DE1470387A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten

Info

Publication number
DE1470387A1
DE1470387A1 DE19631470387 DE1470387A DE1470387A1 DE 1470387 A1 DE1470387 A1 DE 1470387A1 DE 19631470387 DE19631470387 DE 19631470387 DE 1470387 A DE1470387 A DE 1470387A DE 1470387 A1 DE1470387 A1 DE 1470387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
pyrrole
azlactone
phenyl
dicarboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631470387
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H O Bayer
Dipl-Chem H Gotthart
Dr R Huisgen
Dr-Chem F C Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1470387A1 publication Critical patent/DE1470387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

PATE NTAN WALTE
dr. W.Schalk· dipl.-inc.p.Wirth· dipl.-fng. g. Dannenberg dr.v.schmied-kowarzik · dr. p. weinhold
6 FRANKFURT AM MAIN
P U 70 387.8
GR. ESCHENHEIMER ST«. 39
UNION CARBIDE CORPORATION
270 Park Avenue New York, N.Y. 10017 / USA
Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung von substituierten, gegebenenfalls N-substituierten Pyrrol derivaten der Formel
durch Umsetzung von substituierten Azlaotonen der allgemeinen Formel
O
—R,
909822/1246
"bzw. von mesoionischen Azlactonen der formel
N*- 2 '■ \
'
mit acetylenisch ungesättigten Verbindungen der; Formel " * \ R^CSC?.. unter Austritt von Kohlendioxyd bei Temperaturen zwiechen ca. 0 und 1400C. Die Substituenten R,, Rp und R^, , R. können ein ""asauerstoffatom oder eine cegebenenfalls substituierte, r;eradkettige oder verzv/eigtlcettigte Alkyl-, Cycloallcyl-, Aralkyl-, Aryl*oder Heterocyclogruppe bedeuten.
l.
Der Substituent Rc im ?alle eines megoioniwchen Azlactons
als ReaktionskOinpoKente kann eine gegebenenfalls substituierte, geradkettig oder verzweigtketti^e Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-Aryl- oder Heterocyclogrup_2e sein. ' '■},
In gewisoen ballen können die Substituenten R1 bis R. auch eine Doppelbindung enthalten.
Als acetylenisch ungesättigte Verbindung,d.i. die eine Reaktionskomponente, kann man demnach die verschiedenartigst substituierten Acetylene verwenden. Auch große substituierende Gruppen haben keinen schädlichen Dinfluß auf die zu den Pyrrolen führende Umsetzung. '
Als Azlactone ii5r"'azolone""(5j7 kann man in der erfindungsgemässen Umsetzung praktisch alle verwenden, deren zugrundeliegende -Λ-Aminosäuren bekannt Bind und die sich zu den Azlactonen cyclisieren lassen, üje hat sich bei der Durchführung der erfindungsgemässen Umeetzung als besonders einfach und zv/eck-
909822/1246 8*° ORiGtNAL
mäßig erwiesen, die Azlactone wie auch die mesoionischen Azlactone nicht getrennt herzustellen, zu isolieren und rein zu gewinnen, sondern innerhalb des Reaktionssystems in Gegenwart der anderen Reaktionskomponente, d.h. der ungesättigten Verbindung, in situ zu erzeugen· Man kann hier von den Aminosäuren mit primärer oder sekundärer Aminogruppen "bzw. deren N-AcyIderivaten ausgehen und die Cyclisierung zura Azlacton oder seinem mesoioniochen Ankömmling mit Hilfe eines Säureanhydrids erreichen. Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens weist noch den Vorteil auf, daß die Isolierung von Azlacton oder mesoionischem Azlacton in manchen Pällen nicht nur schwierig, sondern auch verlustreich ist. Das in situ gebildete Azlacton "bzw. mesoionische Azlacton reagiert sofort nach der Bildung weiter mit der anderen Reaktionskomponente under Bildung des angestrebten Pyrrolderivats. Es vollzieht sich die Pyrrolsynthese sogar in solchen Fällen^ glatt, in denen die Isolierung der reinen mesoionischen Azlactone gar nicht gelingt.
Wie oben "bereits angedeutet, können in den beiden Reaktionakomponenten die Subotituenten ein V.'asöerstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe sein, die gegebenenfalls ihrerseits wieder substituiert sind. Als Substltuenten für diesen Zweck seien als Beispiel die Halogenamine, die Ilitrogruppe, Ätherfunktionen und die Hydroxy-, Arylanino-.oder Alkylaminogruppe, eine Alkyl-, Cyano- oder Carbalkox."'jruppe genannt. Der Substituent R, kann auch
jeder beliebige Rest natürlicher jy-Amino säuren sein. Für den
909822/1248
BAD ORKaINAL
Substituent R„ könnte man als Beispiele etwa die Methyl-, Äthyl-, n-Pentyl-, Isopropyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, ß-Pyriclyl-, p-Chlorphenyl-, p-1'iethoxyphenyl-, o-Nitrophenyl-, ß-Na£±hyl- oder p-Acetaminophenyl-G-ruppe nennen. Die Substitenten R, und R. der Acetylenkomponente können beispielsweise "beide Y/asserotoff sein, d.h. die Reaktionskomponente wird Acetylen sein, oder man kann Propicteäureester, Aceifcylendicarbonsäureester, Dibenzoylacetylen, Phenylacetylen, Diphenylacetylen, Phenylpropiolsäureester, p-Ghlorphenylacetylen, l-Phenyl-2-acetyl-acetylen, 1-Hexin oder auch Propargylacetat verwenden.
Überraschender Weise konnte festgestellt werden, daß sehr verschiedene Substituenten der Ausgangsprodukte in keiner Weise die erfindungsgemäße Umsetzung dea Azlactone mit -der acetylenisch ungesättigten Verbingung unter -Austritt von Kohlendioxyd stören. Die Reaktionsfähigkeit ist sehr unterschiedlich; die der mesoionischen Azlactone ist um Größenordnungen höher als die der neutralen Azlactone. Dies zeigt sich deutlich in der Heäiionsgesch.vindigkeit und der Ausbeute,
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach in seiner Durchführung· Es werden die beiden Reaktionskomponenten im allgemeinen gemischt, wobei eine oder "beiden, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst,, zur Anwendung gelangen können. Die Umsetzung selbet findet bei mäßigen Temperaturen, d.h. etwa zwischen 0° und 14O°0 - je nach den zur Anwen-
90SS22/124«
BAD ORIGINAL
dung gelangenden Reaktionskomponenten - statt. Es gibt selbstverständlich Systeme, welche bereits bei tieferen Temperaturen reagieren, aber auch solche, bei denen ein längeres Sieden in einem höhersiedenden Lösungsmittel erforderlich ist. Die Aufarbeitung des Reaktionsgeniöches gelingt meistens durch Entfernung des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes in einem geeigneten Medium. Irgendwelche Neben- oder Seitenreaktionen werden im allgemeinen nicht beobachtet. Die Ausbeute ist je nach Reaktionssystem verschieden, doch im allgemeinen "Heträchtlich hoch, so daß Ausbeuten Ms zu 80$ nicht selten sind.
TTm eine hohe Ausbeute am Pyrrolderivat zu erzielen, empfehlt es sich, die leicht erhältliche, und wirtschaftlich günstigere Komponente, d.i. meist die Acetylenverbindung, im Überschuß zu verwenden, jedoch ist dies für den erfolgreichen Ablauf der Reaktion nicht unbedingt erforderlich. In den folgenden Beispielen werden meist zwei Äquivalente der Acetylenkomponente, bei weniger aktiven Reaktionsteilnohmern noch größere Überschüsse, eingesetzt. Der Überschuß der Acetylenkomponente läßt sich leicht zurückgewinnen.
Die generelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden an einer großen Anzahl von Beispielen dargelegt. Die Tabelle I bringt einige Beispiele für die erfindungsgemäße Umsetzung von Azlactonen mit acetylenisch ungesättigten Verbindungen zu substituierten Pyrrolen entsprechend der Gleichung
9098 22/1246
-CO,
λ» -Rp
Λ.
■Β,
-sr
In der Tabelle I befinden sich die Substituenten R1 bis R4, die Ausbeute und der Schmelzpunkt dea erhaltenen Pyrrols zusammengestellt. Bei den Beispielen Ib,Ic und 5b wurde das
Azlacton in situ aus der Acylaminosäure bzw. der Aminosäure mit einem Säureanhydrid bereitet. Alle anderen Umsetzungen
wurden unter Verwendung reinerikristalliner Azlactone durchgeführt.
TABELLE I
E2 COgCHj Ε4 *d.T Pyrrol Beispiel a
Bl °6Η5 COgCHj COgCHj 72 h. Schmp.
0C
1 b,c
OHj OHj COgCHj COgCHj 78 126.5-127.5 1
C6H5 σ6Η5 COgCHj COgCHj 83 127-128 2
°6Η5 0-HO2C6H4 COgCHj COgCHj 60 149-150 3
°6Η5 4 °6Η5 (H, COgCHj 27* 158-160 4 a
OHjOO6H °6Η5 (H, COgCHj) 21* 162-163 5 b
OH, °6Η5 H CO2CHj) 98 flüsaig 5
OHj °6Η5 °6Η5 COgCHj 55 flüssig 6
°6Η5 °6Η5 CO* CHj 12 172-173 7
Ο6Η5 145-147
* Ausbeute und Schmelzpunkt beziehen sich
auf das aus alkalischer Hydrolyse und
Decarboxylierung hervorgehende Pyrroldorivat
909822/1246
lA-26 551 «- 7 «—
Tabelle 2 bringt einig·· Beispiele für die erfindungsgemäße Umsetzung von mesoionischen Oxazolen mit acetylenisch ungesättigten Verbindungen nach der Gleichung
* 'V-R2
*5
In dieser Tabelle gibt die erste Spalte einen Hinweis, ob die Umsetzung mit isoliertem mesoionischen Oxazol (Arbeitsweise A) oder mit in situ gebildetem (Arbeitsweise B) vorgenommen wurde» Die in situ-Bildung des masoionischen Oxazole erfolgte durch Cyclisierung einer"N-Acyl-N-alkyl-, N-Acyl-N-aryl-, N-Alkyl- oder N-Aryl-aminosäure mit einem Säureanhydrid» Für derartige Cyclisierungsreaktionen können verschiedene Säureanhydride, wie z.B. Eseigsäureanhydrid, verwendet werden.
909822/1246
TABELLE II
Arbeitsweise
Ε5
Pyrrol d.Th. Schup.
BeJ
A B A B A B B A B A B B B B B B B B B B
6
GAL· 6
C6H5
°6H5 °6H5 C6H5 °6H5
CH,
CH,
CH3 C6H5
°6H5 H
H *
°6Η
6"5 C6H5 G6H5
°6H5 C6H5
G6H5 °6n5
C6H5
°6H5 CH3
CH
CH
CH
CH
CH
°6H5 °6H5
CH
OH
C6H5
3 CO2CH3
C6H5 H
C6H5
CO2CH3 H
°6ΓΙ5 H
CO2C2H5 H
CO2O2H5 °6H5
2CH3 CO2CH3
CO2CH3
CO2C2H5 C6H5 (C6H5, H) CO2CH3 CO2CH3 CO2CH3 CO2CH
70 92 66 93. 11 21 90
87 81
80 80 83 90 75 77 37 92 76
146-148(
147-148C
178-179(
178-179(
209-211C
209-211c
98-100c
99-lOOc
I7O-I7I.5
flüssig IZ
87-08 IA
82-84
flüssig 94-95° 94-95°
117-119° 144-145°
88-89 117-118 102-103
und
-(CH2)3- (Ringsehluß)
90982271246 COPY
lA-26 551 - 9 -
Als Charakteristikum der neuen Pyrrolsynthese sei erwähnt, daß bei ihrem Ablauf die Positionen 2 und 4 des 0xazolons-(5) bzw. seines mesoionischen Abkömmlings identisch v/erden» So liefern korrespondierende P.are, z.B. die Azlactone aus N-Benzoyl-alanin und N-Acetyl-phenylglycin (Beispiele la und Ib) sowie die mesoionischen Azlactone aus IT-Benzo.vl-iT-methylalanin und H-Acetyl-IT-raethyl-phenylglycin (Beispiele 17a und l?b) jewels ein und denselben Pyrrolkörper.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Pyrrole eignen sich ausgezeichnet als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung von Pharmaka, Schädlingsbekämpfungsmitteln u. dgl.. Sie sind im allgemeinen als leicht zugänglich zu bezeichnen und man kann 3ie in hoher Reinheit gewinnen.
909822/1246
COPY
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert ϊ
Beispiel 1
Herstellung von 2-Phenyl-5-methyl-pyrrol-dicarbon3äure-(3»4)-dimethylester.
&) 1»75 g 2-Phenyl-4-methyl-oxazolon-(5) (10 mMol) wurden mit 2,84 g Acetylendicarbonsäure-dimethylester (20 ml.Iol) in 10 ecm Xylol rückfließend gekocht. Nach 90 Minuten war die Kohlendioxyd-Preisetzung nit 10 m Mol abgeschlossen. Lösungsmittel und überschüssiger Acetylendioarbonester wurden im Vakuum abdestilliert; der Rückstand kristallisierte aus Methanol in derben farblosen Prismen.
Ausbeute:
1t95 g (72#), Schmelzpunkt ι 125-1270C Nach Umlösen tius Methanol schmolz die reine Verbindung bei 126,5-127,5°C.
Chem. Analyse:
O15H15NO4 (Mol.Gew.: 273,3)
Ber. 0=65,92$ H=5,53c/$ N=5,13c/° " Gef. 0=65,14^ H=6
Die alkalische Hydrolyse lieferte die freie Dicarbonsäure, die nach Beimischen von Calciuraoxyd bei 15 Torr destilliert wurde. Das Decarboxylierungsprodukt zeigte
909822/1248
Schmp. 990C und erwies sich mit authentischem 2-Phenyl-5-methyl-pyrrol als identisch.
b) In situ: 1,93 g N-Acetyl-phenylglycin (10,0 mllol) und 5»ο ecm Acetylendicarbonsäure-diinethyleeter (4-1 mMol) erhitzte man mit 10 ecm Acetanhydrid 15 Minuten in einem Bad von 1300C, wobei 10 mMol Kohlendioxyd entbunden wurden. Die klare, hellbraune Lösung wurde unter 11 Torr eingeengt, der Rückstand aus Methanol umkristallisiert .
Ausbeute:
2,14 g Produkt (78^), Schmelzpunkt: 127-1280C, identisch ait dem aus 2-Phenyl-4-iüethyl-oxazolon-(5) und Aeetylendicarbonsäure-diniethyleater erhaltenen.
c) In situ: 1,51 g Phenylglycin (10 mi.iol) wurden, wie unter a beschrieben, mit Acetylendicarbonaäuredimethylester und Acetanhydrid umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute:
2,04 (75·/*)» Schmelzpunkt 127-123°C.
Beispiel 2
Herstellung von 2,5-Diphenyl-pyrrol-dicarbon8äure-(3,4)-diiaethylesi; er.
1,18 g 2,4-Diphenyl-oxazolon-(5) (5;C mMol) wurden mit 1,42 g Acetylendicarbonsäure-dimethylester (10 mMol) in 10 ecm Xylol 2 Stunden bei 1000C umgesetzt. Die in Beispiel 1 beschriebene Aufarbeitung lieferte aus Methanol 1,39 g farbloses Produkt (83#)f Schmelzpunkt 149-15O0G.
Chem« Analyse:
C20H17NO4 (Mol.Gew.t 335,4)
Ber. C=71,63# 11=5,11$ N=
Gef. C=71
Die alkalische Hydrolyse des erhaltenen Produktes ergab die freie Dicarbonsäure. Die thermische Decarboxylierung des Bariumsalzes führte zu 2,5-Diphenyl-pyrrol mit Schmelzpunkt 1410C, identisch mit einem aus 1,2-Diben©yΙα than unabhängig synthetisierten Produkt.
Beispiel 3
Herstellung von 2-^o-Nitrophenyl7-5-phenyl-pyrroldicarbonsäure-(3,4)-dimethylester· 0,703 g 2-Phenyl-4-^3-nitrophenyl7-oxazolon-(5) (2,50 mMol) wurden mit 5,0 mMol Aeetylendicurbonsäure-dimethylester in 5 ecm Xylol 4 Stünden auf 1000C und 2 Stunden auf 12O0C erhitzt. Nach Entfernung des Xylole im Vakuum kristallisierte der Äückstand aus Äther/Petroläther. 0,800 g Rohprodukt mit Schmelzpunkt 147-1570C ergaben beim Umlöeen aua wenig Äthanol 0,57 g eines hellgelben Produktes
90 9822/1
(60$) rait einem Schmelzpunkt 158-1600C. Das Infrarotspektrum zeigt die NH-Bande bei 3,07 /U und die Banden der Nitrogruppe bei 6,57 und 7»43 /u.
Chem. Analyse:
C20H16N2O6 (Mol.Gew.: 380,4)
Ber. G=63»15# H=4
Gef. C=63,62^ H=4
Beispiel 4
Herstellung von 2-//p-Methoxyphenyl7-5-phenyl-pyrroldicarbonsäure-(3,4)-dimethylester.
0,667 g 2-/p-IJethoxyphenyl7-4-phenyl-oxazolon-(5) (2,50 räMol) wurden mit 5,0 mlvlol Acetylendicarbonsäuredimethylester in 5 ecm Xylol 20 Stunden auf 1100C erhitzt. Nach Abdestillieren des Xylole und des überschüssigen Acetylendicarbonesters wurde der Rückstand durch Adsorption am Aluminiumoxyd gereinigt. Da der Ester nicht kristallisierte, wurde der Dicarbonester durch 3-stündiges Rückflußkochen mit 2,7 g Kaliumhydroxyd in 10 ecm Methanol verseift. Nach Eingießen in Wasser wurde mit Äther ausgezogen. Ein Ansäuern der wässrigen Phase ergab 550 mg Dicarbonsäure als rasch erstarrendes öl. Dieses wurde mit 1 g Tuariumhydroxyd gemischt und unter 0,001 Torr destilliert. Das Destillat (0,17 g = /J, bezogen auf das eingesetzte Oxazolon) schmolz nach
Umlöuen aus Benzol bei 162-1630C Das In.frarotspektrura 909822/1248 ■"
und die Analyse bestätigen die Konstitution eines 2-^p-Methoxyphenyl7+5-phenyl-pyrrols·
Ghem. Analyse;
C17H15NO (Mol.Gew.; 249,3)
Ber. C=81,9O# H=6,06# N=5,
Gef. C=81,87# 11=6,15'/* N=5,
Beispiel 5
Herstellung von 2-Phenyl-5-methyl-pyrolcarbonsäure--(3)· bzw. ~(4)-raethylester.
A) Aus isoliertem Azlactont
Das aus 0,876 g 2-Phenyl-5-methyl-oxazolon-(5) (2,50 MIoI) und 1,68 g Propiolsäuremethylester (20 mLiol) nach dreitägigem Rückflußkochen in 12 ecm Xylol erhaltene Pyrrolderivat ließ sich im Hochvakuum destillieren, zeigte aber keine Kristallisationsneigung. Es wurde daher - entsprechend Beispiel 4-der Pyrrolcar^onester alkalisch ■ hydrolysiert und die Carbonsaure dann decarboxyliert. Das in 21fo Ausbeute anfallende 2-Phenyl-5-methyl-pyrrol war mit demjenigen identisch, das durch Abbau des 2-Phenyl-5-methyl-pyrrol-dicarbonsäure-(3,4)-dimethylester erhalten wurde.
,b) Aua in situ gebildetem Azlactone
1,93 g li-Bcmzoyl-alanin (10 nil.Iol) erv/ärmte man mit 4 ecm Acetanhydrid 2 Minuten auf dem Daiapfbad, wodurch man eine klare Lösung erhielt. Nach dem Abkühlen auf 50° v/urde mit
909822/1246
1 A-26 551
8,40 g Propiolaäuremethyleater (100 mllol) versetzt und anschließend 9 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei mit einer Halbwertszeit von 45 Minuten 9»8 mMol Kohlendioxyd austraten. Die Aufarbeitung der klaren, "braunen Lösung durch Destillation lieferte bei 150-1800C (Badtemperatur)/0,04 lorr 2,10 g nahezu farbloses Öl (98$), das bei der erneuten Destillation bei 150-16O0C (Badtomperatur)/0,04 Torr überging,
Beispiel 6
Herstellung von 2,5-Diphenyl-pyrrolcarbonsäure-(3)-methylester·
1,18 g 2,4-Diphenyl-oxazolon-(5) (5»0 mMol) wurden mit 0,84 g LIethylpropiolat (10 mMol) in 10 ecm Xylol 24 Stunden auf 110°C erhitzt, wonach die Kohlendioxyd-Entwicklung abgeschlossen war. Die eben beschriebene Aufarbeitung lieferte aus ".hter 0,77 g des Pyrrolcarboriecters in farb-r losen Polyedern, die nach Umkristallisieren aus Methanol/ ?ther bei 172-1730C schmolzen» Ausbeute 55$.
Chem. Anaivse:
(LIoI.Gew.: 277,5)
Ber. C*77,96# H=5,45$ 11*5,05$ Gef. C=77
Auch hier diente die überführung in das bei 1410C -BOhmelaende 2,5-Dipheny!pyrrol dem Strukturbeweis.
lA-26 551 - 16 -
Beispiel 7
Herstellung von 2,3,5-l!riphenyl-4-ace-cyl--pyrrol·
1,18 g 2,4-Diphenyl-oxazolon-(5) (5fO ml.iol) wurden mit 1»44 g 2-Acety1-pheny!acetylen (10 mMol) 20 Stunden "bei 125°C umgesetzt. Nach der gleichen Aufarbeitung wurde aus 'benzolischer Lösung an einer Aluminiumoxyd-Säule gereinigt· Umlösen aus Petroläther erbrachte 0,21 g des hellgerben Pyrrolketons (12',ί) mit einem Schmelzpunkt 145-147°C.
Chem. Analyse;
C24H19NO (Mol.Gew.: 337,4)
Ber. C=85,43$ H=5,68$
Gef. . 0=85,74^ H=5,72?S
Beispiel 8
Herstellung von 2,5-Diphenyl-l-methyl-pyrrol-dicar'Honsäure-
(3,4)-dimethylester.
a) Aus isoliertem Anhydro-5-hydro>ry-3-methyl-2,4-diphenyloxazolium-hydroxydι
Beim Versetzen der Suspension von 0,94 mMol des mesoionischen Azlactone in Xylol und Zugabe von 2 Moläquivalenten Acetylendi-
o carbonsäuredimethylester trat schon bei Raumtemperatur in exo-
•co ■"".·.·
thermer Reaktion^ Lösung und Entbindung von Kohlendioxyd auf?
^ die gelbe.Farbe des Azlactone verschwand dabei. Nach Abziehen
n> des lösungsmittelB und des Reagenzüberschusses ergab zweimal!-
°* ges Umkristallisieren des Rückstandes aus Benzol/Cyclohexan
lA-26 551 - 17 -
U70387
die farblosen Nadeln des Diesters mit einem Schmelzpunkt 146-1480C, Ausbeute
"b) Aus in situ gebildeten Anhydro-5~hydroxy-3-methy1-2,4-diphenyl-oxazolium-hydroxyd:
0,538 g N-Benzoyl-IT-me thy 1-pheny lgly ein (2,0 mllol) lösten sich innerhalb 30 Minuten in der Mischung von 4 ecm Acetanhydrid und 0,568 g Acetylendicar^onsäure-dimethylester (4,0 mLIol) "bei 20° unter Kohlendioxyd-Kntwicklung. Nach v/eiteren 30 Minuten hei 1000C wurde1 wie oben "beschrieben aufgearbeitet, Umlösen des blaßgelben Rückstandes aus Benzol/Cyclohexan führte zu 0,646 g reinem)farblosem Diester (9??j) mit Schmelzpunkt 147-1480C.
Chem. Analyse:
C21H19KO4 (Xol.Gew.i 349,4)
Ber. C=72,19;S Η=5,48,ό N=4,01#
Gef. C=72,2C-i H= 5,6 5# N=4,00?S
Das als Aussangsprodukt verwendete Anhydro-5-hydroxy-3-methyl-2,4-diphenyl-oxazolium-hydroxyd kann auf folgende V/eise hergestellt werden:
Die Suspension von 30,0 g li-Benzoyl-N-methyl-phenylglycin und 70 ecm Acetanhydrid erwärmte man unter Schütteln 2 Min. auf 55 Badteiapratur und engte rasch die klare, gel^e lösung unter 0,3 Torr zu einem £^.ben, kristallinen Rü Vatand ein. Nach Versetzen mit 50 ecm absol. Äther saugte man ab, wusch mit Äther nach und suspendierte den Rückstand in 75 ecm absol. Acetonitril.·
909822/1246
BAD
_ 18 - · 1A~26 551
Nach Erhitzen zum Sieden wurde r^sch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 50 ecm absol. Äther vernetzt, im Eis-Kochsalz>>ad tiefgekühlt, abgesaugt, mit absol. Äther gewaschen und im Vakuvmexsiecator an der ölpumpe trockengesaugt. Durch rasches Einengen der Mutterlauge "bei 11 Torr und Tiefkühlung kann ein weiterer Anteil rein erhalten werden. Gesaratausbeute: 24.-3 g (90^ d.Th.); Schmp. 152° unter Zersetzung ·
Chem. Analy πe:
CHNO (Hol.Gew.: 251,3)
Ber. 0=76,49$ H=5,225ε Ν=5·58?·δ
Gef. C=76
Beispiel 9
Herstellung von 2,3,5,-Triphenyl-pyrrol
a) Aus isoliertem inesoionischem Azlacton:
0,502 g Anhydro-5-hydroxy-3-methyl-2,4-diphenyl-oxazoliumhydroxyd (2,0 mMol) wurden'mit 4,08 g Phenylacetylen (40 mi\Iol) und 4 pcm trockenem Benzol im 75°C-Bad erwärmt» Innerhalb einer Stunde wurden 1,56 raMol Kohlendioxyd freigesetzt. Nach weiteren 30 Minuten Hückflußkochen war die ursprünglich gelbe Lösung farblos. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiort. Ausbeute: 410 mg (66'^) 2,3,5-Triphenyl-l-methy!pyrrol in farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 178-179 C.
909822/1246
lA-26 551 - 19 -
Chem. Analyse?
C23H19N (Mol.Gew.: 309,4)
Ber. C=89,28>S
Gef. C=89
b) Aus in situ gebildetem mesoionischemAzlactont 2,0 g N-Benzoyl-N-methyl-phenylglycin (7,44 mMol) und 5 ecm Phenylacetylen (45,5 mMol) wurden mit 10 ecm
Acetanhydrid eine Stunde auf 90-100° erhitzt, wobei ■
Kohlendioxyd teigesetzt wurden. Die im V.asGerstrahlvakuum eingeengte Reaktionalösung kristallisierte "beim Erkalten. Umlösen aus Äthylacetat erbrachte 2,15 g (93/0 farblosen Pyrrolkörper mit Schmp.x 178-179°G, identisch mit dem unter a) erhaltenen Präparat.
Beispiel 10
Herstellung von 2,3,4,5-Tetraphenyl-l-methyl-pyrrol.
a) Aus isoliertem mesoionischemAzlactonx 2,13 g reines Anhydro-5-hydroxy-3-methyl-2,4-diphenyloxazolium-hydroxyd (8,5 mllol) wurden mit 4,00 g Diphenylacetylen (22,5 mliol) in 10 ecm Xylol 3 Stunden auf 100-1100O erwärmt. Die Kohlendioxyd-Entwicklung betrug 5,9 mllol (70/5) und nahm "beim anschließenden einstündigen Erhitzen auf 13O0C nicht mehr zu. Nach Abziehen des Lösungsmittels kristallisierten beim Digerieren mit i\ther/Petroläther 0,35 g des angestrebte^trodukteaj aus dem Eindampfrückstand der Mutterlauge wurden mit Methanol 3,6 g Tolan zurückerhalten.
909822/1246
lA-26 551
- 20■- '
Dieser Pyrrol-Abkömraling schmol: nach Uralöaen aus Acetonitril bei 209-2110C. Ausbeute:
Chem. Analyse t
C29H25U (Mol.Gew.ι 385,5)
Ber. C=9O,35# H=6
Gef. C=9O,3O/> H=6,
b) Aus in situ gebildetem mesoionischeni Aalacton: 5,38 g N-TBenzoyl-N-methyl-phenylglycin (20,0 mMol) wurden in 20 ecm Acetanhydrid mit 10 g Tolan (56 mMol) 8 Stunden auf 1300O erhitzt. Mit einer Halbwettazeit von 25 Minuten wurden 18,8 mMol Kohlendioxyd freigesetzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde das überschüssige Diphenylacetylen bei 120-130°0/0Dl Torr abdestilliert. Der Rückstand kristallisierte aus Methanol. Ausbeute: 1,62 g (21$) Kristalle mit Schmelzpunkt 207-2090O. Durch Umlösen gelangte man zu einein !Präparat, dessen Schmelzpunkt mit dem unter a) dargestellten übereinstimmte.
Beispiel 11
Herstellung von 2,5-Diphenyl-l-methyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-methylester.
a) Aus in situ gebildetem mesoionischeni Azlactone 3,20 g N-Benzoyl-lf-methyl-phenylglycin (11,9 mMol) lösten sich in 2,04 g Propiolsäure-methylester (24,3 mMol) und 10 ecm Acetanhydrid bei 7O0O, wobei innerhalb 3 Minuten 70$ des erwaitten Kohlendioxyd-Volumens entwickelt wurden. Nach einem
909822/1246
- 21 - 1A"26 5
H70387
Vorlauf von Methyl-projtolat, Essigsäure und Acetanhydrid jing das angestrebte, zunächst ölige Pyrrolderivat bei 1900O unter 0,003 Torr über. Das Destillat kristallisierte "beim Anreiben mit Äther und schmolz nach Umlösen aus Cyclohexan bei 98-10O0C. Ausbeute» 90$.
b) Aus isoliertem mesoionischemAzlaoton:
Die Suspension von 10,0 mMol Anhydro-5-hydroxy-3-methyl-2,4-diphenyl-oxazoliumhydroxyd in 20 ecm wasserfreiem Benzol versetzte man unter Eiskühlung langsam mit 20 mMol Methyl-propiolat, wobei die Umsetzung unter Kohlendioxyd-Entv/icklung erfolgte. Durch Entfernung der Außenkühlung und 5 Minuten Erwärmen auf 500C wurde die Reaktion abgeschlossen. Nach destillativer Abtrennung des Benzols und des überschüssigen Methylpropiolats kristallisierte der Rückstand aus Metfcujiol. Ausbeute: 2,75 g (95$) derbe Prismen, die nach Umlösen bei 99-10O0C schmelzen.
909822/1246
lA-26 551
Chem. Analyse:
(:.Iol.Gew. 291,3)
Ber. C=78,33;> H=5,88;£ N-4,
Gef. C=78
Beispiel 12
Herstellung von 2,3,5-'iriphenyl-l-methyl-pyrrol-carbonsäure-(4)-äthylester aus in situ gebildetem mesoionischen Azlaeton.
W Beim Erwärmen von 2,93g N-Benzoyl-N-methyl-pheny!glycin (10,9 inliol) mit 4,09g Phenylpropiolsäure-äthylester (23,5 nßlol) in lOccm Acetanhydrid im 50°C-Bad wurden innerhalb 85 Minuten 10 mllol Kohlendioxyd freigesetzt; während 30 Minuten "bei 105 C wurde die Unsetzung abgeschlosseh· Beim Erkalten und mehrstündigen Aufbewahren schieden sich 3,60g (87$) körnige Kristalle mit Schmelzpunkt 165-167 C des angestrebten Pyrrolderivats ab· Ein aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiertes Präparat schmolz bei 170-17l,5°C.
Chem. Analyse:
26232 (Hol.Gew. 381,5)
Bef. C=81f86/S H=6,O8;5 N=
Gef. C=82,50>$ Η=6
m Beispiel 13 " .
ro Herstellung von 2,5-Diphen.yl-l-raethyl-3-n-butyl-pyrrol aus ~* isoliertem mesoionischen Azlacton«
. 2151g Anhydro-5-hydroxy-3-me thy 1-2,4-dipheny 1-oxazoliuinhydrox; d
BAD ORIGINAL
_ 23 - lA-26 551
(10,0 mMol) wurden in lOccm n-Hexin-(l) 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei 9,5 mMol Kohlondioxyd freigesetzt wurden. Das Produkt destillierte bei 16O-165°C (Badtemperatür) unter 0,02 Terr.
Ausbeute: 2,35g blaßgelbes Öl
Chem. Analyse:
O21H25N (Hol.Gew. 289,4)
Ber. 0=87,15^ H=8
Gef. 0=86,41^ H=7
Beispiel 14
Herstellung von l-Phenyl-2,5-diTaethyl~pyrrol~dicarbonsäure-(3,4)-dimethylester aus in oitu gebildetem Anhydro-5-hydroxy-3~phenyl-2,4-diiae thyl-oxazolium-hydroxyd.
414 mg N~Acetyl-N-X)henyl-alanin (2,0 mMol) traten mit 563 mg Acetylendicarhonsäure-dimethylester (4,0 mMol) in 4ccm Acetanhydrid bei 50 C in Reaktion. Nach 5 Stunden wurde im Vakuum eingeengt. Aua wenig Methanol kristallisierten 457 mg des PyrroldicarHonosters in langen farblosen Nadeln mit S ?. punkt 87-880G.
Ausbeute: 8Oj'.
Chem. Analyse:
C16H17II04 (iIol»Gew* 287,3)
Ber. C«66,
Gef. Cs67,15^ 11=6, ,
909822/1246
Beispiel 15
Herstellung von 1,3-Diphenyl-i .S-dimethyl-pyrrol-carbonsäure-C^-.äthylester aus in situ gebildetem Anhydro-5-hydroxy-2,4-dimethyl-3-ph3nyl-oxazolium-hydroxyd
3>07g II-Acetyl-li-phenyl-alanin (14,8 mMol) setzten beim sechsstündigen Erhitzen mit 6,19g Phenylpropiolsäure-äthyles^er (35,5 mMol^ und lOccra Acetanhydrid bei 800O mehr als I4 mMol :
Kohlendioxyd frei. Das Produkt wurde bei 170-2000C (Badtemperatur) unter 0,02 Torr destilliert. 4,44g Destillat ergaben beim Digerieren mit Petroläther 3»78g Kristalle mit Schmelz-
punkt 77-790O» das entspricht einer Rohausbeute von 80$./ Nach Umlösen aus Cyclohexan schmolz die Verbindung bei 82-84 C·
Chem. Analyset
C21H21ITO2 (Mol.Gew. 319,4)
Ber. σ=78,
Gef. 0=79,
Beispiel 16
Herstellung von l,3-Diphenyl-2,5-dimethyl-pyrrol aus in situ gebildetem Anhydro-5-hydroxy-2,4-dimethyl-3-phenyl-oxazolium hydroxyd
2,36g H-Acetyl-N-phenyl-alanin (11,4 mMol) wurden mit 3,73g Phenylacetylen (36,5 mMol) und 8ccm Acetanhydrid 4 Stunden auf 110-1140C erhitzt 1 nach 3 Stunden war die berechnete Menge Kohlondioxyd freigesetzt. Der Rückstand der dunklen
stillation bei 1 909822/1246
Lösung ergab bei der Destillation bei 150-17O0C unter 0,001
BAD ORIGINAL
Torr 2,10g Destillat. Durch sorgfältiges erneutes Fraktionieren wurde ein Vorlauf von IT-Acetyl-lIphenylamino-aceton entfernt· Das ölige Pyrrol fiel in einer Ausbeute von BOf« an.
Chen. Analyse:
C18H17II (Hol.Gew. 247,2)
Ber. 0=87,44;» H=6
Gef. 0=86,8255 H**6
Beispiel 17 g
Herstellung von 2-Phenyl-l,5-dimethyl-pyrrol-dicarbonsäure«- (3»4)-dimethylester aus in situ gebildetem mesoionischen Azlacton.
a) Ein Gemisch von 0,710g Acetylendicarbonsäurediiaethylester (5,0 mHol) und 5ccm Acetanhydrid wurde mit 0,517g IT-Benzoyl-N-methyl-alanin (2,5 mMol) versetzt. Schon bei Raumtemperatur entwickelten sich 81>3 des berechneten Kohlendioxyda. Nach weiterem einstündigen erwärmen auf 800C wurde im Wasserstrahlvakuum i und schließlich untßr 0,001 Torr bis 100°C-Badtemperatur eingeengt. Der kristalline Rückstand lieferte aus •Methanol 595 mg farblose Prismen des angestrebten Pyrrolderivats, Schmelzpunkt: 94-95°C; Ausbeute 83$.
Chen. Analyoe:
C16II17IIO4 (LIoI.Gew. 287,3)
Ber. C=66,
909822/1246
Gef. 0=66,75
/5
b) Die analoge Umsetzung von IO mMol IT-Acetyl-H-methyl-phenylglycin mit 16,3 mMol Acetylendicarbonsäure-dimethylester in 5 ecm Acetanhydrid unter Aussenkühlung auf 10° lieferte in 90-prozentiger Ausbeute den gleichen Pyrrolkörper. Schmelzpunktι 94-950C, also kein unterschied gegenüber dem nach a) hergestellten Produkt, Auch die Infrarotspektren "bestätigen die Identität.
Beispiel 18
Herstellung von l,2-Dimethyl-3»5-diphenyl-pyrrol-car'honsäure-(4)-äthylester aus in situ gebildetem mesoioniachem Azlacton.
3,29 g N-Acetyl-N-methyl-phenylglycin (15,9 mMol) setzten sich mit 6,35 g Phenylpropiolsliure-äthylester (36,5 mMol) in 10 ecm Acetanhydrid "bei 65-7O0C rasch um, wobei 14,4 mMol Kohlendioxyd innerhalb 22 Minuten entbunden wurden· Unter 15 Torr Druck wurde die Lösung dann bis zu einer Badtemperatur von 140 C eingedampft· Aus dem Rückstand kristallisierten mit Petroläther 3»78 g, d*i. 75$ Ausbeute des angestrebten Pyrrolabkömmlings. Das aus
ein,en 0
Cyclohexan umgelöste Präparat wies/Schmelzpunkt 117-119 C auf.
Chem.. Analvset
21212 (Mol.Gew.: 319,4)
Ber* C=78,96}£ H=6,63>$
co Gef.. 0=78,93$ H=6,5Otö II=4,58p
ro Beispiel 19
-* Herstellung von l,2-Dimethyl-3,5-oder T72-Dimethyl-4,5-
^ diphenyl-pyrrol aus den in situ gebildeten Anhydro-5-hydroxy-2,3-dime thy l^-phenyl-oxazolium-hydroxy d.
- 27 - lA-26 551
U70387
6,00g !T-Acethyl-li-raethvl-phenylslycin (2h3^9 mioi) wurden mit 13»9g (135 mT.'Ol) Phenylacetylen und 4,60ccm (45 mMol) Acetanhydrid 70 Minuten auf 70° erhitzt. Beim Erkalten schieden sich 4,03g Kristalle mit Schmelzpunkt 144-145 aus; aus der Mutterlauge wurden wcutere 1,45g der gleichen Verbindung
isoliert· Uralöoen aus Äthanol änderte den Schmelzpunkt nicht mehr. Ausbeute 77$
Chea» Analyse»
C18H17H (Hol.Gew. 247»4)
3er· 0=87,41 y' H=6,93# N=5,66#
Gef. »0=87,78^ Η=7,
Beispiel 20
Herstellung von l,2-Dimethyl-pyrrol-dicar"bonsäure-(3,4)-
dimethylester aus in situ gebildetem Anhydro-5-hydroxy-2,3-dimethyl-o:cazolium-hydro3tyd
0,89g Sarkosin (10,0 mMol) wurden rait 5,0ccm Acetylendicarvonsäure~dimethyle3ter (41 milol) und 15ccm Acetanhydrid 30 Minuten auf HO0C erhitzt, wobei 9,8 mMol Kohlondioxyd austraten. Die lösung wurde im WasserStrahlvakuum
eingeengt, der Rückstand aus Methanol unter Tiefkühlung
kristallisiert· Ausbeute: 0,77g farblose Nadeln (37$), die
nach Umlösen aus Petroläther einen Schmelzpunkt von 88-89°C aufwiesen·
Chem. x\nalyae» O10H13HO4 (MoLGeW4 212,2) 60 98 2 2/1246
3er· C=i
_ 28 -■ Ik-ze 551
Get. 0=57,49^ H=6 ^
Beispiel 21
Herstellung von l-Phenyl-pyrrol-dicarbonsäure-.(3,4)-dimethylester aus in situ gebildetem Anhydro~5-hydroxy-3-phenyl-oxazolium-hydroxyd
Die Suspension von l,79g N-Formyl-li-phenyl-gly-cin (10,0 mliol) in 5»0ccm Acetylendicarbonsäure-dimethylester (41 und lOccm Acetanhydrid wurde 2 Stunden in einem Bad von 110 C erwärmt, wobei eine Klare hellbraune Lösung entstand und 9*8 mLIol Kohlendioxyd freigesetzt wurden. Die Aufar-
/und
beitung geschah wie oben ergab 2»37g farblose Ifäde-lchen (92>o), die nach Umkristallisieren aus Methanol bei schmolzen*
Chem. Analyse»
C14H13IiO4 (Mol.Gew. 259,3)
Ber, C=64,86?S H=5
Gef- 0=64,96^ Η«5
Beispiel 22
Herstellung von 1,2-Dlhydro-5-methyl-3H-pyrrolizin-6,7-dicarbonsüure-dimethylester aus dem in situ gebildeten laesoionischen Azlacton
Eine Lösung von 1,15g L-Prolin (10,0 mlJol) und 5,8g Acetylend^carbonsäure-dimethylester in lOccm Acetanhydrid
909822/1246
~29-
wurde eine Stunde auf 13O0C erhitzt, wobei 9»8 ml-Iol Kohlendioxyd austraten· iiach Einengen im .,asseratrahlvakuum kristallisierten aus Methanol 1,79g farblose derbe !!adeln, die nach ümlösen aus 80^igem Methanol einen Schmelzpunkt von 102-1030C zeigten. Ausbeute ι 76?·'·
Chein. Analyse:
12154 (Mol.Gew. 237,3) Ber. C=60 &ef. G=6O
909822/1246 53

Claims (14)

  1. ■ 1Λ-26
    Patentansprüche
    1, Verfahren z,ur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten der allgemeinen Formel
    R5
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Azlacton der Formel
    -0
    oder ein mesoionischea Azlacton der Formel
    0"*
    V -f
    mit einer acetylenisch ungesättigten Verbindung der Formel R,C=GR., worin die Suhstitucnten R,, Rp und R,, R. gleich oder verachieden sein können und ein Wasaeratoffatoin oder eine gegebenenfalls substituierte, geradketti:j;e oder verzv/eigtkettige Alkyl-, Gycloalkyl-, AraÜcyl-, Aryl- oder Hcterocyclogruppe "bedeuten, R^ eine gegebenenfalls substituierte, A-erad|:ettioe oder^
    909822/1246
    verzweigtkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterocyclogruppe "bedeuten, R,- eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl·-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterocyclogruppe sein kann und die Substituenten R1- und R- oder Rp auch einem Ringsystem angehören können, untei? Abspaltung von Kohlendioxyd bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in situ durch Reaktion einer Aminosäure mit primärer oder sekundärer Arainogruppe oder deren N-Acylderivat mit einem Säureanhydrid gebildetes Azlacton bzw. mesoionisches Azlacton verwendet.
  3. 3, Substituierte Pyrrole der Formel
    'C C"
    IS I
    v/orin R- - R,- jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine einwertige aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Ausnahme, daß
    a. nicht mehr als zwei der angegebenen Reste R für Wasserstoff stehen,
    909822/1246
    b. R. und Rc zusammen mit den Ringatomen, an die sie gebunden sind, eine Alkylengruppe bilden können und
    c. daß, falls R, und R. nicht für Alkoxycarbonylgruppen stehen, ■wenigstens zwei der Reste R für Arylgruppen stehen.
  4. 4. Dimethyl-2-phenyl-5-methyl-pyrrol-3,4-dicarboxylat.
  5. 5. Dimethyl-2,5-diphenylpyrrol-3,4-dicarboxylat.
  6. P 6. Dimethyl-2-(o-nitro-phenyl)-5-phenylpyrrol-3,4-dicarboxylat.
  7. 7. Dimethyl-2-(p-methoxyphenyl)-5-phenylpyrrol-3,4-dicarboxylat,
  8. 8. Methyl-2,5-diphenylpyrrol-3-carboxylat.
  9. 9. 2,3,5-Triphenyl-4-acetylpyrrol.
  10. 10. 2,3,5-Triphenylpyrrol.
  11. 11. 2,3,4,5-Tetraphenyl-1-methylpyrrol.
  12. 12. Dimethyl-2-cyclohexyl-5-phenylpyrrol-3,4-dicarboxylat.
  13. 13. Dimethyl-2-(°^-naphthyl)-5-phenylpyrrol-3,4-dicarboxylat.
  14. 14. Dimethyl-2-phenyl-5-p-ohlorbenzylpyrrol-3,4-dioarboxylat.
    Der Patentanwalt: 909822/1244
DE19631470387 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten Pending DE1470387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0010359 1963-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470387A1 true DE1470387A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7567193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470387 Pending DE1470387A1 (de) 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1470387A1 (de)
GB (1) GB1099500A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733817A1 (de) 1976-07-28 1978-02-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 2-benzylpyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0182737A2 (de) * 1984-10-16 1986-05-28 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837719A (en) * 1995-08-10 1998-11-17 Merck & Co., Inc. 2,5-substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
US5792778A (en) * 1995-08-10 1998-08-11 Merck & Co., Inc. 2-substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
US5776954A (en) * 1996-10-30 1998-07-07 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733817A1 (de) 1976-07-28 1978-02-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 2-benzylpyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0182737A2 (de) * 1984-10-16 1986-05-28 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0182737A3 (de) * 1984-10-16 1986-10-08 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099500A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0122580A1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
DE3131527A1 (de) 1-phenyl-2-aminocarbonylindol-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3240448A1 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamonin-derivaten
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
DE1470387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolderivaten
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE1593720A1 (de) Ester der von Diformylmethylenmethancarbonsaeure
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
EP0378046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten
DE2110363A1 (de) Carbonsaeureamid- und Carbonsaeurehydrazidderivate von 4,5-Diphenyloxazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD150612A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten tetrahydro-pyrrolo(1,2-a)pyrimidinen
DE597305C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen primaeren Aminosaeuren oder deren Derivaten
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446495A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-b)thieno(2,3-d) pyridin-2-carboxylsaeuren und -saeureester
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943125A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol acetoxyessigsaeure
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten