DE2110500A1 - Waermeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen - Google Patents

Waermeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen

Info

Publication number
DE2110500A1
DE2110500A1 DE19712110500 DE2110500A DE2110500A1 DE 2110500 A1 DE2110500 A1 DE 2110500A1 DE 19712110500 DE19712110500 DE 19712110500 DE 2110500 A DE2110500 A DE 2110500A DE 2110500 A1 DE2110500 A1 DE 2110500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
gas
conveyor
tunnel
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110500
Other languages
English (en)
Inventor
Kubba Mohamed Hassan
Sperring Richard Lawrence
Stansfield Stephen Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Lyons and Co Ltd
Original Assignee
J Lyons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lyons and Co Ltd filed Critical J Lyons and Co Ltd
Publication of DE2110500A1 publication Critical patent/DE2110500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 21 105QQ
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
XI
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
J. Lyons & Company Limited
Cadby Hall, London W. 14, England
Wärmeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Wärmeaustauscheranordnung, die sich insbesondere für die Verwendung mit genießbaren Erzeugnissen in industriellem Ausmaß eignet. Eine solche Anordnung stellt einen Tunnelofen dar.
Bisher sind Tunnelofen zum Backen eines Froduktstromes mit einer Fördereinrichtung gebaut worden, die durch einen eine hohe thermische Masse besitzenden Tunnel bewegbar war, der gewöhnlich durch Gas oder Öl erhitzt wurde.
Derartige Tunnels haben zufriedenstellend gearbeitet. sj.e sind jedoch massiv und stellen daher nach erfolgtem Aufbau
109839/1159
-Z-
an dem jeweiligen Aufstellungsort bleibende Einheiten dar. Auf Grund ihrer hohen thermischen Masse rea, .gieren die betreffenden Tunnels relativ langsam auf eine Änderung der jeweils zugeführten Wärme« Dies hat zur Folge, daß dann, wenn ein Produkt am Ausgang des Tunnels nicht entsprechend dem gewünschten 'Grad gebacken ist, eine Änderung der zugeführten Wärme zur Korrektur des betreffenden Zustands nicht sofort bei dem betreffenden Zustand zum Tragen kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidende verbesserte Anordnung zu schaffen»
Gelöst wird die_vorstehend aufgezeigte Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Wärmeaustauschermodul mit einem Körper geringer thermischer Masse zur Bildung einer Deckenwand, einer Bodenwand und von Seitenwänden eines an beiden Enden offenen Tunnels» Dabei ist an jeder Seitenwand eine erste Rohrleitung angebracht, die eine Verbindung zu einer Wärmeaustauschergasquelle herstellt. Außerdem sind Trageinrichtungen an jeder Rohrleitung vorgesehen, die eine Fördereinrichtung abstützen, mit deren Hilfe Artikel durch den Tunnel hindurchgeleitet werden. Schließlich weist jede erste Rohrleitung zumindest einen Auslaß auf, aus dem das Wärmeaustauschergas quer zu dem Tunnel abgebbar ist.
Bei Anwendung als Ofenmodul ist der Körper vorzugsweise aus Platten gebildet, die aus ein geringes Gewicht aufweisenden, festen Schichten, wie Aeroweb, gebildet sind, wobei ein an den Platten mit Hilfe eines Drahtsiebes oder mit Hilfe von Metallblechplatten festgehaltenes Isolationsmaterial vorzugsweise durch Kao-Wolle gebildet ist.
10 9 8 3 9/1159
Ein Ofen enthält vorzugsweise drei Module. Das erste Modul wird dabei, wie oben ausgeführt, durch Heißgase erwärmt, die hauptsächlich in die Modulzone unterhalb der Fördereinrichtung eingepumpt werden. Das zweite Modul wird, wie oben ausgeführt, durch Heißgase erwärmt, die hauptsächlich in die Modulzone oberhalb der Fördereinrichtung eingeleitet Averden. Das dritte Modul wird schließlich durch Strahlungsheizelemente erwärmt, die in geeigneter Weise oberhalb der Fördereinrichtung vorgesehen sind. Das erste Modul und das zweite Modul werden im wesentlichen als Konvektions-Module beschrieben.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte Fig, 1 zeigt einen Schnitt durch ein perspektivisch dargestelltes Konvektions-Ofenmodul, von dem Einzelheiten der '•/andkonstruktion und der Fördereinrichtung der Klarheitjwegen weggelassen sind.
Fig. 2 zeigt schematisch den Heizgaskreis des Ofenmoduls gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein perspektivisch dargestelltes, durch Strahlungswärme erwärmtes Ofenmodul, von dem Einzelheiten bezüglich der Wandkonstruktion und der Fördereinrichtung der Klarheiijwegen weggelassen sinde Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Verbindung zwischen einer Modulseite und der Deckseite, wobei die vorgesehene Isolation weggelassen ist» Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine andere Verbindung zwischen einer Modulseite und der Deckwand, wobei die Isolation weggelassen ist, Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Verbindung einer Modulseite und einer Bodenwand, wobei die Isolation weggelassen ist.
100839/1159
Fig. 7 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Verbindung zwischen zwei Modulwänden, wobei die Isolation weggelassen ist«
Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht eines bei dem Modul gemäß Fige 3 benutzten Strahlungsheizers. Fig. 9 zeigt eine Perspektivansicht des Strahlungsheizers gemäß Fig. 8 während des Aufbaus.
Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein in den Modulen gemäß Figuren 1 und 3 benutztes Fördersystem. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 10 eingetragenen Linie 11-11.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht des Seitenteils des in Fig.10 dargestellten Fördersystems unter Weglassung einzelner Teile. Fig. 13 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht das in Fig. 10 dargestellte System, von dem einzelne Teile weggelassen sind.
Fig. 14 zeigt einen Vertikalschnitt durch einpnderes Fördersystem.
Gemäß der bevorzugten Ausführjungsform der Erfindung enthält der Tunnelofen drei verschiedene Module, Das erste Modul ist in Figuren 1 und 2 dargestellt; es enthält einen Tunnel, der aus einer Deckenwand, einer Bodenwand und aus zwei Seitenwänden 1, 2 bzw. 3 besteht. Jede Wand besteht aus einer leichten und festen Platte, die vorzugsweise aus Aeroweb besteht. Bei diesem Material handelt es sich um eine metallische Honigwabenstruktur, deren Zellen sich zwischen innen und außen liegenden metall- oder glasfaserverstärkten Schichten befinden. An jeder Platte ist mittels eines Drahtgitters oder eines Metallbleches 4 eine Wärmeisolationsschicht 5 befestigt, die z.B. aus Kao-Wolle besteht. Das jeweilige Gitter oder Metallblech 4 kann dabei mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) an den Platten festgehalten werden.
10 9 8 3 9/1159
Die Platten können durch Eckenteile 6 (Fig. 4) miteinander verbunden sein, die ebenfalls aus dem gleichen öder einem ähnlichen leichten, festen Material bestehen« Diese Eckenteile 6 können an den Seitenplatten 3 Z0B. mittels eines Klebstoffs befestigt sein. Die Eckenteile 6 sind an der Deckenplatte und an der Bodenplatte mit Hilfe von zueinander passenden Strangpreßteilen 117, 118 befestigt« Dabei ist das als Steckteil dienende Strangpreßteil 117 innerhalb der Außenschichten des Eckenteils an diesem befestigt, und das Strangpreßteil 118 steht von der Kante der Deckenwandplatte 1 ab. Mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben 119 sind die Strangpreßteile zueinander passend aneinander befestigte
Vorzugsweise sind die Deckenplatte 1 und die Seitenplatten mit Hilfe von Eckenteilen 6a verbunden, wie dies Fig. 5 erkennen läßt. Dabei ist das jeweilige Eckenteil an der Deckenplatte 1 dadurch befestigt, daß den Strangpreßteilen 117, 118 entsprechende Strangpreßteile 117a, 118a und den Schrauben 119 entsprechende Schrauben 119a verwendet werden, wobei die Befestigung an den Seitenplatten 3 durch Anlage zwischen Strangpreßteilen 120, 121 bewirkt wird. Die betreffenden aneinanderjanliegenden Strangpreßteile werden durch Dorn- bzwo Schußniete 122 und durch einen Klebstoff zusammengehalten« Die Ecken können vollständig durch Metallwinkelstücke bzw» Metallwinkelteile 123 gebildet sein, die an der jeweiligen Seitenplatte 3 und an den Eckenteilen 6a angenietet sind. Die Seitenplatten 3 und die Bodenplatte 2 sind mit Hilfe von Eckenteilen 6b miteinander verbunden, wie dies Fig. 6 erkennen läßt. Dabei sind die Eckenteile 6b mit der Bodenplatte über zueinander passende Strangpreßteile 117b, 118b und Schrauben 119b verbunden. Die betreffenden Eckenteile 6b sind mit den seitenplatten 3 dabei durch aneinanderjanliegende „ verklebte und vernietete Strangpreß teile 124, 125 verbunden. Die Ecken können dabei vollständig durch
109839/1159
Metallwinkelteile 126 gebildet sein, die an den Seitenplatten 3 und an den Eckenteilen 6b angenietet sind.
Das erste Modul wird durch ein umgewälztes Heißgas erwärmt. Zu diesem Zweck ist an jeder Seitenwand des Tunnels eine Rohrleitung 10 mit Auslassen 11 und 12 angebracht. Die Lochgröße der die Auslässe 11, 12 abdeckenden Maschen ist dabei für die Auslässe 12 größer gewählt als für die Auslässe 11, so daß das Heißgas hauptsächlich auf die Unterseite der Fördereinrichtung 13 abgegeben wird, wie dies in Fig,1 durch getrichelte Linien angedeutet ist» Die Rohrleitungen werden über Rohre 15 mit Heißgas gespeist, und das Modul gibt das betreffende Gas durch Einlasse 16 von Ableitrohrleitungen 17 ab, -die an Rückführleitungen 18 angeschlossen sind.
Die als Auslässe bezeichneten Auslaßöffnungen 11 und die als Einlasse bezeichneten Einlaßöffnungen 16 der Speiserohrleitungen bzw, Abführrohrleitungen sind zueinander versetzt an der jeweiligen Tunnelseite vorgesehen, wobei eine Auslaßöffnung auf der einen Seite einer Einlaßöffnung auf der anderen Seite gegenüberliegend angeordnet ist. Das erste Modul bewirkt eine Aufheizung von auf der Fördereinrichtung vorgesehenen Produkten bzw. Erzeugnissen und einen konstanten Massendurchsatz,
Die Gase können mit Hilfe eines Lüfters 19 (Fig. 2) umgewälzt werden, der ein frischluftaufnehmendes Einlaßrohr (durch gestrichelte Linien angedeutet) und ein Auslaßrohr aufweist t das mit einer Gasverbrennungskammer 21 gekoppelt ist, an deren Auslaßöffnung Rohrleitungen 15 angeschlossen sind« Die Gase werden aus dem Modul mit Hilfe eines Lüfters abgeführt, der über Verbindungsglieder 18' mit den Rohrleitungen 18 verbunden ist. Die Av.alaßöffnung de- Lifters
109839/1159
führt zu dem Einlaßrohr 20 des Lüfters 19 und zu einem Abführrohr 22· hin. Im Unterschied dazu können die Gase auch unmittelbar durch die Ansaugöffnung des Lüfters 19 umgewälzt werden, und zwar über Rohre 20",
Für das Modul sind Steuereinrichtungen vorgesehen. Diese Steuereinrichtungen enthalten ein auf die Ofentemperatur ansprechendes Element oberhalb der Verbrennungskammer 21 zur Regulierung der an die betreffende Kammer abgegebene Wärme, Eine Wasserdampf-Reguliereinrichtung bzwe -Steuereinrichtung kann ebenfalls vorgesehen sein, die einen gewünschten Wasserdampfpegel in dem Gasstrom aufrecht zu erhalten gestattet, und zwar durch Andern der Menge des J
an das Abführrohr 22' abgeführten Gases· Die Verteilung kann dabei dadurch bewirkt werden, daß ein herkömmlicher Anfeuchter verwendet wird, der durch einen Wasserdampfsensor gesteuert wird. Im Unterschied dazu kann die Verteilung auch dadurch bewirkt werden, daß das Gas so umgewälzt wird, daß es an einer gekrümmten Fläche hängen bleibt, wenn es sich dem Einlaßrohr 20 hin bewegt, und daß der Gasstrom von der betreffenden Fläche freigesetzt wird, wie durch eine Gasdüse, Auf diese Weise wird das betreffende Gas veranlaßt, in das Abführrohr 22' einzu- · treten» In dem Ofen kann ferner ein Verbrennungsproduktsensor bzw, -fühler vorgesehen sein, der derart wirkt, daß j die von dem Rohr 20' zu dem Abführauslaßrohr 22' hin umgewälzten Gase umgeleitet bzw. verteilt werden.
Vorzugsweise ist das Lufteinlaßrohr 20 weggelassen, und das Auslaßrohr des Lüfters 22 ist direkt mit dem Einlaßrohr des Lüfters 19 verbunden. Durch einen in dem Ofen vorgesehenen Wasserdampfsensor- bzw, -fühler wird bewirkt, daß die von dem Einlaßrohr des Lüfters 19 zu dem Abführ-Auslaßrohr 22' hin umgewälzten Gase umgeleitet bzw, verteilt
werden und daß anteilig neues Gas in das Einlaßrohr des Lüfters 19 eingeleitet wird. Diese Umleitung bzw» Verteilung wird mittels eines analog arbeitenden Fluidmittelventils (nicht dargestellt) bewirkt, bei dem das Wandbefestigungsprinzip ausgenutzt ist« Das Ventil liefert eine konstante Abgabemenge, die dabei so eingestellt ist, daß sie zunächst etwa gleich dem mittleren'Verbrennungsproduktpegel ist, der einer analogen Ausgangsgröße überlagert ist, die durch eine analoge Eingangsgröße bzw« Eingabe des neuen Gases in die Steueröffnung des Ventils gebildet ist. Die analoge Eingabegröße des neuen Gases wird durch den «i Wasserdampffühler gesteuert« Eine Verbrennungsproduktsteuereinrichtung kann dabei vorgesehen sein, um in dem Fall die Wasserdampfsteuereinrichtung zu übersteuern, daß ein kritischer Pegel durch die Verbrennungsprodukte erreicht ist.
Um am Eingang des ersten Moduls eine schnelle Erwärmung des jeweiligen Produkts bzw. Erzeugnisses zu bewirken, kann neben dem Einlaß eine Mikrowellen-Heizeinheit vorgesehen sein.
Das zweite Modul entspricht dem ersten Modul; es weist einen entsprechenden Platten- und Wärmeisolations-Aufbau ρ auf. Dieses zweite Modul ist mit dem ersten Modul über Strangpreßteile 128, 129 (Fig.. 6) nach Art eines Steckers und einer Buchse verbunden. Dabei können anstelle von selbstschneidenden Schrauben normale Schrauben 130 verwendet werden.
Das zweite Modul wird ebenfalls durch Verbrennungsgase aufgeheizt bzw. erwärmt, wobei diese Gase aber hauptsächlich in diejenige Tunnelzone eingeführt werden, die oberhalb der Fördereinrichtung liegt, pie betreffenden Verbrennungsgase
109839/1159
werden dabei ebenfalls von einer Stelle oberhalb der Fördereinrichtung abgeführt. Zu diesem Zweck ist die Lochgröße der die Auslaßöffnungen 11 und 12 abdeckenden Maschen derart geändert, daß das Heißgas hauptsächlich von den Aus laß öffnungen 11 abgegeben wird«, Das zweite Modul dient dabei dazu, eine Zustandsänderung des Produkts zusammen mit bzw« bei einem Massendurchsatz zu bewirken,, An dem zweiten Modul können dabei in entsprechender Weise wie an dem ersten Modul Steuereinrichtungen vorgesehen sein.
Das dritte Modul weist keine Gas- oder Luftzirkulationseinrichtung auf, sondern enthält vielmehr eine Gas-Heiz- :, vorrichtung oder einen elektrischen Strahlungsheizkörper 27, und zwar unterhalb der Isolationsschicht der Deckenplatte, Dies bewirkt eine Aushärtung bzw. Erhärtung des Oberteils des jeweiligen Produkts. Hierbei kann eine Färb- und/oder Temperatursteuereinrichtung durch eine färb- und/oder temperaturempfindliche Einheit gebildet sein, die die an den Strahl'ungsheizkörper abgegebene Wärme zu steuern gestattet. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Bodenplatte weggelassen, und stattdessen ist eine Grundplatte mit einer Isolationsschicht unmittelbar unterhalb der Rücklaufbahn der Fördereinrichtung vorgesehen. Dieses Modul ist mit dem zweiten Modul über Strangpreßteile verbunden, wie dies Fig. 7 erkennen läßt. i
Die Heizvorrichtung 27 kann aus einer Vielzahl von Heizstreifen 27 bestehen, die unterhalb einer reflektierenden Metallplatte (nicht dargestellt) untergebracht sind. Diese Metallplatte ist dabei zwischen den Heizstreifen 27 und der Isolation der Deckenplatte vorgesehen. Jeder Heizstreifen 27 besteht aus flachen Widerstandselementen, die zwischen Glimmer oder einem ähnlichen Material schichtartig zusammengestellt sind, das dann noch mit Kao-Wollpapier
109839/1 159
umgeben ist. Vorzugsweise ist jeder Heizstreifen 27 durch eine elektrische Strahlungsheizvorrichtung mit einem elektrischen Heizelement gebildet, enthaltend ein elektrisches Widerstandsmaterial und einen elektrischen Isolationskörper, in welchem das Heizelement eingebettet ist. Der betreffende Körper enthält dabei ein faserförmiges Aluminiumsilikatmaterial, dem während der Herstellung ein Härtemittel in flüssiger Form beigegeben wird, so daß das betreffende faserförmige Material imprägniert wird«, Sodann wird das betreffende Material ausgehärtet, um dem erwähnten Körper die gewünschte Festigkeit zu verleihene
Der Körper jedes Heizstreifens 27 enthält, wieFig. 8 erkennen läßt, zwei Schichten 210, 212 aus gehärteter Triton-Kao-Wolle (Handelsname)^ zwischen denen ein Heizelement eingesetzt ist. Von diesem Heizelement stehen die Enden 214 und 216 als elektrische Anschlußklemmen ab.
Die Einzelheiten eines Heizstreifens sind in Fig, 9 näher gezeigt« Fig. 9 zeigt dabei eine Teilansicht eines Heizstreifens während einer Zwischenstufe der Herstellung, und zwar vor der Zufügung der Schicht 212, Das Heizelement enthält eine Vielzahl von Widerstandsdrahtwendeln 218, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Es sei bemerkt, daß W selbstverständlich auch eine Vielzahl von gesonderten, elektrisch parallelgeschalteten Heizelementen verwendet werden könnte» Die Wi der stands drahtwendel 218 sind auf der Schicht 210 in Nuten untergebracht, die zwischen parallel verlaufenden, langgestreckten Rippen 220 vorgesehen sind, welche durch Streifen aus Triton-Kao-Wolle gebildet sind, die auf der Schicht 210 aufgebracht sind. An den beiden Enden der Rippen sind zvei Paare von Isolationsstreifen 222, 224 bzw. 226:. 228 vorgesehen, die
109839/1159
ζ,B.' durch Glimmerstreifen gebildet sind. Das eine Ende des jeweiligen Drahtes 218 ist dabei zwischen den Streifen 222 und 224 festgehalten, wobei die Anschlußenden 214 und von den Streifen 222 und 224 abstehen. Die anderen Enden der Drähte 218 sind zwischen den Streifen 226 und 228 festgeklemmte Die betreffenden streifen sind aneinander befestigt, wie z.B. durch Schrauben 230.
Auf die in Fig. 9 dargestellte Anordnung wird sodann die Schicht 212 aufgesetzt und nach unten auf die betreffende Anordnung gedrückte Dadurch wird die Triton-Kao-Wolle, die in diesem Zustand weich ist, unter inniger Berührung der f
Drähte 18 zusammengedrückt. Wird trockne Triton-Kao-Wolle verwendet, so wird sodann die gesamte Anordnung mit Triton-Härter (Handelsname) imprägniert. Schließlich wird die imrägnierte oder vorimprägnierte Anordnung getrocknet und ausgehärtet.
Das Material wirkt elektrisch und thermisch isolierend; es weist eine geringe thermische Masse und einen hohen Widerstand gegenüber einem Wärmeschock auf. Außerdem weist das betreffende Material ein hohes Emissionsvermögen auf und kann ständig bei einer Temperatur bis zu 1260 C betrieben werden, wird der Härter verwendet, so ist das « Material fest und selbsttragend.
Die für die zusammengesetzten Module vorgesehene Fördereinrichtung 13 ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß sie auswechselbar ist und an unterschiedlich lange und in verschiedener Anzahl vorgesehene Module angepaßt werden kann. Die Fördereinrichtung 13 enthält vorzugsweise ein flexibles Band 310 (Figuren 10 bis 13) aus einem gewebten bzw. gewirkten Glasfasermaterial, das mit einem nicht
109839/1159
klebenden überzug aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) versehen ist. An dem Band sind dabei längs der jeweiligen Bandseitenkante in Intervallen Druckknopf-Aufnahmeteile 312 befestigt, wie Z0B. durch Annietung. Das Material des Bandes kann ein lockeres Gewebe bzw. Gewirk sein; in diesem Fall sind dann an den Seitenkanten des Bandes Streifen aus einem Verstärkungsmaterial (nicht dargestellt) befestigt, bevor die Druckknöpfe angebracht werden» Der Zweck dieser Maßnahme dient dazu, ein Materialreißen in der Nähe der Druckknöpfe sowie ein Ausfransen zu vermeiden. Im Unterschied dazu kann das Band auch aus einem lockeren Gewebe bzw. Gewirk bestehen, das nicht ausfranst bzw, sich abscheuert. In diesem Fall genügt die Verwendung von Flecken aus Verstärkungsmaterial unterhalb des jeweiligen Druckknopfes.
Auf gegenüberliegenden Seiten des Bandes sind zwei Ketten und 315 vorgesehen. Jede Kette besteht aus einer Reihe von Rollen 316, die zur Ausführung einer freien Drehung jeweils auf einer Welle 318 gelagert sind. Die betreffenden Wellen sind dabei zu beiden Seiten der Rollen durch sich überlappende Seitenwangen 320 und 322 miteinander verbunden. In den Intervallen der Druckknöpfe 31 2 entsprechenden Intervallen sind die betreffenden Seitenwangen mit Flanschen versehen, an denen Platten 326 angenietet sind. Die Platten 326 tragen dabei Druckknopf-Steckteile 328, die mit den Druckknopf-Aufnahmeteilen 312 zusammenzuwirken vermögen.
Die Druckknopf-Befestigungselemente und die Ketten können aus Metall bestehen. Wenn die Fördereinrichtung durch einen Bereich hindurchgeführt wird, in welchem auf ihr befindliche Produkte bzw. Erzeugnisse durch elektromagnetische Mikrowellenstrahlung oder durch Induktionswärme erwärmt werden, kann es erwünscht sein, die betreffenden Druckknopfbefestigungsglieder und die Ketten von der Strahlung oder dem Induktionsfeld
109839/1159
abzuschirmen. Vorteilhafterweise werden jedoch zumindest die Druckknopfbefestigungsglieder und auch die Ketten aus einem dielektrischen Material, wie Nylon, hergestellt, so daß es nicht notwendig ist, diese Elemente gegenüber der Strahlung oder dem Induktionsfeld abzuschirmen. Die Ketten und die Druckknopfbefestigungsglieder sind dabei so angeordnet, daß die Mittellinie der-Wellen 18 mit der Mittellinie des Bandes 10 zusammenfällte
Im folgenden sei insbesondere Fige 13 betrachtet, in der gezeigt ist, daß das Band 310 zwischen zwei Rollen 327 läuft, die auf Wellen 329 gelagert sind«, Jede Welle 329 weist dabei zwei Kettenräder 331 und 333 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen 327 vorgesehen sind und die in entsprechenden Intervallen zwischen den Rollen die Ketten 314 und 315 aufnehmen,, Eine Welle der Wellen 329 wird dabei über ein Zahnradgetriebe von einem Elektromotor (nicht dar- . , ^
a v Richtung
gestellt) her angetrieben, und die andere Welle kann in einer/ parallel zu der Bewegungsrichtung des Bandes 310 bewegbar sein, um die Bandspannung einstellen zu können. Die Rollen bestehen jeweils vorzugsweise aus einem leichten Stahlkern, der mit Schaumgummi überzogen ist.
In der oberen Bahn gleitet das Band 310 auf einer flachen Platte 390 (Fig. 9), die auf einer weiteren Platte 332 angeordnet ist. Die beiden Platten 330 und 332 können aus einem Wabenmaterial oder aus einem anderen gelochten Material hergestellt sein, um die Luftzirkulation zu erleichtern. Die Platte 330 trägt das Gewicht von Artikeln auf der Fördereinrichtung. Die Platte 332 wird zu beiden Seiten an dem unteren Flansch jeweils eines U-förmigen Teiles 338 getragen,, Die betreffenden U-förmigen Teile 338 sind dabei an den Innenwänden der Rohrleitungen 10 in den Modulen 1 und 2 angebracht sowie auf die Fördereinrichtung tragenden Elementen
109839/1 159
in dem Modul drei. Die Rollen 316 der Ketten der Fördereinrichtung sind zwischen Flanschen 334, 336 geführt, die von der Platte 332 und von dem oberen Flansch des entsprechenden U-fÖrmigen Teiles 338 abstehen»
Während des Zusammenbaus der Fördereinrichtung werden die beiden Ketten 314 und 315 längs der Bahnen zwischen den "Flanschen 334 und 336 geführt und über die Kettenräder 331, 333, 335 und 337, die hinter den Enden der Module angebracht sind. Die betreffenden Ketten werden sodann unter Bildung endloser Ketten miteinander verbunden. Das Band 310 wird dann nach und nach an den Ketten befestigt, und zwar dadurch, daß die Druckknopf-Aufnahmeteile 31 2 mit den Druckknopf-Steckteilen 328 zusammengesteckt werden. Das Band weist dabei vorzugsweise eine solche Länge auf, daß seine beiden Enden sich überlappen. Diese Enden können dann miteinander verbunden werden, z.B. mittels eines selbstklebenden Bandes, wofür zeB. PTFE (Polytetrafluoräthylen) verwendet werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Band 310 und die Ketten 314, 315 ohne weiteres aus den Ofenmodulen herausgenommen werden können» Dies ist z.B. für Reinigungszwecke besonders zweckmäßig, Darüber hinaus kann die Länge der Fördereinrichtung zur Anwendung in Öfen mit mehr oder weniger Modulen entsprechend geändert werden, da entsprechende Abschnitte ohne weiteres zu den Ketten 314 und 315 hinzugefügt bzw. von diesen Ketten entfernt werden können und da das Band 310 in entsprechender Weise in der Länge gekürzt oder durch ein kürzeres oder längeres Band ersetzt werden kann.
Die Druckknopfe können 'durch andere lösbare Befeitigungsglieder ersetzt werden, wie durch Klammern, und die
10 9 8 3 9/1159
Ketten 314 und 315 können durch andere flexible Elemente ersetzt werden, die zu endlosen Schleifen zusammengefaßt werden können und die mit in aufeinanderfolgenden Intervallen vorgesehenen Öffnungen versehen sind, und zwar für die Aufnahme durch die Kettenräder 331, 333, 335 und 337.
Derartige Öffnungen können dabei in dem Band 310 selbst vorgesehen sein.
Gemäß einer Modifikation, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, wird das Förderband um zwei Endrollen herumgeführt, die außerhalb des Ofens angeordnet sind. Innerhalb der Module ύ liegt die obere Bahn des Förderbandes 430 auf einem WeId-Mesh-Stab (Handelsname) oder entsprechenden Stäben 431, die zwischen U-förmigen Teilen 332 an den Innenwänden der Rohrleitungen 10 in den Modulen 1 und 2 und auf den die Fördereinrichtung tragenden Elementen 433 (Fig. 3) im Modul drei verlaufen. Der Weld-Mesh-Stab weist dabei Durchgänge 434 auf, die eine ungehinderte Gaszirkulation durch diesen Stab ermöglichen. Wenn ein Ofen abzubauen ist oder wenn ein- Modul zur Wartung auszutauschen ist, kann eine Rolle von den erwähnten Rollen weggenommen werden, und das Förderband kann durch den Tunnel hindurchgezogen werden. Die Stäbe 431 werden dabei nacheinander entfernt bzw. wegge- ,
nommen, wenn sie aus den U-förmigen Teilen herausgezogen ^
werden.
Es dürfte ersichtlich sein, daß die beschriebene Ofenkonstruktion eine geringe thermische Masse und damit eine geringe Ansprechzeit aufweist. Außerdem läßt sich bei einem solchen Ofen eine schnelle Aufheizung und eine Änderung im Betrieb vornehmen. Der betreffende Ofen besteht aus leichten Grundmodulen; er läßt sich leicht zusammensetzen und abbauen und eignet sich für unterschiedliche Produkte
109 839/1159
bzw» Erzeugnisse. Durch den beschriebenen Tunnel werden im übrigen verschiedene Arten der Aufheizung erzielt, die für die einzelnen Stufen eines Backprozesses geeignet sind»
Während im Vorstehenden ein drei Einheiten enthaltender Ofen beschrieben worden ist, sei bemerkt, daß gemäß der
Erfindung ein oder mehrere Module jedes Modultyps in einem Tunnel vorgesehen sein können. Zur weiteren zweckmäßigen Anpassung an bestimmte Produkte können die hier als Maschen bezeichneten Gitter in den AuslaßÖffnungen und Einlaßöffnungen der Rohrleitungen austauschbar sein, und zwar zum Zwecke des Veränderns der Gasströmungscharakteristikene
Schließlich sei noch bemerkt, daß zusätzliche Steuereinrichtungen verwendet werden können. So kann z.B. eine Steuereinrichtung verwendet werden, die Wasserdampfempfindlich ist, um Dampf in die Kammer des ersten oder zweiten Moduls einzuführen. Eine andere Möglichkeit besteht noch darin, neben der betreffenden Steuereinrichtung oder allein eine Steuereinrichtung in den betreffenden Modulen vorzusehen, die auf die Produktfeuchtigkeit anspricht. Diese Steuereinrichtung kann auf einen Mikrowellen-Feuchtigkeitsdetektor ansprechen und auf die Gasumwälzpumpe einwirken, um die Gasströmungs— geschwindigkeit pro Zeiteinheit in dem Ofen zu erhöhen.
10983S/1159

Claims (1)

  1. Fatentansp r ü c h e
    1. Wärmeaustauschermodul, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper geringer thermischer Masse vorgesehen ist, der einen an beiden Enden offenen Tunnel mit einer Deckenwand (1), einer Bodenwand (2) und Seitenwänden (3) enthält, daß an jeder Seitenwand eine erste Rohrleitung (10) angebracht ist, die an einer ein Wärmeaustauschergas abgebenden Quelle (15) angeschlossen ist, daß an jeder Rohrleitung Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, die eine Fördereinrichtung (13) zum Transport von Artikeln durch den Tunnel tragen, und
    daß jede erste Rohrleitung (10) zumindest eine Auslaß- " öffnung (11,12) aufweist, die das Wärmeaustauschergas quer zu dem Tunnel abzugeben vermag0
    2. Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitenwand eine zweite Rohrleitung (17) angebracht ist, die an einer Absaugeinrichtung (18) angeschlossen ist, welche das Wärmeaustauschergas aus dem Tunnel absaugt, und daß jede zweite Rohrleitung (17) zumindest eine Einlaßöffnung (16) für die Abführung des Wärmeaustauschergases aus dem Tunnel enthält,,
    3. Ofen mit einem ersten Wärmeaustauschermodul nach a Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Heißgas-Speiseeinrichtung vorgesehen ist, die ein Heißgas an die ersten Rohrleitungen (10) abgibt«,
    4. OJBen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasabgabeeinrichtung eine Gaserhitzungskammer (21) zur Erhitzung von Gas und einen Zufuhrlüfter (19) enthält, der das Gas durch diese Gaserhitzungskammer (21) hindurchzuführen erlaubt.
    109839/1159
    5β Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Absauglüfter (22) vorgesehen ist, der das Gas aus den zweiten Rohrleitungen (17) absaugt, und daß ein Rohr vorgesehen ist, das die Auslaßöffnung des Absauglüfters (22) mit der Einlaßöffnung (20) des Zuführlüfters (19) und mit einem Auslaßrohr (22·) verbindet.
    6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserdampfdetektor und eine damit verbundene Steuereinrichtung zur Steuerung des Gasanteils vorgesehen sind, der von dem Absauglüfter (22) zur Einlaßseite des Zuführlüfters (19) abgegeben wird.
    7ο Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein analog arbeitendes Fluidmittel-Ventil enthält,,
    8. Ofen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, mit einem zweiten Wärmeaustauschermodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten und zweiten Modul Einrichtungen zur lösbaren Verbindung des einen offenen Endes des einen Moduls mit dem einen offenen Ende des anderen Moduls vorgesehen sind und daß jede erste Rohrleitung (10) des ersten und zweiten Moduls mit einer Auslaßeinrichtung versehen ist, die das Wärmeaustauschergas derart über und unter die Fördereinrichtung (13) leitet, daß das Wärmeaustauschergas vorwiegend unter die Fördereinrichtung (13) in dem ersten Modul/vorwiegend über die Fördereinrichtung (13) in dem zweiten Modul gerichtet ist«,
    9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Gaserhitzungskammer (21) mit dem
    10 9839/1159
    Zufuhrlüfter (19) und mit den ersten Rohrleitungen (10) des zweiten Moduls verbunden ist, daß der Absauglüfter (22) zum Absaugen von Gas aus den zweiten Rohrleitungen (17) des zweiten Moduls vorgesehen und mit dem Einlaß des Zuführlüfters (19) sowie mit einem Absaugrohr verbunden ist und daß ein' Feuchtigkeitsdetektor in dem zweiten Modul den Anteil des der Absaugrohrleitung zugeführten Gases steuert.
    10. Ofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Modul mit einem eine geringe thermische Masse aufweisenden Körper vorgesehen ist, der einen zu beiden Seiten offenen Tunnel mit einer Deckenwand, einer Bodenwand und Seitenwänden bildet, daß an dem .zweiten und dritten Modul Einrichtungen zur lösbaren Anbringung des einen offenen Endes des dritten Moduls an dem offenen Ende des zweiten Moduls vorgesehen sind, das von der dem ersten Modul zugewandten Seite abgewandt ist, und daß das dritte Modul Trageinrichtungen, die die Fördereinrichtung (13) zum Transport von Artikeln durch den Tunnel zu tragen imstande sind, und eine •oberhalb der Fördereinrichtung (13) angebrachte Strahlungsheizeinrichtung (27) enthält.
    11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizeinrichtung (27) eine Vielzahl von Heizstreifen (27) aufweist, deren jeder ein elektrisches Heizelement (218) aus einem elektrischen widerstandsmaterial und einen elektrischen Isolierkörper (210) enthält, in dem die Heizelemente (218) eingebettet sind, und daß der Isolierkörper (210) in faserförmigern Aluminiumsilikat-Material (220) eingebettet ist.
    10 9 8 3 9/1159
    12«, Ofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (13) vorgesehen ist, die den drei Modulen gemeinsam ist und die an den Trageinrichtungen (327) der drei Module abgestützt ist, und daß die Fördereinrichtung (13) ein flexibles endloses Band (310) enthält,
    13o Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (310) aus Polytetrafluoräthylen besteht, das mit einem Gewebematerial überzogen ist, und daß an den Seitenrändern des Bandes (310) Führungseinrichtungen (314,315) vorgesehen sind, die das Band (310) in Bezug auf die Trageinrichtungen (327) so führen, daß es keine Querbewegung ausführt,
    14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (314,315) an der jeweiligen Trageinrichtung (327) anliegen und an den Seitenrändern des Bandes (310) lösbar vorgesehen sind.
    15. Ofen nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des jeweiligen Moduls Platten (1,2,3) aus einer ein geringes Gewicht aufweisenden Metall-Wabenstruktur enthält, deren Zellen zwischen Metallschichten (4) verlaufen, und daß diese Plätten (1,2,3) auf den Innenflächen mit Wärmeisolationsmaterial (5) überzogen sind.
    16. Ofen nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von zumindest einem ersten, zweiten und dritten Modul vorgesehen ist.
    109839/ 1 159
    Leerseite
DE19712110500 1970-03-06 1971-03-05 Waermeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen Pending DE2110500A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1093770 1970-03-06
GB2631670 1970-06-01
GB3691770 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110500A1 true DE2110500A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=27256602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110500 Pending DE2110500A1 (de) 1970-03-06 1971-03-05 Waermeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2616871A (de)
DE (1) DE2110500A1 (de)
FR (1) FR2084226A5 (de)
NL (1) NL7102943A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739154A (en) * 1986-09-05 1988-04-19 Baker's Pride Oven Co., Inc. Conveyor oven design and method for using same
US4949629A (en) * 1987-10-13 1990-08-21 Heat And Control, Inc. Cooking a food product in a process vapor at progressively varying rates
CN106386911A (zh) * 2015-07-31 2017-02-15 林锡钦 食品烘烤装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102943A (de) 1971-09-08
AU2616871A (en) 1972-09-07
FR2084226A5 (en) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883994B1 (de) Backofen
EP0706021A1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
WO2019149595A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
AT399083B (de) Durchlaufofen für backwaren
DE2110500A1 (de) Waermeaustauschermodul und dieses verwendender Ofen
DE8434317U1 (de) Bestrahlungseinheit in form eines portals, insbesondere als trocken- und einbrennkanal fuer die automobilindustrie
EP3578048A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE60214983T2 (de) Ofen, insbesondere tunnelofen
DE3016437C2 (de)
DE2620277A1 (de) Mikrowellen-tunnel-ofen
EP0954969A2 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE3239868C2 (de) Durchlauftrockner für im wesentlichen flaches Trocken- oder Druckgut
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
AT404782B (de) Backofen
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE2647992A1 (de) Backofen in tunnelform
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE1953415B2 (de) Wanderrost zum Kühlen von heißem Gut
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE202006019733U1 (de) Infrarot-Bestrahlungsmoduleinheit
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee