DE211385C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE211385C DE211385C DENDAT211385D DE211385DA DE211385C DE 211385 C DE211385 C DE 211385C DE NDAT211385 D DENDAT211385 D DE NDAT211385D DE 211385D A DE211385D A DE 211385DA DE 211385 C DE211385 C DE 211385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain links
- parts
- mold
- cast
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D25/00—Special casting characterised by the nature of the product
- B22D25/02—Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
- B22D25/023—Casting chains or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31 c. GRUPPE
CHARLES SHIELDS Mc INTIRE in LONDON.
Es sind bereits Gießformen für Kettenglieder einer oder zweier gleichzeitig zu gießender
Ketten bekannt geworden, die aus gelenkig miteinander verbundenen, mit Handgriffen versehenen
Teilen bestehen.
Gemäß der Erfindung wird nun das unterschiedlich Neue darin erblickt, daß ein Formteil
Arme trägt, welche die Form für die mittleren Teile der Kettenglieder enthalten
ίο und sich so an die Form für die gebogenen
Teile der Kettenglieder in dem oberen bzw. unteren Formteil dicht anschließen, daß auf
sie fertige Kettenglieder aufgeschoben werden können, deren Verbindung dann durch die
neu gegossenen Kettenglieder bewirkt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Form selbst
aus ganz dünnem Metall hergestellt werden kann, um ein schnelles Abkühlen der Gußmasse
zu ermöglichen. Es wird also keine
Überhitzung der Formteile eintreten und damit ein ununterbrochener Betrieb in der Herstellung
der Ketten, wie auch ein genaues Aufeinanderpassen der einzelnen Teile der
Form gewährleistet.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer als Beispiel gewählten
Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt die neue Vorrichtung in schaubildlicher
Darstellung, und
Fig. 2 ist eine Oberansicht der neuen Vorrichtung bei weggedachten Handgriffen.
Fig. 3 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 2, und
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 3.
In den Fig. 3 und 4 ist gezeigt, -wie zwei Kettenglieder auf einmal gegossen werden,
und gleichzeitig, wie die zwei neuen Kettenglieder zur Herstellung einer einzigen Kette
verwendet werden, wobei die bereits fertigen Kettenglieder in Fig. 3 mit punktierten Linien
und in Fig. 4 mit vollen Linien gezeigt sind.
Die Fig. 5 und 6 entsprechen den Fig. 3 und 4, jedoch ist in diesen Figuren die gleichzeitige
Herstellung von zwei Ketten mittels dieser neuen Vorrichtung gezeigt, wobei, ebenso
wie in Fig. 3 und 4, die fertigen Kettenglieder in Fig. 5 mit punktierten und in Fig. 6
mit vollen Linien gezeigt sind.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht der neuen Vorrichtung, teilweise im Schnitt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist,
besteht die Gießform aus vier Teilen 1, 2, 3 und 4. Der Teil 1 der Form ist an einer
Grundplatte 5 befestigt, welche einen Teil eines Arbeitstisches o. dgl. bildet. Die Platte 5
ist mit einem vorstehenden Teil 6 versehen, welcher als Stütze für den Teil 2 der Form
dient. Die Teile 1 und 2 bilden zusammen die untere Hälfte der Form.
Jede der unteren Fbrmhälften ist mit nach
oben ragenden Armen 7, 8 und 9 versehen. Jeder der Armey, 8 und 9 ist mit Auskehlungen ausgerüstet, die, wenn die Teile 1 und 2
zusammengesetzt sind, Formen für die zu gießenden Kettenglieder bilden.
Die mittleren" Arme 8 haben zwei solcher
• Auskehlungen io, so daß die Teile ι und 2,
wenn sie zusammengesetzt sind, die untere Hälfte einer Form für zwei Kettenglieder
bilden.
Die oberen Teile 3 und 4 der Form sind ebenfalls mit Auskehlungen 10 versehen, die
den Auskehlungen in den Teilen 1 und 2 entsprechen; wenn also sämtlliche vier Teile zusammengesetzt
sind, bilden die zusammengesetzten Auskehlungen zwei ganze Formen für die zu gießenden Kettenglieder.
Jede der Auskehlungen der oberen Teile 3 und 4 besitzt an ihrem oberen Teil einen
Kanal 11, welcher nach einem Ausschnitt 12
führt. Der Ausschnitt 12 ist so ausgebildet, daß, wenn die Teile 3 und 4 zusammengesetzt
sind, oben ein trichterförmiger Raum entsteht, in welchem das geschmolzene Metall
ao hineingegossen werden kann.
An jeden der Teile 1, 2, 3 und 4 der Form ist je eine Stange 13, 14, 15 und 16 angeschlossen
; diese Stangen sind in einer geeigneten Entfernung von der Form mittels eines Gelenkes
17 miteinander verbunden. Die Stangen 14, 15, 16 sind auf der dem Gelenk gegenüberliegenden
Seite der Form verlängert und enden in Handgriffe 18, mittels welcher die
Form geschlossen und geöffnet werden kann.
Bei dem auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stangen 14 und
15 so angeordnet, daß ein Teil über den unteren Rand der Teile 3 und 4 nach unten
ragt und über die Teile 1 und 2 greift, so daß ein genaues Zusammenpassen der Teile 1
und 2 mit den Teilen 3 und 4, wenn die Form zusammengesetzt ist, gesichert wird.
Dieses genaue Zusammenpassen kann jedoch ebensogut dadurch erreicht werden, daß die
oberen Teile 3 und 4 mit den überstehenden Vorsprüngen o. dgl. versehen werden.
Die aufeinanderliegenden Flächen der Teile 1, 2, 3 und 4 werden zweckmäßig vorher abgeschliffen,
so daß sie genau aufeinander passen können.
Wie schon oben gesagt ist, ruht der Teil 2 der Form auf dem vorspringenden Teil 6 der
Platte 5 und die Teile 3 und 4 auf den Teilen ι und 2.
Will man nun einzelne Kettenglieder gießen, so wird das geschmolzene Metall in die auf
die oben beschriebene Weise geschlossene Form in den Behälter 12 hineingegossen, von wo
aus das geschmolzene Metall durch die Kanäle 11 in die Form fließt. Nachdem das
Metall genügend abgekühlt ist, wird die Form mittels der Griffe 18 geöffnet, und die Glieder
fallen dann auf den Tisch 5. Die Form kann dann sofort mittels der Griffe 18 wieder geschlossen
werden, um ein Gießen von neuen Kettengliedern zu ermöglichen.
Will man die beiden zu gießenden Glieder gleichzeitig zur Bildung einer Kette verwenden,
so werden nach der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Art bereits fertige Kettenglieder
über die Arme 7, 8 und 9, nachdem die unteren zwei Formteile geschlossen wurden, gelegt;
darauf wird dann der obere Teil der Form geschlossen und das geschmolzene Metall
auf die oben beschriebene .Weise in die Form gegossen. Die neu entstehenden Kettenglieder
verbinden dann drei bereits ■ fertige Ketten- glieder miteinander, und gleichzeitig werden
zu der im Entstehen begriffenen Kette vier neue Glieder zugefügt.
Will man zwei Ketten gleichzeitig bilden, so werden die bereits fertigen Kettenglieder
anstatt, wie oben beschrieben ist, über den Arm 8, zu je zweien nur über die Arme 7
und 9 gelegt. Die neu gegossenen Glieder verbinden dann je ein bereits fertig einzeln
gegossen gewesenes Glied mit dem fertigen Teil der Kette (vgl. Fig. 5 und 6).
Wie bereits oben erwähnt ist, befindet sich das Gelenk 17, mittels dessen die Stangen 13,
14, 15 und 16 miteinander verbunden sind,
in einiger Entfernung von der Form, um ein übermäßiges Erhitzen des Gelenkes beim
Gießen der Kettenglieder zu verhindern, und außerdem, um zu ermöglichen, auf die in Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigte Weise die
zu gießenden Kettenglieder zur Bildung einer Kette zu verwenden und damit die zu diesem
Zwecke über die Arme 7, 8 und 9 geschobenen fertigen Kettenglieder freien Luftzutritt
haben, so daß sie beim Gießen der neuen Kettenglieder nicht übermäßig erhitzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Gießform für Kettenglieder einer oder zweier gleichzeitig zu gießender Ketten, die aus gelenkig miteinander verbundenen, mit Handgriffen versehenen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formteil Arme (7, 8, 9) trägt, welche die Formen · für die mittleren Teile der Kettenglieder enthalten und sich so an die Formen für die gebogenen Teile der Kettenglieder in dem oberen bzw. unteren Formteil dicht anschließen, daß auf sie fertige Kettenglieder aufgeschoben werden können, deren Verbindung dann durch die neu gegossenen Kettenglieder bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE211385C true DE211385C (de) |
Family
ID=473206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT211385D Active DE211385C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE211385C (de) |
-
0
- DE DENDAT211385D patent/DE211385C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628311C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen von schwimmendem Material einer auf einer Flüssigkeit schwimmenden Schicht zu einem Überlauf | |
DE211385C (de) | ||
DE949909C (de) | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE1086865B (de) | Glasbiegeform | |
DE955973C (de) | Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau | |
DE952555C (de) | Reihenverbindung fuer Stuehle | |
DE2751649C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt | |
DE551903C (de) | Mehrfach-Nietmaschine | |
DE2745639C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils | |
DE562251C (de) | Nietmaschine | |
DE545986C (de) | Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen | |
DE1264751B (de) | Vulkanisierpresse mit einem unteren horizontal ausfahrbaren und einem oberen ausschwenkbaren Formteil und einer Spritzeinrichtung | |
DE2920878A1 (de) | Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter | |
DE255564C (de) | ||
DE349000C (de) | Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen | |
DE456689C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen | |
AT93586B (de) | Mater zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke. | |
DE204291C (de) | ||
AT93584B (de) | Einrichtung zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke. | |
DE595166C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Platten u. dgl. mit unterschnittenen Aushoehlungen aus plastischer Masse | |
AT119314B (de) | Einrichtung zur Einheitssteuerung beliebig vieler, variabler Schwingungskreise. | |
AT82638B (de) | Gießform für Typengießmaschinen. | |
DE443342C (de) | Matrize zum Giessen von Satzelementen, die zur Herstellung von sich ueber mehrere Zeilen erstreckenden Schriftbildern dienen und mit zusammenpassenden Vorspruengen bzw. Ausnehmungen versehen sind | |
DE353107C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten umklappbarer Fensterrahmen o. dgl. in der Schliessstellung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE558755C (de) | Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen, bei der das verstellbare ein- oder zwei-teilige Formblatt durch an den Giessformteilen vorgesehene Ansaetze und Platten gefuehrt wird |