DE2114230A1 - Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes - Google Patents

Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes

Info

Publication number
DE2114230A1
DE2114230A1 DE19712114230 DE2114230A DE2114230A1 DE 2114230 A1 DE2114230 A1 DE 2114230A1 DE 19712114230 DE19712114230 DE 19712114230 DE 2114230 A DE2114230 A DE 2114230A DE 2114230 A1 DE2114230 A1 DE 2114230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
keto
tetrahydro
trimethylene
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114230C2 (de
Inventor
Altuchowa Ljudmil Benediktowna
Maschkowskij Mich Dawydowitsch
Schwedow Wasilij Iwanowitsch
Andrejewa Natalija Iwanowna
Grinew Alexej Nikolajewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII IM S ORDSHONIKIDSE
Original Assignee
VNII IM S ORDSHONIKIDSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII IM S ORDSHONIKIDSE filed Critical VNII IM S ORDSHONIKIDSE
Priority to DE19712167202 priority Critical patent/DE2167202C2/de
Priority to DE19712114230 priority patent/DE2114230A1/de
Publication of DE2114230A1 publication Critical patent/DE2114230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114230C2 publication Critical patent/DE2114230C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g PSYCHOTROPES PRÄPARAT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG SEINES WIRKSTOFFES Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues psychotropes Präparat und auf das Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes.
  • Erfindungsgemäß enthält das neue psychotrope Präparat als Wirkstoff 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino-[1,2-a]-indolhydrochlorid.
  • Das neue psychotrope Präparat, welches von uns Pyrazidol genannt wurde, übt eine pharmakologische Wirkung aus, die für psychotrope Präparate kennzeichnend ist. Es potenziert zentrale Effekte (Stereotypie, Hyperthermie, Gruppentoxizität u.a.) von Phenamin und 5-Hydroxytryptophan und periphere Effekte thypertensive Wirkung, Kontraktion der Nickhaut u.a.) von Adrenalin, Noradrenalin und berotonin, und vermindert die hemmende Wirkung von Reserpin auf das Zentralnervensystem. Dem Wirkungscharakter nach kann das Präparat den Präparaten von antidepressiver Wirkung zugerechnet werden. Gleichzeitig damit übt das Präparat eine sedative Wirkung aus, vermindert die Körpertemperatur, potenziert die Wirkung von Narkotika, Analgetika und Lokalanästhetika. Diesen Merkmalen nach ist das erfindungsgemäße Präparat den Neuroleptika ähnlich.
  • Zum Unterschied von den bekannten Antidepress (Imizinum, Ami triptylinium) übt das erfindungsgemäße Präparat weder eine cholinolytische noch eine adrenolytische Wirkung aus. Im Gegensatz zu Imizinum besitzt das Präparat keine antikataleptische Wirksamkeit. Das erfindungsgemäße Präparat ist wenig toxisch. LDo des Präparats für mäuse bei der oralen Einführung beträgt 510 mg/kg.
  • Das Präparat wurde in der Klinik an Kranken mit endogener Depression in der Involutionsperiode, mit präseniler Depression, periodischer Schizophrenie untersucht. Der Grund für die Verordnung des Präparats war das Vorhandensein oder das Vorwiegen von depressiver und noch öfter von nervös-depressiver Symptomatik im klinischen Krankheitsbild. Fast bei allen Kranken wurden somatischo begleitende e Krankheiten wie Zentral- oder Koronaratherosklerose, $Hypertonische Krankheit, Lungenemphysem u.a.
  • beobachtet. Bei einigen Kranken wurde der Vergleich der Wirksamkeit des Präparats durch dessen konsequent es Ersetzen durch Amitriptylinium (und umgekehrt) in adäquater Dosierung untersucht.
  • Das Präparat wurde oral 2-3 Mal pro Tag verabreicht.
  • Gewähnlich schwankte die therapeutische Durchschnittsdosis im Bereich von 125 bis 25Q mg. Die Initialdosis betrug 25-50 mg, sie wurde täglich um 25-50 mg gesteigert.
  • Die Therapiedauer betrug 20-95 Tage. Die Therapieanalyse erlaubt die Schlußfolgerung zu ziehen daß das Präparat, welches in einer Dosis von 250 mg verabreicht wird, sogar bei älteren Patienten, bei denen die Krankheit durch somatische begleitende Krankheiten erschwert ist, keine Nebenwirkung auslöst, welche bei der Therapie mit anderen trizklischen Antidepressanten beobachtet wird; das Präparat besitzt eine ausgeprägte antidepressive und antinervöse Wirkung.
  • Beim Vergleich des erfindungsgemäßen Präparats mit anderen Antidepressanten wurde festgestellt, daß es dem Wirkungscharakter nach den Antidepressanten mit sedativem effekt wie Amitriptylinum, Surmontil am nächsten steht.
  • Das erfindungsgemäße Präparat kann in reiner Form, d .h. in Form von Wirkstoffpulver angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann das psychotrope Präparat den Wirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutischen Tablettenfülimittel enthalten.
  • Als Füllinittel für Tabletten werden vorzugsweise Laktose, Zuckerpuder oder Stärke verwendet. Der Gehalt an Wirkstoff in Tabletten beträgt 0,025-0,05 g. Das Präparat übt keine Nebenwirkungen aus.
  • Es wird nicht empfohlen, das Präparat gleichzeitig mit Monoaminooxydasehemmern oder uninittelbar nach dem Absetzen der Medikation mit den letzteren anzuwenden. Andere Kontraindikati onen sind nicht nachgewiesen.
  • Als Erfindung wird auch das Verfahren zur Herstellung von 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino [1,2-a]indol, dem Wirkstoff des psychotropen Präparats angesehen.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino-[1,2-a]-indol bekannt, welches darin besteht, daß die N-Metallderivate von 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol, zum Beispiel N-Natriumderivat von 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol mit α-Bromazetalen aliphatischer Aldehyde, z.B. mit Dibutylazetal des bromessigsäurealdehyds mit darauffolgend er Behandlung der Reaktionsmasse mit Ammoniumsalzen organischer Säuren (Ammoniunazetat u.a.) unter Kochen in Essigsäure bearbeitet werden. Das sich infolge der Reaktion bildende 1,10-Trimethylen-8-methylpyrazino [ [1,2-a]-indol wird der Reduktion mit Natrium in absolutem Alkohol unter Kochen unterworfen.
  • Die sich dabei bildende Base von 1,10-'2rimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino-[1,2-a] indol wird im organischen Lösungsmittel (Äther, Benzol u.a.) gelöst und die erhaltene Lösung mit ätherischer oder alkoholischer Chlorv;asserstofflösung behandelt.
  • (Siehe Urheberschein der UdSSR Nr.192819 und Wr.194827).
  • Der Nachteil des genannten Verfahrens besteht in der Kompliziertheit der Technologie, die durch die Notwendigkeit der Verwendung von Natrium in großen Mengen hervorgerufen ist, was die Ausnutzung des genannten Verfahrens im Industiemaßstab erschwert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung des genannten Nachteils.
  • In Ubereinstimmung mit dem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, durch die Veränderung der technologischen VorgänOe die Herstellungstechnologie zu vereinfachen, die Verwendung des genannten Verfahrens im Industriemaßstab zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wurde dadruch gelöst, daß man im Verfahren zur Herstellung von 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2, 3,4-tetrahydropyrazino-[1,2-a]-indol das 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydrol-6-ethylkarbazol erfindungsgemäß mit einem atkalischen Agens umsetzt, das sich bildende 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylkarbazolderivat mit Chlorazetonitril im organischen Lösungsmittel alkyliert, das erhaltene l-Keto-1,2,5,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol der reduzierenden Zyklisierung unter TWasserstoffeinwirkung in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren in organischen Lösungsmitteln unter einem Druck von 50 bis 70 atin und einer Tenperatur von 30 bis 600C mit darauffolgender Isolierung des Endproduktes unterwirft.
  • Als alkalisches Agens verwendet man vorzugsweise Natriumalkoholat, Natriumhydrid.
  • Die Alkylierung ist vorzugsweise in Dimethylformamid oder Dioxan durchzuführen. Als Hydrierungskatalysator ist es zweckmäßig Raney-Nickel oder Adams-Katalysator zu verwenden. Es ist notwendig, die Reduktionszyklisierung im Medium von niederen aliphatischen Alkoholen durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgenderweise verwirklicht. Der heiBen 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazollösung im Wasserfreien organischen Lösungsmittel (Dioxan, Dimethylformamid, Benzol u.a.) wird eine Suspension von Natriumhydrid in oben genannten Lösungsmitteln oder eine alkoholische Natriumalkoholatlösung zugegeben; als Natriumalkoholat können Natriummethylat, Natriumäthylat u.a. verwendet werden. Der Alkohol wird unter Vakuum bei einer Temperatur von 65 bis 700C abgetrieben und zu der auf Zimmertemperatur abgekühlten Reaktionsmasse wird unter Ruhren die Chlorazetonitrillösung im genannten organischen Lösungsmittel hinzugegossen. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 30 Minuten gerührt und auf Eis ausgegossen. Das ausgeschiedene Öl kristallisiert allmählich aus. Es wird 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol erhalten. Die Ausbeute beträgt 70-81 Gew.%; Schmp. 139 bis 14000 (aus dem Gemisch von Methanol und Dichloräthan).Das genannte produkt stellt ein weißes kristallines Pulver dar, das in Methanol, Äthanol, Benzol, Äther gut löslich ist.
  • Das erhaltene 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst; es ist zweckmäßig als organisches Losungsmittel niedere aliphatische Alkohole zu verwenden.
  • Nachher gibt man der Lösung einen Hydrierungskatalysator, z.B. die Raney-iZickel-Suspension1zu und führt die Hydrierung bei einem Druck von 50 bis 70 atm und einer Temperatur von 30 bis 600C so lange durch, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Der Prozeß dauert von 5 bis 20 Stunden. Man filtriert die Reaktionsmasse, dampft den Alkohol ein und löst das zurückgebliebene dicke tEl in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Benzol, Azeton, Äther.
  • Dann fällt man das End produkt mit -der ätherischen oder alkoholischen Chlorwasserstofflösung.
  • Die Ausbeute an 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3#4-tetrahydropyrazino-[1,2-a]-indolhydrochlorid beträgt 70-88 Gew.%; Schmp. 260-261 oC (unter Zersetzung; in der verlöteten Kapillare). Das En-dprodukt stellt eine weiße kristalline Substanz, die in heißem Wasser, Alkoholen, Essigsäure löslich, in Äther, Benzol, Azeton unlöslich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die Herstellungstechnologie zu vereinfachen, indem die unbequeme und fenergefährliche Stufe der Reduktion von 1,10-'Primethylen-8-methylpyrazino t1,2-aS indol mit Natrium im Alkohol ausgeschlossen wirds Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichtes, das Arzneipräparat in Industriemaßstab herzustellen.
  • Zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele der Verwirklichung des Verfahrens zur Herstellung von 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3, 4-tetrahydropyrazino [1,2-aJ indol angeführt.
  • Beispiel 1.
  • Zur heißen Lösung von 39,8 g (0,2 Mol) 1-Keto-1,2, 3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol in 100 ml absolutem Dioxan wird das aus 4,6 g (0,2 g-atom) Natrium bereitete Natriumäthylat zugegeben. Der Äthylalkohol wird unter Vakuum auf dem Wasserbad bei einer Temperatur von 35-40°C abdestilliert, die Reaktionsmasse wird aui Zimmertemperatur abgekühlt und unter kräftigem Rühren tropfenweise die Lösung von 18,8 g (0,25 Mol) Ohlorazetonitril in 100 ml wasserfreiem Dioxan zugegossen. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 30 Minuten gerührt und auf Eis ausgegossen.
  • Das ausgeschiedene öl kristallisiert nach einer Stunde aus.
  • Man erhält 35,5 g (70 Gew.%) 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol; Schmp. 139-140°C (aus dem Gmisch von Methanol und Dichloräthan). C15H14N2O. Gefunden: C 75,50%; 75,39%; H 5,62%; 5,69%; N 11,98%; 11,88%.
  • Berechnet, %: C 75,67%; H 5,92%; N 12,18%.
  • In einen Autoklaven bringt man 35,5 g (0,15 Mol) 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkatbazol, 200 ml Methylalkohol und 10 g Kaney - Nickel-Paste ein.
  • Die Hyurierung wird unter einem Druck von 30 atm und bei einer Temperatur von 50 so lange duichgeführt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört (gegen 20 Stunden). Der Katalysator wird abgetrennt, der Alkohol eingedampft, das zurückgebliebene dicke Öl in Äther gelöst und aus der mit Eis abgekühlten ätherischen Lösung das 1,10-Trimethylen-8-methyl-1, 2,3,4-tetrahydropyrazino [1,2-a].indolhydrochlorid mir der ätherischen Chlorwasserstofflösung ausgefällt. Die Ausbeute an 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino [1,2-a] - indolhydrochlorid beträgt 27,5 g (70 Gew.%), Schmp. 260-261°C (unter Zersetzung; in der verlöteten Kapillare ). C15H19N2Cl.
  • Gefunden: C 68,83%; 68,50%; H 7,38%; 7,10%; N 10,57%; 10,31%.
  • Berechnet: C 68,56%; H 7,29%; N 10,66%.
  • Beispiel 2.
  • Zur heißen Lösung von 39,8 g (0,2 Mol) 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird das aus 4,5 g (0,2 g-atom) Natrium bereitete Natriummethylat zugegeben. der Methylalkohol wird unter Vakuum auf dem Wasserbad bei einer Temperatur von 65 bis 70°C abdestilliert und zu der auf Zimmertemperatur abgekühlsten Reaktionsmasse tropfenweise die Lösung von 18,8g (0,25 Mol) Chlorazetonitril in 10 ml Dimethylformamid zugegossene Der Prozeß wird analog dem Beispiel 1 bis zur Erhaltung des 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazols durchgeführt. Die Ausbeute am 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol beträgt 41,3 g (81,3 Gew.%). Schmp. 139-140°C.
  • In einen Autoklaven werden 41,3 g (0,17 Mol) 1-Keto-1, 2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol, 300 ml Äthylalkohol, 40 g von Raney-Nickel-Paste eingetragen. Die Hydrierung wird bei einem Druck von 70 atm und einer Temperatur von 50°C durchgeführt (die Wasserstoffaufnahme hört nach 5 Stunden auf). Der Katalysator wird abgetrennt, der Alkohol eingedampft, das zurückgebliebene dicke Öl in Azeton gelöst und aus der mit Eis abgekühlten ätherischen Lösung das 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,#,3,4-tetrahydropyrazino [1, - indolhydrochlorid mit einer alkoholischen Chlorwasserstofflösung aus gefällt. Die Ausbeute an End -produkt beträgt 33 g (88 Gew.%); Schmp. 260-261 oO (unter Zersetzung; in der verlöteten Kapillare).
  • Beispiel 3.
  • Zur Suspension von 7,2 g (0,3 Mol) Natriumhydrid in 30 ml wasserfreien Dimethylformamid wird tropfenweise die auf eine Temperatur von 700C erwärmte Lösung von 39,8 g (0,2 Mol) 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol in 150 ml Dimethylformamid zugegossen. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, und nachher werden tropfenweise 18,8 g (0,25 Mol) Chlorazetonitril hinzugefügt. Der ProzeB wird analog dem Beispiel 1 bis zur Erhaltung von 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol durchgeführt. Die Ausbeute an 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol beträgt 42.0 g (81,4 Gew.%); Schmp. 139-140°C.
  • In einen Autoklaven werden 42 g (0,17 Miol) 1-Keto-1,2, 3,4-tetrahydro-6-methyl-9-zyanmethylkarbazol, 300 ml Äthylalkohol und der aus 0,1 g nach Adams dargestellte Platinoxid-Katalysator eingetragen.
  • Die Hydrierung und die Isolierung des Endproduktes werden unter den dem Beispiel 2 analogen bedingungen durchgeführt.
  • Die Ausbeute an EndprOdUkt beträgt 32,8 g (87,8 Gew.%), Sctmp. 260-261°C (unter Zersetzung; in der verlöteten Kapillare).

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Psychotropes Mittel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß es als Wirkstoff 1 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino[1,2-a]-indolhydrochlorid enthält.
2. Psychotropes mittel nach Anspruch 1, d a d u r c b g e k c n n z e i c h n e t , daß es den Wirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutischen Tablettenfüllmittel enthält.
3. Psychotropes Mittel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c lt n e t , daß es als pharmazeutisches Tablettenfüllmittel Laktose, Zuckerpuder oder Stärke enthält.
4. Psychotropes Mittel nach Anspruch 2 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es den Wirkstoff in einer Menge von 0,025 bis 0,05 g enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von 1,10-Trimethylen-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrazino [1,2-a].indol-dem Wirkstott' des Arzneipräparats nach Anspruch 1, d a (1 u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methylkarbazol mit einem alkalischen Agens umsetzt, das sich bildende 1,@,3,4-@ @rahydro-6-methylkarbazolderivat mit Chlorazetonitril im organischen Losungs .
mittel alkyliert, das erhaltene 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-6-methyl -9-zyanmethylkarbazol der reduzierenden Zyklisierung unter der Wasserstoffeinwirkung in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren in organischen Lösungsmitteln unter einem Druck von 50 bis 70 atm und bei einer Temperatur von 30 bis 60°C mit darauffolgender Isolierung des Zielproduktes unt;erwirft 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a du r c h g e -k e n n z e i c ii n e t , daß als alkalisches Agens Natriumalkoholat oder Natriumhydrid verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Allylierungsprozeß in Dimethylformamid oder Dioxan durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 75 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Hydrierungskatalysator Raney-Nickel oder Adams-Katalysator verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis a, u a d u r c h g e e k e n n z e i c ii n e t , daß die Reduktionszyklislierung im Medium von niederen aliphatischen Alkoholen durchgeführt wird.
DE19712114230 1971-03-24 1971-03-24 Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes Granted DE2114230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167202 DE2167202C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Psychotropes Präparat
DE19712114230 DE2114230A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114230 DE2114230A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114230A1 true DE2114230A1 (de) 1972-10-05
DE2114230C2 DE2114230C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=5802593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114230 Granted DE2114230A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095067A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung gegebenenfalls substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro-9-cyanmethyl-carbazol-1-onen
EP0180544A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure
EP0362555A1 (de) * 1988-09-03 1990-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Piperazindione mit psychotroper Wirkung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU192819A1 (ru) * В. И. Шведов, Л. Б. Алтухова , А. Н. Гринев СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ПРОИЗВОДНЫХ 5,6-ТРИМЕТИЛЕН-у-ИЗОКАРБОЛИНОВ
DE1906254A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE1965981A1 (de) * 1968-02-13 1971-01-21 Sumitomo Chemical Co Piperazinoindole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU192819A1 (ru) * В. И. Шведов, Л. Б. Алтухова , А. Н. Гринев СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ПРОИЗВОДНЫХ 5,6-ТРИМЕТИЛЕН-у-ИЗОКАРБОЛИНОВ
SU194827A1 (ru) * Всесоюзный научно исследовательский химико фармацевтический Способ получения хлоргидрата 5,6-триметилен-2,3,4,5-
DE1906254A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE1965981A1 (de) * 1968-02-13 1971-01-21 Sumitomo Chemical Co Piperazinoindole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 67, 1967, 90771n *
Chemical Abstracts, 72, 1970, 12476j u. 121577p *
Fortschrittsbericht, 1964, 2561 *
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, Stuttgart 1967, S. 265-270
Karrer: Lehrbuch der organischen Chemie, 13. Aufl., 1959, S. 197 u. 145 *
Patentschnellbericht, Teil B, 1965, B 52-067 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095067A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung gegebenenfalls substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro-9-cyanmethyl-carbazol-1-onen
EP0095067A3 (en) * 1982-05-11 1984-03-28 Cassella Aktiengesellschaft Process for the preparation of optionally substituted 1,2,3,4-tetrahydro-9-cyanomethyl-carbazol-1-ones
EP0180544A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure
EP0362555A1 (de) * 1988-09-03 1990-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Piperazindione mit psychotroper Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114230C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE2163911C3 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
DE2502916C2 (de)
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2114230A1 (de) Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH642057A5 (en) Benzenesulphonamide and benzamide derivatives and their preparation
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
DE2261914C3 (de) Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US3868463A (en) Method of treating arrhythmia
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
CH581654A5 (en) 1,10-trimethylene-8-methyl-tetrahydropyrazin - anti-depressant
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE2167202C2 (de) Psychotropes Präparat
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1770857A1 (de) Arzneimittel zur stimulierenden Wirkung auf das Zentralnervensystem und das Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffs dieses Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167202

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition