DE2113836A1 - Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents

Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2113836A1
DE2113836A1 DE19712113836 DE2113836A DE2113836A1 DE 2113836 A1 DE2113836 A1 DE 2113836A1 DE 19712113836 DE19712113836 DE 19712113836 DE 2113836 A DE2113836 A DE 2113836A DE 2113836 A1 DE2113836 A1 DE 2113836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
substituted
formula
benzene
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113836
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Haebler
Richard Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712113836 priority Critical patent/DE2113836A1/de
Priority to IT4912772A priority patent/IT952324B/it
Priority to CH417872A priority patent/CH556431A/xx
Priority to CH417872D priority patent/CH417872A4/xx
Priority to CA137,612A priority patent/CA991360A/en
Priority to NL7203770A priority patent/NL7203770A/xx
Priority to DD16172972A priority patent/DD95548A5/xx
Priority to BE781064A priority patent/BE781064A/xx
Priority to FR7210197A priority patent/FR2130599B1/fr
Priority to GB1365972A priority patent/GB1337896A/en
Publication of DE2113836A1 publication Critical patent/DE2113836A1/de
Priority to US05/481,223 priority patent/US3992143A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk Patent-Abteilung B/P
Ausziehverfahren zum Färben von synthe tische ti Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben Disazo- oder Trisazo-Farbstoffe mit mindestens je einer Hydroxylgruppe in der Anfangs- und Endkomponente verwendet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel solche in Betracht, deren Siedepunkte zwischen kO und 1700C liegen, z.B. aroma= tische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogen= kohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlen= Wasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlor= kohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Tricbloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, i-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Cnlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-T.rifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkonlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Cblortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachlorethylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Tricnlorätnan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Le A 13 637 - 1 -
209840/0923
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Disazofarbstoffe entspre= chen der allgemeinen Formel '- -
A-N=N-B-N=N-D (I)
und enthalten definitionsgemäß mindestens in A und D je eine Hydroxylgruppe.. A und D, die gleich oder verschieden vonein= ander sein können, sind demnach Reste von Kupplungskomponen= ten aus der Phenol- bzw. Naphthol—Reihe. Die Reste A und D enthalten keine SuIfonsäure-oder Carboxy-Gruppen.
* B stellt einen zweiwertigen Rest dar, der entweder einen oder zwei Benzol- oder Naphthalinringe enthält. Die Benzol- und Naphthalinringe können sowohl substituiert als auch unsub= stituiert sein. Enthält B zwei Benzol— oder Naphthalinringe, dann können diese entweder durch eine direkte Bindung, durch ein zweiwertiges Atom oder durch eine zweiwertige Gruppe oder durch eine direkte Bindung und ein zweiwertiges Atom oder zweiwertige Gruppe miteinander verknüpft sein. Wenn B zwei Benzol- oder Naphthalinringe enthält, dann ist .jeder dieser Ringe mit je einer Azobrücke verbunden.
Die Reste der Kupplungskomponenten A und D sind die Reste k irgendeiner Kupplungskomponente der Phenol— oder Naphthol-Reihe, bevorzugt solche des Phenols und des 1— oder 2-Naphthols, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, außer durch, wasserlöslich machende Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, substituiert sein können. Als Beispiele solcher Substituenten in A und D seien erwähnt: Halogenatome, z.B. Chlor, oder Brotn, die Hydroxygruppe, niedere Alkylgruppen, wie z.B. die Methyl-, Propyl- und Butylgruppe und niedere Alkoxygruppen, wie die Metnoxy-, Alkoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe.
Le A 13 637 ■ - 2 -
209840/0923
Als niedere Alkyl- bzw. niedere Alkoxygruppen seien solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen genannt.
Als zweiwertige Reste kommen solche der Formeln
•J ~>£f » Mg W ~*ΛΙ W IM «l^" Pil »V tf ^^"~
oder
in Frage, worin die Benzol— oder Naphthalin—Ringe weitere Substituenten außer wasserlöslich machender Sulfo— oder Carb= oxylgruppen enthalten können; Y stellt dabei ein zweiwerti= ges Brückenatom oder eine zweiwertige Gruppe wie z.B. -0—, -S-, -NH-, -SO2-, -CONH-, -NHCONH-, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH=CH-, -N=N-, -CH=CH-, -C=C- oder N~N , X eine zweiwertige Gruppe CN NC CN -C^ C-
wie z.B. -SO2-, -NII-, -N-niedrig Alkyl, -CH2- oder -N=N- dar.
Als Substituenten, die in den Benzol— oder Naphthalin-Ringen vorkommen können, seien z.B. Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, niedrig Alkyl, wie Methyl oder Aethyl, oder niedrig Alkoxy, wie z.B. Methoxy oder Aethoxy erwähnt.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
a-n=n-/b\-n=n-d
(II)
in denen A und D die oben angegebene Bedeutung haben und B wie angegeben substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe der Formel
HO
OH
(III)
Le A 13 637
- 3 209840/0923
in denen die Reste der phenolischen Kupplungskomponenten gleich oder verschieden und wie oben angegeben substituiert sein können und B ebenfalls wie oben angegeben substituiert sein kann.
Als ganz besonders bevorzugt gelten Farbstoffe, die der Formel
oh
(IV)
entsprechen, worin A und D gleich oder verschieden und wie oben angegeben substituiert sein können und B ebenfalls wie oben an= gegeben substituiert sein kann.
Weiter bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(V)
in der A und D die oben angegebene Bedeutung haben und die Ben= zolringe der Biphenylylgruppe wie oben für B angegeben substi= tuiert sein können.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind dabei solche der Formel
HO
OH
(VI)
in der A und D gleich oder verschieden und wie oben angegeben substituiert sein können, und die Benzolringe der Biphenylyl= gruppe ebenfalls wie oben für B angegeben substituiert sein können.
Ganz besondersbevorzugt sind dabei solche Farbstoffe der For= mel
~ ~ (VII)
Le A 13 637
209840/0923
in der A und D gleich oder verschieden und wie oben angege= ben substituiert sein können und die Benzolringe der Biphenylylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sein können.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) sind in großer Zahl bekannt. Sie werden z.B. durch Tetrazotierung geeignet sub= stituierter Diamine der Formel B -(NH2)2, worin B eine zwei= wertige gegebenenfalls substituierte Gruppe darstellt, be= stehend aus einem oder zwei Benzol- bzw. einem oder zwei Naph= thalinkernen, wobei in dem Fall, dass B aus zwei Benzol- oder Naphthalinkernen besteht, diese durch eine direkte Bindung, ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige Gruppe oder auch durch eine direkte Bindung und ein zweiwertiges Atom bzw. eine zweiwertige Gruppe miteinander verbunden sind, wobei bei= de Kerne je eine der beiden Aminogruppen tragen, und Kupp= lung auf 2 Mol eines Phenols oder Naphthols, Kupplung auf je 1 Mol verschiedener Phenole oder Naphthole oder Kupplung auf 1 Mol eines Fhenols und 1 Mol eines Naphthols dargestellt.
Farbstoffe der Formel (il), die ebenfalls in großer Zahl be= kannt sind, können nicht nur durch Tetrazotierung gegebenen= falls substituierter Phenylen-1,^-diamine und Kupplung auf Phenole bzw. Naphthole wie oben beschrieben dargestellt werden, sondern auch durch Diazotierung eines gegebenenfalls substituierten monoacylierten Phenylen-1,^-diamine, Kupplung auf ein Phenol oder Naphthol, Freilegung der zweiten Amino-Gruppe durch saure oder alkalische Verseifung, erneute Dia= zotierung und Kupplung auf das gleiche bzw. ein anderes Phe= nol oder Naphthol. Weiterhin kann man die Farbstoffe der Formel (il) beispielsweise auch erhalten, indem man ein ge= gebenenfalls substituiertes 4-Nitro—anilin diazotiert und auf ein gegebenenfalls substituiertes Phenol oder Naphthol kup= pelt, die Nitrogruppe wie üblich zur Aminogruppe reduziert, erneut diazotiert und auf das gleiche oder ein anderes Phenol oder Naphthol kuppelt.
Ie A 13 637 - 5 -
209840/0923
Als Beispiele geeigneter Diamine B-(NH2J2 seien erwähnt:
p-Phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 4,4f-Diamino-di= phenylmethan, ^,V-Diamino-diphenylätfaer, Benzidin, 3,3'-Di= chlor-benzidin, 3,3'-Dimethyl-benzidin, 3,3'-Dimethoxy-4,k*- diaminodiphenyl, 2,5,2»,5*-Tetraehlor-benzidin, 2,3,2',3'-Te= tramethyl-benzidin, 2,2'—Dimethyl—5»5'—dimethoxy—benzidin, 2,2'-Dimethoxy-benzidin, 2,2*—Dichlor—5,5'-dimethoxy-benzidin, 2,5,2»,5'-Tetramethoxy-benzidin, α,ß-Bis-(4-amino-diphenyl)-äthan, 4, 4'-Diamino-diphenyl-sulfon, 4,4*-Diamino-diphenyl= sulfid, 4,*i'-Diamino-azobenzolf 4,4*— Diaaino-diphenylamin, 4,At'-Diamino-stilben, N,N*-Bis-(4-aminophenyl)-harnstoff, ^,^'-Diamino-benzanilid, kfk*—Diamino-a—cyan-stuben, k,^'-Di= amino-ajß.-dicyan-stilben, 2,5—Bis—(4f—aainophenyl)-l,3,^- oxadiazol, Benzidinsulfon, 2,7-Diamino-fluoren, Bis-(k'-ami= no-naphth-1-yl).
Zur Darstellung von Disazofarbstoffen der Formel II eignen sich beispielsweise folgende Aminoazofarbstoffe, die nach Ii= teraturbekannten Methoden z.B. entweder durch Diazotierung eines entsprechend substituierten Acyl—ρ—phenylendiamins, Kupp= lung auf ein Phenol und Freilegung der zweiten Aminogruppe durch Verseifung der Acylaminogruppe oder durch Diazotierung eines entsprechend substituierten p—liitro-anilins, Kupplung auf ein entsprechend substituiertes Phenol und Reduktion der Nitrogruppe erhalten werden können;
^'-Hydroxy-4-amino-azobenzoi, 2*,5'-Bichlor-4»-hydroxy-4-ami= no-azobenzol, V-Hydroxy^-clilor-Jt—aeino-azobenzol, 4'-Hydro= xy^-methyl-S-methoxy-^-amino—azobenzol, 4'—Hydroxy-2,5-di= methoxy-4-amino-azobenzol, 4*,S-Dihydroxy^-amino-azobenzol, 5»-Methyl-2'-hydroxy-4-amino-azobenzol, 4f-Hydroxy-3-aminoazobenzol.
Le A 13 637 - 6 -
209840/0923
Als Beispiele für phenolische Kupplungskomponenten seien er= wähnt:
Phenol, o—Kresol, m—Kresol, p—Kresol, o-Chlor-phenol, m-Chlorphenol, p-Chlor-phenol, 2,5-Dichlor-phenol, o-Methoxy-phenol, 2-Hydroxy-diphenylj 4-Hydroxy-diphenyl, m-Acetylamino-phenol, p-Acetylamino-phenol, 2,5-Diiaethoxy-phenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5—Dimethy]—phenol, Salicylsäure—methylester, SaIi= cylsäure-äthylester, Salicylsäure-amid, 2-Acetylamino-4-me= thyl-phenol, Resorcin, m-Amino-phenol und 3-Amino-4-methylphenol.
Als Beispiele für Naphthol-Kupplungskomponenten seien er= wähnt:
oc-Naphthol, ß-Naphthol, 6-Brom-2-naphthol, 5-Chlor-l-naphthol, 5,8-Dichlor-l-naphthol, 6-Methoxy-2-naphthol, 7-Methoxy-2-naphthol, 4—Acetyl—1—naphthol, 2—Hydroxy-3-naphthoesäure= amid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-N-phenylamid.
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Farh= flotten geringe Mengen, d.h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevor= zugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflachen= aktiven Ättioxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenole!!, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der mindestens 2 Hydro= xygruppen enthaltende Dis— und Trisazofarbstoffe verwenden
Le A 13 637 ' - 7 -
209840/0923
und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Färb= stoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Faserma= terialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polycyclohexan-di= methylen-terephthalat, heterogene Polyester aus Terephthal= säure, SuIfoisophthalsäure und Aethylenglykol, oder Copoly= ätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, Polycarbonate Cellulosetriacetat, Cellulose-2-1/2-acetat, Polyacrylnitril, synthetiseheα Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly- <£-caprolaetam oder 07-Aminoundecansäure und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten VerarbeitungsStadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlosse= nen Apparaturen vorgenommen, z.B. in der Weise, dass man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60-170°C erhitzt und solange auf dieser Tem= peratur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im all= gemeinen nach 10-60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermate= rialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischen orga= nischem,Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und an= schließendem Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaften= den Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver: fahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Faser= materialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichne= ten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden zumindestens 2 Hydroxy= gruppen enthaltende Farbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln verhältnismäßig gut löslich. Sie zeichnen sich vor den bislang zum Färben von
Ie A 13 637 - 8 -
209840/0923
synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine gesteigerte Sublimierechtheit aus. Sin weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Farbtiefe der erhaltenen Färbungen bei gegebenem Farbstoff: Färbegut-Verhältnis weitgehend unabhängig ist von der Konzentration des Farbstoffs in der Farbflotte und damit auch unabhängig vom Flottenverhältnis. Wegen dieser Unabhängigkeit vom angewandten Flottenverhältnis läßt sich das erfindungsgetnäße Verfahren in allen bekannten Farbe-Vorrichtungen, wie Haspelkufen, Jiggern usw., die bekanntlicherweise jeweils mit einem anderen Flottenverhältnis arbeiten, durchführen und liefert reproduzierbare Färbungen.
Es ist bekannt (Zeitschrift für Textilveredlung, 5,, 757, 1970), daß Dispersionsfarbstoffe, um für das Färben aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren anwendbar zu sein, nur eine sehr geringe Löslichkeit in den verwendeten Lösungsmitteln aufweisen dürfen. Diese Bedingung wird von einer Anzahl solcher Färb-, stoffe erfüllt, die auch für das Färben aus wäßrigen Flotten vorgeschlagen wurden. Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, daß nicht nur in den Lösungsmitteln schwer lösliche Farbstoffe sondern auch die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe, die in den Lösungsmitteln eine beachtliche Löslichkeit aufweisen in ausgezeichneten Farbstoffausbeuten auf die Fasern aufziehen und Färbungen liefern, die sich durch hervorragende Echtheiten auszeichnen.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Le A 13 637 - 9 -
209840/0923
Beispiel 1
100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylentereph= thalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Disazofarbstoffs ^»-Hydroxy-^-aiiino-azobenzol >·
Phenol und 10QO Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 115°C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abge = trennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten F bei ca.400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man er= hält eine kräftige Gelbfärbung mit hoher Färbeausbeute. Die Färbung besitzt gute Lichtechtheiten und senr gute Wasch- vm* Sublimierechtheiten.
Beispiel 2
100 Teile eines Gewebes aus Polycyclohexan-dimetnylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des Disazofarbstoffe 3l-Methyl-4I-hydroxy-2-cblor-
4-amino-azobenzol >m-Kresol und
" 1000 Teilen Tetrachlorethylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Fottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1150G erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im luftstrom getrocknet. Man erhält eine Gelbfärbung, die sieb durch gute Echtheiten auszeichnet.
Färbungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften wurden eben= falls erhalten, wenn statt des obengenannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Farbstoffe verwendet wurde:
Le A 13 637 - 10 -
209840/0 923
Bsp. Diamin
Kupplungskomponente Farbton auf Polyester
Le A
Benzidin
t!
Il
η ti
Phenol
2-Hydroxy-diphenyl
o-Kresol
2-Methoxy-phenol
ß-Naphthol
Resorcin Gelb
rotstichig Gelb Gelb
Gelb
rotstichig Orange
rotstichig Gelb
3,3~Dichlor-benzidin η
Il Il Il Il
Il 11 N
2,2'—Dichlorbenzidin η
4, V-Diamino-diphe = nyl—methan
o—Kresöl 2-Methoxy-phenol 2,6-Dimethyl-phenol o-Chlor-phenol 2-Hydroxy-diphenyl
p-Kresol 5-Chlor-2-methylphenol
2,5-Dimethyl-phenol 3,5-Dimethyl-phenol
oc-Na ph th öl
Phenol
o-Kresol
Phenol rotst.Gelb η ti
Il
Gelb
rotst.Gelb π it
It
ti
11 11
rotst.Orange Gelb
It ti
α, β—BiS-(Jj- aminophenyl)-äthan
k, V-Diamino-azobenzol gelbst .Orange
Il o-Chlor-phenol Gelb
1,5-Diamino-naphtha=
lin
Phenol Il
2,6-Diamino-naphtha=
lin
Il rotst. Gelb
4, V-Diamino-diphenyl-
sulfon
Il Gelb
4, V-Diamino-stilben It Il
π 2-Hydroxy-diphenyl It
It o—Kresol 11
η 2-Methoxy-phenol Il
3,3'-Dimethoxy-ben=
zidin
13 637
Phenol
11 -
rotst. Gelb
2098 4 0/0923
Bsp. Diamin Kupplungs=
komponente
Farbton auf
Polyester
o-Kresol rotst.Gelb
33 N,N'-Bis-(4-amino= p-Kresol
phenyl)-harnstoff
Gelb Phenol Gelb
34 4,4'-Diamino-a-cyan- o-Kresol
stilben
rotst.Gelb o-Chlor-
phenol
It
35 '-t, 4*-Όϊ3ΐη1ηο—α, β—dicyan-stuben o-Kresol ti
36 2,5,2',5'-Tetrachlor-benzidin Phenol Il
37 Il o—Chlor-phe=
nol
Il
38 2,3,2',3'-Tetrachlor-benzidin η It
39 Il Phenol Il
40 2,3,2',3'-Tetramethyl-benzidin o-Kresol It
41 2,2'-Dimethyl-5,5'-dimethoxy-
benzidin
o-Kresol Il
42 I! Phenol Il
43 Il o-Chlor-phe=
nol
Il
44 2,2'-Dimethoxy—benzidin Il Il
45 Il Phenol It
46 Il o-Kresol It
47 2,2'-Dichlor-3,3'-dimethyl- Il It
48 Il Phenol It
49 Il o-Chlor-phe=
nol
ti
50 2,2'-Dichlor-5,5'-dimethoxy-
benzidin
o-Kresol Il
51 Il Il Il
52 Il Phenol Il
53 2,5,2',5'-Tetrachlor-benzidin o—Chlor—phe=
nol
It
54 2,5-Bis-(4'-aminophenyl)-l,3,
4-oxadiazol
π Il
55 Il Phenol . Il
56 Il
57 Benzidin-sulfon
58 Il
Le A 13 637 - 12 -
209840/0923
Bsp. Diamin KupplungS= komponente
Farbton auf Polyester
2,3,2',3'-Tetramethylbenzidin Dich1or—benzidin-sulfon o-Kresol
2-Methyl-5-chlor-phenol
2-Methyl-5~ chlor-phenol
Phenol
rotst.Gelb
Dichlor-benzidin-sulfon o-Kresol
Phenol
2,5,2',5'-Tetramethoxybenzidin rotst.Gelb Gelb
2,7-Diamino-fluoren Bis—(4—aminonaphth—1—
yi)
3,2'-Dichlor-4,4'-dia= mino-aζobenzöl
4,4'—Diamino—d iphenyl = äther
4,4'-Diamino-dipheny1= arain 4,4'-Diamino-benzani1id 3,6-Diamino-carbazol
3,6-Diamino-N-äthylcarbazol
3,8—Diamino-benzocinno= lin o-Chlor—phenol
2-Methyl-5-chlor-phenol
o-Kresol
Il
It Il rotst.Gelb
Il
Orange Gelb
Il
Orange η
Le A 13
2098l03/ff923
Bsp. Farbstoff
Farbton auf Polyester
HO-Z^N=N-Z[V-N=N-Q-OH
Cl Gelb
Cl
VN=NHf~VN=N-/"~V0H
'CH3
CH3 Cl
CH3 Cl
80 HO-^-N=N-Q-N=N-Q-OH
Cl CH3
Q CH
81 H0-/~Vn=N-/~Vn=N-/~V OH
Jh3 ei el
CH,
Cl
Cl
Cl OH
Ie A 13
- 14 209840/0923
IS
Bsp,
Farbstoff Farbton auf Polyester
CH3 Cl
0H
OH
Gelb
OCH3 Cl
CH3
Cl
CH3
90
CH3 CH3
CH3
0H
CH3
92
Cl CH,
CH,
93 H(
9k
CH3
Cl
CH,
Le A 13
- 15 209840/0923
Bsp. Farbstoff
Farbton auf Polyester
CH,
Gelb
97 HO-/~~Vn=N-/ "Vn=N-/ VOH
CH,
98 ho-/ Vn=
CH3
OCH3
1 Ol ΗΟ-/ΓΛ-Ν=Ν-^ΓΛ-Ν=Ν-/~\- OH
OCH.
OCH3 OH
CH3
CH3
CH3
OH
CH3
Cl
Le A M
- 16 2098*0/09'*? 3
Bsp. Farbstoff
Farbton auf Polyester
106
OH
Vn=n-/~Vn=n-/~\-oh rotst.Gelb
v=/ OH
- OH
ch7 ei
108 </^-Ν=Ν-^Ο>-Ν=Ν-/3- OH
CH3
110
CHo Cl
OH
OH
CH,
V oh
CH3 Cl CH3
OH
CH,
OH
Cl
Gelb
Orange
OH
Le A 13
20 9 0 40"/0923
Bsp.
Farbstoff
OH
DiT
OH
Cl
CH3 Cl
Cl H0-f~\-N=N-/~V-N=N-/~V OH
'ei
OCH,
119 H
■OH
CfL
CH,
OH
Vn=N-
OH
H0-A-N=N-f3-N=N-A-0H CS3 CH3
Jl
Cl
OCH3
Cl
Fnarbton auf Polyester
Orange
Gelb
Le A .13
- 18 -
2 0 9 840/0923
Bsp.
Farbstoff
Farbton auf Polyester
Cl
Gelb
Orange
CH,
CIL
Beispiel 129
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfasern werden bei Zimmer= temperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Disazofarbstoffes V-Hydroxy-^-araino-azobenzol )
Phenol und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von. 20 Minuten auf HO0C erhitzt und
Minuten auf
dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt
und das iJt'wt'he mit frischem Tet raohl oräthyl en bei ^O C fio.=
spült. Nac-h Abtrennen der Spül flotte wird das Färbegut durch
Schleudern und Trocknen im LuI 1 s-Ir om vom anhaftenden Liinmes =
Le A 13
2 0*98^0/(1923
mittel befreit. Man erhält eine Gelbfärbung von guten Echt= heiten.
Beispiel 130
100 Teile Garn aus Acetatfäden werden bei ca. 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Disazofarbstoff 4'-Hydroxy-4-amino-azobenzol ^ Phenol
1000 Teilen Tetrachloräthylen
1,5 Teilen Oelsäureäthanolamid
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und 6 Teilen Wasser
bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 780C und hält es k5 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Ab= trennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachlor= äthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im Luft= strom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung.
Beispiel 131
100 Teile Polyacrylnitrilfasergarn werden in einem Bad gefärbt, das wie im Beispiel 129 beschrieben bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 1000C und hält es 30 Mi= nuten bei dieser Temperatur. Man erhält nach dem üblichen Wa= sehen und Trocknen eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 132
50 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Zimmer= temperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Disazofarbstoffes 4'-Hydroxy—k—amino-azobenzol ->
Phenol
1,5 Teilen Oelsäureäthanolamid
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachioräthylen
2098?°070 9 23
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von IO Minuten auf 1200C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 40 C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung von ausgezeichneten Licht— und Sublimierechtheiten.
Ersetzt man die 500 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2—Trifluortrichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Chlorbenzol, Fluor= benzol, Chlortoluol oder Benzotrifluorid, so werden gleich= wertige Gelbfärbungen erhalten.
Beispiel 133
100 Teile Fasergarn aus Poly-^-caprolactam werden bei Zim= mertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das 1 Teil des im Beispiel 1 genannten Farbstoffes in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1000C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült und nach dem Abschleudern die Färbung im Luftstrom getrocknet.
Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaf=
Eine gleichwertige Färbung wurde auch auf Garnen aus Poly= hexamethylendiaminadipatfasern erhalten.
Durch Zusatz von
I Teil Oelsäureäthanolamid
1 Teil Oleylalkoholeicosaäthylenglykol-äther und 4 Teilen Wasser
Le A 15 637 - 21 -
20984Ö/Ü923
zum Färbebad lässt sich die Farbstärke der Färbung erhöhen.
Aehnliche Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man Fasern aus anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalat (Dacron 64) oder anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat (Nylon T 844) verwendet.
Beispiel 134
100 Teile Polycarbonatfäden werden in einem Färbebad aus 1 Teil des Farbstoffs von Beispiel 1 2,5 Teilen Oelsäureäthanolamid
2,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther 10 Teilen Wasser und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten unter lebhafter Flottenzirkulation auf 115°C er= hitzt, abgeschleudert und 5 Minuten mit Tetrachloräthylen bei 400C ge
Echtheiten.
bei 400C gespült. Man erhält eine gelbe Färbung von guten
Ie A 13 637 - 22 -
2098 4 0/0923

Claims (2)

Patentansprüche
1. Abziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen,mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben mindestens 2 Hydroxygruppen enthaltende, Sulfonsäure- und Carboxylgruppen freie Dis- und Trisazofarbstoffe der Formel
A-N=N-B-N=N-D
verwendet, in der
A und D für den Reut einer Sulfonsäure- und Carboxylgruppen freien Kupplungskomponente der Phenol- oder Naphthol-Reihe stehen und
B einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest oder einen gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Rest, bestehend aus zwei Benzol- oder Naphthalinringen, die durch eine direkte Bindung, ein zweiwertiges Atom, eine zweiwertige Gruppe oder durch eine direkte Bindung und ein zweiwertiges Atom bzw. durch eine direkte Bindung und eine zweiwertige Gruppe miteinander verbunden sind, wobei ^eder der beiden Benzol- bzw. Naphthalinringe mit einer der beiden Azogruppen verbunden ist, bedeutet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der B für einen der zweiwertigen Reste der Formeln
oder
steht, in denen
Le A 13 637
- 23 209840/0923
X und Y ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige Gruppe darstellen und in denen die Benzol- und Napnthalinringe gegebenenfalls durch Substituenten, außer Sulfonsäure- und Carboxylgruppen, substituiert sein können.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y _O-, -S-, -NH-, -SO2-, -CONH-, -NH-CO-NH-, -CH2-, -C2H4-, -CH=CH-, -C=CH-, -C=C- , /Ox oder
CN NC CN Ι £- -N=N-
N N
bedeutet.
k) Verfahren gemäß Anspruch 2, , dadurch gekennzeichnet, dass X -SO2-, -NH-, -N(niedrig Alkyl)-, -CH2- oder -N=N- bedeutet.
5.) Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4-> dadurch gekennzeichnet, daß A und D für den gleichen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol- oder Naphthol-Reihe stehen.
6) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
verwendet, in der
A und D gleich sind und alle Benzolringe gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl-Gruppen oder C1-C4-AIkOXy-GrUp= pen substituiert sein können.
Le A 13 637 - 24 -
7) Verfahren gemäß Anspruch 6 f dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
\-N=N~/nV-OH
verwendet, worin
A und D gleich sind und alle Benzolringe gegebenenfalls durch Halogen, Cj-C^Alkylgruppen oder C1-wC4-Alkoxygruppen substituiert sein können,
8) Verfahren gemäß Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
verwendet, worin
A und D gleich sind und durch Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sein können und C und E durch Chlor, Brom, Methylgruppen oder Methoxygrup= pen substituiert sein können,
9) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Disazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der B einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest darstellt.
10) Verfahren gemäß Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
verwendet, worin
le A13 637 - 25 -
2 0 9 8 4 0/ 0 9 2 -i
A und 3ä gleich oder Verseaieaen und Af D, und Q gegebenenfalls durch Halogen- G^-rö.-Alfeylgruppen, C^C^AlleaXy^ gruppen ode? Hydroxylgruppea substituiert sind,
11) Verfahren, gemäß Anspruch 10, dadureh gekennzeichnet % daß man Msazefarbstqffe der
j worin
A und I) gleich oder "«"erschieden und A,D und G gegebeaetifalls durch Ghlor* Brom, G^O^-Alkyl-'- C^C^-Alkoxy^ oder gruppen substituiert sind«
12) Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadureh gekennzeichnet, dass man den Farbstoff
verwendet.
13) Verfahren gemäß Anspruch 9 * dadureh gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
OH
verwendet, worin die Benzol^ und Naphthalinringe durch Halogen, C1-G^-Alkylgruppen, Cj^C^-rAlkoxygruppen und Hydroxylgruppen substituiert sein können.
Le A 13 637 -
209640/0923
Ik) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
HO
OH
verwendet, worin die Benzol—und Naphthalin—Ringe weitere Substituenten tragen können.
15) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
HO I \ OH
verwendet, worin die Benzol- und Naphthalinringe weitere Substituenten tragen können.
16) Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der Formel
/d\ -OH
verwendet, worin die Benzolringe A und D durch Halogen, Cj-C^-Alkyl, C1-C,-Alkoxy oder Hydroxygruppen substituiert sein können.
17) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt naeh Anspruch 1 bin 16
Le A 13 637 - 27 -
2 0 9 8^0/03/3 /:
DE19712113836 1971-03-23 1971-03-23 Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien Pending DE2113836A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113836 DE2113836A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
NL7203770A NL7203770A (de) 1971-03-23 1972-03-21
CH417872A CH556431A (de) 1971-03-23 1972-03-21
CH417872D CH417872A4 (de) 1971-03-23 1972-03-21
CA137,612A CA991360A (en) 1971-03-23 1972-03-21 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
IT4912772A IT952324B (it) 1971-03-23 1972-03-21 Procedimento di estrazione per tin gere materiali di fibre sintetiche
DD16172972A DD95548A5 (de) 1971-03-23 1972-03-22
BE781064A BE781064A (fr) 1971-03-23 1972-03-22 Procede de teinture de fibres synthetiques par epuisement du bain
FR7210197A FR2130599B1 (de) 1971-03-23 1972-03-23
GB1365972A GB1337896A (en) 1971-03-23 1972-03-23 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
US05/481,223 US3992143A (en) 1971-03-23 1974-06-20 Exhaust process for the dyeing of synthetic fiber materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113836 DE2113836A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113836A1 true DE2113836A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5802400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113836 Pending DE2113836A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE781064A (de)
CA (1) CA991360A (de)
CH (2) CH417872A4 (de)
DD (1) DD95548A5 (de)
DE (1) DE2113836A1 (de)
FR (1) FR2130599B1 (de)
GB (1) GB1337896A (de)
IT (1) IT952324B (de)
NL (1) NL7203770A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654321A5 (de) * 1981-02-20 1986-02-14 Ciba Geigy Ag Disazofarbstoffe und ihre verwendung in farbphotographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das silberfarbbleichverfahren.
HUE034934T2 (en) * 2010-11-30 2018-03-28 Kemira Oyj Azo paints for paper painting

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469775A1 (de) * 1963-06-21 1968-12-12 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von aromatischen Polyester- bzw. Celluloseacetattextilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
CH556431A (de) 1974-11-29
IT952324B (it) 1973-07-20
FR2130599A1 (de) 1972-11-03
FR2130599B1 (de) 1975-10-24
BE781064A (fr) 1972-09-22
DD95548A5 (de) 1973-02-12
GB1337896A (en) 1973-11-21
CA991360A (en) 1976-06-22
NL7203770A (de) 1972-09-26
CH417872A4 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229046A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilerzeugnissen aus wärmebeständigen synthetischen Polymeren
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2113836A1 (de) Ausziehverfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE2755295C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
US3992143A (en) Exhaust process for the dyeing of synthetic fiber materials
CH417872A (de) In der Höhe verstellbar angeordneter Spiegel
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE609475C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstoffen oder Flaechengebilden aus Celluloseestern und -aethern
DE1117241B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2657216C2 (de) Schnellfärbe- Verfahren mit aus den Komponenten auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen für Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE702828C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf natuerlichen oder regenerierten Cellulosefasern sowie deren Gemischen
DE614459C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE2209208A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE80778C (de)
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE65480C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen. (3
DE727946C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
AT220582B (de) Verfahren zur Herstellung echter schwarzer Färbungen auf geformten Gebilden
DE532872C (de) Verfahren zur Herstellung echter Toene auf der Faser
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1469775A1 (de) Verfahren zum Faerben von aromatischen Polyester- bzw. Celluloseacetattextilmaterialien
DE1202245B (de) Verfahren zum Faerben und Klotzen von Gebilden aus hydrophoben Materialien
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal