DE2110516A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen

Info

Publication number
DE2110516A1
DE2110516A1 DE19712110516 DE2110516A DE2110516A1 DE 2110516 A1 DE2110516 A1 DE 2110516A1 DE 19712110516 DE19712110516 DE 19712110516 DE 2110516 A DE2110516 A DE 2110516A DE 2110516 A1 DE2110516 A1 DE 2110516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
water
salt
reaction
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110516
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Blundell
Colchester John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2110516A1 publication Critical patent/DE2110516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Priorität: 5. Mars 1970 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen, welche wertvolle Herbicide sind, und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von lil'-Di(hydroxyalkyl)-4,4'-bipyridyliumealzen.
In der deutschen Patentanmeldung P 19 33 419.1 ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,1'-d!substituierten 4-,4'-Bipyridyliumsalzen beschrieben, wobei ein Jeder der Substituenten bis zu 10 kohlenstoffatomen enthält, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein
1Q9847/1949
Ιί-substituiertes Pyridiniumsalz mit einem Cyanid unter basischen Bedingungen umsetzt und hierauf das resultierende Zwischenprodukt oxydiert.
In diesen Anmeldungen ist insbesondere die Herstellung von 1,1 '-disubstituierten 4,4 '-Bipyridyliurosalzen beschriebenen denen die Substituenten Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere Alkyl- oder Arylgruppen, oder Carbamidoalkylgruppen sind; es wurde nunmehr festgestellt, daß 1,1'-Di(hydroxyalkyl )-4,4'-bipyridyliurasalze durch dieses Verfahren ebenfalls hergestellt werden können.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1,1'-Di (hydroxyalkyl)-4,4'-Mpyridyliumsalzen, worin ein jeder der Hydroxyalkylsubstituenten bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthält, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein N-Hydroxyalkylpyridiniumsalz mit einem Cyanid unter basischen Bedingungen umsetzt und hierauf das resultierende Zwischenprodukt oxydiert. Das Cyanid ist zweckmäßigst Weise eis*. Alkalimetallcyanid, insbesondere Natriumcyanid, obwohl auch andere Cyanide gegebenenfalls verwendet werden können.
Die Reaktion kann einfaoh dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer mischt und das Gemisch nötigenfalls erhitzt, aber es wird bevorzugt, die Reaktion in einem lösungsmittel für das N-Hydroxyalkylpyridiniumsala auszuführen. Ein geeignetes lösungsmittel ist Wasser, obwohl die verschiedensten organischen Lösungsmittel verwendet werden können. Beispiel für organische !lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Äther und Thioäther, wie z.B.' Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Bis-(2-methoxyäthyl)äther, 1,4-Dioxan und Thiophen; organische Basen, wie z.B. Pyridin; Amide, insbesondere *ter t.-Alkylaaiide, wie z.B. Dimethylformamid; SuIfoxy de, vie κ.B. Dimethylsiilfoxydj Sulfone,
109847/1949
wie z.E. SuIfolan; Nitrile, wie z.B. Acetonitril; Alkohole, wie z.B. Äthanol; Nitroverbindungen, v/ie z.B. Hitropropan; und Alkylcarbonate und -sulfate, wie z.B. Propylencarbonat und Dimethylsulfat. Polare aprotische Lösungsmittel, insbesondere Dirnethylsulfox d, sind besonders geeignete Lösungsmittel, da ihre Verwendung zu hohen Ausbeuten an Bipyridyliumsalzen führt. Gemische von Lösungsmitteln können gegebenenfalls auch verwendet werden..
Ein weiteres besonders geeignetes Lösungsmittel ist ein Gemisch aus Wasser und einem Alkohol, der mit Wasser mischbar ist. Der Alkohol kann in solchen Gemischen insbesondere ein aliphatischer einwertiger Alkohol sein, wie z.B. ein Alkanol, obwohl auch aromatische oder cycloaliphatische Alkohole gegebenenfalls verwendet werden können. Es wird bevorzugt, Alkohle mit Siedepunkten unter 10O0C bei Atmosphärendruck zu verv/enden, und zwar insbesondere Methanol oder Äthanol. Genische aus zwei oder mehr Alkoholen mit Wasser können gegebenenfalls auch verwendet werden.
Die Menge des Wassers und des Alkohols im Genisch kann innerhalb wei^sr Grenzen variieren, aber es wurde festgestellt, daß für ?edes Alkohol/VTasser-Geraisch ein Bereich von Wassergehalten existiert, in dem besonders gute Ausbeuten an Reaktioneprodukt und damit an Bipyridyliumsalz erhalten werden. Zwar kann der bevorzugte Wasserbereich für' verschiedene Alkohole etwas variieren, aber es wurde festgestellt, daß im allgemeinen Gemische vorzuziehen sind, die 5 bis 60 VnT .-<£ und insbesondere 20 bis 50 Vol.-?» Wasser enthalten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß bei einigen Alkoholen der bevorzugte Wassergehalt des Gemisches weniger als 20 beträgt. Vfenn beispielsweise Äthanol als Alkohol ver wendet wird, dann beträgt der bevorzugte Wassergehalt des Gemisches nicht mehr als 20
109847/1949
Die Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, ist nicht kritisch, obwohl in einigen Fällen es von besonderem Vorteil ist, das Reaktionsgemisch zu erhitzen. Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur von 25 bis 1200C, vorzugsweise 40 bis 1000C, ausgeführt werden. Temperaturen oberhalb 1500C sollten im allgemeinen vermieden werden. Gewöhnlich wird die Reaktion unter einer inerten Atmosphäre ausgeführt. Verringerte Ausbeuten werden erhalten, wenn die Reaktion in Gegenwart von Sauerstoff oder # Luft ausgeführt wird.
Die Reaktion wird unter basischen Bedingungen, und zwar vorzugsweise in Gegenwart einer zugesetzten Base, ausgeführt. Eine starke Base, wie z.B. ein Allcaliraetallhydroxyd, wird bevorzugt, obwohl auch Amraoniumhydroxyd oder ein organisches A1IiIn verwendet werden kann. In protischen Lösungsmitteln, wie z.B. in wäßrigen Medien, ist der Zusatz einer Base erwünscht, da dann höhere Ausbeuten an gewünschtem
Produkt und höhere Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt werden. In polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie z.B. in wasserfreiem Dimethylsulfoxyd, muß der Zusatz einer gesonderten Base nicht unbedingt vorteilhaft sein, da das Cyanid selbst unter den Reaktionsbedingungen ausreichend basisch r sein kann. Eine gesonderte Base kann jedoch in einem sol chen Pail zugesetzt werden, sofern dies erforderlich ist. Dae Produkt der Reaktion ist in Gegenwart einer zugesetzten Base ein 1,1 '-Di(hydroxyalkyl)-1,1 f-dihydro-4.4 '-M-pyridyl.
Die Menge des Cyanide ist nicht kritisch, obwohl bevorzugt wird, einen Überschuß dieses ReagenSes zu verwenden. Vorzugsweise werden mindestens 0,25MoI von dem Cyanid je Mol Pyridiniurasalz verwendet; 1 bis 4 Hol in Gegenwart einer «ugesetaten Baee und mehr ale 4 Mol in Abwesenheit einer zugesetzten Baee. Die Konzentration des Pyridinium- aalzea iet in Fällen, in denen es in Form einer Lösung ver-
109847/1949
v/endet wird, vom verwendeten lösungsmittel abhängig.; die optimale Konzentration kann in federn Falle durch einfachen Versuch bestimmt werden. Im allgemeinen sind jedoch Konzentrationen von 0,1 bis 3,0 Hol/l und insbesondere ungefähr 0,5 bis 1,0 Hol/l geeignet. Beispielsweise ist die optimale Konzentration an N-(2-Hydroxy-äthyl)pyridinium-ion in einem Wasser/Äthanol-Gemisch (20 Vol.-# Wasser) ungefähr 0,5 Mol/l,
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann jedes li-Hydroxyalkylpyridiniumsalz, welches einen U-Substituenten mit bis" zu 10 Kohlenstoff atome aufweist, wie ζ. E.. IWIy dr oxyäthy 1-Pyridiniumsalz, in ein Bipyridyliumsalz umgewandelt werden. Das Salz ist zweckraäßigerweise ein Halogenid- und insbesondere ein Chloridsalz, obwohl der anionische Teil nicht kritisch ist und auch andere Salze gegebenenfalls verwendet werden können. Der Pyridinkern kann substituiert sein, beispielsweise durch ein oder mehrere Alkylgruppen in der 2-, 3-1 5- und 6-Stellung, jedoch sollte die 4-Stellung frei sein.
Je nach den Bedingungen, unter denen es hergestellt wird, kann das Zwischenprodukt aus dem Pyridiniumsalz und dem Cyanid in Form einer lösung oder einer Aufschlämmung vorliegen. T<Tenn beispielsweise die Reaktion in einem protißchen Lösungsmittel, insbesondere in einem wäßrigen Medium, ausgeführt wird, dann liegt das Zwischenprodukt in Form einer Aufschlämmung aus schwarzen festen Teilchen in einer Lösung vor, die schwarz oder oftmals blau ist. Wenn andererseits die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, insbesonder Limethylsulfoxyd, ausgeführt v/ird, dann besitzt das Zwischenprodukt die Form einer Lösung, welche gewöhnlich braun gefärbt ist.
Das Zwischenprodukt kann direkt ohne Isolation aus dem Reektionsgemisch, in dam es hergestellt worden ist, oxydiert werden. Wenn jedoch das Produkt direkt oxydiert wird,
109847/1949
dann ist das endgültige Bi-oyridyliumsalz unrein und muß gereinigt werden. Insbesondere enthält ein auf diese Weise hergestelltes Gemisch freie Cyanidieren, und diese Cyanidionen können mit dem 3ipyridyliumkation reagieren, so daß die Endausbeute des Salzes verringert wird. Verfahren, die zur Abtrennung des 1, 1 !-Di(hydroxyalkyl)bipyridyliunik8tions von freien Cyanidionen verwendet werden können, sind in der deutschen Patentanmeldung P 19 33 419*1 beschrieben.
Es ist im allgemeinen zweckmäßiger, das Zwischenprodukt vor der Oxydation au isolieren, so daß die Oxydation ein ziemlich reines Bi^yridyliumsalz ergibt, das weitgehend frei von Cyanidionen ist. In dem Fall, in dem das Zwischenprodukt eine Aufschlämmung ist, kann der Feststoff durch Filtration oder vorzugsweise durch Lösungsmittelextraktion isoliert werden. Geeignete Lösungsmittel für die Extraktion sind mit T<rasser unmischbare Ketone, wie z.B. ilethylisobutylketon, und Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol oder Monochlorobenzol. Die Temperatur kann von O bis 10O0C betrafen.
T'renn das Zwischenprodukt eine Lösung ist, wie z.B. in dem Fall, wenn es in einem polaren aprotischen Lösungsmittel hergestellt wird, dann wurde festgestellt, daß eine brauchbare Technik für die Isolation derin besteht, dem Reaktionsgemisch Wasser zuzusetzen. Diese Zugabe ergibt eine ähnliche Aufschlämmung, wie sie erhalten wird, wenn die erste Reaktion in einem protischen Lösungsmittel ausgeführt wird. Die Temperatur dieser Behandlung kann beispielsweise zv/ischen 0 und 1000C liegen. Der Feststoff und die flüssige Phase der Aufschlämmung können wie oben beschrieben behandelt werden, um das Zwischenprodukt zu gewinnen. Diese Technik ermöglicht die1 Herstellung von ziemlich reinen Bipyridyliurasalzen. Der durch Zusetz von Vaseer oder einer
1098A7/1949
Ease zur lösung dee Zwiachenprodukts erhaltene Peetetoff ist ein 1,1'-Di(hydroxyalkyl)-1,1»-dihydro-4,4f-bipyridyl.
Das aus dem Pyridiniumsalz und dem Cyanid erhaltene Zwischenprodukt kann leicht zum entsprechenden 1,1'-Di(hydroxyalkyl)-4,4t-bipyridyliumsalz oxydiert werden, in dem man es mit luft oder mit einem Oxydationsmittel behandelt, welches in Wasser ein positiveres Redoxpotential als -0,50 Volt im Vergleich zur gesättigten Calomelelektrode besitzt. Beispiele für geeignete Oxydationsmittel sind Cer(IV)-sulfat (in verdünnter Schwefelsäure); Uetallsalze, insbesondere die Halogenide; Anhydride von anorganischen sauerstoffhßl— tigen Säuren, insbesondere Schwefeldioxyd; Chlor; Luft, vorzugsweise in Verbindung mit Wasser und/oder Koalendioxyd und/oder einer Säure, wie z.B. Essigsäure oder Schwefelsäure; und organische Oxydationsmittel, wie z.B. Chinone, beispielsweise Benzochinon, Chloranil und Anthrachinon. Die Oxydation wird in vorteilhafter Heise unter sauren Bedingungen ausgeführt, wobei der pH des Resuctionsge^isches vorzugsweise kleiner als 7 ist und insbesondere zwischen 4 und 6 liegt. Die Zugsbe des Oxydationsmittels in einem sauren Kclium reicht gewöhnlich aus, dieses Resultat zu ersielen.
Es wurde gefunden, daß eine besonders geeignete Technik für die Oxydation des Zwischenprodukts, bei dem es sich um ein 1,1'-DiOiydroxyalkylJ-i,1'-dihydro-4,4'-bipyridyl handelt, derin besteht, daß man es mit einer Lösung eines 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzes mischt. Eine solche Technik ist in der "deutschen Patentanmeldung P 21 03 047.7 beschrieben, worin auch Einzelheiten für geeignete Reaktionsbedingungen angegeben sind. Vorzugspreise ist das als Oxydationsmittel verwendete 1,1'-disubstituierte ^,4'-Bipyridyliurasalz ein ι ,1 '-Hi(hyaroxyalkyl)-4,4f-bipyridyliu-n- BaIz, worin die Hydroxyalkylsubstituenten die gleichen sind, wi· in dem au oxydierenden Diaydrobipyridyl. ¥ie in der
109847/1949
— ο —
deutschen Patentanm. P 21 03 047.7 erwähnt ist das Produkt der Oxydation ein 1,1'-disubstituiertes 4,4'-Bipyridyliumkation-radikal, welches eine blaue Farbe aufweist und welches leicht durch Oxydationsmittel, die in Wasser ein positiveres Redoxpotential als -0,50 Volt im Vergleich zur gesättigten Calomelelektrode besitzen, in das entsprechende 1,1'-disubstituierte 4,4'-Bipyridyliumsalz umgewandelt v/erden kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile Gewichtsteile sind, sofern nichts anderes angegeben, und worin alle Prozentangaben der Reaktionsteilnehaier in Gewicht ausgedrückt und auf das Volumen des Gemische bezogen sind.
Beispiel 1
25 Teile Hasser wurden zu einem Gemisch aus 4t9 Teilen Natriumcyanid, 4,0 Teilen Natriumhydroxyd und W-(2-Hydroxyäthyl)pyridiniumchlorid unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Geraisch wurde 1 st unter Stickstoff auf Rückfluß /rehalten, währenddessen die Lösung (die zunächst farblos war) dunkelblau wurde und währenddessen sehr dunkle Kristalle gebildet wurden.
Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und mit einer Mischung aus'Schwefeldioxyd und Wasser behandelt. Das resultierende Gemisch wurde analysiert. Colorimetrische Analyse ergab die Anwesenheit eines 2T,Nf-Di-(2-hydroxyäthyl)bipyridyliumsalzes in einer Menge von 3,8 g, die einer Gesamtreaktionsausbeute von 94 ϊ>, bezogen auf zugeführtes N-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid entspricht.
109847/1949
Beispiel 2.
4,9 g Hatriumcyanid und 3,8 g ii-(2-Hydroxyäthyl)pyridiniumchlorid wurden zu 80 ml Dimethylsulfoxyd zugegeben, und des Gemisch wurde 30 min auf 800C erhitzt, \irorauf dae Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert vmrde. Xer Rückstand, 1,1«-Di (2-hydroxyäthyl) -1,1' -ciihydro-4, 4 · bipyridyl, v/urde dann mit einem Gemisch aus 5 ml flüssigem Sehwefeldioxyd und 20 ml V/asser behandelt, und die resultierende Lösung wurde spektralphotometrisch analysiert. Ein Vergleich des UV-Spektrums des Produkts bei 602 ΐημ (e = 13 900) mit demjenigen eines Standards zeigte, daß das Produkt ein 1,1'-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliumsalz war. Tie Heaktionsausbeute betrug 48 #, bezogen auf zugeführtes H-C^-^ydroxyäthylJ-pyridiniumchlorid.
Eer obige Versuch wurde wiederholt, und die Reaktionsatisbeute betrug in diesem Fäll 520,· bezogen auf zugeführtes K-(2~Hydroxyäthy1)-pyridiniumchlorid.
Beispiel 3
Eine I»ösung aus NatriuMcysnid (8 fi), Natriumhydroxyd (S £) K-(2-aydroxyäthyl)-pyridinlumchl6rid (4 JtJ in wäßrige» Methanol (5O i> Wasser und 50 f> Methanol) wurde 80 min auf Rückfluß erhitzt. Das Geraisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriört* Der feste Rückstand, 1,1'-(2-Hydroxyäthyl)-1,1'-dlhyclro-4,4'-bipyridyl, wurde mit einem Gemisch aus Schwefeldiöxyd und Wässer behandelt * und die erhaltene Lösung wurde wie im Beispiel 2 beschrieben analysiert. Die Reäktiönsäusbeüte betrug 38 <>, bezogen auf au» geführtes N-(2-Hyäroxyäthyl)-pyridiniümchlorid, und Ass .war ein 1\% <-Di-(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliüm*
161847/1141
Das obige Eeispiel wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Triäthyl8min anstelle von Hatriumhydroxyd verwendet wurde. Das Produkt war das gleiche, jedoch betrug die Reaktionsausbeute 4 ?■> bezogen auf zugeführtes N-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus Hatriumcyanid (5 ?■>), Katriumhydroxyd (2 56), IT-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid (6 <;';) in wäßrigem Äthenol (20 Wasser und 80 "p Äthanol) wurde 5 st bei Raumtemperatur stehengelassen. 'Herauf wurde ein Gemisch aus Schwefeldioxyd und Wasser zugesetzt, und das Produkt wurde analysiert, wie es im Beispiel 2 beschrieben ist. Das -Produkt war ein 1, 1 '-r:i(2-hydroxyäthyl)-4,4!-bipyridyliumsalz, und die Reaktionsausbeute betrug 25 £» bezogen auf zugeführtes U-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumsalz ^
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 1,9 g Hatriumcyanid, 1,6 g Natriumhydroxyd, 2,15 g N*(6»Hydroxy~n-hexyl)~pyrldiniumchlorid und 15 al Wasser wurde 90 min auf Rückfluß erhitzt. Es wurde 1,1» -Di (6-hydrö3cy-n-höxyl) -1,1 * -dihydro~4,4' -bipyridyl gebildet1 und der Feststoff wurde abfiltriert.
Der Rückstand würde oxydiert, indem v/asser zugesetzt und Ölg-Öae durch die Lösung hindurchgeblasen wurde, bis sie gelb ^vurde. Eine Probe der resultierenden lösung wurde mit Kätriumdithionit in einem pH 9»2-Puffer behandelt,und eä wurde eine blaue Lösung erhalten» Das 07-Spektrum des Produkte (maxima bei 397> 540 und 600 mn) war mit demjenigen eines Produkte identisch, das durch Reduktion von reinem 1»1I-Di(4*hydroxy«tt*bütyl)-4|4••bipyridyliumdichlorid (er-
109847/1949
halten durch Quaternisierung von 4,4'-Bipyridyl) mit dithionit bei pH 9,2 hergestellt worden war.
Die Reaktionsausbeute betrug 25 £. Beispiele 6 bis 11
Ein Gemisch aus 4,9 g Natriuracyanid, 2,5 g Natriumhydroxyd, 4,0 g N-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid und 30 jnl Wasser wurde unter Rückfluß 90 min erhitzt. Das resultierende Gemisch wurde mit 100 ml /fethylisobutylketon extrahiert, worauf die wäßrige Schicht abgetrennt und verworfen wurde. Die organische Schicht wurde in 6 Portionen unterteilt, und eine jede Portion wurde mit einem in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Oxydationsmittel behandelt. Die resultierte lösung wurde in jedem Pail analysiert, und es wurde festgestellt, daß sie das 1,1'-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridylium-dikation enthielt.
Tabelle 1
Bei
spiel
Oxyda t i onsmi 11e1 Reaktionsausbeute +)
6
7
8
9
10
11
Chlor/Wasser-Gemisch
- Schwefeldioxyd/Wasser-Gemisch
Kaliumferricyanid
Ger(IY)-sulfat
Chloranil
m-Dinitrobenzol
100
84
104
80
107
104
' Die Reaktionsauebeuten wurden unter der Annahme errechnet, daß das Chlor/Waaser-Gemisch eine 100 £-ige Ausbeute ergabj sie sind auf zugeftihrtee Ä-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid bezogen.
109847/1949
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 4 g (0,0271 Hol) i!-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid, 4,9 g (0,1 Mol) Natriumcyanid, 2,5 g (OfO625 Mol) Natriumhydroxyd und 30 ml Wasser wurde 90 min auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann mit 100 ml Methylisobutylketon extrahiert, und die wäßrige Schicht wurde verworfen. Durch Analyse wurde festgestellt, daß die organische Schicht 1,1!-Di(2-hydroxyäthyl)-1,1'-dihydro-4,4'-bipyridyl enthielt, dessen UV-Spektrum in Dimethylsulfoxyd übsorptionsmaxiina bei 377 und 398 mu und eine Schulter bei 356 πιμ zeigte.
Zur organischen Schicht, die das Dihydrobipyridyl enthielt, wurde eine Lösung von 6 g 1,1!-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliumdichlorid in 50 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde 5 min gerührt und dann 5 min ungestört stehen gelassen. Die resultierende wäßrige Schicht, welche das 1,1'-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridylium-kation-radikal enthielt, wurde mit Chlorgas behandelt, bis die blaue Farbe gelb geworden war. Die Lösung wurde denn analysiert. Eel der Analyse wurde die Lösung mit Natriuradithionit bei pH 9,2 (gepufferte Lösung) behandelt, und das UV-Spektrum der blauen Lösung wurde bestimmt. Die Analyse ergab ΧβΟ2, E J*__ a 434, was zeigt, daß das Produkt aus einem 1,11-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliumsalz bestand. Die Reektionsausbeute betrug 40 £, bezogen aux zugeführtes N-(2-iIydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid.
Eeiepiel 13
2f-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniurachlorid, Natriuracyanid und Uatriumhydroxyd wurden in Wasser wie im Beispiel 12 erhitzt. Daa resultierende Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser gewaschen und dann mit einer wäßrigen Lösung von
109847/1349
6 g 1,1r-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliumdichlorid in 50 ml Wasser behandelt. Die resultierte blaue Lösung wurde dann mit Chlor wie im Beispiel 14 behandelt.
Das Produkt war 1,1 '-Di(2-viydroxyäthyl)-4,4'-bipydiyliumdichlorid. Die Reaktionsausbeute betrug 69 i^ r bezogen auf zugeführtes N-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid.
Beispiele 14 bis 19
Ein Gemisch aus 9,8 g Natriumcyanid, 5 g Natriumhydroxyd, 8 g H-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniurachlorid und 60 ml Wasser wurde unter Rückfluß 90 min erhitzt. Das Gemisch wurde dann filtriert, und der Rückstand wurde mit 100 ml Wasser gewaschen, worauf er mit einer wäßrigen Lösung von 3,76 g 1,1 '-r-i(2-hydroxyathyl)-4,4'-bipyridyliumdichlorid in 50 ml Wasser behandelt wurde, um eine Lösung herzustellen, die das 1,1!-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4f-bipyridylium-kationradikal-ion enthielt.
Die Lösung wurde in 6 Portionen unterteilt, und eine jede Portion wurde mit einem Oxydationsmittel behandelt, wie es in Tabelle 2 angegeben ist. In federn Pail enthielt die endgültige wäßrige Lösung 1,1'-Di(2-hydroxyäthyl)-4,4'-bipyridyliumdichlorid.
109847/1949
Tabelle 2
Bei
spiel
Oxyda tionsraittel ^eaktioneausbeute +'
14 Chlor/Wasser 100
15 Schwefeldioxyd/Wasser 100
16 Kaliumferri cyanid 87
17 Cer(IV)-3ulfat 96
18 Chloranil 94
19 m-Dinitrobenaol 100
+' Die leaktionsausbeuten vrurden unter der Annahme errechnet, daß das Chlor/Wasser-Gemisch eine 100 #-ige Ausbeute ergab; sie sind auf zugeführtes N-(2-Hydroxyäthyl)-pyridiniumchlorid bezogen.
Patentansprüche:
109847/1949

Claims (47)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erstellung eines 1,1'-Di(hydroxyalkyl)-4,4'-bipyridyliumsalzes, worin jeder HydroxyalkylBubstituent "bis 10 Kohlenstoff a tome enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Hydroxyalkylpyridiniumsalz unter basischen Bedingungen mit einem Cyanid behandelt und hierauf das resultierende Zv/ischenprodukt oxydiert, um das Bipyridyliumsalz herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyanid ein Allcalimetallcyanid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyanid Natriumcyanid verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Pyridiniumsals mit dem Cyanid in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Pyridiniumsalz umgesetzt , wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein wäßriges Medium verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet» daß ale Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ale Lösungsmittel ein Gemisch aus Vasser und einem Alkohol verwendet wird.
daß der Alkohol einen Siedepunkt nicht höher al· 1000C
8. Verfahren nach'Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» daß der A.
aufweist.
109847/194·
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol ein aliphatischer Alkohol verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol ein.Alkanol verwendet wird.
11.* Verfahren nach Anspruch 10r dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthanol verwendet wird.
) 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel 5 bis 65 £ VoI.-^ Wasser enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel weniger als 40 Vol.-£ Wasser enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gelcennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein polares aprotisches Lösungsmittel verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dedurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Tempe-
w ratur von weniger als 1500C ausgeführt.wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 25 bis 1200C beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 40 bis 1000C beträgt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, doduroh gekennzeichnet, da/3 die Reaktion unter einer Inerten Atmosphäre auegeführt wird.
109847/1949
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwert einer zugesetzten Bzse ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als zugesetzte Base ein Alkalimetallhydroxyd verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallhydroxyd lYatriumhydroxyd verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Mol Cyanid je Mol Pyridiniumsalz verwendet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet,, daß die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Pyridiniumsalz ausgeführt wird und daß die Konzentration des Pyridiniumsalzes 0,1 "bis 2 Hol/l beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Pyridiniumsalzes 0,5 bis 1,0 Mol/l beträgt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Oxydation des Zwischenproduktes unter sauren Bedingungen ausgeführt wird,
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation bei einem pH von 4 bis 6 ausgeführt wird.
27. Verfahren nach' einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt mit Hilfe von Saueret off oxydiert wird, .,
109847/19Ü
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß daa Zwischenprodukt mit JiXfθ eines Oxydationsmittels oxydiert wird, welches ein Elektronenakzeptor ist und welches im Vergleich zur gesättigten Calomelelektrode in Wasser ein positiveres Redoxpotential als -0,50 Volt aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel ein Anhydrid einer anorganischen sauerstoffhaltigen Säure verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß als Anhydrid einer säuerstoffhaltigen anorganischen Säure Schwefeldioxyd verwendet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,, daß als Oxydationsmittel Chlor verwendet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet t d&S das Zwischenprodukt mit einer lösung eines 1,1«-aisubstituierten 4,4'-Bipyridyiiumsalzes
zusammengebracht wird, um ein 1,1'-Bi(hydroxyalkyl)-4,4'-bipyridylium-kation-redikal herzustellen, welches anschließend oxydiert wird, um das 1,1'-Di(hydroxyalkyl)-4,4'-bipyridyliumsalz herzustellen.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung des Bipyridyliumsalzes verwendet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, deß eis 1,1'-disubetitulartee 4,4'-Bipyrieylium-8*1* eis 1,1'-Di(hydroxyalkyl)-4,4'-bipyridyliuMealz verwendet wird.
1098477194t
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt aus dem Reaktionsgemisch vor der Oxydation abgetrennt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Wasser ausgeführt wird und daß das resultierende feste Zwischenprodukt durch' Filtration abgetrennt v/ird.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Yasser ausgeführt wird und daß das resultierende Zwischenprodukt durch Lösungsmittelextraktion isoliert wird.
38. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines weitgehend wasserfreien aprotischen Lösungsmittels ausgeführt wird und daß Wasser zut resultierenden Lösung zugegeben wird, um das Zwischenprodukt als Feststoff aus zufäll ar?,
39. Tsrfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff durch Filtration isoliert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Peststoff durch Lösungsmittelextraktion isoliert wird.
41. Verfahren nach Anspruch 37 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Extraktion des Feststoffs verwendete* Lösungsmittel ein mit V/asser unmischbares Keton ist.
42. Verfahren nach' Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß als lösungsmittel Methylisobutylketon verwendet wird.
109847/1349
43. "Verfahren nach einem der Ansprüche 37 und 4.0 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelextraktion bsi einer Temperatur von 0 bis 100 C ausgeführt wird.
4^o Vorfahren nach ein»m der vorhergehenden Ansprüche, dsdurci gekennzeichnet, daß nach der Oxydation des .rv«/i-schenprodiiktefi zürn Eipyridyliumsalz das Geraisch freie' Cyanidieren enthält und defl da3 Bipyridyliumkatior. von den freien Cyanidionen abgetrennt v/ircl.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Hydroxvalkylpyridiniumsalz ein Pyridiniumsalz ist, in dem die Alkylgruppe 1 bis 6 Xohlsnstoffatome enthält,
46. Verfahren nach Anspruch 45» dadurch gekennaeichnet$ dqS das Pyridiniumsalz ein N-(2~Hydroxyäthyl)--pyridinium~ ScIe ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 oder 46f dadurch gekennzeichnet, daß der Pyridinkern des N-Hydi'oxya3.kylpyridiniumsa3z£3 mindestens 1 Sufestituenten in der 2-, 3-, 5- oder 6-Stellung aufweist.
4β. Verfahren nach einein der Ansprüche 45 bis 47, da-
das
dvrch gekennzeichnet, daß/ii-riydroxyalkylpyridinjumeals
ejn li-Hydroxyalkylpyridiniurnchloric ist.
109847/1949
DE19712110516 1970-03-05 1971-03-05 Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen Pending DE2110516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1067970 1970-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110516A1 true DE2110516A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=9972279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110516 Pending DE2110516A1 (de) 1970-03-05 1971-03-05 Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3787426A (de)
JP (1) JPS5434733B1 (de)
AT (1) AT303730B (de)
BE (1) BE763476R (de)
CA (1) CA938294A (de)
CH (1) CH539037A (de)
CS (1) CS163184B2 (de)
DE (1) DE2110516A1 (de)
ES (1) ES388943A2 (de)
FR (1) FR2088241B2 (de)
GB (1) GB1313791A (de)
HU (1) HU163886B (de)
IE (1) IE35135B1 (de)
IT (1) IT1012008B (de)
NL (1) NL7102738A (de)
RO (1) RO60005A7 (de)
SE (1) SE383515B (de)
YU (2) YU15871A (de)
ZA (1) ZA711235B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905986A (en) * 1970-03-05 1975-09-16 Ici Ltd Manufacture of 1,1-disubstituted-4,4-bipyridylium salts
CA940133A (en) * 1970-04-03 1974-01-15 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of 1,1'-disubstituted-4,4'-bipyridylium salts
US3886172A (en) * 1972-02-10 1975-05-27 Ici Ltd Manufacture of bipyridylium salts
US6087504A (en) * 1999-01-29 2000-07-11 Kuo Ching Chemical Co., Ltd. Process for the preparation of 1,1'-dialkyl-4,4'-bipyridinium salt compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT303730B (de) 1972-12-11
RO60005A7 (de) 1976-08-15
JPS5434733B1 (de) 1979-10-29
CH539037A (de) 1973-08-31
FR2088241A2 (de) 1972-01-07
US3787426A (en) 1974-01-22
SE383515B (sv) 1976-03-15
NL7102738A (de) 1971-09-07
FR2088241B2 (de) 1976-04-02
ES388943A2 (es) 1973-05-01
YU35760B (en) 1981-06-30
IE35135L (en) 1971-09-05
ZA711235B (en) 1972-10-25
IE35135B1 (en) 1975-11-26
YU15871A (en) 1980-12-31
IT1012008B (it) 1977-03-10
BE763476R (fr) 1971-08-25
CA938294A (en) 1973-12-11
HU163886B (de) 1973-11-28
GB1313791A (en) 1973-04-18
CS163184B2 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826073A1 (de) Verfahren zur oxidation von 5-hydroxymethylfurfural
DE2110516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1&#39;-disubstituierten 4,4&#39;-Bipyridyliumsalzen
DE1933419C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines l,l&#39;-Dimethyl-4,4&#39;-bipyridyliumsalzes
DE2103047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I,Tdisubstituierten 4,4&#39;Bipyridyliumsalzen Imperial Chemical Industries Ltd, London
DE2607036A1 (de) Verfahren zur herstellung von methoxyanthrachinonen
DE1917038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen und verwandten Verbindungen
DE69210245T2 (de) N-Ethyl-Hydroxamsäure-Chelatbildner
DE1232591B (de) Verfahren zur Diazotierung von aromatischen Aminen
DE1695245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N1-Dimethyl-4,4&#39;-bipyridyliumsalzen
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE1545991C (de) Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen
DE1933418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1&#39;-disubstituierten 4,4&#39;-Bipyridyliumsalzen
DE2012509C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE1964566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen
DE3519864A1 (de) Verfahren zur herstellung von o- und p-nitrobenzaldehyd
DE2528866A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitro-amino-azobenzolen
DE1695245B2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;- dimethyl-4,4&#39;-bipyridyliumsalzen
DE2052726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1 disubstituierten 4,4 Bipyridyhumsalzen
DE1695069C3 (de) 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol
DE1917441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen und verwandten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection