsmittel sind mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Äthylenglykol und Diäthylenglykol. Der Siedepunkt des Lösungsmittels muss über dem Schmelzpunkt des Photopolymerisationsinitiators liegen.
i Je nach dem Wassergehalt der wässrigen Harzmasse können die
Mischverfahren (1) bis (3) angewendet werden«
Die Mischverfahren (l) bis (3) werden nachstehend anhand der Verwendung von Benzoin näher erläutert. Selbstverständlich können auch andere Photopolymerisationsinitiatoren sowie andere Lösungsmittel verwendet werden.
Nach dem Mischverfahren (1) wird eine Lösung von 1 Gewichtsteil Benzoin-in 3,0 bis 8,5 Gewichtsteilen Dimethylsulfoxid mit 100 Gev/ichtsteilen der nach Methode (2) erhaltenen wässrigen Harzlösung in einem Hochleistungsmischer vermischt. Wenn die Menge an Dimethylsulfoxid über dem angegebenen oberen Grenzwert liegt, werden nach der Belichtung und Entwicklung zu weiche Druckplatten erhalten. Bei Verwendung von Dimethylsulfoxid in geringerer Menge als dem unteren Grenzwert erfolgt Ausschwitzen von Benzoin aus der Oberfläche der Druckplatte.
Ί09 84 27126 7 ; ^
Nach dem Mischverfahren (2) wird 1 G-ewichtsteil Benzoin in 1,7 Gewichtsteilen Dimethylsulfoxid unter Erwärmen gelöst, und die lösung wird mit 1,4 Gewichtsteilen einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung versetzt. Hierauf wird das erhaltene Gemisch mit 88 Gewichtsteilen der gemäss Methode (1) erhaltenen wässrigen Harzlösung versetzt.
Nach dem Mischverfahren (3) wird 1 Gewichtsteil Benzoin mit 4 bis 10·Gewichtsteilen Glycerin versetzt und auf 1400C erhitzt. Hierbei schmilzt das Benzoin und bildet auf dem Glycerin eine
ölige Schicht, Sodann werden 0,5 Gewichtsteile einer nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindung zugegeben, das Gemisch wird kräftig gerührt und gleichzeitig abkühlen gelassen, damit das Benzoin im Glycerin in feinteiliger Form dispergiert wird. Die erhaltene Dispersion wird mit 100 Gewichts teilen der gemäss Methode 2 erhaltenen wässrigen Harzlösung versetzt.
Die wässrige, lichtempfindliche Harzraasse kann erforderlichenfalls mit einem Polymerisationsinhibitor, wie Hydrochinon oder p-Methoxyphenol, einem Oxydationsinhibitor, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 2,5-Di-tert.-buty!hydrochinon oder- 2,5-Di~tert.-amy!hydrochinon, oder anderen Zusätzen zur Stabilisierung der lichtempfindlichen Harzmasse während der Herstellung der Druckplatten oder zur Stabilisierung der Druckplatte während ihrer Lagerung einverleibt werden.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die wässrige, lichtempfindliche Harzmasne zusätzlich Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder ein hochsiedendes Lösungsmittel enthält. Diese Verbindungen ergeben jedoch keine Nachteile bei der Her-
109842/1267
- ίο -
stellung der Druckplatten. Es erfolgt keine Verminderung der Transparenz der photopolymerisierbaren Druckformen, so dass die Belichtung dieser Druckformen ohne Schwierigkeiten durchzufüh-ren' ist. Weiter erhöhen diese Zusätze die Wasserlöslichkeit der lichtempfindlichen Karzmasse, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt wird. Schliesslich können sie Druckformen mit einem Reliefbild entsprechender Weichheit liefern. Die Belichtungszeit ist verkürzt, insbesondere bei Verwendung des hochsiedenden Lösungsmittels. Der Zusatz einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung hat zwar im allgemeinen eine Verminderung der Transparenz der lichtempfindlichen Harzmasse zur Folge, bei Verwendung in den angegebenen Mengen hat dies jedoch keinen ungünstigen Einfluss auf die erhaltene photopolyniex-isierbare ;
I Druckform. - '
Die Herstellung der photopolymerisierbaren Druckform unter Verwendung der wässrigen, lichtempfindlichen Harzmasse kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden, die nachstehend erläutert v/erden.
Methode A
20 Gewichtsteile rotes Eisenoxidpigment werden in einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen einer 30prozentigen wässrigen Lösung von teilweise .verseiftem Polyvinylacetat (Verselfungsgrad 80,7 Holprozent; durchschnittlicher Polyiaerlsationsgrad 5CO) und 100 Gewichtsteilen Methanol disperßlert. Die erhaltene Dispersion wird auf eine Zinnplatte in einer Schichte!lake von 10 bis 20 u aufgetragen und getrocknet*
109842/1267
. 21U767
- li -
Die lichtempfindliche Harzmasse v/ird auf 6O0C erwärmt und durch eine Breitschlitzdüse auf den vorgenannten Träger extrudiert. Hierauf wird auf diese Schicht eine Platte aus hartem Polyvinylchlorid einer Schichtdicke von 0,5 mm aufgelegt, und der Aufbau wird 5 Minuten in einer Presse "bei einem Druck von 20 kg/cm verpresst. Die Schichtdicke der Harzmasse beträgt 0,7 mm. Nach dem Abziehen der Polyvinylchloridplatte wird die Harzschicht bei 6O0C getrocknet. Man erhält eine photopolymerisierbare Druckform.
Methode B :
Die lichtempfindliche Harzmasse wird durch eine Breitschlitzdüse auf den gemäss Methode A hergestellten Träger extrudiert. Dann wird auf diesen Träger eine 0,35 mm dicke Polyesterfolie aufgelegt und der erhaltene Aufbau durch einen Zweiwalzenstuhl geführt, um die Schichtdicke der Harzmasse auf 0,7 mm einzustellen. Nach den Abziehen der Polyesterfolie wird die erhaltene Druckform 30 Minuten in einem Trockner auf 60°C erwärmt.
Bei der Herstellung einer Reliefdruckform aus der photopolymerisierbaren Druckform erhält man bei Verwendung eines klaren Kegativfilmes eine unebene Oberfläche der fertigen Druckform aufgrund der ungleichmässigen Berührung der photopolymerisierbaren Druckform mit dem klaren Film des Negativs. Diese Unebenheit lässt sich durch Abschleifen der Oberfläche der photopolymerisierbaren Druckform beseitigen. Das Abschleifen kann mit Präzisionsschleifmaschinen durchgeführt werden. Man kann auch eine Metallplatte oder eine Kunstharzplatte mit geschliffener Oberfläche auf die photopolymerisierbare Druckform auflegen und den
109842/1267.
Aufbau in einer geeigneten Vorrichtung pressen. Das Abschleifen ist bevorzugt, um eine gleichmässige und enge Berührung der Druckform mit dem Negativ sicherzustellen.
Die Beispiele erläutern die Herstellung yon Druckformen, Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine lösung von 1 Teil Benzoin in 6 Teilen Dimethylsulfoxid wird mit 100 Teilen der gemäss Methode 2 hergestellten wässrigen Harzlösung versetzt und 15 Minuten auf 6O0C in einem Hochleistungsmischer vermischt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck entschäumt. Man erhält eine lichtempfindliche Harzmasse, die gemäss Methode A zur Herstellung von Druckformen weiter verarbeitet wird.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden 1 Teil Benzoinisopro— pyläther und 6 Teile Dimethylformamid verwendet. Danach wird die Masse gemäss Methode A zu einer Druckform verarbeitet.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1 Teil Benzoin in 1,7 Teilen Dimethylsulfoxid wird mit 1,4 Teilen Polyäthylennonylphenoläther und 88 Teilen der gemäss Methode 1 hergestellten wässrigen Harzlösung versetzt und 15 Minuten bei 600C in einem Hoehleistungsmischer vermischt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck entschäumt und gemäss Methode A zu einer Druckform verarbeitet.
10 9,8 42/1267
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 1 Teil Benzoinäthyläther und 5 Teilen Glycerin wird auf 65°C erwärmt und mit 0,5 Teilen Polyoxyäthylennonylphenoläther versetzt. Das Gemisch wird kräftig gerührt und gleichzeitig in einem Wasserbad abkühlen gelassen. Die erhaltene
der Dispersion des Benzoinäthyläthers in Glycerin wird zu 100 Tei geraäss Methode 3 hergestellten wässrigen Harzlösung gegeben und 15 Minuten bei 60 C in einem Hochleistungsmischer vermischt. Anschliessend,wird das Gemisch unter vermindertem Druck entschäumt und gemäss Methode A zu einer Druckform verarbeitet.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch werden 89 Teile der gemäss Methode 4 hergestellten wässrigen Harzlösung verwendet. Die lichtempfindliche Harzmasse v/ird gemäss Methode A zu einer Druckform verarbeitet.
Beisp"iel6
Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch v/erden 89 Teile der gemäss Methode 5 hergestellten wässrigen Harzlösung verwendet. Die lichtempfindliche Harzmasse wird nach Methode A zu einer Druckform verarbeitet.
Beispiel 7
Die gernäsc; Beispiel 1 bis 6 hergestellte photopolymerisierbare Druckform wird auf ihrer Oberfläche mit Schleifpapier mit einer Teilchengrösse von 40 p. geschliffen. Danach wird die Druckform 2 bis 3 Stunden im Kohlendioxidstrom konditioniert und mit einem Negativ in einem Vakuuradruckrahmeri in Berührung gebracht und
1Q9842/1267
eine bestimmte Zeit belichtet. Als Lichtquelle wird entweder eine Quecksilberbogenlampe oder eine Kohlenbogenlampe verv/endet. Anschliessend wird die Druckform durch Besprühen mit Wasser entwickelt und 2 Minuten bei 1000C getrocknet. Man erhält eine Reliefdruckform, die als Buchdruckform, Trocken-Offset-Druckform oder als Namensschild verv/endet v/erden kann.
Die Herstellungsbedingungen und die Ergebnisse der Reliefdruckformen, die gemäSQ Beispiel 1 bis 7 hergestellt wurden, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt und mit einer im Handel erhältlichen ph·,topolymerisierbaren Druckform (Nr. I) ! und einer im Handel erhältlichen Zinkdruckform (lir. II) verglichen.
■Tabel]e
Bei Belich Entwick Behand- Tiefe der Reprodu Gesamt
spiel tungs lung s- lungs«r\ nicht be zierbare zeit zur
zeit, zeit, zeit , lichteten Linien-., \ Herstel
Min. Min. Min. Teile 2), breite ->'' lung de.
mm μ Druck
/ form,
Min.
1 2 2 5 0,633 80 9
2 2 2 5 0,635 80 9
3 3 2 5 0,635 80 10
4 2 2 5 0,635 80 9
5 3 2 5 0,635 80 10
6 2 3 5 0,635 80 10
7 1,6 3 5 0,609 60 9,6
I 6 6 3 0,762 80 15
II 4) - _ 0,762 60-40 20-30
Anmerkungen;
1) Summe der Zeit zur Herstellung und zur Wachbehandlung, z.B. Trocknen;
2) Tiefe der nicht-belichteten Teile, die durch die -Entwicklung weggelös-t wurden.
109842/1267
3) Mindestbreite der abzubildenden Linie.
4) Zur Herstellung der Hochdruckform aus Zink wird die Druckform zunächst belichtet, danach mit V/asser entwickelt, gebrannt, geätzt und getrocknet.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Druckformen der Erfindung wesentlich leichter und rascher hergestellt werden können, als die bekannten Druckformen.
1098 42/1267

Claims (14)

  1. - 16 Patentansprüche
    l.j Druckform, bestehend aus einem Träger und. einer Schicht aus einer wässerlöslichen, lichtempfindlichen Harzmasse, die
    ein wasserlösliches Polymer, eine wasserlösliche, polymerisierbare monomere Acrylverbindung und einen wasserunlöslichen Photopolymerisationsinitiator enthält und gegebenenfalls einer zwischengeschalteten Lichthofschutzschicht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer photopolymerisierparen Druckform, dadurch gekennzeichnet, dass' man ein Gemisch aus
    (a) einem wasserunlöslichen Photopolymerisationsinitiator, gelöst in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, gegebenenfalls in Gegenwart einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung oder dispergiert in einem hochsiedenden Lösungsmittel und in Gegenwart einer nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung und
    (b) einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers und einer wasserlöslichen", polymerisierbaren monomeren Acrylverbindung auf einen Träger aufbringt und trocknet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymers und der Acrylverbindung, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polymer und die Acrylverbindung am Gewichtsverhältnis 1 : 0,5 bis 2,5 verwendet.
    109842/1267
  5. 5# Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Photopolymerisationsinitiator Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoinisopropyläther, Benzoinvinyläther oder Benzoinallyläther verv/endet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Carbamylpolyvinylalkohol, wasserlösliche Cellulosederivate oder Gelatine verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyvinylacetat mit einem Verseifungsgrad von 60 "bis 95 Malprozent und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 bis 2000 verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbamylpolyvinylalkohol mit einem Substitutionsgrad von Carbamoylgruppen von 5 bis 15 Molprozent und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 bis 2000 verwendet.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Cellulosederivat Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Substitutionsgrad von Methoxygruppen von 19 bis 30 $> und einem Substitutionsgrad von Hydrcxypropoxygruppen von 4 bis 12 °/e verv/endet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acrylverbindung einen Acryl säure- oder Methacrylsäureester verwendet, der sich von einem niederen aliphatischen einwertigen oder mehrwertigen Alkohol oder einem Polyäthyleriglykol ableitet, das an der endständigen Hydroxylgruppe verestert oder
    109842/1267
    veräthert 1st und 9 bis 23 Äthylenoxideinheiten im Molekül enthält,
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als hochsiedendes Lösungsmittel einen mehrwertigen Alkohol verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Oberfläche des Trägers zunächst eine Lichthofschutzschicht aufbringt.
  13. 13« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Photopolymerisationsinitiator verwendet.
  14. 14. Photopolyiaerisierbare Harzmasse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 bis 13, bestehend aus einem wasserunlöslichen Photopolymerisationsinitiator, gelöst in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, gegebenenfalls in Gegenwart e'i-ne? ' nicht-ionischen grenzflächenaktiven Verbindung oder dispergiert in einem hochsiedenden Lösungsmittel in Gegenwax't einer nichtionischen grenzflächenaktiven verbindung und einem Gemisch aus einem wasserlöslichen Polymer und einer wasserlöslichen, polymerisierbaren monomeren Acrylverbindung in Wasser.
    109842/1267
DE19712114767 1970-03-27 1971-03-26 Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens Pending DE2114767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45025808A JPS503041B1 (de) 1970-03-27 1970-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114767A1 true DE2114767A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=12176152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114767 Pending DE2114767A1 (de) 1970-03-27 1971-03-26 Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3801328A (de)
JP (1) JPS503041B1 (de)
BE (1) BE764884A (de)
DE (1) DE2114767A1 (de)
FR (1) FR2087850A5 (de)
GB (1) GB1351475A (de)
NL (2) NL165569C (de)
SE (1) SE372112B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362005A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zum wasserfestmachen von photopolymeren druckplatten
EP0010690A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen
US4493807A (en) * 1981-11-28 1985-01-15 Basf Aktiengesellschaft Process for producing sheet-like structures from vinyl alcohol polymers

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877939A (en) * 1973-06-25 1975-04-15 Nippon Paint Co Ltd Photopolymer printing plates and coated relief printing plates
US3960685A (en) * 1973-11-12 1976-06-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Photosensitive resin composition containing pullulan or esters thereof
US4069056A (en) * 1974-05-02 1978-01-17 General Electric Company Photopolymerizable composition containing group Va aromatic onium salts
JPS51123140A (en) * 1975-04-19 1976-10-27 Nippon Paint Co Ltd Photosensitive compositions and processing method thereof
US4072529A (en) * 1975-08-20 1978-02-07 The Dow Chemical Company Gelled photopolymer composition and methods of making them
JPS5917414B2 (ja) * 1975-10-07 1984-04-21 村上スクリ−ン (株) スクリ−ン版用感光性組成物及び感光膜
US4042386A (en) * 1976-06-07 1977-08-16 Napp Systems Photosensitive compositions
FR2390760A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Rhone Poulenc Graphic Nouvelles plaques lithographiques a base de photopolymeres et procedes de mise en oeuvre
US4116715A (en) * 1977-07-18 1978-09-26 Smiggen Frank J Method for removing photopolymers from metal substrates
US4283481A (en) * 1978-09-11 1981-08-11 Napp Systems (Usa) Inc. Element having phosphine activated photosensitive compositions therein
US4233391A (en) * 1978-09-11 1980-11-11 Napp Systems (Usa) Inc. Water developable photopolymerizable compositions containing phosphine activators and saponified polyvinyl acetate
US4340686A (en) 1979-05-29 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbamated poly(vinyl alcohol) useful as a binder in elastomeric photopolymer compositions
US4247624A (en) 1979-05-29 1981-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable elastomeric compositions with carbamated poly(vinyl alcohol) binder
US4286518A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Armstrong World Industries, Inc. Print screen stencil
IT1159073B (it) * 1981-07-22 1987-02-25 Basf Ag Metodo per migliorare la preparazione,l'essiccazione e la immagazzinabilita' di elementi pluristrato adatti per la preparazione di stampi per stampaggio a rilievo
DE3226779A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur verbesserung der herstellung, trocknung und lagerfaehigkeit von zur herstellung von reliefdruckformen geeigneten mehrschichtelementen
GB2108986B (en) * 1981-11-03 1985-06-26 Sericol Group Ltd Photopolymerisable composition for producing screen printing stencils
GB2109392B (en) * 1981-11-03 1985-06-26 Sericol Group Ltd Photopolymerisable materials for use in producing screen printing stencils
DE3144905A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignetes lichtempfindliches auszeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von druck- und reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials
EP0081964B2 (de) * 1981-12-10 1993-08-04 Toray Industries, Inc. Photoempfindliche Polymerzusammensetzung
JPS6051833A (ja) * 1983-07-01 1985-03-23 Toray Ind Inc 感光性樹脂組成物
US4540649A (en) * 1984-09-12 1985-09-10 Napp Systems (Usa) Inc. Water developable photopolymerizable composition and printing plate element containing same
US4670507A (en) * 1985-08-02 1987-06-02 American Hoechst Corporation Resin
US4780392A (en) * 1985-08-02 1988-10-25 Hoechst Celanese Corporation Radiation-polymerizable composition and element containing a photopolymerizable acrylic monomer
US4895788A (en) * 1985-08-02 1990-01-23 Hoechst Celanese Corporation Water developable lithographic composition
US4707437A (en) * 1985-08-02 1987-11-17 Hoechst Celanese Corporation Radiation-polymerizable composition and element containing a photopolymer composition
US4822720A (en) * 1985-08-02 1989-04-18 Hoechst Celanese Corporation Water developable screen printing composition
US4652604A (en) * 1985-08-02 1987-03-24 American Hoechst Corporation Radiation-polymerizable composition and element containing a photopolymer composition
JPH0687171B2 (ja) * 1985-11-29 1994-11-02 株式会社クラレ 感光性組成物
US5175076A (en) * 1986-09-22 1992-12-29 Nippon Paint Co., Ltd. Water-developable photosensitive composition for producing relief plates
EP0266069A3 (de) * 1986-10-01 1988-09-21 Napp Systems (Usa) Inc. Photopolymerisierbare Zusammensetzung zur Herstellung von Druckplatten
JPH0273810A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 光重合性樹脂組成物
US5348844A (en) * 1990-12-03 1994-09-20 Napp Systems, Inc. Photosensitive polymeric printing medium and water developable printing plates
US5683837A (en) * 1994-11-18 1997-11-04 Napp Systems, Inc. Water-soluble compositions for preparation of durable, high-resolution printing plates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362005A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zum wasserfestmachen von photopolymeren druckplatten
EP0010690A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen
US4493807A (en) * 1981-11-28 1985-01-15 Basf Aktiengesellschaft Process for producing sheet-like structures from vinyl alcohol polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3801328A (en) 1974-04-02
JPS503041B1 (de) 1975-01-31
NL8100061A (nl) 1981-06-01
NL165569C (nl) 1981-04-15
NL7104156A (de) 1971-09-29
SE372112B (de) 1974-12-09
FR2087850A5 (de) 1971-12-31
NL165569B (nl) 1980-11-17
BE764884A (fr) 1971-09-27
GB1351475A (en) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114767A1 (de) Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2748577A1 (de) Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE3144905A1 (de) Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignetes lichtempfindliches auszeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von druck- und reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials
DE1031130B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE2362005C2 (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von photopolymeren Druckformen
DE1917917C3 (de) Photopoylmensierbares Aufzeichnungs material Ausscheidung aus 1902639
CH644211A5 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem material fuer die gerbende entwicklung.
DE2725730A1 (de) Photomaterial
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3738215C2 (de)
EP0021429A2 (de) Photopolymerisierbares Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2509842A1 (de) Lichtempfindliche masse
DE1268965B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung positiver UEbertragungsbilder
DE3537380A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE2311896A1 (de) Lichtempfindliche polymermassen und ihre verwendung zur herstellung von druckformen
DE2601377C2 (de) Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien
DE2413257C3 (de) Pfropfmischpolymerisate auf Basis von modifizierter Gelatine und ihre Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE2446056A1 (de) Mit wasser entwickelbare photoempfindliche platte, deren verwendung und dafuer brauchbare photopolymerisierbare zusammensetzungen
DE2501046A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildplatten und tiefdruckformen
DE2307292A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE1471687A1 (de) Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1202134B (de) Photopolymerisierbare Schicht zur Herstellung von Bildern oder Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection