DE2110363A1 - Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2110363A1
DE2110363A1 DE19712110363 DE2110363A DE2110363A1 DE 2110363 A1 DE2110363 A1 DE 2110363A1 DE 19712110363 DE19712110363 DE 19712110363 DE 2110363 A DE2110363 A DE 2110363A DE 2110363 A1 DE2110363 A1 DE 2110363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyl
oxazolyl
acid
radical
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110363
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERONO IST FARM
Merck Serono SpA
Original Assignee
SERONO IST FARM
Istituto Farmacologico Serono SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERONO IST FARM, Istituto Farmacologico Serono SpA filed Critical SERONO IST FARM
Publication of DE2110363A1 publication Critical patent/DE2110363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. !NC. A. VAN DER WERTH 21 HAMBURG 90
WlLSTORrI* STR. »1 · TIL. I04II· 770*61
DR. FRANZ LEDERER β MÖNCHEN 80
LUCILI-ORAHN-tT*. ·■ · TIL. MSIIt 44·· 4· München, 3. März 1971
Anmelder: ISTITÜTO FARMACOLOGICO SERONO S.p.A. Via Casilina 125, Rom, Italien
Carbonsäureamid- und Carbonsäurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von Carbonsäureamid- und Carbonsäurehydrazidderivaten des 4,5-Diphenyloxazols der allgemeinen Formel
C6H5"Cv C-KaVn*
(D
sowie Verfahren au ihrer Herstellung.
bu/he
09838/1829
In der obigen Formel ist η O, 1 oder 2 und R bedeutet einen Monoalkylaminorest mit 1-4 C-Atomen, einen Dialkylaminorest nit 1-4 C-Atomen in jedem Alkylrest, einen N-heterocyclischen Rest mit 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die auch ein anderes Heteroatom enthalten können, oder einen Hydrazin- oder N',N1-Dialkylhydrazinrest mit 1-4 C-Atomen in jeder Alky!gruppe.
Spezielle Beispiele für Reste, die R bedeuten kann, sind NHCIU, ■ » N
,N O , NH-NH2,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch eine bemerkenswerte analgetische Aktivität, oft zusammen mit einer antiphlogistischen Aktivität,aus und durch eine hemmende Wirkung auf das Zentralnervensystem.
4,5-diphenylsubstituierte Oxazolderivate, die eine sekundäre oder tertiäre Aroinogruppe (italienische Patentanmeldung 18390/66 (37/499) der Anmelderin) oder eine Carboxylgruppe in 2-Stellung des Ringes tragen, welche eine oder mehrere Methylengruppen vom heterocyclischen Ring weg liegen, sind dafür bekannt, daß sie antiphlogistische, analgetische und antihelkogenische Eigensshaft©R aufweisen«. {Mature 219 C1968) , Seite 164) .
Die Hf&Fiidin-carbonsMureainide der gleichen Säuren sind außerdem &<2Gh datüi? h©kasmfe, äaß sie die cliuretischen und natruretischen Aktivitäten äms BiE^etica voat Benaothiazidintyp steigern <ita-
109838/1829 "3-
- 3 lienische Patentanmeldung Nr. 12243 Λ/68 der Anmelderin).
Gemäß dieser Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Aminolyse und Hydrazinolyse eines Esters der allgemeinen Formel
'6"5
C-H--C C- (CH,) -C v (V)
'6"5
in der η O, 1 oder 2 ist und R1 einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet, unter Verwendung eines Amins oder Hydrazins der allgemeinen Formel
H-R (VI)
in der R die obige Bedeutung hat, hergestellt. Der obige Ester (V) kann durch Acylierung von of.-Phenyl- oL-aminoacetophenon (II) mit einem Dicarbonsäuremonoester-monochlorid der allgemeinen Formel (III) und anschließende Cyclisierung des erhaltenen Acylaminoderivates (IV) mit Phosphoroxychlorid odef ähnlichen Kondensationsmitteln nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
109838/18 29
ClCO-(CH2)„-COOR·
(ID (III)
C^H-CH-NH-CO-(CH0) -COOR1 C,HC-C - N
6 5, 2 η 6 5 ι« π
r η -ro (POCl3)
C6tt5 CU ^->- CCH--C C-(CH,) -COOR1
D 0 V / £ Ti
(TV) (V)
CfiIT.-C - N +H-R (VI) ° 3
^ C6H5"C\ Ζ" (CH2) n
(I)
Im obigen Schema haben η, R und R1 die obige Bedeutung. Die Acylierung des oC-Amino- oC-phenylacetophenons (II) mit dem Monoester-monochlorid (III) wird in geeigneter Weise mit dem Hydrochlorid von (II) in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol,bei der Siedetemperatur des Gemisches ausgeführt. Das Mol-VerhSltnis der Reaktionspartner betragt vorzugsweise etwa 1:1.
Die Acylaminoverbindung (IV) wird anschließend zu dem Oxazolderivat (V) mit POCl3, PCl3 oder dergl. in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, bei Temperaturen im Pereich von Zimmertemperatur bis zur Siedetemperatur des Gemisches eyeIisiert. Die Umsetzung des Esters (V) mit der passenden Base (VI)
109838/1829
wird in Anwesenheit oder Abwesenheit eines geeigneten organischen Lösungsmittels (Eenzol, Toluol, Xylol usw.) in Abhängigkeit von den spezifischen Reaktivitäten der Reaktionspartner 1-36 Stunden bei Temperaturen von 20 - 12O°C durchgeführt.
Eine Modifizierung des obigen Verfahrens, die nur auf Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der η 1 oder 2 ist, angewendet werden kann, besteht in der Hydrolyse eines entsprechenden Fsters (V), in der η 1 oder 2 ist, mit einem Alkali, um eine entsprechende Carbonsäure zu erhalten, die anschließend in das Säurechlorid unter Verwendung von Thionylchlorid in Anwesenheit oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, wie trockenes Benzol, Toluol oder Xylol, bei Zimmertemperatur umgewandelt wird, und Umsetzung des erhaltenen Säurechlorides mit einem passenden Amin oder Hydrazin*von denen ein großer molarer Überschuß erforderlich ist, in Inerten Lösungsmitteln , um das gewünschte Amid oder Hydrazid zu erhalten.
Die obige Modifikation bietet jedoch keine Vorteile gegenüber dem vorher angeführten Verfahren«
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
4 f 5-Diphenyl-*2-oxagolylcagbons8ure-Nf N-diäthylamid Eine Lösung von 8?8 g 2-Cas°foäthoxy»4,5-äiphenyloscszol (hergettellt nach Chemical Abstracts |@? Seite 3408) in 31 ml gH8thyl&mln
109838/1829
wurde 24 Ftunden unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Diethylamin wurde bei 20 mm Druck entfernt, der Rückstand in 100 ml siedendem 70 %igen Äthanol aufgenommen und nach dem Abkühlen der Lösung 7 g kristallines 4,5-Diphenyl-2-oxazolylcarbonsSure-N,N-diäthylamid mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 132°C erhalten. Ausbeute 73 %.
Beispiel 2
4 , S-Diphenyl^-oxazolyl-carbonsSure-N' ,N'-dimethylhydrazid Ein Gemisch von 11,6 g 2-Carbäthoxy-4,5-diphenyloxazol (hergestellt wie in Beispiel 1 angegeben) und 18 g Ν,Ν-Dimethylhydrazin wurden 4 Stunden auf einem siedenden Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Ν,Ν-Dimethylhydrazin wurde bei 20 mm Druck entfernt, der Rückstand mit 150 ml siedendem 95 %igen Ethanol aufgenommen und nach dem Abkühlen auf 00C 9 g kristallines 4,5»Diphenyl-2~oxazolyl-carbonsäure-Nl ,N'-dimethylhydrazid mit einera Schmelzpunkt von 190 - 192 C erhalten. Ausbeute 73 %.
Beispiel 3
a) oL-Phenyl- 0C7 (N-carbSthoxyacetylamino) -acetophenon Ein GeKiSGh von 6,2 g C^-Phenyl-oL-amlno-acetophenonhydrochlorid und 5f2 g Carbäthoxy-acetylchlorid In 40 ml wasserfreiem Benzol wurde 4 Sfeisnden tsnter Rückfluß erhitzt. Das siedende Gemisch wurde filtriert, das Filtrat auf 15°C abgekühlt und mit 20 ml Lig^eisi CSl@cl@bereieh 30 - 6O0C) verdünnt. Nach dem Abkühlen auf Q0G Wtirdgsi if5 g kristallines cfe-Phenyl-o^-(N-carbäthoxyace-
109838/1829
V - 7 -
tylamino)-acetophenon mit einem Schmelzpunkt von 90 - 92°C erhalten. Ausbeute 80 %.
b) ^'thyl--4^5-diphenyl-2-oxazolylacetat
Eine Lösung von 6,5 g c^-Phenyl-cC-(N-carbSthoxyacetylamino)-acetophenon und 8 g Phosphoroxychlorid in 15 ml wasserfreiem Benzol wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel vmrde bei 20 mm Druck entfernt und der ölige Rückstand mit 60 ml 50 %igen Äthanol aufgenommen, wobei 4,9 g kristallines iithyl-4,5-diphenyl-2-oxazolylacetat mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 67°C allmählich ausgeschieden wurden. Ausbeute 79 %.
c) 4,5-Diphenyl-2~oxazolylessigsgure-N-inethylamid
Ein Gemisch von 9 g iithyl~4,5-diphenyl-2-oxazolylacetat und 100 ml einer 20 %igen benzolischen Lösung von Methylamin wurde in einem verschlossenen Kolben 36 Stunden bei 22°C gehalten. Nach dem Verdünnen der benzolischen Lösung mit 1OO ml Ligroin wurden 7,2g kristallines 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsaure-N-methylamid mit einem Schmelzpunkt von 139 - 142°C erhalten. Ausbeute 81 %.
Beispiel 4
4 , 5-Diphenyl~2-oxazolylessiqsauremorpholid
6 g Kthyl-4,5-diphenyl-2-oxazolylacetat (hergestellt wie in Bei- .' spiel 3 a-b beschrieben) und 17 g Morpholin wurden 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Morpholin wurde bei
109838/1829
20 nun Druck entfernt und der ölige Rückstand mit. 100 nl 50 %igem Ethanol aufgenommen, wobei das kristalline 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsSuremorpholid allmählich ausgeschieden wurde. Die ümkristallisation dieser Verbindung aus einem Gemisch von absolutem Äthanol/wasserfreiem Äther/Ligroin ergab 4,2 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 127 - 129°C. Ausbeute 60 %.
Beispiel 5
4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäurehydrazid Eine Lösung von 6 g Kthyl-4,5-diphenyl-2-oxazolylacetat (hergestellt wie in Beispiel 3 a-b beschrieben) in 50 ml absolutem Äthanol wurde mit 10 ml 98 %igem Hydrazinhydrat behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde auf 22 C gehalten, anschließend 50 ml destilliertes Wasser zugesetzt, um das 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäurehydrazid vollständig auszufällen, das anschließend durch Umkristallisieren aus 70 tigern Äthanol gereinigt wurde. Es wurden 4,7 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 164 - 165°C erhalten. Ausbeute 79 t.
Beispiel 6
ä) ot-Phenyl-oL-fN- (B-carbmethoxypropionyl^ -aminoj-acetophenon Ein Gemisch von 7,4 g ct-Phenyl-cCraminoacetophenonhydrochlorid und 6 g B-Carbmethoxypropionylchlorid in 60 ml wasserfreiem Benzol wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Filtrieren des siedenden Gemisches und Abkühlen des Filtrates auf 15°C wurden 20 ml Ligroin (Siedeberelch 30 - 60°C) zugesetzt. Nach dem
109838/1829
Abkühlen auf O0C wurden 8,5 g kristallines otPhenyl-oL-[n-(ßcarbmethoxypropionyl)aminoj-acetophenon mit einem Schmelzpunkt von 1O3 - 1O4°C erhalten. Ausbeute 87 %. ■
b) Methyl-3-(4,5-diphenyl-2-oxazolyl)-propionat
Eine Lösung von 6,5 g d-Phenyl-cL-[N-(ß-carbmethoxypropionyl)-aminoTJ -acetophenon und 8 g Phosphoroxychlorid in 20 ml wasserfreiem Benzol wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei 20 mm Druck entfernt und der ölige Rückstand mit 60 ml 50 %igem Äthanol aufgenommen. Aus der erhaltenen Lösung wurden bei Zimmertemperatur 5,2 g kristallines Methyl-3-(4,5-diphenyl-2-oxazolyl)-propionat mit einem Schmelzpunkt von 58 - 59°C erhalten. Ausbeute 85 %.
c) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsaurepyrrolidid
9,2 g Methyi-3-(4,5-diphenyl-2-oxazolyl)-propionat und 25 ml Pyrrolidin wurden 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Pyrrolidin wurde bei 20 mm Druck entfernt und der ölige Rückstand mit 100 ml 70 %igem Äthanol aufgenommen« Nach dem Abkühlen auf O0C wurden 8,S g kristallines 3-(4,5-Diphenyl-2-Qxazolyl)-pr©pionsäiirQjpyrr©lidid aus der erhaltenen Lösung rait einem SchmslzpuRkt -won §2 - 66°C erhalten. Ausbeute 82 %.
Belapiel 1
ai 3- {4 f S-PiphegiylfSS^oxazolYl^ -propipnagure
109838/1829 " X°."
2710363
v/ie in Beispiel 6 a-b beschrieben) wurden in einer Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 40 ml Wasser und 30 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf 5°C abgekühlt und mit 10 %iger Salzsäure auf pH 2 angesäuert, um die 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure auszufällen. Das Reaktionsprodukt wurde durch Umkristallisieren aus 70 %igem Äthanol gereinigt und 5,3 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 160 - 162°C erhalten. Ausbeute 90 %.
b) 3~ (4 ,S-Diphenyl-^-oxazolyl) -propionsäure-N^-diäthylamid 12 g 3-C4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure wurden in 100 ml wasserfreiem Benzol suspendiert und 8,6 ml Thionylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde auf Zimmertemperatur gehalten und anschließend das überschüssige Lösungsmittel und Thionylchlorid bei 5 mm Druck entfernt. Der ölige Rückstand wurde in 50 ml wasserfreiem Benzol aufgenommen und die erhaltene Lösung tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 6 g Diäthylamin in 100 ml wasserfreiem Benzol zugesetzt, die vorher auf O0C gekühlt worden war. Nach der Zugabe wurde die Temperatur a«f 22 - 25°C gesteigert, das Reaktionsprodukt mit Wasser gewaschen und die abgetrennte Bensolphase bei 20 mm Druck destilliert« Der ölig© Rückstand wurde in 50 ml wasserfreiem Xtfces: aiifig@fi©3tm©n und die erhaltene Lösung mit 50 ml Ligroin
n kristallines
behandelt iM auf QC abgekühlt, wobei 7,5 gY"3-(4,5-Diphenyl-2~©saTOlj?I}~pr©pi©ri®Mure-NirN*diäthylamid mit einem Schmelzpunkt
- 11 -
109838/1829
- li -
von 61 - 63°C auskristallisierten. Ausbeute 54 %.
In der foloenden Tabelle sind die Verbindungen der Formel (I), deren Herstellung in den vorherigen Beispielen beschrieben wurde, und andere Verbindungen, die nach ähnlichen Verfahren erhalten werden können, zusammen mit den zugehörigen Schmelzpunkten aufgeführt.
Tabelle
1) 4, S-Diphenyl^-oxazolyl-carbonsäure-N-methylamid
Pp. « 150 - 152°C
2) 4,5-Diphenyl-2-ojcazolyl-carbonsaure-N,N-diäthylamid
Fp. - 130 - 132°C
3) 4 ,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsHure-pyrrolidid
Fp. = 158 - 159°C
4) 4,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsäure-morpholid
Fp. » 141 - 142°C
5) 4,S-Diphenyl^-oxazolyl-carbonsHure-N',N* -diinethylhydrazid
Fp. « 190 - 192°C
6) 4,5-Diphenyl-oxazolYlessigsfiure-N-methylamid
Fp. « 139 - 142°C
7) 4,5-Dipheny1-2-oxazolylessigsKure-N,N-diÄthylamid
Fp. - 59 - 61°C
8) 4,5-Dipheny1-2-oxazolyleeeigsHure-pyrrolidid
Fp. · 129 - 131°C
9) 4,5-Dipheny1-2-oxazolyleseigsäure-morpholid
- 12 -
Fp. - 127 - 129°C
109838/1829 -
Tabelle (Fortsetzung)
10) 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäure-hydrazid
Fp. - 164 - 165°C
11) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-N-methylamid
Fp. = 128 - 13O°C
12) 3- (4,5-Diphenyl-2-oxazolyl) -propionsMure-N^-diäthylamid
Fp. - 61 - 63°C
13) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-pyrrolidid
Fp. = 62 - 66°C
14) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-morpholid
Fp. - 101 - 1O3°C
15) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-hydrazid
Fp. = 127 - 129°C
16) 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-N',N'-dimethylhy- drazid Fp. - 137 - 139°C
- 13 -
109838/1829

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /jjL/ Carbonsäureamid- und CarbonsHurehydrazidderivate von 4,5 Diphenyloxazol der allgemeinen Formel C,HC-C N
    C-HR-C C-(CH,) -^ 6 b ν / 2 η
    in der η O, 1 oder 2 ist und R einen Monoalkylaminorest mit 1-4 C-Atomen, einen Dialkylaminorest mit 1-4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, einen N-heterocycIisehen Rest mit 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die auch ein anderes Heteroatom enthalten können, oder einen Hydrazin- oder N1,N'-Dialkylhydrazinrest mit 1-4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe bedeutet.
    2. 4,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsäure-N-methylamid
    3. 4,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsäure-N,N-diäthylamid.
    4. 4,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsäure-pyrrolidid.
    5. 4,5-Dipheny1-2-oxazolyl-carbonsäure-morpholid.
    6. 4,5-Diphsnyl-2-oxazolyl-carboneSure-N·,N'-diSthylhydrazid,
    109838/182 9
    7. 4,B-Diphenyl^-oxazolylessigsäure-N-methylamid.
    8. 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäure-N,N-diäthylamid.
    9. 4 ,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäure-pyrrolidid.
    10. 4,S-Oiphenyl-^-oxazolylessigsäure-morpholid. ' 11. 4,5-Diphenyl-2-oxazolylessigsäure-hydrazid.
    12. 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-N-methylamid.
    13 . 3- (4,5-Diphenyl-2-i-oxazoly 1) -propionsSure-N ,N-diäthylamid.
    14. 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäurepyrrolidid.
    15. 3-(4,5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsSuremorpholid.
    16. 3-(4„5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsSurehydrazid.
    17. 3- (4 f5-Diphenyl-2-oxazolyl)-propionsäure-N1,N'-dimethylhydraζid.
    18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der η O, 1 oder 2 ist und R einen Monoalkylaminorest mit 1-4 C-Atomen, einen Dialkylaminorest mit 1-4
    - 15 -
    109838/1829
    C-Atoncn in icclor Alkylnrunpe, einen ^-heterocyclischen Rest mit 5- odor (i-aliorlriaon Rinnnn, die auch ein anderes Heteroatom enthalten kennen, oder einen Hvdrazin- oder N1,N'-Dialkylhydrazinrcst nit 1-4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe bedeutet, dadurch aekennzeichnot, daß
    a) ein Fster der allrreneinen Formel
    C-H--C N
    C II -C C-(CIU)-C ο b ν s £ η
    (V)
    in der η die obige Bedeutung hat und R1 einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet, unter Verwendung eines Amins oder Hydrazins der allgemeinen Formel
    H-R (VI)
    in der P die obige Bedeutung hat, der Aminolyse oder Hydrazinolyse bei einem etwa -SQuimolekularen Verhältnis der Reaktionspartner in Anwesenheit oder in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, vie Benzol, Toluol oder Xylol, bei 20 - 12O°C 1-36 Stunden unterworfen wird, oder
    b) ein Ester der allgemeinen Formel (V), in der η 1 oder 2 ist und R' die obicre Bedeutunq hat, in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden Säure hydrolysiert wird und das ebenfalls in an sich bekannter Weise erhaltene entsprechende SSurechlorid mit einem groPen Überschuß eines Amins oder Hydrazins der allgemeinen Formel (VI) umgesetzt wird.
    - 16 -
    109838/1829
    - ν
    21103S3
    19. Arzneimittel, gekemrZicichTiet. durch einen Gehalt an einer cdar jnehreran Verbindung*?! d«r allgemeinen 7or3n*l (I) .
    COPY
DE19712110363 1970-03-05 1971-03-04 Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2110363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21550/70A IT1043805B (it) 1970-03-05 1970-03-05 Ammidi e idrazidi di acidi carbos silici derivanti dal 4,5,difenilossazolo e processo per la loro preparazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110363A1 true DE2110363A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=11183453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110363 Pending DE2110363A1 (de) 1970-03-05 1971-03-04 Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3869455A (de)
JP (1) JPS504663B1 (de)
CA (1) CA949580A (de)
CH (1) CH555846A (de)
DE (1) DE2110363A1 (de)
FR (1) FR2085675B1 (de)
GB (1) GB1293702A (de)
IT (1) IT1043805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262540A (en) * 1989-12-20 1993-11-16 Bristol-Myers Squibb Company [2(4,5-diaryl-2 oxazoyl substituted phenoxy alkanoic acid and esters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677477B1 (fr) * 1991-06-06 1993-08-20 Bellon Labor Sa Roger Nouveaux derives de l'oxazole leur preparation, leur utilisation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FR2677355B1 (fr) * 1991-06-06 1993-08-20 Bellon Labor Sa Roger Nouveaux derives de l'oxazole, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
CA2522536A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Five-membered heterocyclic derivative
FR2866340B1 (fr) * 2004-02-13 2006-11-24 Sanofi Synthelabo Derives d'oxazole, leur preparation et leur utilisation en therapeutique.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166118A (en) * 1936-10-03 1939-07-18 Du Pont Insecticidal compositions containing heterocyclic amides
US3401120A (en) * 1965-10-23 1968-09-10 Gaf Corp Corrosion inhibitors
US3578671A (en) * 1967-11-06 1971-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Oxazoles
IT1053674B (it) * 1968-01-31 1981-10-10 Istituto Farmacobiologico Sero N amidino carbossiamidi ossazoliche ad azione natriuretica

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262540A (en) * 1989-12-20 1993-11-16 Bristol-Myers Squibb Company [2(4,5-diaryl-2 oxazoyl substituted phenoxy alkanoic acid and esters

Also Published As

Publication number Publication date
US3869455A (en) 1975-03-04
FR2085675A1 (de) 1971-12-31
FR2085675B1 (de) 1974-04-12
CH555846A (it) 1974-11-15
IT1043805B (it) 1980-02-29
JPS504663B1 (de) 1975-02-22
CA949580A (en) 1974-06-18
GB1293702A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902438C2 (de)
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1159462B (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2110363A1 (de) Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE2056173A1 (de) 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2446256B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen
DE1470387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten
CH478802A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT364819B (de) Verfahren zur stereospezifischen synthese von optisch aktiven, n-substituierten pyrrolidinen
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT283348B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren neuen Salzen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT334363B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolverbindungen
DE1695734C (de) l-Acyl-3-indoly !carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal