DE2111535B2 - Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine - Google Patents

Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2111535B2
DE2111535B2 DE19712111535 DE2111535A DE2111535B2 DE 2111535 B2 DE2111535 B2 DE 2111535B2 DE 19712111535 DE19712111535 DE 19712111535 DE 2111535 A DE2111535 A DE 2111535A DE 2111535 B2 DE2111535 B2 DE 2111535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
decade
knitting machine
counters
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111535A1 (de
Inventor
Erich 7085 Bopfingen Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE19712111535 priority Critical patent/DE2111535B2/de
Priority to CS611471A priority patent/CS152255B2/cs
Priority to SU1698126A priority patent/SU511029A3/ru
Priority to GB858872A priority patent/GB1388575A/en
Priority to FR7208080A priority patent/FR2129521A5/fr
Priority to IT1252772A priority patent/IT953385B/it
Publication of DE2111535A1 publication Critical patent/DE2111535A1/de
Publication of DE2111535B2 publication Critical patent/DE2111535B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

3 * 4
waagrechte Kontaktleisten 9, welche ζ B. mit den 19 »einmal vorwärts«. Außerdem wurden die Gatter Eingängen 3" und 4" des Dekadenzählers 5 verbun- 16 bis 18 mit der Inversion des Signals des Anden sind, kreuzt. Ein Stecker 10 sitzt mit einer Kon- Schlusses 15 angesteuert, während das Gatter 19 taktstelle 11 in der Kontaktleiste 8 und stellt eine über eine Diode 20 mit dem Anschluß 15 verbunden Verbindung zu einer Kontaktstelle 12 in der mit dem 5 ist. Kommt nun von der Steuereinrichtung der Ma-Eingang 4" verbundenen Kontaktleiste 9 her. Zwi- schine ein Befehl auf eines der Gatter 16 bis 19, so sehen die Kontaktstelle 11 und die Kontaktstelle 12 schalten diese zu der entsprechenden Schaltstelle ist eine Diode 13 geschaltet, die bewirkt, daß Strom durch, wenn am Anschluß 15 kein Signal vorliegt, nur von der Kontaktstelle 11 zur Kontaktstelle 12, Tritt ein Signal am Anschluß 15 auf, so werden die d. h. von einer Kontaktleiste 8 zu einer Kontakt- io Gatter 16 bis 18 unabhängig von einem sonstigen leiste 9 und nicht umgekehrt fließen kann. In diesem zugeführten Befehl gesperrt, während über das Gat-Beispiel ist durch den Stecker die Verbindung an der ter 19 der Befehl »einmal vorwärts« an die Schalt-Zählstelle "46" hergestellt. In F i g. 1 sind im Kreuz- stelle weitergegeben wird.
verteiler 7 Verbindungen an den Zählstellen "20", Wenn der Strickvorgang beendet ist und ein neues
"26", "56" und "69" schematisch dargestellt. 15 Strickstück angefangen werden soll, wird durch die
Die Energieversorgung der Dekadenzähler 3 und 5 Steuerkarte ein Schalter 21 betätigt. Dieser schließt erfolgt über einen Transformator 14. Kommt über einen Stromkreis zu einem Elektromagneten 22, weiden Kreuzverteiler 7 eine Verbindung vom Dekaden- eher seinerseits einen Schalter 23 schließt. Hierdurch zähler 3 zum 1> fadenzähler 5 dadurch, daß ein werden die Dekadenzähler 3 und 5 an ihren RückStecker 10 zur Verblriung der entsprechenden Kon- 20 Stellkontakten 26 und 27 über Dioden 24 und 25 taktleisten 8 und 9 eingesetzt und die leitende Kon- angesteuert und beide auf Null, d. h. auf den Austaktleiste 9 mit dem Ausgang 6 des Dekadenzäh- gang 0' bzw. den Eingang 0" zurückgestellt,
lers 5 verbunden sind, so tritt an einem Anschluß 15 Um die Dekadenzähler 3 und 7 jederzeit auf eine ein Signal auf. Von diesem < ..nschluß 15 aus wird die beliebige Zählstelle schalten zu können, ist eine Einrichtung zum Fortschalten der Steuerkarte durch 25 Handtaste 29 vorgesehen, welche parallel zum Schaleinen Elektromagneten mechanisch so umgeschaltet, ter 1 geschaltet ist. Durch Betätigung der Handtaste daß die auf der Steuerkarte vorprogrammierte Fort- 29 können die Dekadenzähler auf jeweils die nächste schaltfunktion gelöscht und eine Vorwärtsschalt- Zählstelle weitergeschaltet werden. Zur Rückstellung funktion eingeschaltet wird. Es erfolgt also kein der Dekadenzähler von Hand ist weiter eine Hand-Rücktransport zu vorhergehenden Steuerkarten, son- 30 taste 30 vorgesehen, welche parallel zum Schalter 21 dem ein Vorwärtstransport zur nächsten Steuerkarte. geschaltet ist und bei ihrer Betätigung die gleiche
Bei einer als Beispiel gewählten Fortschalteinrich- Funktion wie der Schalter 21 auslöst,
tung mit elektrischer Betätigung werden vier Elektro- Die Einstellung der Anzahl der einzelnen Mustermagnete umgeschaltet. Wie in Fig. 3 dargestellt, rapporte ist sehr einfach und übersichtlich dadurch laufen alle Funktionen über Gatter 16, 17, 18 und 35 durchzuführen, daß der Bedienungsmann der Strick-19. Am Gatter 16 liegt die Fortschaltfunktion »zwei- maschine entsprechende Stecker 10 in ausgewählte mal vorwärts«, am Gatter 17 »einmal rückwärts«, Buchsen 31 auf der in F i g. 4 dargestellten Frontam Gatter 18 »zweimal rückwärts« und am Gatter platte 32 des Kreuzverteilers steckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Kreuzverteilers geführt sind, dessen sich kreuzende Patentansprüche: Kontaktleisten durch Steckverbindungen an beliebigen Kreuzungspunkten verbindbar sind.
1. Strickmaschine, insbesondere Flachstrick- Weil als Zähleinrichtung zwei als Ringzähler ausmaschine, mit einer Spareinrichtung zur Vermin- S gebildete Dekadenzähler vorgesehen sind, die über derung der auf einem Musterprogrammträger einen Kreuzverteiler verbunden sind, ist bei einem anzuordnenden Informationen, welche als Zähl- Zählbereich von hundert Intervallen eine Rücks-eleinrichtung ausgebildet ist, die regelmäßig weiter- lung der Zähler nur maximal um zehn Intervalle geschaltet werden kann und durch die an be- erforderlich. Die Rückstellung kann deshalb schnell stimmbaren Zählpositionen eine Schaltfunktion xo bei geringen Rückstellkräften erfolgen. Der Kreuzausgelöst werden kann, dadurch gekenn- verteiler erlaubt auf einfache Weise die auch während zeichnet, daß die Zähleinrichtung zwei als des Betriebes der Flachstrickmaschine übersichtlich Ringzähler ausgebildete Dekadenzähler (3,5) auf- bleibende Einstellung des Zählers.
weist, deren Anschlüsse (O' bis 9', 0" bis 9") zu Es ist zwar schon eine Zähleinrichtung bekannt, den beiden Kontaktleistengruppen eines Kreuz- 15 die zwei als Ringzähler ausgebildete Dekadenzähler Verteilers (7) geführt sind, dessen sich kreuzende aufweist, deren Anschlüsse zu den beiden Leiter-Kontaktleisten (8) durch Steckverbindungen an gruppen einer Schaltmatrix geführt sind, deren sich beliebigen Kreuzungspunkten verbindbar sind. kreuzende Leiter an bestimmten Stellen durch
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch Schalfcrelais verbunden sind. Diese Einrichtung dient gekennzeichnet, daß die letzte Informationsgruppe 30 jedoch lediglich zur Auswahl von Meßstellen. Ein des Musterprogrammträgers eine Information ent- Kreuzverteiler, dessen sich kreuzende Kontaktleisten hält, durch die eine Rückstellung der Dekaden- durch Steckverbindungen verbindbar sind, ist nicht zähler (3,5) auf Null bewirkt werden kann. vorhanden. Das der Erfindung zugrunde liegende
3. Spareinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Problem der schnellen Zählerrückstellung aus einer dadurch gekennzeichnet, daß eine Handschaltung 25 beliebigen Zählerstellung tritt nicht auf, weil mit der (29,30) sowohl für die Impulsgabe auf die De- Einrichtung eine bestimmte Anzahl von Meßstellen kadenzähler (3,5) als auch zur Rückstellung der immer wieder reihum ausgewählt wird.
Dekadenzähler vorgesehen ist. Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
30 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild der Spareinrichtung für eine Strickmaschine,
35 F i g. 2 einen Ausschnitt aus einem mit der Spareinrichtung verwendeten Kreuzverteiler zur Darstel-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strickmaschine, lung der Steckverbindung,
insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer Spar- F i g. 3 ein schematisches Schaltbild einer Schaleinrichtung zur Verminderung der auf einem Muster- tung zum Ändern des Fortschaltbefehls und
programmträger anzuordnenden Informationen, wel- 40 F i g. 4 eine Vorderansicht des mit der Spareinche als Zähleinrichtung ausgebildet ist, die regel- richtung verwendeten Kreuzverteilers,
mäßig weitergeschaltet werden kann und durch die In Fig. 1 ist ein schematisches Schaltbild der
an bestimmbaren Zählpositionen eine Schaltfunktion Spareinrichtung dargestellt. Ein Schalter 1 ist in der ausgelöst werden kann. Steuereinrichtung der Strickmaschine angeordnet und
Bei bekannten Flachstrickmaschinen dieser Art 45 wird von einem Musterprogrammträger, z. B. einer weist die Zähleinrichtung eine Zahnstange, eine Steuerkarte, jeweils einmal in einem Musterrapport Scheibe, eine Kette od. dgl. auf, die regelmäßig geschaltet. Der Schalter 1 kann ein mechanischer schrittweise weitergeschaltet werden können und an oder elektronischer Schalter sein. Über ein Gatter 2 denen Schaltnocken od. dgl. angebracht werden kön- wird der durch den Schalter 1 erzeugte Impuls einem nen. Die Rückstellung derartiger rein mechanischer 50 Dekadenzähler 3 für Einer zugeführt. Der Dekaden-Zähleinrichtungen erfordert entweder verhältnismäßig zähler 3 wird dadurch jeweils um einen Schritt weiviel Zeit oder verhältnismäßig große Rückstellkräfte, tergeschaltet und gibt an den jeweils zugehörigen die starke mechanische Beanspruchungen der einzel- Ausgängen 0' bis 9' einen Impuls ab. Ist der Ausnen Elemente, aus denen die Zähleinrichtung besteht, gang 9' erreicht, so bewirkt der nächste Impuls die und Rückprellerscheinungen hei-vorrufen. Die Rück- 55 Rückstellung des Dekadenzählers 3 auf den Ausprellerscheinungen an den die Nullstellung bezeich- gang 0', während gleichzeitig über ein Gatter 4 ein nenden Anschlägen können so stark sein, daß die Impuls zu einem Dekadenzähler 5 für Zehner ge-Zähleinrichtung nicht sicher in der Nullstellung ver- führt wird. Durch einen solchen Impuls wird jeweils bleibt. einer der Eingänge 0" bis 9" des Dekadenzählers 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 60 auf dessen Ausgang 6 geschaltet. Die Ausgänge 0' Strickmaschine mit Spareinrichtung der eingangs be- bis 9' des Dekadenzählers 3 sind mit senkrechten schriebenen Art zu schaffen, welche diese Nachteile Kontaktleisten 8 eines Kreuzverteilers 7 und die Einnicht aufweist, besonders zuverlässig arbeitet und gänge 0" bis 9" des Dekadenzählers S mit den waagleicht ein- und umzustellen ist. rechten Kontaktleisten 9 dieses Kreuzverteilers 7 ver-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 65 bunden.
löst, daß die Zähleinrichtung zwei als Ringzähler In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie eine
ausgebildete Dekadenzähler aufweist, deren An- senkrechte Kontaktleiste 8, welche z. B. mit dem Schlüsse zu den beiden Kontaktleistengruppen eines Ausgang 6' des Dekadenzählers 3 verbunden ist,
DE19712111535 1971-03-10 1971-03-10 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine Pending DE2111535B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111535 DE2111535B2 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CS611471A CS152255B2 (de) 1971-03-10 1971-08-26
SU1698126A SU511029A3 (ru) 1971-03-10 1971-09-15 Устройство управлени плосков зальной машиной
GB858872A GB1388575A (en) 1971-03-10 1972-02-24 Saving motion for control means on flat knitting machines
FR7208080A FR2129521A5 (de) 1971-03-10 1972-03-08
IT1252772A IT953385B (it) 1971-03-10 1972-03-10 Dispositivo economizzatore di mezzi di comando nelle macchine per maglieria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111535 DE2111535B2 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2111535A1 DE2111535A1 (de) 1972-09-21
DE2111535B2 true DE2111535B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=5801121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111535 Pending DE2111535B2 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS152255B2 (de)
DE (1) DE2111535B2 (de)
FR (1) FR2129521A5 (de)
GB (1) GB1388575A (de)
IT (1) IT953385B (de)
SU (1) SU511029A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910293A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Heiko Seisakusho Zwischenspeichervorrichtung fuer ein bei einem automatischen flachstrickmaschinen-steuerungssystem verwendetes programmblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338271C2 (de) * 1973-07-27 1983-01-13 Billi S.p.A., Firenze Programmsteuereinrichtung zum Fortschalten der Hauptsteuertrommel einer Strumpf-Rundstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910293A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Heiko Seisakusho Zwischenspeichervorrichtung fuer ein bei einem automatischen flachstrickmaschinen-steuerungssystem verwendetes programmblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CS152255B2 (de) 1973-12-19
DE2111535A1 (de) 1972-09-21
GB1388575A (en) 1975-03-26
IT953385B (it) 1973-08-10
FR2129521A5 (de) 1972-10-27
SU511029A3 (ru) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904377B2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE823053C (de) Elektromechanischer UEbertrager
DE2111535B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1109629B (de) Anordnung zum mechanisierten Strebausbau
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE842504C (de) Waehler fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1774218B1 (de) Mechanisches zaehlwerk mit impulsgeber
DE2015298C (de) Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmeldeanlagen, ins besondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern
DE859689C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Wertimpulsen in einer Verbundgeschaeftsmaschine
DE452013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE2916413C2 (de)
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE1614589C (de) Gegentaktablenkschaltung zur schritt weisen, elektromagnetischen Positionierung des Elektronenstrahls auf dem Schirm emer Kathodenstrahlrohre
AT215718B (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in einen Stellstückspeicher od. dgl.
DE623330C (de)
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE486143C (de) Kontroll- und UEberwachungseinrichtung
DE1948825A1 (de) Baustein zur Realisierung logischer Verknuepfungen
DE1117338B (de) Schaltungsanordnung zur spaltenweisen Einstellung eines Stellstueckspeichers