DE2109620A1 - Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben

Info

Publication number
DE2109620A1
DE2109620A1 DE19712109620 DE2109620A DE2109620A1 DE 2109620 A1 DE2109620 A1 DE 2109620A1 DE 19712109620 DE19712109620 DE 19712109620 DE 2109620 A DE2109620 A DE 2109620A DE 2109620 A1 DE2109620 A1 DE 2109620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
circuit
threshold
output
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712109620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109620B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2109620A1 publication Critical patent/DE2109620A1/de
Publication of DE2109620B2 publication Critical patent/DE2109620B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0627Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

;pl Ing. F. Weickmann, .··. ,llns.H.V.'eickmann.Dipl.Phys.Dr.K.Fincke
I. ing. F. A. Seickmsnn, Dipl. Cham. B. Huber 8 München 27, Möhlstr. 12
3059-71 SOCIETE ANONYME AUTOMOBIIES CITROEN
117 4 1.67.,.-Quai A.Citroen,. 75 Paris (15e), Prankreich
Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Stufenschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Einspritzungt
Die Erfindung bezweckt insbesondere,
derartige Vorrichtungen so auszubilden, das3 sie besser den verschiedenen Erfordernissen der Praxio entsprechen und ins- ' besondere einfacher sind.
Die erfindungsgeciäase Vorrichtung zur
elektronischen Steuerung von Gang3chaltgetrieben für Kraftfahrzeuge zait elektronischer Einspritzung, wobei das Fahrzeug mit einem Elektronenrechner ausgerüstet ist, welcher auo Betriebaparawatern des Motor& aea Fahrzeugs, ein Signal zur Steuerung der Einspritzung MlcU'fc, dessen Dauer die Öffnungszeit der
109IU/Q993
BAD OFHGiNAL
Einspritzer bestimmt, ist dadurch gekennzeichnet, da3s sie. so ausgebildet ist, dass das Signal zur Steuerung der Einspritzung in Funktion seiner Dauer auf die Schwölle oder die Schwellen eines Schwellendetoktors v/irkt, welcher für die Kotordrehzahl empfindlich ist und die Gangschaltung in dem Schaltgetriebe steuert»
Die elektronische Steuervorrichtung enthält vorzugsweise zwei Schws-llendetektoren, von denen der eine die Aufwärtsschaltung der Grange und der andere die Abwärtsschaltung derselben steuert.
Die Steuervorrichtung enthalt zv/eckmäs-
sig einen von dem Signal zur Steuerung der Einspritzung gesteuerten Sägezahngenerator, welcher eine zu der Dauer dieses Signals proportionale Scheitelspannung liefert, sowie einen Speicher zur Speicherung dieser Scheitelspannung, und schliesslich eine Schaltung zur Beeinflussung der Schwelle des Schwellendetektors in Funktion der Seheitelspannung.
Der Elektronenrechner kann so ausgebildet
sein, dass er eine Information über die Motordrehzahl in Form eines kalibrierten Signals liefert, dessen Frequenz von der Motordrehzahl abhängt. Es ist dann eine Integrierschaltung zur Umwandlung des kalibrierten Signals in eine zu der Frequenz desselben proportionale Gleichspannung vorgesehen, welche an den Eingang des Schwellendetektors oder der Sehwellendetektoren angelegt wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielehalber erläutert,
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfind ungsgemäs sen elektronischen Steuervorrichtung.
Fig. 2 zeigt ein kalibriertes Signal, dessen Frequenz von der Motordrehzahl abhangt.
Fig. 3 zeigt die Änderungen der an den
Ausgängen der verschiedenen Schaltungen erhaltenen Spannungen in Funktion der Motordrehaahl.
Fig, 4 zeigt in ihrem cberen l'eil die
Signale zuv »Sbeuerurg der Einspritzung und in ihrem unteren Tail von oinera durch, diese 8ij;ialo gcstouerton Generator gelieferte Sage Kahne *
1098A4/0993 8AD
1CJ *■
Pig. 5 und 6 zeigen nach awei verschiedenen Behandlungen der Scheitelopannung der Sägezähne der Pig,4 die Änderungen der so behandelten Spannung in Punktion der Bauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung.
Pig. 7 ist ein Blocksehaltbild der Vorrichtung aur Steuerung der Gangschaltung.
Pig. 8 zeigt die Konstruktion der Kippgeaetze der Schwellendetektoren.
Pig. 9 zeigt die durch die in Pig". 8 gezeigte Konstruktion, erhaltenen Kippgesetze.
Pig. 10 ist ein Schaubild, welches die
Zustände, der Schwellendetektoren in Punktion der Motordrehzahl, erhaltene Steuerimpulse und die Zustände einer durch die Impul- " se gesteuerten bistabilden Kippschaltung zeigt.
Pig. 11 aeigt schematisch eine Vorrichtung, v/eiche von einem gewissen öffnungswinkel der Gasklappe an. die Dauer des Einspritzsignals für die Gangschaltung heranzieht, oder nicht.
Pig. 12 ist eine Einzelheit der Pig. 11.
Pig. 13 ist ein Blockschaltbild eines Vorwärts- und Rückwärtszählers zur Steuerung eines Schaltgetriebes rait vier Vorwärtsgängen.
Pig. 1'4 und 15 sind Blockschaltbilder von Sicherheitsvorrichtungen.
Pig. 1 zeigt den Elektronenrechner 1 und ä die Vorrichtung 2 zur elektronischen Steuerung des Schaltgetriebes.
Der Elektronenrechner 1 empfängt Informationen über die verschiedenen Betriebsparameter des Motors, insbesondere über die Drehzahl desselben und über den absoluten "Druck in dem Ansaugstutzen. Diese beiden letzteren Informationen werden dem Rechner von einem an dem Zundapparat angebrachten (nicht dargestellten) Auslöser bzw. von-einer in dam Ansaugstutzen angebrachten (nicht dargestellten) Drucksonde geliefert.
' Die Information über die Motordrehzahl
wird duroh eine Schaltung 3 des Rechners 1 vor ihrer Benutzung in diesosi geformt. Die Schaltung 3 liefert an ihrem Ausgang
^109844/0993
BAD OfHQiNAL
ein kalibriertes Signal 4 (Pig. 2), dessen Form die eines Rechteckimpulses konstanter Dauer ist, dessen Frequenz sich jedoch mit der Motordrehzahl ändert. Die Frequenz des Signals kann s.B. zu der Motordrehsahl proportional sein.
Der Elektronenrechner 1 enthält eine Anordnung 5, welche aus den über die Betriebsparameter des Motors empfangenen Informationen ein Signal zur Steuerung der Einspritzung 6 (Fig. 4) bildet, dessen Dauer t^ die Öffnungszeit der Einspritzer bestimmt. Die Frequenz des Signals 6 ist gleich der des Signals 4.
Die elektronische Steuervorrichtung enthalt wenigstens einen und vorzugsweise zwei Schwellendetektoren
7 und 8, z.B. Schmittsche Kippschaltungen.
Die Eingänge 9 und 10 der Detektoren 7 und
8 werden mit einer von der Motordrehzahl abhängenden elektrischen Spannung beaufschlagt. Diese elektrische Spannung wird folgendermassen erhalten·
Die aus der Schaltung 3 kommenden Signale
4 werden an den Eingang einer Integrierschaltung 11 angelegt, welche an ihrem Ausgang eine zu der Frequenz der Signale 4 proportionale Gleichspannung liefert. Da diese Frequenz im allgemeinen zu der Motordrehzahl IT proportional ist, ist die von der Integrierschaltung 11 gelieferte Spannung zu Ii proportional, und die Änderungen der Spannung in Funktion von N werden durch den vollausgezogen dargestellten Geradenabschnitt 12 der Fig. 3 dargestellt·
Die AusgangsSpannung der Integrierschaltung
11 wird an zwei Spannungsteiler 13 und 14 angelegt, welche an ihren Ausgängen Gleichspannungen liefern, welche ebenfalls zu der Motordrehzahl proportional sind, jedoch mit verschiedenen = Proportionalitätskoeffizienten.
Die Änderungen dor Ausgangsspannung des
Spannungsteilers 13 i& Funktion der Drehzahl N werden durch den gestrichelten Geradenabschnitt 15 der Fig. 3 dargestellt» wahrend die Änderungen der Spannung am Ausgang dee Spannungsteilers 14 durch den strichpunktierten Geradenabschnitt 16 der Fig. 3 dargestellt werden.
BAD ORIGINAL
109844/0993
-5- 21O962O3059-71
Die Ausgänge der Spannungsteiler 13
und· 14 sind mit den Eingängen 9 bzw. 10 der Detektoren 7 bzw. 8 verbunden. - ■
Der Ausgang 17 des Detektors 7 geht aus
dem logischen Zustand 11O" in den logischen Zustand "1" über, wenn die sji den Eingang 9 angelegte Spannung grosser als eine Aufwärtsschwelle wird, während er aus dem Zustand "1" in den Sustand l!0" übergeht, wenn die an den Eingang 9 angelegte Spannung kleiner als eine AbwärtsschweHe wird, welche infolge einer Eystereseerscheinung kleiner als die Aufwartsschwelle ist.
Das Gleiche gilt für den Ausgang 18 des Detektors 8.
Erfindungsgemass wird die Aufwartsschwelle eines jeden Detektors oder einer jeden Kippschaltung 7, 8 in Punktion der Dauer t.. des Signals zur Steuerung der Einspritsung 6 in der weiter unten erläuterten Weise verändert, wobei aich die Abwärtsschwelle gleichsinnig mit der Aufwartsschwelle verschiebe»
Das Steuersignal 6 wird zur Synchronisierung und Steuerung eines Sägezahngenerators 19 benutzt. Wie in Pig. 4 dargestellt, in welcher die Zeit al3 Abszissen und die elektrische Spannung als Ordinaten aufgetragen sind, entsprechen drei Steuersignale 6, 6a, 6b verschiedener Dauer drei Sägezäh- nen 20, 20a, 20Js verschiedener Länge. Die Scheitelspannung einen ,jeden Sägezahna ist zu der Dauer des entsprechenden Signals zur Scouerung der Einspritzung proportional.
Zur Speicherung der von dem Sägezahngenerator 19 gelieferten Scheitelspannung ist eine Schaltung 21 vorgesehen. Diese Speicherschaltung kann durch einen Kondonoator wit einer regelbaren Entladezeitkonstante gebildet werden, welcher mit einer Diode in Reihe geschaltet ist, wolche die Ladung dea Kondensators durch den Sägezahn züläsat aber die Entladung bei Pehlen eines Sägezahns verhindert. Diese Entladezoitkonstanto ermöglicht dio Erzielung einer Verzögerung an dom Ladesüignal bei "hochgehobenem Fuao",
Die Speicherschaltung 21 liefert eine y v/ßlc-he gleich dor Schoibelapannung den Scigo.-
10884-4/0993
zahns und zu der Dauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung 6 proportional ist. Dieae Spannung wird bei einer zeitv/eiligen Untertrechung der Einspritzung durch die Speicherschaltung 21 aufrechterhalten.
Die von dem Speicher 21 gelieferte
Gleichspannung ändert sich proportional in Punktion von t,., d.h. der Dauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung. Dieae Gleichspannung wird in einer Schaltung 22 so behandelt, dass am Ausgang derselben die Spannungsänderungen in Punktion von j^ nicht mehr proportional sind, sondern durch die gestrichelte Kurve 24 in Pig. 5 dargestellt v/erden. Die an dem Ausgang der Schaltung 22 erhaltene Gleichspannung wird mit der Eigenaufwärtsschwelle des Schwellendetektors 7 verglichen.
Wenn die Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 7 grosser als die au3 der Schaltung 22 kommende Spannung ist, bleibt die Eigenaufwärtsschwelle des Detektors gleich der Eigengchwelle.
Wenn die Eigencchwelle kleiner als die
aus der Schaltung 22 kommende Spannung ist, wird die Aufwärtaschwelle de3 Detektors 7 erhöht und wird grosser als die Eigenschwelle und z.B. gleich der aus der Schaltung 22 kommenden Spannung.
Ebenso behandelt die Schaltung 23 die aus dem Speicher 21 kommende Spannung so, dass an ihrem Ausgang die Schwankungen der Spannung in Punktion von t,. durch die strichpunktierte Kurve 25 der Pig. 6 dargestellt werden. Die aus der Schaltung 23 kommende Spannung wird mit der Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 8 verglichen und wirkt auf diesen in der oben für die aus der Schaltung 22 kommende Spannung und den. Detektor 7 erläuterten Weise.
Die Ausgänge 17 und 18 der Detektoren 7
und-8 sind mit Differentiierachaltungen R-C 26.bzw. 27 verbunden.
Die Schaltung 26 ergibt an ihrem Ausgang
einen positiven Impuls, wenn der Ausgang 17 des Detektors 7 aus clOxTi Zustand "0" in don Zustand "1" übergeht, während sio keinen Impulö ergibt, wenn der Aursgang 17 aus dem Zustand "1" in den 8ustand 11Ofl übergeht,
1098 4 4/0993 BAD ORIGINAL
Die Schaltung 27 ergibt an ihrem Ausgang
einen negativen Impuls, wenn der Ausgang 18 des Detektors 8 aus dem Zustand "1" in den Zustand "0M übergeht, während sie beim übergang des Aufgangs 18 aus dem Zustand fl0w in den Zustand "1" keinen Impuls ergibt.
Der Schwellendetektor 7 dient zur Steuerung der Aufwärtsschaltung der Gänge. Die ausgenutzte Zustandsänderung am Ausgang dieses Detektors ist der übergang aus dem Zustand "0" zu dem Zustand "1", oder die positive Stirn.
Der Schwellendetektor 8 dient zur Steuerung der Abwärtsschaltung der Gänge. Die ausgenutzte Zustandsänderung am Ausgang dieses Detektors ist der Übergang aus dem Zustand "1" in den Zustand "0", oder die negative Stirn. Die Differenzierung dieser negativen Stirn ergibt einen negativen Impuls, welcher durch eine Umkehrschaltutig 28 in einen positiven Impuls verwandelt wird.
Schliesslich bilden der Ausgang 29 der
Differentiierschaltung 26 und der Ausgang 30 der Umkehrschaltung 28 zwei Kanäle, in welchen das Auftreten eines positiven Impulses einen Befehl zur Aufwärts schaltung bzw. zur Abvrartsschaltung der Gänge bedeutet.
Die Ausbildung ist so getroffen, dass bei
einer Zunahme der Motordrehzahl der Detektor 8 aus dem Zustand "0w in den Zustand M1M vor dem Detektor 7 übergeht.
Nachstehend sind die Arbeitsweise der verschiedenen obigen Schaltungen und die Erzielung der positiven Impulse an den Ausgängen 29 und 30 beschrieben.
Es sei zunächst Fig. 8 betrachtet. In den
unteren rechten Quadranten sind die Geradenabschnitte 15 und dor J?ig. 3 eingetragen, wobei die waager echte Achse für diesen, Quadranten von links nach rechts gerichtet und in Motordrehzahlen geteilt : is.f, während die lotrechte Achse von oben nach unten gerichtet und in elektrischen Spannungen U-geteilt ist. In dem oberen linken Quadranten sind die Kurven 24, 25 der Fig. 5 und 6 gezeichnet, wobei dio waagerechte Achse fur diesen Quadranten von rechts nach linka gerichtet und in elektrischen Spannungen geteilt ist, wahrend die lotrechte Achae von unten nach eben gerichtet und ge.^äss der Zeitdauer t. des Signals zur ^:o r* 109844/0993
BAD OFHGiNAL
Steuerung der Einspritzung geteilt ist.
Es ist zu bemerken, dass die ^aue-r _t.
des Signais Z\ir Steuerung der Einspritzung ein Maß für die Motorbelastung bildet, da die einzuspritzende Brennstoffmenge und somit Ik. umso grosser sein muss, je grosser die von dem Motor verlangte Leistung ist.
Um7 bezeichnet die Spannung der Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 7} während Udg die Spannung der Eigenabwärtsschwelle des Detektors 8 bezeichnet.
Die Spannung Um7 wird am Eingang 9 des
Detektors 7 und somit am Ausgang des Spannungsteilers 13 erhalten, wenn die Motordrehzahl den Wert Nm7 erreicht.
Ebenso wird die Spannung üdQ am Ausgang
des Spannungsteilers 14 erhalten, wenn die Motordrehzahl den Wert Mq erreicht.
Solange die Dauer des Einspritzsignals
kleiner als der Wert tm7 ist, ist die (durch die Kurve 24 dargestellte) Spannung am Ausgang der Schaltung 22 kleiner als die Spannung Um7 der Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 7. Der übergang des Ausgangs 17 dieses Detektors aus dem Zustand !1O!I in den Zustand "1" und ein positiver Impuls an dem Ausgang 2g werden erhalten, wenn die Motordrehzahl mit wachsenden Vierten den Wert Hm7 überschreitet.
Wenn die Dauer des Einspritzsignals grosser als tm7 wird, wird die Spannung der Aufwartβschwelle des Detektors 7 verändert und wird z.B. gleich der am Ausgang der Schaltung 22 erhaltenen Spannung. Für eine Dauer t. liefert die Schaltung 22 an ihrem Ausgang eine Spannung TJ^, welche die neue Aufwärtsschwelle des Detektors 7 bestimmt. Diese Spannung U. wird am Ausgang des Spannungsteilers 13 und somit an dem Eingang 9 des Detektors 7 überschritten, wenn die Motordrehzahl steigend den'Wert N. überschreitet« Der Punkt A gehört also der graphischen Darstellung 31 clera Gesetzes des Übergangs des Ausgangs 17 aus dem Zustand "O" in den Zustand "1" oder dem Cc-.1Qtζ der Erhaltung positiver Impulse an dem Ausgang 29 an.
Die Kurve 24 ,besitzt einen praktisch zu
der Ai;has der t^ parallelen Abschnitt ZAa mit der Abszisüe Ufj. Ό·.!π3βχ Abschnitt 24a ontüpricht an der Kurve 31 ein au der
109844/09.93 ..,-..,- BADORiQINAL
Achse der _t. paralleler Abschnitt 31a mit der einer zulassigen Höchstdrehzahl des Motors entsprechenden Abszisse IT^.
Bei Anstellung der gleichen Überlegung
gelangt nan zu der graphischen Darstellung 32 des Gesetzes des Übergangs des -Ausgangs'1q aus dem Zustand "1" in den Zustand "O" oder des Gesetzes der Erzielung positiver Impulse an dem Ausgang 30.
Diese beiden graphischen Darstellungen 31 und 32 sind in Pig. 9 deutlicher gezeichnet.
In Fig. 10 sind schematisch in der obersten Zeile die Zustandeänderungen des Ausgangs 18 des Detektors 7 und hierauf in der nächsten Zeile die Zustandsanderungen des Ausgangs 18 des Detektors 8 dargestellt t wenn die Motordrehzahl von null auf den Höchstwert zunimmt und hierauf wieder auf null abnimmt. In der dritten Zeile der Pig. 10 ist der beim übergang des Detektors 7 aus dem Zustand w0w in den Zustand n1* an dem Ausgang 29 der Schaltung 26 erhaltene positive Impuls dargestellt. Die vierte Zeile zeigt den an dem Ausgang der Schaltung 27 beim übergang des Detektors 8 aus dem Zustand "1" in den Zustand "0!t erhaltenen negativen Impuls und die fünfte Zeile den an dem Ausgang 30 der Umkehrschaltung 28 erhaltenen positiven Impuls, welcher aus dem letzten negativen Impuls abgeleitet ist.
Der positive Impuls an dem Ausgang 29
wird in der weiter unten beschriebenen Weise zur Steuerung der Aufwärtsschaltung um einen Gang benutzt· ferner wird dieser positive Impuls zur Steuerung einer zeitweiligen Unterbrechung der Einspritzung benutzt, so dass die Motordrehzahl bei der Einschaltung eines höheren Ganges abfallt* Ist allgemeinen ist bereits in dem Rechner 1 eine Schaltung 33 zur Unterbrechung ■ der Einspritzung vorgesehen, so dass es genügt, eine Steunrung dieser Schaltung 33 durch diesen positiven Impuls vorauaehenj um die Unterbrechung der Einspritzung bei der Aufwärtsschaltung um einen G-ang zu erhaltan. Es ist zu bemerken, dass bei der Einschaltung eines höheren Ganges die Drehzahl dea Motors abfällt und die Rückführung des Ausgangs 17 de3 Detektors 7 in den Zustand "0" bewirkt. Der Detektor ist also aur Steuerung einer neuen Gangschaltung in der Aufwartsrichtung bereit.
109844/0993
BAD OFSQINAt.
Der positive Impuls an dem Ausgang 30.
wird benutzt, um in der weiter unten beschriebenen Weise die Abwartsschaltung um einen Gang zu steuern. Sobald ein tieferer Gang geschaltet wird, steigt die Kotordrehzahl an und bewirkt die Ruckstellung des Ausgangs 18 des Detektors 8 in den Zustand "1". Der Detektor ist dann sur Steuerung einer neuen Rückwartsschaltung bereit, wenn die.Hotordrehzahl noch weiter absinkt.
Zwischen den Spannungsteilern 13, H und
den Detektoren 7 und 8 können Speicherkreise vorgesehen v/erden, welche am Eingang der Detektoren die Information der Aufwärtsschaltung oder Abwärtsschaltung verlängern und die entgegengesetzte Information verdecken, welche nach der Aufwärtoschaltung oder Abwärtssehaltuiig infolge der vorübergehenden Änderung der Motordrehzahl auftreten könnte. So könnte z.B. bei einer Aufwar tssehaltung um einen Gang das dieser folgende vorübergehende Absinken der Motordrehzahl eine Abwarfcsschaltung bewirken. Eins zwischen dem Spannungsteiler 14 und dem Detektor 8 angeordnete Speicherschaltung würde die Yerdeckung dieses schnellen vorübergehenden Absinken^ der Motordrehzahl ermöglichen.
Nachstehend sind die Vorrichtungen zur Ausnutzung der an den Ausgängen 29 und 30 auftretenden positiven Impulse und zur Erzeugung der Aufwärtsschaltung oder der AbwErtsschaltung der Gange des Schaltgetriebes beschrieben.
Ss sei zunächst der Pall betrachtet,dass
alle Vor-wärtsgänge eines Schaltkastens automatisch. gesteuert werden. 3ur Festlegung der Begriffe sei angenommen, dass das Getriebe vier Vorwärtsgängo besitzt.
Eine erste Ijösung besteht darin» die Aufwärtsund Abwartsimpulae zu benutzen, u» in an eich bekannter' Weise ein Schrittschaltwerk eines hydraulischen Verteilers zu steuern, welcher die Gangschaltung e.ines Schaltgetriebes durch hydraulische Arbeitszylinder bewirkt» Biene bekannte Anordnung, welche insbesondere in der am 3t· Dezember 1968 von der -AwKeI-deritt eingereichten französischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 182.909 benutzt wirdι soll nicht näher erläutert werden.
10984 4/0993 bad original
Eine zweite jetzt beschriebene Lösung
besteht darin, einen elektronischen Vorwärts- und Rückwärtszähler 34 zu benutzen, dessen Blockschaltbild in Fig. 13 gezeigt ist. /
Der Vorwärts- und Rückwärtszähler ist eine
vollständig statische Umschaltvorrichtung mit einer gewissen Zahl von in Kaskade geschalteten Stufen mit zwei logischen Zustanden "O" und "1", von denen sich zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine einzige in dem Zustand "1" befindet, während alle anderen zwangsläufig den Zustand n0M einnehmen. Diese Stufen sind logischen UUD -Schaltungen und ODER-Schaltungen zugeordnet, welche solche Kopplungen "Eingang-Ausgang" ermöglichen, dass bei Anlegung von Steuerimpulsen an einen Eingangskanal der einzige Zustand "1" von einer Stufe zur nächsten fortschreitet, während bei Anlegung der Steuerimpulse an den zweiten Eingangskanal der gleiche einzige Zustand "1" von einer Stufe zu der vorhergehenden zurückgeht.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Verwirklichung eines Vorwärts- und Rückwärtszählers mit verschiedenen Technologien, das Steuerprinzip ist .jedoch stets das gleiche, namlioh die Anlegung von Impulsen entweder an einen Vorwärtszählkanal (Fortschreitung), oder an einen Rüekwärtszählkanal (Rückgang), wobei sich zu Beginn eine Stufe und nur eine einzige in dem Zustand "1" befindet.
Der benutzte Vorwärts- und Rückwärtszähler
34 enthält vier Stufen, d.h. eine Stufe je Gang des Schaltgetriebes.
Jede Stufe enthält eine bistabile Kippschaltung B.J, B^, B,, B. mit zwei getrennten Eingängen e^, e„ bzw. e^, e^ bzv/. "er, e^ bzw. e^f eQ.
Der Vorwärts- und Rückwärtszähler 34
weist z\-;ei Eingangskanale auf, nämlich einen Fort schrei tungakanal V4. und einen Rückgang3kanal V„.
Die beiden Eingänge der Kippschaltungen
B1, B2, B^ sind mit den Ausgängen von "ODER"-Schaltungen C., C2, C^, G^, Ctj, Og verbunden«
Ein Eingang dar Torschaltung G1 ist mit einer Eingangsklemme "Vorwärfcsfahrt" 35 verbunden, auf welche
, ,.3 ;ν,&1 0*8447 09-93
ORIGINAL
ein positiver Impuls z.B. durch einen (nicht dargestellten) Wähler geschickt wird, wenn die automatische Vorwärtsfahrt gewünscht wird. Ein zweiter Eingang der Torschaltung C1 ist .mit dem Ausgang einer "UND"-Schaltung d^ verbunden. Diese !Torschaltung d. hat zwei, mit dem Kanal V^ bzwo mit dem Ausgang S« der Kippschaltung B2 verbundene Eingänge.
Die ODER-Schaltungen C2, C. und C^ haben zwei mit den Kanälen V1 bsw. V2 verbundene Eingänge.
Die Torschaltung C_ hat zwei mit den Ausgängen von swei TJiTD-Schaltungen d*, d. verbundene Eingänge.
Die Torschaltung d, hat zwei mit dem Ausgang S. der Kippschaltung B. bzw. mit dem Kanal V1 verbundene Eingänge.
Die Torschaltung d. hat zwei mit dem Kanal V2 bzw. mit dem Ausgang S- der Kippschaltung B- verbundene Eingänge.
Die Torschaltung C1- hat zwei mit den
Ausgängen von zwei "UUD"-Schaltungen d,- bzw. dg verbundene Eingänge,
Die Torschaltung dj- hat zwei mit dem Ausgang S2 der Kippschaltung B2 bzw. mit dem Kanal V. verbundene Eingänge.
Die Torschaltung dg hat zwei mit dem Kanal
Yp bzw. mit dem Ausgang S. der Kippschaltung B. verbundene Eingänge ♦
Der Eingang e7 der Kippschaltung B. ist
mit dem Ausgang einer UlG)-Sehaltung d~ verbunden. Diese letztere besitzt zwei mit dem Ausgang S^ der Kippschaltung B_ bzw, mit dom Kanal V1 verbundene Eingänge.
Der Eingang eQ der Kippschaltung B. ist , mit dem Kanal V2 verbunden.
Die Ausgänge S.., S2, Sv, S. steuern über
(nicht dargestellte) Verstärkerschaltungen Elektroventile Ev., EV2, EV,,,, EV^, welche unter Spannung gesetzt werden, wenn sich ler entcprcchendo Ausgang in dem Zustand "1" befindet. Die Elektrovenliile entsprachen dem ersten bzw. sv.'eiLon bzv/. dritten, bzv/. vierter Pang. Bei der U.uter»pannurgöe üz'mg eines Elektrovonfcils vii'c! dor -TtitsprooLondu Gang oingeoclialtot.
1098AA/0993 BAD original
Die Kanäle V.. und Vp sind mit den Ausr gangen 29 bzw. 30 verbunden (siehe Pig. I).
Die Arbeitsweise des Vorwärts- und Rüek~
wärtssählers 34 zur Steuerung der automatischen Gangschaltung ist folgende.
Bei der Unterspannungsetzung befinden sich
die vier Ausgänge S.., Sp, S,, S. in dem Zustand "0", was dem "Totpunkt" entspricht.
Zur Herstellung der automatischen Vor-
•wärtsfahrt wird ein positiver Impuls an den Eingang 35 mittels eines Wählers angelegt. Dieser Impuls wird auf den Eingang e.. übertragen, und der Ausgang S. geht in den Zustand "1" über. Das Eiektroventil Ev wird unter Spannung gesetzt, und der erste Gang wird eingeschaltet. Das Fahrzeug kann fahren.
Verm. ein von dem Ausgang 29 (Fig. 1) kommender positiver Impuls an dem Kanal V.. ankommt, wird er über die "Oder"-Schaltungen Cg, C,, Cg an die Eingänge ©p» 641 ög angelegt. Da sich die Ausgange S« und S- in dem Zustand "0" befinden, bewirkt dieser Impuls keine Zustandsänderung dieser Ausgänge. Nur der Ausgang S1 geht aus dem Zustand "1" in den Zustand "0" über. Das Eiektroventil EV. steht nicht mehr unter Spannung, und der erste Gang v/ird ausgeschaltet.
Gleichzeitig konnte der positive Impuls
an dem Kanal V^ zu dem Eingang e, der Kippschaltung B^ gelangen, da sich die beiden Eingänge der UND-Schaltung d, in. dem Zustand "1" befinden, während der Ausgang S. nicht in den Z-ustand 11O" zurückgekehrt ist. Die Torschaltung d, 1st somit offen und lässt einen Impuls durchtreten, welcher über die "ODER"-Schaltung C-, nach e, gelangt. Der Ausgang S«^ von Bp geht aus dem Zustand "0{t in den. Zustand "1" über, das Eiektroventil EV2 v/ird unter Spannung gesetzt, und der zweite Gang wird eingeschaltet»
In gleicher Weis ο kann dio i-u.f v/ä'f to schaltung oder die Abwartsschaltung dor anderen Gän^e erklärt werden.
Ea kann interyysant odar notwendig sein,
'V-UiO eine ge'-iitiso Zeit zwinehen dec Unterspannungaefcium/j öinoa -Tiloktro/oxibilö und ü01a Abfall des vorhargohündon voratroieht« Blecos Er/?obxilf'3 lifuiix leicht dadurch orhalton Morden, dann zu
1Ö9S44/0993
BAO
der oben besciiricbenen Vorrichtung Yerzögerungsschaltungen hinzugefügt v/erden, ohne irgendetwas an dem Prinzip zu verändern.
Wenn gemäos einer Au 3 führung sabv/and lung
gewünscht wird, dass der einen Impuls auf die Klemme 35 gebende Wähler nur eine einfache Erlaubnis gibt, ohne die Einschaltung des ersten Ganges au bewirken, genügt es, eine (nicht dargestellte) Kippschaltung B hinzuzufügen, welche wie Ε. gesteuert wird, deren Ausgang S jedoch nur mit einer "ülTD"~Schal~ tung verbunden ist, welche zu der Torschaltung d^ des Eingangs e. hinzutritt. Die Anordnung ist dann die gleiche für den. Eingang e. der Kippschaltung IL wie für den Eingang Q-, der Kippschaltung B^. unter diesen Bedingungen wird das Elektroventil EV. erst bei dem ersten positiven Impuls an dem Kanal V- unter Spannung gesetzt.
Es sei jetzt der Pail betrachtet, daoa
automatisch nur die Abwartsschaltung von dein höchsten Gang des Schaltgetriebes auf den unmittelbar darunterliegenden Gang oder die -^Ufwärtsschaltung von diesem letzteren auf den höchsten Gang gesteuert werden soll, Man will z.B. automatisch die Abwartssohaltung von dem fünften auf den vierten Gang oder die Aufwärtsschaltung von dem vierten auf den fünften Gang automatisch steuern, während die anderen Gänge von Hand geschaltet werden.
Die elektronische Vorrichtung zur Ausnutzung der an den Ausgängen 29 und 30 auftretenden positiven Impulse ist auf eine bistabile Kippschaltung 36 (Pig. I) mit zwei mit den Ausgängen 29 bzw. 30 verbundenen Eingängen beschränkt.
Der Ausgang 37 der biatabilen Kippsohal- ,
tung steuert eine Leiatungsverstärkerstufe 38, welcho ein Belais sain kann, welches ein Elektroventil IV unter Spannung setab, v/enn sich dex1 Ausgang 37 in dem Zustand "1n befindet. Menu dan Slektrovenbil SV unter Spannung ateht, wird der fünfte Gang eingοschaltet,
Kin Kin&ang 39 ist an dor Varstärker-
ö'üii.fe 30 £ίθ vo Cf-: <■-'. λ oh on > :kun; dieae flau Elekiu-oventil i5V nur α;.!"«;3r 3,j«ijuing üc'zeii Ι^.ϊ·:·*., i;ann die -BrlauLivLu an dem Bingan^;
10994A/0993
BAD OFHOlNAL
39 gegeben wird, z.B. wenn der handbetätigte Wähler auf dem vierten Gang steht.
Der Eingang einer Verzögerungsseh?.3.tung 40
ist mit dem Ausgang der Stufe 38 verbunden, während ihr Ausgang mit dem Eingang der Schaltung zur unterbrechung der Einspritzung 33 des Rechners 1 verbunden ist. Dj e Ve r sog or u.ng abschaltung 40 geütattet, beim Übergang von dem vierten auf den fünften Gang die TJnterspannungsetsung des Elektroventils EV auszunutzen, um während einer gewissen Zeit und mit einer gewissen Verzögerung die Unterbrechung der Einspritzung zu steuern und v/ie oben erläutert eine möglichst vollkommene Aufeinanderfolge der Gänge zu erzielen, ohne dass der Motor durchgeht, Die Schaltung 40 kann mehrere monostabile Schaltungen Pl-C enthalten.
Ausserdem sind verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen.
Zunächst steuert eine Vorrichtung 41 die
Aufrechterhaltung der Spannung an dem Elektroventil EV, wenn dieses tatsächlich unter Spannung steht (d.h. wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist) und die Motordrehaahl hoch ist und über einem bestimmten Wert liegt.
Hierfür bestimmt eine Schaltung 42 } deren
Eingang mit dem Ausgang der Integrierschaltung 11 verbunden, ist, diesen Wert. Der Ausgang der Schaltung 42 ist mit einem Eingang einer UBD-Sehaltung 43 verbunden.
Ein. zweiter Eingang dieser Torschaltung 43
i3t mit αβΛ Ausgang der Stufe 38 verbunden. Dar Ausgang dieser Torschaltung 43 ist mit den Eingang eier Vorrichtung 41 verbunden.
Wenn die Motordr^hsahl höher alt-, der bo- .·
stimmte Viert ist und das Slektroventil EV unter Spannung steht, wird ein Signal durch die Torschaltung 43 übertragen, und die Vorrichtung 41 steuert die ' Aufrechterhältung der'Spannung r.n dem Elektrovcntil EY, seibat bai amora Versagen der bistabilen Kippschaltung 36.
Eine Vovriegolungs-r-teuer^ug 44 zur Verriegelung des handbetätigten Wählers in dem vierten Gang ict vor-
..,_ ^n _Ωλ:, 109844/0993 bad original
- 16 - 21O962O3059-71
gesehen, um zu verhindern, dass bei eingeschaltetem fünften Gang eine etwaige Abwärtsschaltung τοπ dem fünften auf den dritten Gang bei hoher Motordrehzahl auftritt. Eine Schaltung 45, deren Eingang an den Ausgang der Integrierschaltuns 11 angeschlossen ist, bestimmt den Wert der Motordrehzahl, oberhalb weichein die Verriegelung des Wählers gesteuert v/erden cuss, wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist.
Der Ausgang der Schaltung 45 ist mit
einem Eingang einer UED-Schaltung 46 verbunden. Ein zweiter Eingang dieser Torschaltung 46 ist mit dem Ausgang, der Stufe 38 verbunden. Der Ausgang der Torschaltung 46 ist mit dem Eingang der Verriegelungssteuerung 44 verbunden.
Diese bewirkt die Verriegelung des Wählers
nur, wenn ein Signal an dem Ausgang der Torschaltung 46 vorhanden ist, dah. wenn die beiden Eingänge der Torschaltung 46 von einem Signal beaufschlagt werden. Dies ist der Pail, wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist (Elektroventil EV unter Spannung) und die Motordrehzahl über dem durch die Schaltung 45 bestimmten Wert liegt.
Die Schaltungen 42, 45 können eine Schmitt-
sehe Kippschaltung mit sehr geringer Hysterese sein oder einfach durch einen Spannungskomparator gebildet werden, z.B, einen Transistor, dessen Emitterpotential durch einen Spannungsteiler festgelegt ist, während seine Basis das aus dor Integriervorrichtung 11 kommende Signal empfängt.
Die Arbeitsweise der verschiedenen obigen
Sicherheitsvorrichtungen geht unmittelbar aus ihrer Beschreibung hervor.
Die bistabile Kippschaltung 36 arbeitet folgendermassen.
Wenn ein positiver Impuls an dem Ausgang
29 auftritt, geht der Ausgang 37 der Kippschaltung 36 aus dom Zustand "0" in den Zustand "1" über, und der fünfte Gang wird eingeschaltet, wenn sich der Wähler auf der Stellung dos vierten Ganges befindet. Die Zustandsänderung dea Ausgangs 37 ist in der letzten Zeile der Fig. 10 dargestellt.
Beim Auftreten eines positiven Impulses an dem Auo^anj 30 geht dor Auugang 37 aun dom Zustand "1" in
1098U/0993
ν'7- 21O962O3055-71
den Zustand "On über, und es erfolgt die Umschaltung aus dem fünften Gang auf den vierten Gang.
Es ist zu bemerken, dass beim Vorhandensein von zwei Sehwellendetektoren 7 und 8 die durch die schraffierten Zonen der beiden ersten Zeilen der Fig. 10 dargestellte Eigenhysterese eines jeden Detektors nicht ausgenutzt wird.
Gemäss einer vereinfachten Ausführungsabwandlung braucht nur ein einsiger Detektor 7 oder 8 benutzt zu werden, welcher gleichzeitig die Aufwärtsschaltung und die Abwärtsschaltung der Gänge steuert, indem die Hysterese des Detektors zur Erzielung verschiedener Schwellen bei der Aufwärts schaltung und der Abwärtsschaltung ausgenutzt wird«
I1Ig. 7 zeigt schematisch ein Ausführungs- | beispiel, bei welchem die Stufe 38 durch ein Relais zur Steuerung des Elektroventils EV gebildet wird. Wenn sich der Ausgang 37 in dem Zustand "I51 befindet, wird ein Kontakt 48 von dem Eelais 38 geschlossen, und das Elektroventil wird mit dem Pluspol einer Gleichspannung3q.uelle verbunden.
Die Verriegelungssteuerung 44 rs,\vr Verriegelung des Wählers wird durch einen Elektromagneten gebildet.
Ea ist ein Kontakt 47 vorgesehen, welcher
bei seiner Schliessung dem Eingang 39 ICÖrperschiuss gibt und die Erregung des Steuerrelais 38 zulässt. Der Kontakt 47 ist geschlossen, venn. sich der Wähler in der Stellung für den vierten Gang befindet.
Oben war angegeben, dass die Dauer t^ des " Elnspritzöignals 6 von mehreren Betrieosparametern des Wotors abhängt, z.B. der Drehzahl desselben und dem absoluten Druck ■ in dem Ansaugstutzen. Diese beiden Parameter sind die wichtigsten für die Bildung des Signals 6, ea werden jedoch im allgemeinen noch andere Parameter zur Bildung von t. benutzt.
So i3t inabesondere eine Anreicherung, Λ.η« eine Vergröaserung dor Dauer des Signals t.^bei Yollasb
ti·
vorgesehen,
. ' Bekanntlich kann die Vollast, welche im
allgemeinen der vollständigen öffnnng der (iasklapne anuaprxoht, durch die Diffsrenss zwischen dem absolution Druck in dom Anru>ugstut;/,o/i und df'xa Atraosphäro/ulvuek fonbgentüllt werden,
109844/0993
Dem Rechner 1 ist eine Vorrichtung * hinzugefügt, welche bewirkt, dass dieser eine plötzliche Zunahme von Ij. bewirkt, wenn die Differenz zwischen dem Atnosphärendruck und dem absoluten Druck in dem Ansaugstutzen kleiner als ein bestimmter Wert wird^ z.B. 40 mm Hg, d.h. etwa 5,3.1O5 Pa.
Bei gewissen Betriebssiuvfcänden'des Motors wird die Vollastanreicherung vor der vollständigen öffnung der Gasklappe gesteuert, was eine plötzliche Zunahme von Jb. erzeugt, welche die Abwärtaschaltung von dem fünften auf den vierten Gang bewirken kann. Zum besseren Verständnis sei auf Pig. 9 verwiesen, aus der hervorgeht, dass bei einer Zunahme von t. bei konstantem N die Kurve 32 erreicht werden kann, auf welcher die Abwärtsschaltung von dem fünften auf den vierten Gang erfolgt.
Bei dienen Betriebszuständen kann die
Vollastanreicherung· bei einer vsrhältnismässig geringen öffnung der Gasklappe von z.B. 50 getsteuert v/erden. In der Nähe dieser öffnung der Gasklappa entspricht einer geringen Änderung dieser öffnung eine verhältnismässig grosse Änderung der Dauer Jb^, da die Vollaatanreicherung zu der Dauer des Einspritz3ignal3 hinzutreten kann, oder nicht.
Dies hat bei diesen Betriebszuständen de3
Motors eine grosse Empfindlichkeit des Gaspedals für den übergang von dem fünften auf den vierten Gang zur Folge, und es kann eine Abwärtsschaltung auftreten, obwohl sie nicht unbedingt erforderlich isb.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird zweck-
niässig an der Ajhae 50 der Gasklappe ein Schalter 49 (?ig· 11 und 12) angebracht, welcher den KÖrperschluss eines leitenden . Sektors 57 herstellt, wenn die öffnung der Gasklappe grosser als ein V/inkel α τοπ grösaenordnungsmässig 60° ist.
Der Schalter 49 besitzt einen drehbaren
elektrisch lsitendori Arm 51 mit KörperSchluss. Das von der Achse 150 entfernte Ende deu Avam 51 trägt ein Konfcaktplätfcehen 52 O1Ig. 12). ■
Ein zv/eitör drehbarer isolierender Arm ίϊί Ιοί; elastisch uit doui Arti 51 verbau<ic-n und trä^t an seinem
109844/0993
BAD ORIGINAL
von der Achse 50 entfernten Ende einen elektrisch leitenden Schieber 54, welcher elektrisch mit einem den Kontaktplättchen 52 gegenüberliegenden Kontaktplättchen 55 verbunden ist,
In der Ruhestellung sind die Arme 51 und
53 auseinandergespreizt, und die Plättchen 52, 55 stehen nicht miteinander in Berührung. Wenn man auf das Gaspedal tritt, dreht sich der Arm 51 im Gegenuhrzeigersinn. Der Arm 53 wird durch die Reibung des Schiebers 54 auf einer Bahn 56 gebremst, der Arm 51 nähert sich dem Arm 53, und das Plättchen 52 kommt mit dem Plättchen 55 in Berührung. Wenn man das Gaspedal los« läset, d.h. bei der Schliessung der Gasklappe, entfernen sich die Plättchen 52, 55 voneinander.
Der Sektor 57 erstreckt sich von dem Winkel | α bis zu der grossten öffnung (90°) und ist mit dem Eingang einer Schaltung 58 (Pig. 11) verbunden, welche, wenn ihr Eingang kexnen Korperschluss hat, die Verriegelung der Schaltung 23 bewirkt, welche die von der Einspritzdauer t_. abhängende Spannung zur Veränderung der Schwelle des die Abwärtsschaltung der Gange steuernden Detektors 8 bildet.
Die Bahn 56 kann in an sich bekannter Tieise
durch eine gedruckte Schaltung gebildet werden, von welcher gewisse Abschnitte mittels des Kontaktplättchens 52 und des Schiebers 54 Körperschluss erhalten* was die Betätigung von Schaltungen des Rechners 1 gestattet, welche z.B, eine Beschleunigungsanreicherung steuern, oder mittels eines (nicht dargestellten) Kontakte, welcher sich bei Schliescung der Gasklappe schlieset, ™ was gestattet, die die Unterbrechung der Einspritsang steuernde Schaltung 33 und/oder eine Schaltung zur Steuerung einer Berichtigung des Langsaislaufs bei losgelassener Gasklappe zu beeinflussen.
Die obige Anordnung arbeitet folgendermassen.
Wenn, die Öffnung der Gasklappe kleiner als
α ist, verriegelt die Schaltung 58, deren Eingang keinen Körpnrschluss hat, die Schaltung 23. Die Schwellen des Detektors 8 fur die Aufwärts- und Abv/." fts schaltung hängen, nicht mehr von der Einapritzdauer t^ ab und bleiben gleich den Eigenaohwellen dos Detektors.
109844/0993 Äftv -58 BAO ORIGINAL
on *,iVi ^_
cw — JV J J" I ι
Wenn die öffnung der Gasklappe grosser
als α 1st, wird die Schaltung 23 entriegelt, und die Schwelle des Detektors 8 wird in der oben beschriebenen Weise gemäas · dem Wert von t_. verändert.
Da die Herstellung des Körperschlusses
des Eingangs der Schaltung 58 nur erfolgt, wenn die Plättchen 52, 55 miteinander in Berührung kommen, d.h. bei der öffnung der Gasklappe, wird zweckinässig eine Versögerungsachaltung 59 (Fig. 11) vorgesehen, deren Ausgang mit der Schaltung 22 verbunden ist, welche, wie oben erläutert, auf die Aufwärtsschwelle des Detektors 7 einwirkt, welcher den übergang von dem vierten auf den fünften Gang steuert. Die Verzögerungsschaltung 59 verdeckt für die Schaltung 22 eine .sehr geringe Schliessung der Gasklappe, um den vierten Gang während einiger Sekunden aufrechtzuerhalten und wiederholte übergänge von dem fünften Gang auf den vierten Gang, dann wieder auf den fünften Gang usw. zu verhindern.
Fig. 14 zeigt eine Verzögerungsvorrichtung
60 zur Verzögerung der Erlaubnis für die Einschaltung des fünften Ganges«
Wie oben ausgeführt, wird die Erlaubnis
zum übergang auf den fünften Gang durch die Schliessung des Kontakts 47 bei übergang des handbetätigten Wählers in die Stellung "vierter Gang" gegeben. Aus Fig. 7 geht hervor, dass die Schliessung des Kontakts 47 unmittelbar den Körperschlus3 der Stufe 38 herstellt.
In dem Fall der Fig. 14 enthält die Vorrichtung 60 einen Transistor n-p-n 61, dessen Emitter mit einer Klemme des Kontakts 47 und dessen Kollektor mit dem Ausgang der Stufe 3s verbunder, ist. Die Basis des Transistors ist mit den Ausgang einer- monostabilen Versögerunga3ehaltung 62 verbunden, deren Eingang mit dem Emitter des Transistors verbunden ist.
Die Schliessung des Kontakt« 47 bringt
sofort die Schaltung 62 kuhi Kippen, welche den Transistor 61 sperrt. Die Stufe oder daa Relais 38 hat also keinen JCÖrperschluss, und der ßiu'om kann niob.!; in diooo Stufe g»il?<rr;en»
ii'Xch Ablauf der durch die ZoJ tkunn tanlo
109844/Q993 BAD original
festgelegten Zeit findet die Schaltung 62 ihren stabilen Zustand wieder, und der Transistor 61 wird leitend. Das Heiais 38 hat dann Körperschluss, und der übergang von dem vierten Gang auf den fünften Gang wird möglich.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Vermeidung unmittelbarer übergänge aus dem dritten Gang in den fünften Gang.
Fig. 15 zeigt schematisch eine Vorrichtung
zur Aufrechterhaltung des vierten Ganges, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Gaspedal loslasst.
Diese Vorrichtung enthält eine UKD-Schaltung
63 mit. zv/ei Eingängen. Der Eingang 64 wird mit einem Signal beaufschlagt, wenn der vierte Gang eingeschaltet ist. Der Eingang " 65 wird rait einem Signal beaufschlagt, wenn das Gaspedal losgelassen wird. Dieses Signal wird durch Schliessung eines (nicht dargestellten) Kontakts erhalten, welcher zur Steuerung der Unterbrechung der Einspritzung bei "hochgehobenem Puss" dient.
Der Ausgang der Torschaltung 63 ist mit
dem Eingang einer Schaltung 66 zur Verbietung der Einschaltung des fünften Ganges verbunden. Der Ausgang dieser Schaltung ist mit der bistabilen Kippschaltung 36 verbunden.
Wenn der Eingang der Schaltung 66 ein
Signal empfängt, d.h. wenn der vierte Gang eingeschaltet und das Gaspedal losgelassen ist, verhindert diese Schaltung den Übergang des Ausgangs 37 in den Zustand "1" und somit die { Einschaltung des fünften Ganges.
Auf diese Weise kann die Bremsung durch
den Motor bei einer Verlangsamung oder Bremsung weitgehend aufrechterhalten werden? indom ein etwaiger übergang auf den fünften Gang verhindert wird·
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur
elektronischen Steuerung von Gangschaltgetriebon ist besonders einfaefe und DiIlIg2 da sie liiforiaationen des bereits für die
Qlokferonißölisii £echnero benutzt,
"&ΪΘ S'ÖQtSQ1SVLZlP ■'*&!" iH?--?li?3C*lSiJl "'JUi1ISJ V/ircl Un—
.'Suslb^·;.' ΐ.^::; Ζ^%7?ΊΘ%ζ1}να.ίίΐ^ν^ίθίΖ des Koto:?^ AbgeiLeitot, inu-3θί':/;ο:?Ώ Oiy.ü ί,ο^ i';;rwaiaaM β^ϋΒΐ-Ι'^σ^ 'ζώΛ dsm tbscluter·. Druck
BAD OWGINAL
in dem Ansaugstutzen.
Ausserdoia können die Gesetze für die
Aufwärts- und Abwarts schaltung der Gänge (Kurven 31 ι 32 der Fig. 8 und 9) leicht duroh Veränderung der elektronischen Schaltungen verändert v/erden, wslche daa Signal 4 der Motordrohzahl und das Signal 6 zur Steuerung der Einspritzung behandeln, was eine sehr grosse Anpassungsfähigkeit an das Fahr seugt ergibt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Steuerung von Gangschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Einspritzung, welche mit einem Elektronenrechner ausgerüstet sind, welcher aus Betriebsparametern dos Fahrzeugmotors ein Signal zur Steuerung der Einspritzung bildet, dessen Dauer die Öffnungszeit der Einspritzer bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass das Signal zur Steuerung der Einspritzung (6) in Funktion seiner Dauer die Schwelle oder die Schwellen wenigstens eines Schwellendetektors (7f 8) beeinflusst, welcher für die Motordrehzahl empfindlich ist und die Gangschaltungen I steuert.
    2.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zwei Schwellendetektoren (7, 8), von denen der eine (7) die Aufwärtsschaltung der Gange und der andere (8) die Abwartsschaltung der Gänge steuert.
    . 3.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 1 oder 2, gekennseichnet durch einen durch das Signal zur Steuerung der Einspritzung (6) gesteuerten Sägezahngenerator (19)» welcher eine zu der Dauer des Einapritasignals (6) proportionale Scheitelspannung liefert, einen Speicher (...) zur Speicherung dieser Scheitelspannung, und eine Schaltung (22, 23), welche die Schwelle oder die Schwellen des Sohv/ellende- | tektors in Punktion dieser Scheitelspannung beeinflusst.
    4«) Elektronische Steuerverrichtung gemäss
    einem der Ansprüche 1 bis 3 für Fahrzeuge mit elektronischer ■ Einspritzung, deren Elektronenrechner so ausgebildet ist, daas er eine Information über die Motordrehzahl in Porn eines kalibrierten Signals liefert, dessen Frequenz von der Hotordrehzahl abhangt, gekennzeichnet durch eine Integrierschaltung (11) zur Inr/unälung dieses kalibrierten Signals in eine su der ΙΊτκμιβηζ desselben proportionale Gleichspannung, welche an den Eingang (9, 10) des Sohweliemietektors oder der Sehwellendotektoren (7, U) angelegt wird.
    5.) Elektronische Steuervorrichtung jr:.cA Ansprach 2 und 4, gekennzeichnet durch :;vei Spa
    109844/0993
    (13, 14), deren Eingänge mit der zu der Frequenz des kali--. brierten Signals der Motordrehsahl proportionalen Gleichspannung beaufschlagt werden, und deren Ausgange mit den Eingängen (9 bzw. 10) der -Schwellendetektoren (7 bzw. 8) für die Aufwärts- bzw. Abwärts schaltung der Gänge verbunden sind.
    6.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass die von dem Sägezahngenerator (19) gelieferte Scheitelspannung auf zweierlei Weise behandelt wird, wobei die beiden behandelten Spannungen die Schwellen der Detektoren (7 bzw» 8) für die Aufwärts- bzw. Abwärtsschaltung der Gänge beeinflussen.
    7.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen elektronischen Vorwärts- und Rückv/ärtszahler (34), dessen Stufonzahl gleich der Zahl der Yorv/artsgänge des Gangschaltgotriebes ist, wobei der Ausgang (S., Sp, S,, S.) einer jeden Stufe des Zählers (34) ein Organ steuert, z«B. einen Elektromagneten oder ein Elektroventil (EV1, EV^, EV,, EV.), welches die Einschaltung eines Ganges steuert, wobei die Ausgangsinipulse des Schwellendetektors oder der Schwellendetektoren (7> O)1, die aufeinanderfolgenden Zustandsänderungen des Vorwärts- und Rückwärts zähler s (34) steuern.
    8.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur den übergang von dem höchsten Gang des Schaltgetriebes auf den nächst niedrigeren Gang oder umgekehrt beeinflusst, wobei eine durch die Ausgangsimpulse des Schwellendefcektors oder der Schwellendetektoren (7, 8) gesteuerte bistabile Kippschaltung (36) ihrerseits ein Organ, ζ J, einen Elektromagneten oder · sin Elektroventil, zur Steuerung dec Übergangs von einem Gang auf den anderen steuert.
    9·) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sinnigen Schwellendet3fetor (7 oder 8) mit Hysterese zur gleichzeitigen Steuerung der Aufwärts- uild Abwärtsschpltung der Gange.
    to,.) "Dlcktroniacho Steuervorrichtung nach einem Ars: Ansprüche 1 lj.li: 'j, dadurch gekonnt ο Ic1UkH » dass eic
    109844/0993
    BAD ORtGINAi.
    so ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig mit der Gangaufwärtsschaltung eine seitweilige Unter br echung der ^inopritsuxi£ steuert, derart, dass ein Durchgehen des Motors während der Auskupplungsphase verhindert wird.
    11.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 8 oder nach Anspruch 8 und 10, gekennseichnet durch eine Sicherheitsschaltung (41, 42), welche eine Abwärtsschaltung von dem höchsten Gang auf den nächst niedrigeren Gang oberhalb eines gewissen Betriebszustands des Motors verhindert,
    12·) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 8 oder Anspruch 8 und 10 oder Anspruch 8 und 11, gekennseichnet durch eine Schaltung (44), welche einen für die j Einschaltung der niedrigeren Gänge vorgesehenen handbetätigten Wähler verriegelt, wenn der Betriebszustand des Motors über einem gegebenen Wert liegt und der höchste Gang des Gangsehaltgetriebea eingeschaltet ist.
    13.) Elektronische Steuervorrichtung nach
    Anspruch 8 oder nach Anspruch 8 und 10 oder nach Anspruch 8 und 11 oder nach Anspruch 8 und 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, Vielehe die Veränderung der Schwelle des die Abwärtsschaltung der Gänge steuernden Schwellendetektors (8) ;Ln Punktion der Dauer der Einapritzzeit nur zulasst, wenn die öffnung der Gasklappe über einem gegebenen Winkel liegt, wobei dieso Vorrichtung einen an der Achse (50) der Gasklappe angebrachten Kontakt (49) aufweist, welcher einem leitenden Sektor (57) * Körperschluss erteilt, wenn die öffnung der Gasklappe hinreichend ist, wobei dieser Sektor mit dem Eingang einer Schaltung (58) verbunden ist, welche die Veränderung der Schwelle des Schwellendetektors (8) verhindert, wenn ihr Eingang keinen Körperschlusa hat. ·
    -109844/0993
    Lee rseite
DE2109620A 1970-03-10 1971-03-01 Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen Ceased DE2109620B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008571A FR2082311A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109620A1 true DE2109620A1 (de) 1971-10-28
DE2109620B2 DE2109620B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=9052040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109620A Ceased DE2109620B2 (de) 1970-03-10 1971-03-01 Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3741042A (de)
DE (1) DE2109620B2 (de)
ES (1) ES388926A1 (de)
FR (1) FR2082311A5 (de)
GB (1) GB1337080A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407771A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lucas Electrical Co Ltd Steuerung fuer automatisches getriebe in fahrzeug mit brennkraftmotor
DE2639367A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Twin Disc Inc Kraftuebertragungssystem
EP0011088A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018033A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
US4546673A (en) * 1982-08-04 1985-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control for vehicle provided with continuously variable speed system power transmission

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132397C2 (de) * 1971-06-30 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zur Steuerung des Arbeitsöldrucks für ein automatisch schaltbares Stufengetriebe"
DE2340841C2 (de) * 1973-08-13 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
US4023442A (en) * 1973-08-16 1977-05-17 Oklahoma State University Automatic control means for infinitely variable transmission
FR2266061B1 (de) * 1974-03-29 1979-02-16 Berliet Automobiles
JPS51140067A (en) * 1975-05-30 1976-12-02 Toyota Motor Corp Controlling device of oil pressure changf gear
JPS5227958A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Nissan Motor Co Ltd Device for controlling number of cylinders
JPS5385263A (en) * 1977-01-06 1978-07-27 Nissan Motor Co Ltd Automatia transimssion control apparatus
DE2738914C2 (de) 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2812742A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
JPS5827421B2 (ja) * 1978-07-31 1983-06-09 日産自動車株式会社 自動変速機の変速時期制御装置
CA1159536A (en) * 1978-09-29 1983-12-27 Alan L. Miller Transmission control system for multi-ratio gear arrangement
DE2842389C2 (de) * 1978-09-29 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Einstellung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine
US4290324A (en) * 1978-10-04 1981-09-22 Regie Nationale Des Usines Renault Apparatus for controlling an automatic transmission
DE3010865A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines automatischen stufengetriebes in kraftfahrzeugen
JPS5762941A (en) * 1980-10-03 1982-04-16 Nissan Motor Co Ltd Lock-up controlling system for automatic transmission mounted on engine provided with fuel-cut system
FR2545567B1 (fr) * 1983-05-02 1989-06-30 Renault Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages
FR2549286B1 (fr) * 1983-06-15 1988-03-18 Jaeger Temporisateur pour boite de vitesse automatique
JPS62258131A (ja) * 1986-04-30 1987-11-10 Mazda Motor Corp 電子制御式自動変速機付エンジンの空燃比制御装置
DE19946634A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
DE102017210244A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Robert Bosch Engineering And Business Solutions Private Limited Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicherheit bei einer schneidsägeneinrichtung
CN112977456B (zh) * 2021-04-25 2022-07-19 潍柴动力股份有限公司 履带行走车辆控制方法、装置及静压驱动履带行走车辆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407771A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lucas Electrical Co Ltd Steuerung fuer automatisches getriebe in fahrzeug mit brennkraftmotor
DE2639367A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Twin Disc Inc Kraftuebertragungssystem
EP0011088A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018033A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
US4546673A (en) * 1982-08-04 1985-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control for vehicle provided with continuously variable speed system power transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ES388926A1 (es) 1973-05-01
DE2109620B2 (de) 1978-07-13
US3741042A (en) 1973-06-26
FR2082311A5 (de) 1971-12-10
GB1337080A (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109620A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben
DE2935916C2 (de)
DE2357701A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE1526503B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2844290A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2207571A1 (de) Steuersystem für eine automatisch be tatigbare Kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2034764A1 (de) Steuereinrichtung für Einspritzanlage
DE2738886A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung beim beginn, im und nach dem schubbetrieb
DE2819809A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2824472A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2722630A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeitsbegrenzung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3323723C2 (de)
DE2012926C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Abgas-Stickoxydgehalts bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2035149A1 (de) Kraftstoffeinspntz Steuersystem fur Verbrennungsmaschinen
DE3521551A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE3901585A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3135479A1 (de) Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3137161C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3011039A1 (de) Vergaser
DE102018213237B4 (de) Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage
DE3435338A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE3126893C2 (de)
DE2853994C3 (de) Antriebsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused