DE2112118A1 - Schutzkontaktstecker - Google Patents

Schutzkontaktstecker

Info

Publication number
DE2112118A1
DE2112118A1 DE19712112118 DE2112118A DE2112118A1 DE 2112118 A1 DE2112118 A1 DE 2112118A1 DE 19712112118 DE19712112118 DE 19712112118 DE 2112118 A DE2112118 A DE 2112118A DE 2112118 A1 DE2112118 A1 DE 2112118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
socket
plug
contact bridge
plug body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112118
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYRISCHE ELEKTROZUBEHOER GmbH
Original Assignee
BAYRISCHE ELEKTROZUBEHOER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYRISCHE ELEKTROZUBEHOER GmbH filed Critical BAYRISCHE ELEKTROZUBEHOER GmbH
Priority to DE19712112118 priority Critical patent/DE2112118A1/de
Publication of DE2112118A1 publication Critical patent/DE2112118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • "Schutzkontaktstecker" Die Erfindung richtet sich auf einen Schutzkontaktstecker mit zwei Schutzkontaktsystemen und einer Gleitkontaktbrücke, die mit der Buchse für einen Steckerstift der Steckdose leitend verbunden ist.
  • Die gebräuchlichen Stecker weisen neben der Gleitkontaktbrücke eine aus einem gesonderten Zuschnitt geformte Buchse auf, die durch einen Niet mit der Gleitkontaktbrücke verbunden ist.
  • Diese Ausbildung erfordert in der Herstellung und Montage mehrere zusätzliche Arbeitsgänge, die die Gestehungskosten eines solchen Schutzkontaktsteckers nachteilig beeinflussen.
  • Es ergibt sich demgegenüber die Aufgabe der Verbilligung eines Schutzkontaktsteckers mit zwei Schutzkontaktsystemen durch Vereinfachung seines konstruktiven Aufbaus und der Montage. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitkontaktbrücke und die Buchse einstückig aus einem Blechzuschnitt bestehen. Dadurch wird für die Herstellung nur noch ein Bauteil erforderlich, wodurch sich die Montage ebenfalls vereinfacht. Gleichzeitig wird auch die Gebrauchssicherheit erhöht, die bei den bekannten Steckern durch das Lockern der Nietverbindung beeinträchtigt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Buchse aus mindestens einem an einen Gleitkontakt angeformten Lappen gebogen. Vorteilhaft finden zwei gegeneinander gebogene Lappen zur Ausbildung der Buchse Verwendung.
  • Das Problem der Befestigung der Gleitkontaktbrücke an dem Steckerkörper löst die Erfindung in der Weise vorteilhaft, daß die Gleitkontaktbrücke an der Seite des die Buchse tragenden Gleitkontaktes durch in Ausnehmungen des Zuschnittes eingreifende Ansätze des Steckerkörpers und an der anderen Seite durch Umbiegen ihres Endes um mehr als 900 in eine Ausnehmung des Steckerkörpers an diesem befestigt ist. Eine solche Maßnahme eignet sich besonders zur maschinellen Montage des Steckers.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Schutzkontaktstecker in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen; Fig. 2 im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht des Steckers von unten; Fig. 4 einen Schnitt etwa nach Linie IV-IV in Fig. 2; Fig. 5 eine Seitenansicht, Fig. 6 eine Draufsicht und Fig. 7 eine Ansicht von unten der montagefertigen Gleitkontaktbrücke.
  • Der Schutzkontaktstecker besteht aus dem im Isolierwerkstoff gefertigten Steckerkörper 1 und der aus entsprechendem Werkstoff bestehendeii Abdeckkappe 2, die durch eine im Steckerkörper 1 verankerte Schraube 3 miteinander verbunden sind. Im Winkel von 900 versetzt zu den beiden Steckerstiften 4 ist in dem Steckerkörper 1 eine Gleitkontaktbrücke 5 angeordnet, deren beide Gleitkontakte 6, 7 in seitlichen Ausnehmungen 8 des Steckerkörpers 1 verlaufen. Diese Gleitkontaktbrücke ist mit einem Lappen 9 zum Anschluß des nicht dargeste-llten Nulleiters versehen. An den Gleitkontakt 6 ist an beiden Seiten je ein gleichgestalteter Lappen 10 angeformt, die beide zu der Buchse 11 gebogen sind. Diese Buchse 11 greift in eine Ausnehmung 12 des Steckerkörpers 1 ein. Das untere Ende 13 des Gleitkontaktes 6 ist leicht nach innen abgewinkelt.
  • Die fertige Ausbildung der Gleitkontaktbrücke 5 vor der Montage am Steckerkörper 1 zeigen die Fig. 5 bis 7. Während der eine Gleitkontakt 6 bereits seine endgültige Formgebung erhalten hat, ist der andere Gleitkontakt 7 im stumpfen Winkel vom Steg 14 abgespreizt. Er wird nach Einsetzen in den Steckerkörper an dessen Anlagefläche herangebogen und dabei das Ende 15 etwa zweimal um je etwa 900 so umgebogen, daß das Ende 15 schließlich in die Ausnehmung 16 an der Bodenfläche 17 des Steckerkörpers 1 einrastet. Der gegenüberliegende Gleitkontakt 6 weist zwei gegenüberliegende seitliche Ausnehmungen 18 auf, in die der Steckerkörper 1 mit zwei Ansätzen 19 eingreift.

Claims (3)

  1. PatentansPrüche:
    Schutzkontaktstecker mit zwei Schutzkontaktsystemen und einer Gleitkontaktbrücke, die mit der Buchse für einen Steckerstift der Steckdose leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkontaktbrücke(5)und die Buchse (11) einstückig aus einem Blechzuschnitt bestehen.
  2. 2. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) aus mindestens einem an den einen Gleitkontakt (6) angeformten Lappen (10) geformt ist.
  3. 3. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkontaktbrücke an der Seite des die Buchse (11) tragenden Gleitkontaktes (6) durch in Ausnehmungen (18) des Zuschnittes eingreifende Ansätze (19) des Steckerkörpers (1) und an der anderen Seite durch Umbiegen ihres Endes (15) um mehr als 900 in eine Ausnehmung (16) des Steckerkörpers an diesem befestigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19712112118 1971-03-13 1971-03-13 Schutzkontaktstecker Pending DE2112118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112118 DE2112118A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Schutzkontaktstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112118 DE2112118A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Schutzkontaktstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112118A1 true DE2112118A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5801431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112118 Pending DE2112118A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Schutzkontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129452A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-17 Sebulon 5600 Wuppertal Halbach Schutzkontaktstecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129452A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-17 Sebulon 5600 Wuppertal Halbach Schutzkontaktstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500364C2 (de) Miniatur-Stecksicherung
DE2700198C2 (de)
DE4431006A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE2529437A1 (de) Stecker mit fest angeschlossenem kabel
DE2941011C2 (de)
DE3821264C2 (de)
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE3105808A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE2112118A1 (de) Schutzkontaktstecker
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
DE2900303A1 (de) Doppelflachfeder
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE686543C (de) Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech
DE7919534U1 (de) Drehschalter