DE2113942B2 - Kamera, insbesondere Fernsehkamera - Google Patents

Kamera, insbesondere Fernsehkamera

Info

Publication number
DE2113942B2
DE2113942B2 DE19712113942 DE2113942A DE2113942B2 DE 2113942 B2 DE2113942 B2 DE 2113942B2 DE 19712113942 DE19712113942 DE 19712113942 DE 2113942 A DE2113942 A DE 2113942A DE 2113942 B2 DE2113942 B2 DE 2113942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
potentiometer
setting
focal length
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113942A1 (de
Inventor
Klaus 7814 Breisach Merklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712113942 priority Critical patent/DE2113942B2/de
Publication of DE2113942A1 publication Critical patent/DE2113942A1/de
Publication of DE2113942B2 publication Critical patent/DE2113942B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • G03B3/12Power-operated focusing adapted for remote control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Sollwerten verglichen, die mit Potentiometern, die in der Kamera 1 oder in einem gesonderten Bedienungspult untergebracht sind, verglichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die beiden Potentiometer für die Sollwerteinstellung mit einem einzigen Bedienknopf 12 betätigt, und zwar derart, daß für die Einstellung von Brennweite und Schärfe unterschiedliche Bewegungen des Bedienungsknopfes durchgeführt werden. Zweckmäßig wird zur Einstellung der Brennweite der Bedienknopf 12 in Längsrichtung verschoben, während er für die Einstellung der Schärfe um seine Achse gedreht wird.
Den Aufbau einer solchen Anordnung zeigt im einzelnen F i g. 2. Vom Bedienknopf 12 w:ird über eine Achse 13 ein Drehpotentiometer 14 verstellt. ij Diese Achse IS verläuft senkrecht zu einem Flachbahnpotentiometer 16, mit dessen Schieber 15 sie verbunden ist. Durch Drehen des Bedienknopfes 12 wird daher das Potentiometer Ί4 und damit die Schärfe verstellt, während durch Verschieben in Richtung des Flachbahnpotentiometers 16 dessen Einstellung verändert und über die Nachlaufsteuerung der Motor für die Brennweiteneinstellung angesteuert wird.
F i g. 3 zeigt die Schaltung der Nachlaufsteuerung.
Die an dem vom B
tiometer 14 abgegn^e
VidstandRldem
» beugten Poten^Sn Eingang eines ^ru Verstärkers /c
in integrierter Technik herbste Gegentakt.
zugeführt. An dessen Aus|an= * n Ts χ „nd TsI stufe aus komplementären Trans stören ^ ^
angeschlossen;, dieden^"^ 9 k
tor7 ist ein ΙΟ-Gang
pelt, von dessen Abgriff
Rl eine Gegens^g
Engang des Verstärkers
Rl eine Gegens^g
Eingang des Verstärkers
tor7 dreht sich so lang ^ frden g
invertierenden und nicht in Potentio-
geführten Spannungen Null ist Wu-
nfcmieter 9 gekoP-Vorwiderstand em ierenden
~ ? der dem
D g
Null geb.. Die
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

mittels eines Schalters, z.B. eines Wippschalter. Patentansprüche: Diese Art hat aber den Nachteil, daß die Drehzahl der Motoren konstant ist und daher das Objektiv nur
1. Kamera, insbesondere Fernsehkamera, mit indirekt eingestellt werden kann.
durch Stellmotoren fernbedienbarem Objektiv 5 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
mit veränderbarer Brennweite, dadurch se- arunde, eine Kamera, insbesondere eine Fernsehka-
kennzeichnet, daß in der Kamera (I) öder mera zu schaffen, welche eine leichte Einstellung des
in einem davon getrennten Bedienungspult ein Objektivs gestattet. Erfindungsgemäß wird diese
Potentiometer (16) vorgesehen ist. welches den Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Kamera oder in
Sollwert für einen Regelverstärker (/C) liefert io einem davon getrennten Bedienungspult ein Poten-
und daß ein zweites den~ Istwert lieferndes Poten- tiomeier vorgesehen ist, welches den Sollwert für
tiometer (9) mit dem Stellmotor (7) gekoppelt ist. einen Regelverstärker liefert und daß ein zweites den
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ist\.ert lieferndes Potentiometer mit dem Stellmotor zeichnet, daß für die motorische Einstellung der gekoppelt ist.
Schärfe ein weiteres Potentiometer (14) für die 15 Die Kamera ist also mit einer Nachlaufsteuerung Einstellung des Sollwertes und ein mit einem für die Brennweiteneinstellung ausgestattet. Diese erStellmotor (8) ί :koppeltes Potentiometer (10) für mögiicht bei geringem Aufwand ein leichtes exaktes den Istwert vorgesehen sind. Einstellen des Objektivs, da die Drehzahl des Motors
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch veränderbar ist. Dennoch können auch die Einstellgekennzeichnet, daß das Potentiometer zur Ein- so bereich des Objektivs mit konstanter Geschwindigstellung des Sollwertes für die Brennweite ein kcit durchfahren werden, wenn dies für bestimmte Flachbahnpotentiometer (16) ist. Bildeffekte erwünscht sein soll. Hierzu wird der Be-
4. Kamera nach den Ansprüchen 2 und 3. da- dienungsknopf schnell bis zu dem einen Anschlag durch gekennzeichnet, daß das Potentiometer zur verstellt, so daß die Motorgeschwindigkeit durch die Einstellung des Sollwertes für die Schärfeeinstel- 25 maximale Spannung am Stellmotor bestimmt ist.
lung ein Drehpotentiometer (14) ist, dessen Das Sollwertpotentiometer kann auch an einem Achse mit dem Schieber (15) des senkrecht zu ihr von der Kamera getrennten Ort angebracht sein. In angeordneten Flachbahnpotentiometers (16) ver- diesem Falle ist praktisch ohne Mehraufwand eine bunden ist und in Läng/rieh tu g des Flachbahn- Fernbedienung der Kamera möglich,
potentiometers beweglich :st. 30 An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen nä-
her beschrieben und erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Fernsehkamera mit 35 dem Objektivantrieb; in
Die Erfindung betrifft eine Kamera, insbesondere F i g. 2 ist eine Potentiomete-kombination zum
Fernsehkamera, mit durch Stellmotoren fernbedien- Einstellen von Bildschärfe und Brennweite abgebilbarem Objektiv mit veränderbarer Brennweite. dct. in
Mit Fernsehkameras sollen vielfach Objekte beob- F i g. 3 ist das Schaltbild einer Nachlaufsteuerung
achtet werden, die sich in unterschiedlicher Entfer- 40 für den Objektivantrieb dargestellt,
nung von der Kamera befinden und die eine ver- In den F i g. 1 α und 1 b ist mit 1 das Gehäuse
schiedene Ausdehnung besitzen, so daß zu ihrer einer Fernsehkamera bezeichnet, die auf einem Kino-Beobachtung ein sogenanntes Zoom-Objektiv, das ist stativ montiert ist. Sie enthält einen gestrichelt umein Objektiv mit veränderbarer Brennweite, erforder- randeten elektronischen Sucher 2, der ein Monitor Hch ist. Zur Fernbedienung solcher Kameraobjektive 45 ist. Mit Hilfe eines versenkten Bedienungsknopfes 3 sind drei Stellmotoren erforderlich, einer zum Ein- kann das Bild des Monitors, 7. .B hinsichtlich Heiligsteilen der Brennweite, ein zweiter für die Schärfen- keit und Kontrast eingestellt werden. In einem Tueinstellung und ein dritter für die Blendeneinstellung. bu« 4 ist ein Zoom-Objektiv untergebracht, das die Die letzten beiden Einstellungen können häufig von aufzunehmenden Bilder auf eine Aufnahmeröhre 11 einem einzigen Motor betätigt werden, wenn der Ein- 50 projiziert. Das Objektiv besitzt einen Einstellnag 5 stellring für die Brennweite mit zwei Mitnehmern für die Brennweite und einen Einstellring 6 für die versehen ist, die auf ein oder zwei Mitnehmer, die Schärfe. Diese Einstellringe sind im Ausführungsbeiauf Einstellringen für die Schärfeneinstellung aage- spiel Zahnräder, die von Motoren 7 bzw. 8, auf deren bracht sind, derart wirken, daß in bevorzugt eiuzu- Achsen in die Einstellringe S und 6 eingreifende stellenden Brennweitenbereichen die zugehörige 55 Zahnräder sitzen, angetrieben werden. Mit den Mo-Schärfeneinstellung erreicht wird. toten 7 und 8 können daher Brennweite und Schärfe
Fernsehkameras enthalten meistens einen elektro- eingestellt werden. Mit dem EinstellringS für die nischen Sucher, d.h. einen Monitor, der an der Brennweite steht ein Drehpotentiometer, z.B. ein Rückseite der Kamera angebracht ist. An Hand des 10-Gang-Wendelpotentiometer 9 in Verbindung, an Sucherbildes kann der Kameramann Brennweite und 60 dessen Abgriff eine Spannung auftritt, die ein Maß Schärfe am Objektiv einstellen. Ein bequeme"; Ein- für die Stellung des Einstellringes 5 bzw. für die einstellen ist jedoch nur über eine Fernbedienung von gestellte Brennweite ist. In gleicher Weise gibt ein der Rückseite der Kamera aus möglich. Eine mecha- Potentiometer 10 entsprechend der Stellung des Einnische Fernbedienung, z. B. über Gestänge, Bowden- Stellringes 6 für die Schärfe eine Spannung ab. Anzüge usw. ermöglicht zwar ein direktes Einstellen, er- 65 statt Potentiometer können auch andere Stellwertgefordert jedoch einen großen Aufwand. Eine zweite ber verwendet werden.
einfachere Art, das Objektiv fernzuverstellen, ist eine Die von den Potentiometern 9 und 10 abgegebe-
Vnrwärts-Rückwärts-Steuerumg der Antriebsmotoren nen Istwerte werden in einer Regelschaltung mit
DE19712113942 1971-03-23 1971-03-23 Kamera, insbesondere Fernsehkamera Pending DE2113942B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113942 DE2113942B2 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Kamera, insbesondere Fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113942 DE2113942B2 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Kamera, insbesondere Fernsehkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113942A1 DE2113942A1 (de) 1972-10-05
DE2113942B2 true DE2113942B2 (de) 1973-09-13

Family

ID=5802446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113942 Pending DE2113942B2 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Kamera, insbesondere Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113942B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002405A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Curt Stahl Variable speed control for zooming
JPS5926697Y2 (ja) * 1977-07-16 1984-08-02 富士写真光機株式会社 テレビレンズ用サ−ボ増幅回路
US4556907A (en) * 1983-04-15 1985-12-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video camera operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113942A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2113942B2 (de) Kamera, insbesondere Fernsehkamera
DE2359572A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
AT521845B1 (de) Verfahren zur Fokuseinstellung einer Filmkamera
DE19913369A1 (de) Fernsehobjektivbetriebseinheit
DE4312654A1 (de) Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE801606C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE939305C (de) Stereoaufnahmeeinrichtung
DE728443C (de) Kinematographische Bildkamera
DE2136163A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem
DE2143397A1 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophotoplanbildern
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE816949C (de) Kamera fuer Bild- oder Tonaufzeichnung
DE2733667A1 (de) Positioniersystem der optischen achsen einer bildpaar-betrachtungsvorrichtung, und bildpaar-betrachtungsvorrichtungen mit einem solchen system
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE1762855C1 (de) Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung von Fernsehkameras
DE330418C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE1096069B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
DE102014017136A1 (de) Smartphone mit integrierter Kamera
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE2832963A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit autofokus-einrichtung und brennweitenverstellung
DE974402C (de) Stereophotographische Aufnahmevorrichtung