DE2114176A1 - Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ - Google Patents

Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Info

Publication number
DE2114176A1
DE2114176A1 DE19712114176 DE2114176A DE2114176A1 DE 2114176 A1 DE2114176 A1 DE 2114176A1 DE 19712114176 DE19712114176 DE 19712114176 DE 2114176 A DE2114176 A DE 2114176A DE 2114176 A1 DE2114176 A1 DE 2114176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
negative
meniscus
refractive power
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114176C2 (de
Inventor
Erhard Dr Glatzel
Erwin Konschack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19712114176 priority Critical patent/DE2114176C2/de
Priority to GB962172A priority patent/GB1339225A/en
Priority to JP2965072A priority patent/JPS5121575B1/ja
Publication of DE2114176A1 publication Critical patent/DE2114176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114176C2 publication Critical patent/DE2114176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft lichtstarke Objektive vom erweiterten GAUSS-Iyp,. die "bei einer relativen öffnung von "bis zu 1 t 2· Ο und darüber hinaus bis zu liber 1 * 1 „8 mit einer sehr hohen Bildschärfen-Leistung ein nutzbares Gesichtsfeld auszuzeichnen gestatten, dessen Durchmesser großer ist als 0.8 P „ wobei diese Objektive- eine sehr kompakte Bauweise und zugleich eine freie bildseitige Schnittweite für das ferne Objekt besitzen,, welch1' letztere größer ist als ■=· der Aequi-Tralent-Brennweite P . Hierdurch wird einerseits die allfällige Verwendung dieser neuen Objektive in Spiegelreflex-Kameras erleichtert und andererseits werden durch die neue kompakte Bauweise die mechanischen Dimensionen der Objektive so besonders günstig gehalten*- daß mit Rücksicht auf eine vignettierungsarme Auszeichnung der seitlichen Gesichtsfeldteile die bekannte Notwendigkeit einer erheblichen Uberdimensionierung der objektsei— tigen Bauelemente vermieden werden kanne
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabenstellung sind die neuen Objektive in der Weise aufgebaut,, daß die beiden modifizierten GATJSS-HaIften —- also· das objektseitige Yorderglied 3owie das bildseitige Hinterglied -— einen starkzerstreuend-wirkenden bikonvex-geformten Central-Scheitelabstand C CS ) in der Weise zwischen sich einschließen, daß dieser eine allfallige und dabei dann auch vorwiegend Öffnungs-variable Blende enthaltende innere Luftraum ( CS ) von zwei menisken-f örmigen Zerstreuungs-Gliedern C E1 und ITp ) in der Weise eingeschlossen wird, daß die an Luft grenzenden Außenflächen dieser beiden Hegativ-Menisken gegen eben diesen Luftraum hohl-gekrümmt sind und wobei ausserdem. mindestens einer dieser beiden Uegativ-Henisken aus mindestens zwei Einzellinsen zusammengesetzt ist, deren innere ITachbarflächen im Palle einer Radien-Gleichheit verkittet werden können, sofern diese liachbarflächen auch mit einem gleichnamigen Eichtungsvorzeichen ausgestattet sind. Zur Erzielung einer möglichst langen bildseitigen Schnittweite wird bei den neuen Objektiven vorzugsweise dem Negativ-Meniskus ( H« ) tunlichst nur
209 8 41/0320
21 T/. 176
ein ungleichschenklig-gef ormtes Saramelglied in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin nachgeschaltet, während dem anderen ETegativ ( IL ) in Sichtung zur Objektseite hin mindestens drei in Luft stehende vorwiegend einzelne Bauelemente vorgeschaltet sind, welche untereinander und relativ zu dem das Vorderglied ( TgI ) begrenzenden Uegativ ( IL ) in folgender spezifischer Weise bemessen sind t
Ca) die dem auf der Seite des inneren bikonvex-geformten Luftraumes ( CS- ) stehenden Negativ ( IL ) in Richtung zur längeren Konjugierten vorgeschalteten Linsenglieder enthalten mindestens zwei jeweils beiderseits von einem Luftabstand begrenzte Menisken ( Pj-j- = Lß und Ρ-,γγ = L ) von positiver Brechkraft, wobei die Fläohenbrechkrafts-Summe ( φβ -fc- φI +- φ +- φ' = fa* *■ 0y ) dieser beiden Positiv-Menisken größer ist als das 1·25-fache der AeqUivalent-Brechkraft Φ des G-esamtobjektives aber kleiner ist als 1.65 Φ , wobei diesen beiden Positiv-Menisken mindestens ein drittes Positiv-Glied ( Pj'= L^ ) gegen den Objekt raum ( längere Konjugierte ) hin vorgeordnet ist und wobei gleichzeitig
(b) das diesen beiden Positivmenisken auf der Objektseite vorgeschaltete dritte in der Lichtrichtung von der Objekt-
seite her gerechnet ist es das frontseitige sammelnde Bauelement C P-j- = L0J. ) ebenso wie die beiden nachfolgenden Positiv-Menisken ( PTT = Lo und P-r-r-r = ^ ) ^i» Je einer gegen die
XX is . XXX y
längere Konjugierte erhaben-gekrümmten Oberflache ausgestattet ist, wobei diese drei Oberflächen untereinander eine von der Seite der längeren zur kürzeren Konjugierten hin und von Linse zu Linse fortschreitend starker-bemessene Krümmung ( = reziproke Radien-Länge t also D=Is R) besitzen, wobei die Krümmung s-Uifferenz-( Jff « ) zwischen den Torderflächen der Objektseitigen
Sammellinse und des inneren Positiv-Meniskus bezogen auf die
Aequivalent-Brechicraft Φ = 1 (als der Bezugs-Einheit ) — zwischen einer unteren Lagenbereichs-Grenze von 0.600 einerseits und einer Ober-Grenze von 1.475 andererseits, sowie die ( ebenfalls auf Φ = 1 bezogene ) Krümmungs-Difierenz ( /}q )
2098^1/0320
2TU176
zwischen der Vorderfläche des inneren Positiv-Meniskus und derjenigen des in Lichtrichtung zum ersten negativ ( BL ' ) hin nachfolgenden letzten sammelnden Yorderglied-Meniskus zwischen einer unteren Lagenbereichs-Grenze von 0„900 einerseits und einer Ober—Grenze von 1©35O andererseits bemessen ist, und daß dabei außerdem der eben diesem ersten Negativ ( BL ) voraufgehende Abstand ( S ) zu dem vorgeschalteten dritten Positiv ( PTTT = L )
ti -LJ-J- T
mit einer derartigen menisken-f ormigen Gestaltung bemessen ist,
daß seine ihn einschließenden Begrenzungs-Flächen bezogen
auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 und damit auf die Aequi-
valent-Brechkraft Φ = 1 mit einer Krümmungs-Differenz
( A(Q) ) bemessen sind, welche ihrem· absoluten Werte nach kleiner ist als 0.625 ohne jedoch den unteren Grenzwert von 0.410 zu unterschreiten, wobei weiter
(c) der dem Megativ ( BL ) direkt vorhergehende Positivmeniskus ( Pjjj = üv. ) derart ausgebildet ist, daß seine — den zum nachfolgenden Negativ ( BL ) hin eingeschlossenen endlichen Luftabstand (S) begrenzende — hohle und in Bezug auf die Lichtrichtung rückseitige Oberfläche eine starke Zerstreuungs*- Wirkung besitzt, deren Flächen—Brechkraft ( ψί ) größer ist als
— O»T65 Φ ohne jedoch den Wert von - 1 »580 Φ zu übersteigen, und daß zugleich der dieser menisken-formigen Sammellinse ( L )
if "
zur längeren Konjugierten hin in einem endlichen Luftabstand vorgeschaltete Positiv-Meniskus ( Pjj = "&q ) ebenfalls eine zerstreuende hohl-gekrümmte Buckfläche besitzt, welche derart bemessen ist, daß ihre Flächen-Brechkraft ( φή ) zusammen mit der vorgenannten zerstreuend-wirkenden Flächen-Brechkraft ( φ' ) , also die Flächenbrechkrafts-Summe ( φ^ -fr φ' ) größer ist als.
— O0.975 Φ ohne jedoch den Wert von — 1*950 Φ zu übersteigen
wobei in tibereinstimmung mit der wissenschaftlichen Praxis die Aequivalent-Breehkraft des Gesamt objektives mit Φ bezeichnet ist und die Flächen-Brechkräfte der einzelnen Linsenflächen mit φ; = ( η1- η ) t R - (. η1- η ) · O sowie die Linsen-Brechkräfte mit ff ( als der Flächenbreehkrafts-Summe φ *- φ1 in der Lichtrichtung fur die vordere und die rückseitige, der kürzeren Konjugierten zugekehrte, jeweilige Linsenfläche ) definiert sind.:-?— und wobei im Rahmen der erfinderischen Gesamt-Kombination noch die weitere Bemessungsregel erfüllt ist, nach
welcher
2098 A 1 / 03-20-
111 L 1 7 R
(d) der negative Wert des Quotienten aus der Summe "der Linsen-
Brechkräfte ( jZfß + 0γ ) von innenstehendem und dem von
dem menisken-f örmigen Negativ ( IL ) durch einen Luftabstand getrennten direkt vorausgehenden dritten Sammel-Meniskus dividiert durch die Plächenbrechkrafts-Suinme ( φ' +- φ' ) der beiden rückseitigen gegen die kürzere Konjugierte hohlen Zerstreu— ungs-Flächen dieser beiden Linsen kleiner ist als 1.500 ohne Jedoch den Betrag von 0.705 zu unterschreiten , wobei dieser Quotient abkürzend geschrieben sei als
In formelmäßiger Schreibweise lauten die Teilmerkmale dieser. Kombination der neuen Bauregeln nach der Erfindung wie folgt t
( 0Q 0y ) < 1.65 Φ ..... (a )
0.600
0.900 < Aßy < 1.350 ο» . ο ο (
0.625
0.765 Φ < - φ| '■-■< 1.580 Φ .....( 0.975 Φ < .- (>β *-φγ) < 1ο950 Φ .....(
1.500 > ~ Q(ß,Y) >■ Οο705 .... . ( d )
wobei die Abkürzungen der Reihe nach bedeuten t
0Q = lins en-Brechkraft des inneren Positiv-Meniskus ( Pj1-
- 0 = Linsen-Brechkraft des dem Negativ ( N^ ) benachbartvorgeschalteten Positiv-Meniskus ( P-rxj = L ) . -
Q = Krummungs-Differenz der Torderflächen. ( O_ - O ) der -ersten Sammellinse ( Pj - L„ ) und des inneren '-..-. Positiv-Meniskus ( P11 = L^ ) -
2098A 1 /0320
. ■ ■ 2 TU 175
= Krümmungs-Differenz der Tord erf lachen ( O - <0ß ) von in Lichtrichtung zweitem ( Pj j = Lß ) und drittem ( I1J1J -1Y ) Positiv im objekt seit igen Torderglied
Al/gv =- Krümmungs-Differenz ( ß' - β^ ) der beiden Begrenzungsfläclien des Luftabstandes zwischen dem dritten Positiv ( Pj11 ) und dem in Lichtrichtung folgenden Begativ ( IL ) .
Die vorstehenden neuen Bauregeln lehren also der Reihe nach,, daß die dem sammelnden Frontglied ( Pj ) in Richtung zu dem das Torderglied ( Tgl. ) abschließenden menisken—förmigen Uegativ C ^i ) nachfolgenden und beiderseits an Luft grenzenden Positiv-Menisken C Pjj imd Pjjj ) zur Erschließung der fortschrittlichen Bildleistung bei gleichzeitigem kompakten Aufbau dieses Tordergliedes mit dem kennzeichnungsgemäßen Mindest-Wert ihrer auf die Aequivalent-Brechkraft Φ als Einheit bezogenen —- Linsenbrechkrafts-Summe ( als der Summe ihrer HLa1-chen-Brechkräfte ) zu bemessen sind, ohne jedoch den merkmalsgemäßen Hochst-Wert dabei zu übersteigen, um das Auftreten der einer fortschrittlichen Bildleistung so Überaus abträglichen Aberrationen höherer Ordnung zu vermeiden. Diesem letzten Ziel dient auch die folgende Merkmals-G-ruppe ( b. bis b, ) , durch
welche die Ertlmmungs-Differenzen der Linsen-Oberflachen
ebenfalls bezogen auf die Aequivalent-Brechkraft Φ = 1
auf der Seite der längeren Konjugierten bis zu dem das Torderglied C TgI ) begrenzenden Negativ C EL ) in der Weise bemessen sind, daß die Torderflächen dieser drei ersten Sammelglieder· in der Lichtrichtung mit zunehmender Konvergenz der vom fernen Objekt her aberrationslos in das Objektiv eintretenden Parallelstrahlen ebenfalls mit zunehmenden Flächenkrümmungen ausgestattet sind, um die Einfallswinkel dieser endlich-geo'ffneten Strahlen: in Übereinstimmung mit der anerkannten Lehre relativ klein zu halten, ohne daß jedoch im Gegensatz zum Stande der Technik diese Krümmungs-Differenzen außerhalb der neuartigen Bereichs-Lagen gemäß den Teil-Merkmalen ( b1 ) und ( bg ) bemessen sind, wozu noch im Teil-Merkmal ( b, ) die im gleichen Wirkungsbereich liegende spezifische Gestaltung der Krümmungs-Differenz
209841/0320
der "beiden den Luftraum (S ) zwischen der dritten Sammellinse' C JjJ1 ) und dem nachfolgenden Hegativ-Meniskus C HT- ■)' ungebunden und gegen die Bildebene hohlen MachbarT^ächen in; gleicher Weise 2m diesem Teil-Komplex der gesamten Merkmals-Kombination gehört. . ·
Weiterhin sind, in den Teil-Merkmalen C c^ ) und ( c- ) die erfindungsgemäßen: Lagenbereiche für die Flächen-Brechkräfte der dem Negativ ( IL )· und damit der kürzeren Konjugierten zugekehrten Hohlflächen der beiden in Luft stehenden Positiv-IIenisken ( Ιγ nebst Lß ) niedergelegt, durch welche insbesondere eine fortschrittliche Abbildungsleistung im seitlichen Gesichtsfeld bei der Hutzung weit-geöffneter Strahlenbündel er-" schlossen wird» während das Merkmal ( dl ) noch zusätzlich einer Yerfeinerung des Lagenverlaufs der seitlichen Bildschalen dient.
Bei den Untersuchungen der neuen erweiterten GAUSS-Ob3 ek-•fcive nach Torstehendem: Konstruktionsprinzip hat es sich weiterhin gezeigt, daß eine noch weitergehende Yerfeinerung der BiIavereinigung besonders hinsichtlich des Astigmatismus und seines zonischen.Yerlauf-es" , in. Übereinstimmung mit dem Kennzeichnungs-Merkmal des Unteranspruches in besonders einfacher Weise dadurch realisierbar ist, daß die dem an letzter Stelle des
Yordergliedes ( TgI ) . stehenden ITegativ ( IL· ) vorauf gehende in der Lichtrichtung von der Seite der längeren Konjugier— ilen her an dritter Stelle stehende meniskenförmige Sammellinse ( PTTT = Ii . ) mit einer derartigen Brechkrafts-Yerteil— ung ausgestattet ist, daß der Quotient aus ihrer Linsen-Brechkraft C 0y - φγ +■ φΑ ) dividiert durch die KLachen-Brechkraft C 91. } der dem Luftabstand (S) zum. ETegativ- (3i>|) hin zugeordneten rückseitigen Hohlfläche kleiner ist als r? aber gro's-. Der ist als der untere Grenzwert von 4- » das heißt also, daß diesem Positiv-Meniskus ( Pjx-r = L ) eine relativ zur Linsers-Brechkraft dieser Sammellinse starkzerstreuende und damit iTberkorrigierend-wirkende rückseitige Plächen-Brechkräft zugemessen wird zwecks Entlastung ( Entspannung ) der Überkorrektions-Wirkung des nachfolgende^ und das Vorderglied begrenzenden Ife^ativs CH1 ) ο Diese zusätzliche Bemessungsregel lautet in for-
i 2 ^T 1 2098A1/0320 3 > ~ ?f ^3 ~~ M. .
BAD ORIGINAL
_7_ 21 U176
In den nachfolgenden Datentafeln sind acht Ausführungsbeispiele der neuen Objektive vom. erweiterten GAUSS-Typus nach der vorliegenden Erfindung gegeben, welche sämtlich nach dem neuen Konstruktionsprinzip bemessen und dabei auf die Aequivalentbrennweite (F) als der Einheit bezogen sind. Das grundlegende Konstruktionsprinzip besteht dabei aus der Kombination der obigen Teil-Merkmale ( a ) bis ( d ) . Dabei erfüllen vier dieser acht Ausfuhrungsformen noch zusätzlich das Kennzeichnungs-Merkmal ( e ) des Unteranspruches.
In diesen Datentäfeln für die Ausführungsbeispiele -zur Erfindung sind die Krümmungsradien (R) der Linsenflächen in fortlaufender Durchnummerierung von der Frontfläche in Richtung zum Bild hin bezeichnet. In der gleichen Hummerierungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit s bezeichnet, während die Brechzahlen der verwendeten Gläser mit η in der gleichen Bezifferungsfolge angegeben sind.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die genannte Brechzahl, auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter "Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen HÜ-Werte ( ABBE1 sehe Zahl ν ) die erforderliche Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlängenbedingten chromatischen Abweichungen dient.
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß für die Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen ( Torform ) für die erfindungs gemäß en , Anastigmat-Linsen dann im Terlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung ( Rohform ) in bekannter Weise mit der dabei normal-üblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich.( 3 Γ Ordnung ). die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen ζ,Βο für die d- oder e-Linie des sichtbaren Spektrums mit 5876 AE, oder 54-61 AE Wellenlänge -— r wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser jederzeit zu entnehmen sind, ijn„bekannter Weise erfolgen kann.
- .; : ;: 209 |A¥1/ CU2 0
Bei den folgenden Ausführungsformen für die neuen Objektive . nach der-Erfindung ist im Beispiel 1) ( Fig. 1 ) zunächst eine monochromatisch vorkorrigierte Ausgangsform gegeben, die zur Er- - stellung eines erweiterten GATJSS-Obj ektives mit einer relativen öffnung vpn etwa f/2<>3 dient und bei welchem die beiden den großen innenstehenden Luftabstand ( OS ) einschließenden Negativ-Menisken ( IL und N? ) als Doublet aus je zwei miteinander
verkitteten Einzellinsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens
"zusammengesetzt sind. Diese Gestaltung der beiden Negative entspricht dem meist-verwendeten Aufbau dieses inneren Teiles lichtstarker GAUSS-Tariationen. Sofern die Lichtstärke dieser Objektive aber über eine relative öffnung von f/2e0 hinaus gesteigert und gleichzeitig eine besonders kompakte Bauform realisiert werden soll, dann stößt sehr oft der Einbau des das Yorderglied begrenzenden Negativs ( IL ) in der Form eines zusammengesetzten Bauelementes, auf erhebliche und oft unüberwindliche Schwierigkeiten, und zwar aus rein mechanischen Gründen, wegen des geringen nutzbaren inneren Baumes in dem vorderen Fassungs-Rohr des das Vorderglied tragenden Zentralverschluss es ( central shutter ) beziehungsweise des vorderen Einbau-Stutzens des Blenden-Körpers ( diaphragm mount ) . In diesem mechanisch bedingten engen Raum läßt sich dann ein verhältnismäßig dickes und aus Gründen der hohen relativen öffnung mit einem großen Durchmesser ausgestattetes Negativ-Glied an-dieser Stelle ohne eine unerwünschte Tergrö'ßerung der mechanischen Dimensionen der Objektiv-Einbauteile nacht ermöglichen. Die Realisierung der angestrebten kompakten
" Bauweise gelingt jedoch dadurch, daß man dieses vordergliedseitige Negativ C K-. ) als eine Einzellinse von der Form eines negati-VBn Meniskus ausbildet» welch1 letzterer dann mit einer nur sehr geringen axialen Dicke ' bemessen werden kann, wodurch sich die Einbau-Möglichkeiten in eine sehr "kompakte Objektiv-Halterung grundlegend verbessern.
Aus diesem Grunde ist im Beispiel 2) ( Fig. 2 ) von dieser Aufbau-Art Gebrauch gemacht, wobei das Negativ (N-) also als dünne Einzellinse und das auf der Seite der längeren Konjugierten stehende und damit dem fernen Objekt zugekehrte Frontglied als ein Doublet aus zwei durch einen Luf tabs'tand getrennten Linsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens zusammengesetzt
ist. . .
2 0 9 8 4 1/0320
■21H176
Im Beispiel 3) (Fig. 3) ist letztere Bauweise noch dadurch vereinfacht, daß das objektseitige Frontglied statt aus zwei in Luft stehenden Einzelelementen nun zu einem einheitlichen Kittglied umgebaut wurde. Dabei wurde, dieses 2-teilige Frontglied von seiner äußeren Form eines bikonvexen Baugliedes in die Form eines meniskus-förmigen Doublet umgestaltet, während die übrigen Bauglieder des Gesaintobjektives unverändert beibehalten wurden.
Im anschließenden Beispiel 4·) (Fig. 4-) ist das Frontglied (Pj=L ) ebenso wie das rückseitige Negativ (N^) des Vordergliedes (Vgl) als Einzellinse ausgebildet und damit die einfachste Form des Vordergliedes der neuen Objektive realisiert, wobei der zerstreuenden Einzellinse (N,,) drei jeweils in Luft stehende Sammellinsen voraufgehen, bei denen nunmehr die Frontlinse in Bildrichtung den beiden nachfolgenden meniskenförmigen Sammellinsen (PjJ=L^ und PjJj=L ) eine Plan-Fläche (Ei = co ) als Kückflache zukehrt. Durch diese plankonvexe Gestaltung des die längere Konjugierte begrenzenden Frontelements sind also für letzteres alle drei möglichen Bauformen nämlich die äußere Gestaltung als ein bikonvexes Glied und als ein in seiner äußeren Form gegen die kürzere Konjugierte hohler Keniskus sowie in der zwischen diesen beiden Gestaltungs-Arten als der innere Grenzfall liegenden Plankonvex-Form im Interesse der möglichst vollständigen Offenbarung gegeben worden.
Die vorgenannten Beispiele 1) bis A) sind im SEIDELschen
■fr AT*
Bereich 3 Ordnung monochromatisch vorkorrigiert unter gleichzeitiger vereinfachender Mehrfach-Verwendung von Krümmungsradien, Linsendicken und Glaslagen. Demgegenüber sind die nachfolgenden Beispiele 5) "bis 8) fein-korrigierte Ausführungsformen, bei denen zugleich auch die chromatischen Abweichungen behoben und demgemäß zu den Glaslagen der einzelnen Linsen auch die zugehörigen ABBEschen Zahlen Nu (V-Werte) mitgeteilt sind.
Die Bezeichnungen in den Abbildungen entsprechen denen der korrespondierenden Datentafeln für die Ausführungs-Beispiele. In den dann folgenden Tabellen sind die numerischen Werte der charakteristischen Bemessungsregeln zusammengestellt und damit im einzelnen ebenfalls nachgewiesen, und zwar in gleicher Reihenfolgen-Nummerierung und in gleicher Weise auf F = 1 bezogen.
209 8 A1/0320 '
T4176
Beispiel 1) . '
(Rohform, vorkorrigiert im Bereich ^ter Ordnung)· P = 1.0000°
sot = ί 0.7114 OAL = 0.7395
Glied Linse \
I
-XD4a- K Radien DickeiL ι ε d5a = O ,„·. Seheitel-
abstände
= O 20 .0010 Brech
zahlen
.•515
/ = -fr 1.30 d5b
^•D4b R2 H .-- .070 ■«j -i
■' = *- 1 .70
Γ R2 = O 812 : = O .0010 .700
= -t 0.70 d6
P11 VI R3 - d2 20 9 .080 Ji2 = 1
^ + 3.00
η) H = O, ß23 '■ = O .0350 .630
OgI) ι = + 0.40/
I111 R4 d3 ,070
= +- Oo75
= O, .770
«'+- 1.30
K - d4a_ = O. .063 - O .1900 n4a = 1 .805
= + 3οOO
V d4l3 45 .015
= "fr 0.30 - = O. - -
E5 : = O. S56.;■* °· >0015 .„ο
= r- 0.28
= + 1.70
.700
R6 : 020 073
= - Oo40 - 120 1/03 η5ϊ) = 1
- Oc
= * 3.95 84 .744
= - 0.735 n6 =1
21H176
Beispiel 2)
(Rohform, vorkorrigiert im Bereich 3ter Ordnung) P = 1.0000 S^0= + O.7O62 OAL = 0.748
ο co ro
Glied I i 2" (H TII Linse -- If5 E2 Badien mcken und Ädt = 0.015 Brech-
zahlen
= + 4.50
L1 1S .■·- d1 812 H1 = 1o525
= + 2o15
P1 E5 =0.099
= -t 2.20
d2 S23 n2 = 1.505
= - 190.0
= 0.095
ι) ■ I = +-'0.6.4
Lß - d5 H3 = 1.740
% =-F 2.15
=0.070
E5 = -t 0.38 S = S45 τ
= + 0o64 d4 n4 = 1.615
\ E6 - = 0o020
=■ -fc- 0.96
%6 d5 Sr-C β CS S
56
n5 = 1.805
= * 0.29
R6 = Ο»020
= - Oo29
d6a = 0.095 *
= +- 1.64 nSsb. = 1 ·600
d6t> . ε67 :
= - 0o44 ηβλ> = 1·700
- *
= -1-7.00
= - 0.67
Ii7 = 1.740
= 0.015
= Ο»002
= Oo002
= 0.053
= O0I9O
= 0.002
03 20
21H176
Beispiel J5)
(Rohform/ vorkorrigiert im Bereich 3 Ordnung) P = 1.0000 s' = + O.7O63 OAL = Ο.—1'
Glied linse \ - (Hi \ *1
;■%
5 Radien 4
2
.50
.15
,64 Dicken - S = , Scheitel-
und abstände
= 0 O 002 BreeiL—
■ . zahlen
I nR>, = 1o700 \ -
i E1 = +- 215o0 - 0.015
0*070
n1a= 1.525
H113 =1.505
t
VI . e".4r ,15- n6 = 1·^0
R^ O S12 :
Sl) E6 = -ti- .58 =, 0 .002
PII E2 . · CVJ O0O95 n-g,. - i .740
(Vgl) ,64 d5a ~
0 d51y = 825 :
P111 ,96 = O .055
* 0, d5 ~ O.O7O n., = 10 615
= + .29 ;
R. d6 ^ iS54-r
.29 .20984 - O 1Q0
e; 0. ■64 0-020 n. = I.8O5
E 0, 44 CS
1.
== -f- 00 ;' Oo 020 * 0 .002 n5a;= 1.600
0. 0.095
= — 67
' i ■ 7o ß56 = 20
= +-
0. O.O7O
1/03
Beispiel 4)
,ter
(Rohform, vorkorrigiert im Bereich 3 Ordnung F=LOOOO s' = + O.7O67 OAL = O.7O9
Glied Linse 1CT I V I E1 Eadien .70 648 · Dicken und I = 0,085 Scheitel-
abstände
n1 Brecti-
zahlen
.490
= 4-3 !
n\ = i plan at d5s 612 = 1
• -
Jf -
A
B2 = + 0 = Oo073 - 0α002 n2 .745
(ng
(Vgl) 1) ' Η« a2 B25 « 1
VI
Γ 1TII 1Y ; E5 = 4-0, a6 = O0O68 = 0.002 H5 o717
/
EJ = +- 0, H = 1
-
.E4 = +-0, =0.020 = 0.055 ^4 .805
K = 4· 0« = 1
a · j— — V/ Q
E5 = - 0. = O0O2O 0 91 R n5a 06OO
— ν. c. ι j - .
V = 4r 2. =0.106 n5t> = 1 6.700
E5:
= - 0. B56 = = 1
% ■·
= OcO62 0.001 n6 .745 :
»65
.
.00
► 38
► PP.
.75
>28
29
00
44
=■-H--144.0
= ■- 0.
2098A1/03 20
-14- 21H176
Beispiel 5)
(Feinkorrigierte Ausführungsform -'Relative Öffnung f/1.95)
- I - VI Linse R1 ·- 1.0000 .31010 s1 =
00
• 0.081965 n1 e O.7IOI92
Glied »2\ Radien" • + 0.7098 OAL =. Gläser ; ■ :
(Hg: L( E? ^ - + 1 .67638 Scheitel
Dicken und abstände
S12 = Ο.ΟΟ1Ο39
PI ' 1.50137/56.40
R2 = + 1 .68748 d1 ■ 0.089236.
R2 .15909 sO5t = 0.001000
23
Lß R = + 0 .40930 0.078598 n3 *
P1I D = + 3 1.69350/53.35
(Vg 1T- B3 = + O ).7460ί d2 = S34 = Ο.Ο579ΟΟ
PIII - 1.62606/38.96
B4 = + ( .11784 CL3 = 0.020082
R4 .29955 = CS = 0.198535
L4 ' = + 1 (S) =
N1 = + 0 .28139 = O.OI9274 n5a= 1.80518/25.43
d4 = = O.O979II Sr
,L5a %5 = - 0. .91981 S45 S56 = 0.001539
JO _ R5 40228 1.60140/38.23
L) - R6 — j. Ί
— .+ la
22560 d5a. 0.063113 n6 = 1.69680/55.43
*
= - 0. 73871
L6 = + 4.
= - 0. 1.744-00/44.77
d6 =
2 0 9 8 4 1/0320
- - 21H176
Beispiel 6) (Feinkorrigierte Ausführtingsform - Eelative öffnung f/1.90
Linse Lr VI I L6 F = 1.0000 Dicken, 0.7090 ( )AL = 0 .6965 .50137/56 .40
Scheitel
Glied \ Badien d1 = 0 und abstände Gläser
E1 = + 2.79966
pi ■ L4 S .084348 n1 = 1 .74400/44 .77
R1 = + 10.6746
Lß d2 = 0 12= O.OOI733
B2 = + 0.64507
PII L5a (S) = ι .073949 n2 = 1 .71700/47 .99
(Vgl) B2 = + 1.91195 -
P111 L
Sb
dx = 0. 325 = 0.0017^
E3 = + 0.37876
i(Hgl) .067786 n3 = 1 .80518/25. .43
= + 0.54666
N1 d4 = 0. 54 = 0.056232
= + 0.74490
019835 n4' 60565/37. 83
H4 = + 0.27596
d5a= 0* > = 0.212988 69680/55. 43
N2 B5 = - 0.29021
d5b= °- 020220 a5a = 1.
BE, -= + 2.22386 ■■ · ■ '
091281 n5b = 1. 74400/44. 77
R5 = - 0.44054
a6 = 0. >6 = 0.001155 16 -
E6 = + 192.575
065283 ■ a6 = 1.
R6 = - 0.60028
2 09841/032 0
Beispiel 7)
(Feinkorrigierte· Ausführungsform - Relative öffnung f/1.80) F = 1.0000 si = + 0.7089 OAL = 0.7108
Glied I . Linse \ h E1 . Radien .23833 .63831 Dicken » 0 Scheitel-
undabstände
.019948 n1 = 1 Gläser .40
V- = + 4 = +246.661 S
P II E2 = = + 0 .14858 d1 = 0 .085188 5 = 0.198388 n2 = 1 -.50137/56 .58
12. = O.OOI747
h E2 = = + 2 «37976 d2 .097111 020755 .73520/41
.63047'
= + 0 = 0 P3 = 0.002746 O97917 n3 = 1 .15
(Vgl) H- = + 0 .95863
P ni (HgI) * d3 : .072343 6 = 0.001670 .61484/51
- E4 - + 0 .28842 S = »S54=O.049630 a4 = 1 .43
063339
l t E4 - + 0. 29357 d4 = = 0. .80518/25.
- .710782
V- - 0. 62057 S45= -■ n5a = 1, 18
HK5° + 1. 44038 d5a= 0. n5b = 1. 59551/39. 43
C
H5 " - p. 86312 5t 0. 69680/55.
E6 - + 7. 67627 n6 · = 1. 77
VI R6 = -Ό. j-_ = 0. 74400/44.
OAL = 0 ^ R U 1 / Q 3
Beispiel 8
(Eeinkorrigierte Ausführungsform - Relative Öffnung f/1.75)
21 Hi 76
j? = ι K2 LT VI L6 1.0000 .42316 D= + O.7143 OAL = n1 0.678721 .40
Glied Linse I Dicken .und Scheitel
abstände
Gläser
Radien .28388 ·■■'
E1 = + 1 d1 = 0.083735 = 1.50437/56 *
L4 - .63772 n2 .58
RJj = + 2 s12 = O.OOI339
. .03910
"P L R2 = + 0 d2*= 0.071489 = 1.73520/41
L5a .35615 n3 Λ2
(Vgl) R2 = + 2 (S)= S25 = 0.000957
L5b .50319
P111 Rx = + 0 d5 = 0.068350 = I.72OOO/5O
(HgI) 69137 n4 43
Ri = + 0. S54 = 0;044221
26361
F1 R4 = + 0. d4 = O.OI9O39 = I.8O5I8/25.
28612 n5a 04
R^ = + 0. S4 = CS = 0.212457
21051 n5b 43
-tic- = — Um d^a= 0.019269 = 1.61293/37.
443ΟΟ
■? — _L X
"K" ^ -^ *
d5b= 0.085783 = 1.69680/55.
.4433 n6 77
R^ = - 0. S56 β 0.001129
54996
E6 = - 15 d6 = Ο.Ο7Ο953 = 1.74400/44.
E6 = - 0.
- 18 -
2098 U 1/03 2 0
211^176 .. ,
In den vorstehenden Datentafeln sind bei den als verkittete Doublets ausgebildeten Bauelementen die zugehörigen Linsen, ihre Dicken und die Brechzahlen ihrer Gläser in der Lich.trich.tung, von der Seite der' längeren Konjugierten zur kürzeren Konjugierten, j hin mit dem zusätzlichen Index ( ) beziehungsweise (^) fxir die in dieser Richtung an erster beziehungsweise an zweiter
Stelle stehende Teillinse definiert» während ihre jeweilige innere Kittfläche mit B^ bezeichnet ist.
Während das Beispiel 2) aus sieben in Luft stehenden Bauelementen zusammengesetzt ist, wurden aus Gründen der. Realisierung eines möglichst kompakten Aufbaues die übrigen Beispiele aus nur sechs in Luft stehenden Gliedern erstellt und dabei insbesondere der Aufbau des Gesamt-Objektives aus insgesamt sieben fe Einzel-Linsen bevorzugt, von. denen zwei als verkittetes Dpublet den großen inneren Luftraum zum Bilde hin begrenzen·
Wie aus der Kopf-Zeile der Beispiele 5) bis 8) zu ersehen ist, wurde in diesen feinkorrigierten Ausführungsformen deren relative öffnung gegenüber den Rohformen noch erheblich gesteigert. Zur Erleichterung des Vergleiches . wurden dabei für die feinkorrigierten Beispiele 5) , 6) und 7) die Frontlinsen aus einer einheitlichen Glasart vorgesehen. Weiterhin wurden in allen vier feinkorrigierten Ausführungsformen die Glasarten der Linsen ■> Lj · Lr-,- und Jjc aus didaktischen Gründen einheitlich für diese genannten Linsen verwendet. Weiterhin ist aus dem Vergleich
von Beispiel 1) .- mit dem Beispiel 5) sowie P von Beispiel 3) mit dem Beispiel 7) und
von Beispiel 4) mit dem Beispiel 6)
zu ersehen, daß die dioptrisch besonders wirksamen Bauelemente der feinkorrigierten~" Ausführungsformen sich nur verhältnismäßig geringfügig von denen der nur im SEIDELsehen Bereich 5 er Ordnung vorkorrigierten Rohformen unterscheiden, so daß durch die technische Nutzanwendung der neuen Bauregel-Kombination nach der Erfindung schon in den Stadien der Vorformen die Erschließung des Weges zum technischen Portschritt in Verbindung mit einer sehr kompakten Bauweise bei hohen relativen öffnungen zur Verfügung gestellt ist.
Zu einer noch weiteren Erleichterung des Vergleiches wurden einheitlich die Brechzahlen der Gläser für die d-Linie des Helium-Spektrums mit der Wellenlänge X^ = 5876 AE verwendet und in
209 84 1 /032 0
'" -fc- 19 +-
den feinkorrigierten Formen wurden diesen Brechzahlen außerdem ( durch einen Schrägstrich getrennt ) die ,ν,-Werte beigeschrieben zur Charakterisierung der verwendeten Glasarten, da diese Objektive fur die Zwecke der Farbphotographie mit den handelsüblichen Färb—Emulsionen vorgesehen sind.
In d.en nachfolgenden Tabellen sind die numerischen Werte für die Kennzeichnungsmerkmale der vorliegenden Erfindung zusammengestellt f welche ebenso wie die Angaben der Datentafeln
auf die Aequivalent—Brennweite F' =■ 1 und dementsprechend auch auf die Aequivalent-Erechkraft Φ = 1 bezogen sind» Für alle Objektiv—Brennweiten, welche von dieser gemeinsamen Einheit abweichen, sind sämtliche numerischen Werte in der bekannten Weise und in Übereinstimmung mit der routinemäßigen Berufs-Hand— habung des Optik-Konstrukteurs zu Vergleichszwecken auf eben diese Einheit umzurechnen. Durch die Ausführungs-Beispiele sind die Bereichs-Grenzen der neuen Bemessungsregeln nach der Erfindung in dem üblichen Toleranzrahmen von + 10 $ nachgewiesen, wobei- die nachstehende Tabelle IY) noch zusätzlich angibt, welchem Schutzanspruch die Jeweilige Beispielsform der neuen Objektive nach vorliegender Erfindung zuzuordnen ist.
Tabelle I).
Zur Erfüllung des Merkmals ( a )
Beispiel + 1.50167 Φ
1 *- 1-4-6955 Φ , -
2 + 1.46955 Φ
3 + 1.35686 Φ
4 + 1.47964 Φ
5 + 1.34567 Φ
6 -J- 1.45343 Φ
7 tJ .38307 Φ
8
2 09 8/- 1 /0320
+ 20
Tabelle II). Zur Erfüllung der Merkmale ( t>
ι Beispiel 0.65934 Ty * Tβ . __.„T
1.10795 ' TßiY im ■■■■ ■
1 1.32994 1.07143
2 1.26819 1.06908
3 0,69130 1.06908 P>5iö§^
4 1.19303 1.09312
5 1.33θγθ 0.98857
6 0.86543 1.08999
7 1^06661 p?48|§g
8 1.23975
'mm.
C llrz )
III). '
■Zur
g fer Ijterjgnrai g (■ ?" ) H|ipl ( 2 Q Q 8 Λ 1 /Q3 2Q
Bej-spiel i;:;^f. ■'■'.. 1.07333 Φ "
1.30512 Φ
1.50512 Φ
1„67614 Φ
1.05870 Φ
1.7Q072 Φ
- U31739 Φ
1.79143 Φ
1.39910
1.12599
0.QQ951 .
1.39760
0.79124
1«10326,
0.77205
1-
■". ■■%,■■'
'■■ -i ■ ■■ ■. ■
- '■ ' i ;
: ■: & ■■ ;
• i
0.P4Q0Q f
i?.|6Q94 i
Pf||O94 f
ft|P||4 §
■.-Ρ>|752.ϊ f
J43P§§ Φ;
(^) ί d )
Merkmal- ■
Tabelle IV).
Zur Erfüllung des Tinteranspruchs-MerkmalsCe)
Beispiel - ( 0 : · ) Bemerkungen
1 0.87500 , Anspruch 1)
2 0.68421 " 1)
3 0.68421 "I)
4 • 0.44757 Anspruch 2)
5 0.82272 Anspruch 1)
6 0.44331 Anspruch 2)
7 0.66019 ■ !' . 2)
8 0.41286 " 2)
Merkmal ( e ) Anspruchs-"
Bezug
Die Ausführungsbeispiele zur vorliegenden Erfindung sind weiterhin in der Weise aufgebaut, daß sie den nachschaffenden Optik-Konstrukteur eindeutig dahingehend unterrichten, daß die im Vorderglied (Vgl) dem Negativ (IL) unter Zwischenschaltung eines Luftabstandes in Eichtung zur längeren Konjugierten hin, also auf der Objektseite, vorgeschaltete Sammellinse gegenüber dem oft verwendeten Aufbau lichtstarker GAUSS-Modifikätionen nach dem Stande der Technik nicht unbedingt aus einem Glase bestehen muß, dessen Brechzahlen-Lage gleich oder großer ist als die auf die gleiche:
Wellenlänge bezogene Brechzahl oder das Brechzahlen-MitteΓ bei
einer zusammengesetzten Linsen-Gruppe —-- dieses Negativs (N*), sondern daß der durch die Erfindung erschlossene bedeutsame technische Portschritt auch dann realisierbar,ist, wenn bei den Objektiven nach der Erfindung für diese Sammellinse (LV) ein einfaches Baryt-Kronglas "zum Einsatz kommt,, welches eine wesentlich niedrigere Brechzahl aufweist als diejenige des das Vorderglied (Vgl) zum großen inneren;Luftabstand (CS) hin abschließenden Negativs (1^). Dabei wird in ganz überraschender Weise der angestrebte .technische Fortschritt auch dann realisierbar, wenn die Brechzahlen-Differenz an der zwischen der vorgenannten Samittellirtse χζΐιγ) und dem Negativ (N,,) eingeschlossenen Luftlinse den Wert; von -0.15 noph unterschreitet.
2098A1/0320 V
: ο
Für Beispiel 1 (Datentafel 1)
σ cd oo
O CO N) O
Radius
3 4
. 5. 6
7
8
10
11
12
13
14
Summe:
-SI.
.1021
-0.0166
.,4538
" .1393
.0257
..1720
-0.7999
-0.0453
-1.0220
-2.8032
.0885
1 .'4661
^0.0001
2.5013
.2667
S II
.0.0271 .1308
-0.3|25
.OQ75
-0.4622
1.2657
.0509
-0.4^40
1.2266
.0975 -0.4897 -0.0021 -0.6398
.4088
S III
.4363
-0.3324"
.7001
2.2452
.9728
3.2108
-5.6741
-0.1675
-2.2029
-2.9907
.3372
1.5200
-0.1110
1.0715
-0.9848
S IV
0.2441
.6255
.6569
.9685
.7267
1.6685
0.0534
1.7254
1.9171
.1223
I.I93O
.0350
-0.2166
S-Y
.2415
-0.3980
.1783
-1.5687
.2827
-1.9529.
2.6399
.0599
-0.8339
.8389
.1348
-0.3984
1.2427
-O.I9O3
.2764
PETZV
.2615 ■0.2000
.5882 -6.1373
.9663 -0.5153 • .334-6
.0037 -1.4866 -1.3804
.0149 1*0,294
,.1080
.5804
. .1674
Eadius.. 8 ■■ Radius 11
Kittflächenpaar im Negativ » Kittflächenpaar im Negativ
<- :23 -
Mir .Beispiel 2 · (latent.ä£el 2)
fiadius
1
2
5
6
10
11
13:
14
.Summe:
SI
,0028
-0.0599 .0$64
,.»^6302
S XE
-40^0155 ,0809
-1-1399 42.;9453
OwQODI
4557
«40.0698 .0681
«-,0^2936
11*2402
...1::25O
-40.4962
-0*7445 .1042
■•■■s.-iii
.1998
-0.4045
,3990
.2123
, .7740
2,2068
.9970
2,. 6007
—4.3350
-2.2562
-2.H599
.4430
—0*2341 1.2366
,0900
' S.. IV
,1:200
-0,2416
.2347
.0719
1 .7010
'1,0.004
-1.7773 "41^B154
• ,,1:^:26
—0
.^8354
.1869
■SY
-4498 -0,2818 .^2833
PETZY
■- v33S8 41.7059 -2.3325 -0.7811 .7644
.. .1B23 ■40-5263
£0^:2251
,0454
03BO1
^I ,5379 -1*2931
,,^6348'
...2354
Hadius 12 ■
. Jk
•■JC39.
Ϊ1-Η·17β
rc
φ IA CQ r: P Φ Θ>ν -ι Gh CQ CQ
ψ:. it Cs CM ' LfN it B- fc\ OU LTN ^ if
P |$ ^ g5 L^ ^ j|^ J^; ja GP1· Ql Φ
c?
-■ν
vf V^: ! I
JA
O- (A ^t
φ Φ ΚΛ
ψ Ρ IA
it P Φ
Φ ω CQ LfN OJ P ^: a co P «ζ—
Ρ3 CQ OJ.. OJ ν ^; * - * LA
ν^ Sn (A PQ U
CS C
Ί §1 οί
■ · ." ■·' "·"
I OJ P ρ:
ϊ 1 ι
It*1
4· 1Λ Q ifi it T CQ 4 4" tu OQ IfN d;
m lf\ sr KS & O. TT [^- ιίΝ CVJ © IN U?\
CSJ CD SQ Q Q Θ C^ Q E^ tin So |Q (fi
Γ Q Ö IS Ii) Q <|- KN N CQ r r Q Β?
I I I
0ΙΛΟΙΛΆ4ΟΟ0Φ£ΓΦ ς£ VQ DS- Ö ^- φ OS KN O KN Vß CS D ON Ö KN LA IA d- Τ" KN KN "ίΝ OJ Φ IÜ OQ CVl (DQ 3- Ü5 CVJ CVJ
CVl
^f: CVj CVl
I f !
P
Γ"
P
V- O- tN LfN ν Φ GFA P KN P OJ P UD
VT Φ Γ1 CO. IA KN UfN LfN P IA Via KN' ^
P P CP Ö m CO it; ^j- CVJ: öS P
fN OU Sf
VT Φ Γ CO. A
P P CPV VI Ö
P P ΚΛ P
Γ P P PV VI Ö m
P P P ν- ΚΛ P CVi
Q 0
i ι
G) CJ Q
I I !
LfN CVJ C5 ^ P 3 P CS
ar ρ
?ί!
• Il
PQ Il
CQ pN' Cs LfN Φ ^
0. '<k '& Φ'1 έ £
e d ¥ ° s C
Gi> KN
CS LfN LfN v:
ja'
'"1
(XN OJ C^
0 τ! Oi
:f Ί i
s> ι φ·
P P Es
■-* ■ ■* ~ ·
V^ P CVi
OJ
p;
vr OJ KN ^ LfN φ Cs CQ CJN P vr. OJ (^
p 0 § g 4 1 / Ω ^ 1 Ο
Summe:
Für Beispiel 4 (Datentafel 4)
Radius S I S II S III S IY S Y PETZY I
1* "■•0044- .0140 .'2243 ■ .1340 .4314 . .0889 I
ro
•2 .0013 -0.0102 .-2452. .. .0817 -0.6565 0 VJI
3 .5486 .1653 .8063 * .7067 .2129 ■' .6569 I
4 .0958 -0.2625 1.9458 .5063 -1.3880 -O.2155
VJl -0.0179 ■ -0.0056 1.0936 1.0972 .3460 1.0990.
6 .0052 -0.0674 1.8738 .1184 -1.5429. -0.7593
7 -0.2440 .5912 -3.7038 ' -0.8381 '2.0312 .5947
8 -1.3784 -0.5758 ' -2.3144 -r-Λ .8334 -0.7658 -1.5929
O 9 -3.0585 1.0854 -2.4487 -1.6783 .5956, -I.2932
CD
OO
10 .0821 .1065 .4333 .1567 .2034 • .0184
■F» 11 1.1933 -0.4279 . 1-3963 1.0894 -0.3907 .9359
12 -0.0028 '■■' .0207 ' -0.4576 -O.15O6 1.1167 .0030
to
σ
113 2.8983 -0.5415 - .9624 .7601 -0.1420 .6589
.1272
.0922'
====
.0567
SZ SS £5— ™ =
.1500
.0515
.1967
Radius 10 = Kittflächenpaar im Negativ
Summe:
.2391
" Beispiel 5 (Datentafel
Radius ; ß\ I S ΪΪ . S TH S 17 SV PETZV
■ 1 .0989, ' .0759 .4297 .3131 ..2403 .2549
2 -0'. 01-91 ' -0.030*2 -O.3423 -0.2469 -O.39OO ' -O.I992
3 .4981 ■ .1393 . .7126 .6346 .1775 .5957
4 ■ .1565 -0. ,358,0 2.3271 .6893 -1.5765 , •^0.1296
, 5 ■. -0,0193 · . -0.0070 .9331 .9381 • ^.^-oo .9407
6 .1602 -0.4403 3.1133 .6937 -1.9062 fO. 5161
7 -0.6324 1.0819 -5.1535 -I.4518 2.4837 .3990
σ
ff>
8 -1.1737 -O.5372 -2.2265 -1.7349 -O.794O -i.-1.4890
CD 9 ■■. -2.8811 ■1.1715 -2.7636 -1,8109 .7364 -1.3346
-O- 10 .1086: ■ .1241 .4437 .1601 ' , ..1830 .0183
O 11 1.4688 ' -O.5258 1.5854 1.2090 -0.4328' 1.0208
CO 12 -0.0000 -0.0008 -0.1697 .0107 1.2339 .1010
O 13 2.4735 : -0.7184 ' 1.2034 .7861 -0.2283 ■ ; .5775
-0.0249
.0926
.1904
.0669
.2393
Radius 10 = Kittflächenpaar im Negativ EU
Für Beispiel 6 (Datentafel 6)
1 S I -S II S III S IV S V IEEIZV 1 I
2 .0101 «.0235 .2823 .1736 .4019 S.H93 ro
3 .0001 -0.0022 .1352 .0242 -0.6244 , -Ο-.Ο313 I
4- .5568 .1641 .8065 .7097 .2092 w6BH4' ■
5 .0813 -D.,2375 1.8580 .4706 ■:.^a«2231
6 , . -Ö.QP34 .-,0.0011 1.1016 ■ 1.1022 .3412 ^„1.026
7 ,.0033 ~aiD533 1.814^ -Q955 •-H,-55.9B
8 :-0.22B2 H.5SB6· -3.6510 -D-8178 . 2,0376 .
O
»jCD
9 -T. 5523 -O,.S261 -2.3740 . -1.8689 -0.753s ~1,61€4
TOO no -2.9722 I..-O749 -2.4660 -1.6885 „6107 =-1,,2998
■ 11 .0^778 ...0995 .3966 .1423 .1821 ..OI5O
:χ-> ' 12 Π..0126 -0..4194 - I.4532 1.1059 1 -0.4580 .9322
,to 13 ^0.0007 ,.0087 -O.3O7I ' -0.1.009 1..1930 ..,0022
OQ Summe·: 3..:2393 . -0.5784 1.0205 .S140 ^0,1453
^2245. .0214 .0704
.·———————
.1619 .0796
;Sadius 10 = .Kittflächenpaacr im Negativ
Für Beispiel 7 (Datentafel 7)
Radius , S I S II S III S IY ST PETZV I
1 . .0029 ■·. .0109 .2002 .1193 ■ .4439 .0788 / ro
m
Λ :2; , ..0008 -0.0075 /.2116 ■■'.■ .0696 -0.6564' '.■.' -0.0014 I
■■ 3 .6220 . .1505 '.7.731 .7002 ■.·: • .1695 .6638
4 . .1287 -0.3219 • 2.2178 ,^.6078 -1*5202 -O.I972
5 *0.0223 : -0.0076 .9948 1.0000 ,3422 1.0Ö26
6 .0733 ' -0.2776 2.5521 .4481 -1.6980 -0.6039
• 7 • -0.5397 .9733 -4.8003 -1.2899 2.3262 .4653
8 -1.3171 . -0.5683 -2.2821 -I.7917 -O.773I -1.5465
9 -2.78O5 1.1464- -2.6894 -1.7440 .7191 ■ -I.2714
10. .1127 .1288 .4645 .1702 .19^5 .0231
■ 11-1 1.1222 -0.Λ751 1.5358 1.1336. -O.4799 •9525
12 -0.0002 .0048 -0.2697 -0.0537 1.2063 .0543,
15 2.7587 -O.7OI4 1.1659 .8O92 -0.2057 .6308
Summe: .1615 .0552 .0743 .1786 .0684 .2308
ist =s =s =r =: sr rs a ======= ======= SSSS= = = = = · SSSS=S = =: = =
Radius 10 =* Kittflächenpaar im Negativ
Für Beispiel 8 (Datentafel 8)
Radius
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
' .12
13
Summe:
S I
.0772
-0.0016
.1082
.0420
.0002
-0.2066
-1.8713
-3.1682
.0602
.8838
-0.0005
3.7329
.2012
S II
.0722
-0.0049
.1630
-0.2859
.0110 -O.OI32
.5455
-0.6415
1.1944
.0794' -0.4215
.0063 -0.6508
.0539
S III
S IV
S V
PETZV
.4371 .3021 .2825 .2347
-0.1914 "0.1613 -O.4935 -0.1462
.8106 .7131 .2132 ' .6644
2.0580 .5475 ■-1.4463 -0.2078
1.1841 1.1783 ..3090 1.1754
1.7363 .0242 -1.5654 -O.8319
-3.6744 -O.7947 2.0977 .6452
-2.3519 -I.912O -0.6555 -1.6921
-2.6790 -1.7785 .6705 ' -1.3282
.3235 .1142 .1506 .0095
I.53OO 1.1280 -0.5379 .9270
-O.2532 -0.1028 1.2183 -0.0276
1.1161 .8892 . -O.I55O .7757
.0458 .1473 '.0881
======= ,
, .1981
_______
Eadius 10 = Kittflächenpaar im Negativ

Claims (2)

Patentansprüche. \ Z I I A 1 7 0 Anspruch. 1,)/Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten GAUSS-Typüs aus mindestens sechs in Luft stehenden Bauteilen, von denen wenigstens vier dem der längeren Kon jugieTten zugekehrten Objektseitigen Vorderglied angehören und dem eine vorwiegend normal-üblich aufgebaute GAUSS-Hälfte als bildseitiges Hrtrcerglied nachfolgt» welche dabei einen stark zerstreuenden bikonvexgeformten Central-Scheitelabstand ( CS ) in der Weise zwischen sieh einschließen» daß die an Luft grenzenden Außenflächen der beiden inneren Ifegativglieder gegen diesen Luftraum hohl-gekrümmt sind und wobei außerdem mindestens einer dieser beiden Negativ-Menisken aus mindestens zwei Einzellinsen zusammengesetzt ist, deren innere Nachbarfläehen im Falle einer Radien-Gleichheit ver- || kittet werden können, sofern diese Nachbarflachen auch mit einem gleichnamigen Richtungsvorzeichen ausgestattet sind und wobei zur Erzielung einer möglichst langen bildseitigen Schnittweite vorzugsweise dem Negativ-EIeniskus ( Np ) tunliehst nur ein ungleichschenklig-geformtes Sammelglied- zur kürzeren Konjugierten hin nachgeschaltet ist, während dem anderen Negativ-Meniskus ( N1 ·) in Richtung zur Objektseite hin mindestens drei in Luft stehende vorwiegend einzelne Bauelemente vorgeschaltet sind, gekennzeichnet durch die folgende Bemessungs-Kombination t (a) die dem auf der Seite des inneren bikonvex-geformten Luftraumes ( CS ) stehenden Negativ (N.. ) in Richtung zur längeren Konjugierten vorgeschalteten Linsenglieder enthalten y mindestens zwei jeweils beiderseits von einem Luft ab st and begrenzte Menisken ( Pj1 = L„ und -Bjjj = L ) von positiver Brechkraft, wobei die Elächenbrechkrafts-Summe ( <pQ +· <p' -t ψγ, .+ φ' = 0n '■¥■ 0 ) dieser beiden Positiv-Menisken größer ist als das 1*23-fache der Aequivalent-Brechkraft Φ des Gesamtobjektives aber kleiner ist als 1·65 Φ > wobei diesen beiden Positiv-Menisken mindestens ein drittes Positiv-Glied ( Pj = L ) gegen den Objektraum ( längere Konjugierte ) hin vorgeordnet ist und wobei gleichzeitig (b) das diesen beiden Positivmenisken auf der Objektseite vorgeschaltete dritte in der Lichtrichtung von der Objektseite her gerechnet ist es das frontseitige sammelnde Bauelement ( Pj = L ) ebenso wie die beiden nachfolgenden Positiv- - 2 09iU1 /0 320 .. . ' Si Menisken ( P-j-j = L^ und Pjjj = 3jy ) mit Je einer gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmten Oberfläche ausgestattet ist, wobei diese drei Oberflächen untereinander eine von der Seite der längeren zur kürzeren Konjugierten hin und von linse zu Linse fortschreitend stärker-bemessene Krümmung ( = reziproke Hadien-Lange : also O — 1 fc E ) besitzen, wobei die Krümraungs-Eifferenz C jja ß ) zwischen den Vor der flächen der objekt seit igen Sammellinse und des inneren Positiv-Meniskus bezogen auf die Aequivalent-Breehkraft Φ - Ά ( als der/ Bezugs-Einheit ) zwischen einer unteren Lagenbereichs-Grenze von 0.600 einerseits und einer Ober—Grenze von 1.475 andererseits, sowie die ( ebenfalls auf Φ — 1 bezogene ) Krummungs-Differenz ( zwischen der Yorderflache des inneren Positiv-Meniskus und derjenigen des in Liehtrichtung zum ersten Negativ ( IL ) hin nachfolgenden letzten sammelnden TTorderglied-Meniskus zwischen einer unteren Lagenbereichs-Grenze von 0.900 einerseits und einer Ober-Grenze von 1.350 andererseits bemessen ist, und daß dabei außerdem der eben diesem ersten Negativ ( IL ) voraufgehende Abstand C S ) zu dem vorgeschalteten dritten Positiv ( jjj L ) mit einer derartigen menisken-f6'rmigen Gestaltung bemessen ist, daß seine ihn einschließenden Begrenzungs-Flächen bezogen auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 und damit auf die Aequi- valent-Brechkraft Φ = 1 mit einer Krummungs-Dif f erenz X JjΓη* ) bemessen sind, welche ihrem absoluten Werte nach kleiner ist als 0^625 ohne jedoch den unteren Grenzwert von 0< >410 zu unüerschreiten, wobei weiter (c) der dem Negativ ( IL ) direkt vorhergehende Positivmeniskus C Pttt = L ) derart ausgebildet ist, daß seine — den zum nachfolgenden Negativ ( 3SL } hin eingeschlossenen endlichen Luftabstand (S) begrenzende — hohle und in Bezug auf die Lichtrichtung rückseitige Oberfläche eine starke Zerstreuungs-Wirkung besitzt, deren Flachen-Brechkraft ( φ' ) größer ist als — 0e765 Φ ohne jedoch den Wert von — 1o58Q Φ zu übersteigen, und daß zugleich der dieser menisken-förmigen Sammellinse (L) zur längeren Konjugierten hin in einem endlichen Luftabstand vorgeschaltete Positiv-Meniskus ( Pj1 = Lß ) ebenfalls eine zerstreuende hohl—gekrümmte Euckfläche besitzt, welche derart be*- messen ist, daß ihre Flächen-Brechkraft ( φ! ) zusammen mit der 20 9$4 1 /0320 sz 21 um vorgenannten zerstreuend-wirkenden Flächen-Brechkraft ( φ' ) , also· die Flächenbrechkrafts^Summe ( φό +· φΙ ) größer ist als — 0.975 Φ ohne jedoch den Wert von — 1.950 Φ zu übersteigen-—■-wobei in Obereinstimmung mit der wissenschaftlichen Praxis die Aequivalent-Brechkraft des Gesamt objektives mit Φ bezeich-' net ist und die Flächen-Breehkräfte der einzelnen Linsenfläclien miir ψ — ( η1- η ) t R. = ( η1- η ) »Ο sowie die Linsen-Brechkräfte mit 0 ( als der Flächenbrechkrafts-Summe φ ".+ φΛ in der Lichtrichtung fiir die vordere und die rückseitige, der kürzeren Konjugierten zugekehrte, jeweilige Linsenfläche ) defi-. niert sind —- und wobei im Rahmen der erfinderischen Gesamt-" Kombination noch die weitere Bemessungsregel erfüllt ist, nach welcher . (d) der negative Wert des: Quotienten aus der Summe der Lins.en- * ' Brechkräfte ( 0Q + $y ) von innenstehendem und dem —- von dem menisken-f6'rmigen Negativ ( ^i ) durch einen Luftabstand getrennten direkt vorausgehenden -— dritten Sammel-Meniskus dividiert durch die Flächenbrechkrafts-Summe ( φ^ +- φ' ) der beiden riiokseit igen gegen die kürzere Konjugierte hohien Zerstreuungs-Flächen eben dieser beiden Linsen kleiner ist als. Το-5Ό0 oJhne jedoch den Betrag von. O»7O5 zu unters ehre it en β Anspruch 2-«,)', Lichtstarkes Objektiv vom erweiteriren GAUSS-Typus nach Anspruch. 1 ·.) , dadurch gekennzeichnet, daß ( e ) die. -^-- dem an letzter Stelle des: genannten Frontgliedes ( TgI ) stehenden Negativ ( E^ ) voraufgehen ψ de —«- in der Lichtrichtung von der Seite der längeren Konjugierten her an dritter Stelle stehende meniskenfo'rmige Sammellinse ( ?ill ~ ^v ^ Ψ^ eilier derartigen Brechkrafts-Terteilung ausgestattet ist, daß der Quotient aus ihrer Linsen-Brechkraft ( 0 — <p„ +- φ^; ) dividiert durch die Flächen-Brechkraft ( Φγ/ ) der *em Iuftabstand (S) zum Negativ C Ä* ) hin zugeordneten rückseitigen Hohlfläche kleiner ist als zwei Drittel, aber größer ist als der untere Grenzwert von einem Drittel·' • ■ . Anspruch 3.) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruoli 1.) , g e k en η ζ e ich η e t durch die folgenden und auf die Brennweite F= 1 bezogenen Daten * ' : 2098 41/032 0 II· eiiedLinseιιI * ι8IRadien1.30 1-70V. DickenScheitel abstände.0010η1Brech zahlen.515•►630!-1V-♦■-.ί a, -■ οi■— 1"^ IΕ20.-70 3.00ι. != 0,0010η2^700.700DA;ΐ)h= -Jr0-40 0.75; d2 ι* ο,0350η3.630,744(Vg P1Il £"Q.= Hr-j d5 = 0= 0.Ε41..30; S = I= O,/Il4a== -Jr3.00n4a.770ff^4bε;— -P-0.30d4a- = 0< -1900n4b= 1»805= +"d4b = 0<= 1Ε50.28- ο.Β45n5a38Kl-U7Odp. = 0.0015= 1»5= -H-0.40 1n5b,(HgΕ6Ε63.95ε= 0. *n6= 1Υϊ ι— +d6 = ο.und.070312:.080323 ► 070334.063,015CS :.020.120073 Anspruch 4) ' lichtstarkes Objektiv nach Anspruch l), gekennzeichnet durch die folgenden und auf die Brennweite P = 1 bezogenen Daten: 2098 A 1 AO 320. 21U176 Glied(νLinse:......TII--IgE2Radien4 2.30.15.64.15.9629SDicken und0^015Scheitel- abstände»015Brech zahlen 'IJl -"5-■ a, =H1 = 1.525PIIIF2^2.20 190.00.38 0^6429Oo 099= 0,002JJ-Sl)E4?*0 2-■*-B23 O..Q95,002H2. = 1V5O5 *Η,Jl) 1B(HA=· -ir- -0. 0..64'B34= 0.It2 — 1*7400.070= 0.053r: jp.0.44**"45n4 = K615E600 67S =0.Q2Q= 0.1903^ -fr1.— CS :n5 = 1.805I''.00.0.020.I7.0.d&a -n6ai = 1··600Λ= *-0.095002d6b =S =n6b = T-W0.070= 0.■ -= -irTa7 = 1.740 Anspruch 5) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1), gekennzeichnet durch die folgenden und auf die Brennweite F ,= 1 bezogenen Daten: p 209 84 1 /,032 0 21U178 Glied Xinse Eadien «*· »* 2SSES" Brechzahlen (Vgl) (HgI) YI E1 - *- 4.30 f 2..15 i- 21*5.0 a1T, " 0.015..0020.070812 == 0 11Ia = n1b =
1.525 1.505
K2 = * 0
E' — j ο 1c · ο —+·<:·■ IP
E5 =+ 0.38
s= -fr 0.64 = 0.095
= 1.740
823 ~ °·002
H4 s= +- 0.96 El « + 0.29 = 0.070
d^ = Oc.020
- 1.615
n4 = 1.805
'45
s= 0.190
= - 0.29 d,- = 0.020 pa
= 0.095
= - 0.44
= + 7.00 = - 0.67 = 1.600
n5b " 1·700
= 0.002
d: 6 s=- 0.070
B6-I
Anspruch 6) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 2.), gekennzeichnet durch"äie folgenden und auf die Brennweite P=I bezogenen Da ten: u " "·
09BAAl 0320
2 Tl 4176
Glied *V C (V - I linse Λ (HgI) :.ε· Eadien 3.70
plan
Dicken und S Seheitel-
äbstände
,OÖ2
001 »1 Brech
zahlen
s
Ll "' "■ . · — +■ - - A1 - V= = 1.490 \ H1 - ^0 A
H
0.65
2,00
- ' β , _ ="ö, >002 »4
= +>
= -ir
B45 = 1*745
0.38
0.55
■■d5 *= = 0« ,055
S = +^
= +-
- a5a = Λ.717
K2 0.75
0.28
Sb - = 0. 215
ι =■ +- - S= 1.805 Λ 0.29 ~ o. d6 = TI 2.00 - 0*085 n6 = 1 ..€00 = +- %2 6 0.44 = 0*073 - 1^700 144.0
00648
:'0.068 = 0.
= +. ^ 834 * S 0*020 - CS 0.020 0..1Q6 ß56 0.062
Anspruch 7)" Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1),
' gekennzeichnet durch die folgenden und v. ■:. i :~ · auf-die Brennweite P = I bezogenen Daten:
2 0 9 8 ^ T /- 0 -3 2 U
J?
Linse - \ N2 LT VI I Rl Radien .31010 28139 Scheitel- έ 0.081965 = Ο.Ο78598 und = 0.020082 ni - Gläser .50137/56 .40 Gliec I = + 1 .67638 )'icken u. abstände S12 = 0.001039 '-■■ S56 =0.001539 = + 1 91981 (S)= S34 = 0.057900 = CS = 0.198535 1 PI Nl R2 .68748 dl' = Ο.Ό89236 = 0.063113 n2 = .69350/53 .35 L4 = + 0 40228 d4 : = 0.019274 Lß R2 .15909 S23 = o.ooiooo 1 P11 = + 3 2256Ο d2 I S45= = 0.097911 . (Vgl) R3 .40930 d5a n3 = .62606/38 .96 L5a = + 0 73871 P111 R3 .7^605 -5b 1 Sb = + 0 d3 (HgI) R4 11784 n4 - .80518/25. 43 = + 1 R4. =+0.29955 d6 ■ 1 R5 = - 0. Lichtstarkes Obj n5a= 60140/38. 23 net durch rdiey folgenden RK = * 1. Daten: n5b= 1. 69680/55. 43 - - ■- H = - 0. 1. R6 = + 4. n6 = 74400/44. 77 E6 = - 0. ektiv nach Anpruch 2) 1. gekennzeich- Anspruch 8) auf die Brennweite F 1 bezogenen SS
- P 9 -
2098A1 /0320
2TU176
Glied Linse R1
K
Radien Dicken u. Schextel-
abstände
nl Gläser 40
= + 2.79966
= + 10.6746
U1 = 0.084348 = 1.50137/56.
R2
R2
S12 = O.OOI733 n2 77
(Vg Lß
Λ)
R3 = + 0.64507
= + I.91I95
d2 =0.073949
S23 = O.OOI733
n3 = I.744OO/44. 99
LT = + O.37876
= + 0.54666
d, = O.O67786 =1.71700/47.
R4 (S)= s 54 = O.O56232 n4 43 H =■_+ O.7449O
= +0.27596
d4 = 0.019835 = I.805I8/25.
1 R5
RK
R5
süc = CS = O.212988 n5a .83
.43
I
. (HgI
L5a
L5b
)
R6 = - 0.29021
= + 2.22386
= - 0.44054
d = 0.020220
d b = O.O9I28I
S56 = O.OOII55
% '■ = I.6O565/37
= I.6968O/55
77
\ L6 =+ 192.575
= - O.6OO28
d6 = O.O65283 = 1.74400/44.'
Anspruch 9) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 2), gekenn-■ zeichnet durch die folgenden und auf die Brennweite P=I bezogenen Daten:
-■ P 10 -
■0)9841/0320
* ■ f ^" VI LT R1 Radien .23833 .63831 39 = 0.085188 ni - 21 H1 .50137/56. 76 15 Glied iiirnse (Hg : = + 4 = + 246.661 .14858 Dicken u. Scheitel-
abstande
S12 = O.OOI747 Gläser
R2 - PI L4 R2 = + O .37976 di - : 0.097111 V- 1 40 43 = + 2 .63047 S23 = 0.002746 R3 V L5a = + O .95863 d2 = . 0.072343 n3 = 1 .73520/41.58 18 (Vgl) = + O .28842 S34 = 0.049630 L5b R4 43 PIII 1) K = +0 29357 d3 = 0.019948 H4 = i .61484/51. L6 = + 0 s = = CS = 0.198388 77 S 62057 Nl = - 0. 44038 d4 = O.020755 "5a= 1 .80518/25, RK S45 = + 1. 86312
67627
*-> = 0.097917
= - 0. d5a= S56 «= 0.001670 1 .59551/39. R6
E6
Ό.063339 n6 -
= + 7.
= - 0.
d,,
5b
= O.7IO782 1 .69680/55.
^6 = 1 ,74400/44. OAL
Anspruch 10) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 2), gekennzeichnet durch die folgenden.und auf die Brennweite F=I bezogenen Daten;
- P 11 -
r>.-209£U 1 /0320
Glied
Linse
Radien
HO
Dicken u. Scheitelabstände
Gläser
Ί*.
JB
(Vgl)
5a
(HgI)
R1 =■+ I.423I6 R^ = + 2.28388
R2 = + O.63772 R2 1 = +
2.O39IO
.R_ =.+ O.356I5 dx = 0.083735
= I.50437/56.40
= O.OOI339
do = 0.071489
= I.73520/41.58
= Ο.ΟΟΟ957
R^
R1, =
Ri
+ O.5O3I9
K-
+ 0.69137 + 0.26361
0.28612 3.2IO5I O.443OO
15.4433, O.54996 = O.O6835O
(S)= s^ = 0.044221
d^ = O.OI9O39 S215 = CS - O.2I2457
d5a = O.OI9269 35b =.0.085783
= I.72OOO/5O.42
= I.805I8/25.43
m... = 1.61293/37.04 1.69680/55.43
5a 1Sb
S56 = 0.001129
d6 = 0.070953
= 1.74400/44.77
209 8 ^ 1/0320
Lee rs e i t e
DE19712114176 1971-03-24 1971-03-24 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ Expired DE2114176C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114176 DE2114176C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
GB962172A GB1339225A (en) 1971-03-24 1972-03-01 High light intensity photographic lens of extended gauss type
JP2965072A JPS5121575B1 (de) 1971-03-24 1972-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114176 DE2114176C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114176A1 true DE2114176A1 (de) 1972-10-05
DE2114176C2 DE2114176C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5802564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114176 Expired DE2114176C2 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5121575B1 (de)
DE (1) DE2114176C2 (de)
GB (1) GB1339225A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR68510E (fr) * 1955-08-24 1958-05-02 Leitz Ernst Gmbh Objectif photographique
AT204799B (de) * 1957-07-16 1959-08-10 Zeiss Carl Fa Mehrgliedriges Austauschsystem zur Verlängerung der Brennweite photographischer Objektive
CH486708A (de) * 1968-06-14 1970-02-28 Voigtlaender Ag Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR68510E (fr) * 1955-08-24 1958-05-02 Leitz Ernst Gmbh Objectif photographique
AT204799B (de) * 1957-07-16 1959-08-10 Zeiss Carl Fa Mehrgliedriges Austauschsystem zur Verlängerung der Brennweite photographischer Objektive
CH486708A (de) * 1968-06-14 1970-02-28 Voigtlaender Ag Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5121575B1 (de) 1976-07-03
GB1339225A (en) 1973-11-28
DE2114176C2 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3220350C2 (de)
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE102012200146B4 (de) Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop
EP1134606B1 (de) Projektionsobjektiv
DE3625023C2 (de)
DE2163615B2 (de) Fischaugenobjektiv
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE3421251C2 (de)
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE6605795U (de) Erweitertes triplet-objektiv aus mindestens vier in luft stehenden gliedern
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE2114176A1 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE831156C (de) Mehrteiliges afokales Vorsatzlinsensystem fuer photographische Objektive
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2158351A1 (de) Lichtstarkes weitwinkel-objektiv
DE1797433C3 (de) Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee