DE102018213237B4 - Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage - Google Patents

Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018213237B4
DE102018213237B4 DE102018213237.2A DE102018213237A DE102018213237B4 DE 102018213237 B4 DE102018213237 B4 DE 102018213237B4 DE 102018213237 A DE102018213237 A DE 102018213237A DE 102018213237 B4 DE102018213237 B4 DE 102018213237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
internal combustion
combustion engine
main
intake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018213237.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213237A1 (de
Inventor
Norbert Pitzer
Berndt Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213237.2A priority Critical patent/DE102018213237B4/de
Publication of DE102018213237A1 publication Critical patent/DE102018213237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213237B4 publication Critical patent/DE102018213237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps

Abstract

Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage mit einer Hauptdrosselklappe und einer Nebendrosselklappe und mit einer Kraftstoffeinbringvorrichtung, wobei diese, bezogen auf eine planmäßige Strömungsrichtung durch diese Sauganlage stromaufwärts zu der Hauptdrosselklappe angeordnet ist und wobei die Nebendrosselklappe zum Regulieren eines Brennstoffluftgemischs an dieser Hauptdrosselklappe vorbei eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdrosselklappe derart mit der Nebendrosselklappe gekoppelt ist, dass die Hauptdrosselklappe immer einen Öffnungsgrad von mehr als 0,1% und von weniger als 30% aufweist, wenn die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 5% und weniger als 95% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und ein Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage. Eine Sauganlage gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs ist aus der DE 42 02 406 C1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 049 842 A1 ein Motor, bei dem ein Körper einer progressiven Drosselklappe zwei Seite an Seite angeordnete Drosselbohrungen mit Drosselklappen gleicher Größe umfasst, bekannt. Aus der DE 39 01 264 A1 ist ein zweiflutiges Drosselklappenteil bekannt. Aus der DE 10 2006 009 102 A1 ist ein Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt. Aus der EP 0 012 598 A1 ist ein Drosselklappenbetätigung bekannt. Aus der EP 3 203 055 A1 ist eine Steuervorrichtung für den Luftstrom in einem Drosselkörper zur Versorgung einer Brennkraftmaschine bekannt. Aus der JP S61 - 85 535 A ist eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine bekannt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Motorradbrennkraftmaschine beschrieben, dies ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung auf eine derartige Ausführungsform zu verstehen. Bei der beschriebenen Motorradbrennkraftmaschine ist eine zweistufige Sauganlage vorgesehen, welche ein Haupt- und eine Nebendrosselklappe aufweist. Im Leerlaufdrehzahlbereich und bei geringen Lasten, wird die Leistungsabgabe der Motorradbrennkraftmaschine mittels der Nebendrosselklappe geregelt, diese ist in einem Bypasskanal angeordnet, der die Hauptdrosselklappe, mit welcher im mittleren und oberen Drehzahlbereich der Motorradbrennkraftmaschine die Leistungsabgabe dieser geregelt wird, angeordnet. Während die Nebendrosselklappe die Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich regelt, ist die Hauptdrosselklappe derart geschlossen, dass sich kein Luftstrom durch diese hindurch ergibt. Dadurch dass die Hauptdrosselklappe vollständig geschlossen ist, kann sich über Rückströmeffekte, insbesondere im Bereich der Hauptdrosselklappe, ein Kraftstofffilm an Oberflächen (Wandfilm) der Sauganlage bilden. Wird nun die Hauptdrosselklappe geöffnet, so wird dieser unplanmäßig abgesetzt Kraftstoff mit in den Brennraum gesaugt und die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine ist insbesondere für den Übergangsbereich, in welchem die Hauptdrosselklappe mit der Öffnung beginnt, schwierig zu regeln. Derartige Effekte können insbesondere nach einer Schubphase der Motorradbrennkraftmaschine und beim Wideranlassen dieser auftreten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Motorradbrennkraftmaschine mit einer Motoradverbrennungsmotorsauganlage mit einer verbesserten Regelbarkeit und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben. Diese Aufgabe wird von einem Motorradverbrennungsmotor mit Motorradverbrennungsmotorsauganlage gemäß dem ersten Anspruch sowie einem Verfahren zu deren Betrieb gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Sauganlage eine Einrichtung zum Zuführen und Aufbereiten eines Brennstoffluftgemisches zu einer Verbrennungskraftmaschine zu verstehen. Vorzugsweise ist die Sauganlage zum Führen eines Luftstroms aus der Umgebung der Brennkraftmaschine in einen Brennraum beziehungsweise eine Brennkammer dieser eingerichtet und weiter vorzugsweise wird diesem Luftstrom beim Durchströmen der Sauganlage ein Kraftstoff zugeführt. Dabei ist die Strömungsrichtung aus der Umgebung der Brennkraftmaschine in den wenigstens einen Brennraum dieser im Sinne der Erfindung als planmäßige Strömungsrichtung zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung wird der Kraftstoff also nicht direkt in den wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht, sogenannte Direkteinspritzung, sondern in die Sauganlage. Die vorliegende Erfindung bezieht sich demnach insbesondere auf eine sogenannte Saugrohreinspritzung. Vorzugsweise ist der Kraftstoff mittels einer Einspritzdüse oder eines sogenannten Vergasers in die Sauganlage einbringbar, wobei derartige Einrichtungen im Sinne der Erfindung als Kraftstoffeinbringvorrichtung zu verstehen sind, also als eine Einrichtung zum dosierten Einbringen von Kraftstoff in die Sauganlage.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der Brennkraftmaschine eine thermische Kraftmaschine mit innerer Verbrennung zu verstehen, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine in Hubkolbenbauweise und weiter vorzugsweise ist diese Brennkraftmaschine zur Verwendung in einem Motorrad eingerichtet. Vorzugsweise weist diese Brennkraftmaschine wenigstens eine Brennkammer und weiter vorzugsweise eine Vielzahl von Brennkammern auf. Diese Brennkraftmaschine weist, insbesondere zur Steuerung einer Antriebsleistungsabgabe, eine Hauptdrosselklappe und eine Nebendrosselklappe auf.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der Hauptdrosselklappe eine Einrichtung zu verstehen, durch welche ein Volumenstrom eines Brennstoffluftgemisches, welches durch die Sauganlage der wenigstens einen Brennkammer zuführbar ist, steuerbar ist. Vorzugsweise ist mit der Hauptdrosselklappe ein von dem Brennstoffluftgemisch durchströmbarer Querschnitt der Sauganlage veränderbar und vorzugsweise vollständig abschließbar. Die Hauptdrosselklappe ist vorzugsweise als eine schwenkbeziehungsweise rotierbare Klappe in der Sauganlage ausgebildet. Vorzugsweise ist mit der Hauptdrosselklappe die Leistungsabgabe wenigstens in einem mittleren, weiter vorzugsweise in einem oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine steuerbar. Eine derartige Brennkraftmaschine weist eine Maximaldrehzahl auf, vorzugsweise ist diese Maximaldrehzahl durch eine Steuereinrichtung beziehungsweise durch die Bauart der Brennkraftmaschine, begrenzt, insbesondere durch einem sogenannten Drehzahlbegrenzer.
  • Unter dem mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ist ein Drehzahlbereich zu verstehen, der vorzugsweise wenigstens im Wesentlich der halben Maximaldrehzahl entspricht, und weiter vorzugsweise reicht dieser mittlere Drehzahlbereich von 10% der Maximaldrehzahl, bevorzugt von 25% der Maximaldrehzahl und besonders bevorzugt von 40% der Maximaldrehzahl bis vorzugsweise 90% der Maximaldrehzahl, bevorzugt bis 75% der Maximaldrehzahl und besonders bevorzugt bis 60% der Maximaldrehzahl.
  • Unter dem oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ist ein Drehzahlbereich zu verstehen, der vorzugsweise wenigstens im Wesentlich der Maximaldrehzahl entspricht, und weiter vorzugsweise reicht dieser obere Drehzahlbereich von 60% der Maximaldrehzahl, bevorzugt von 75 % der Maximaldrehzahl und besonders bevorzugt von 95% der Maximaldrehzahl bis vorzugsweise zur Maximaldrehzahl.
  • Unter einem unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ist ein Drehzahlbereich zu verstehen, der vorzugsweise wenigstens im Wesentlich einer sogenannten Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entspricht, und weiter vorzugsweise reicht dieser untere Drehzahlbereich von der Leerlaufdrehzahl bis vorzugsweise 15 % der Maximaldrehzahl, bevorzugt bis 35% der Maximaldrehzahl und besonders bevorzugt bis 50 % der Maximaldrehzahl.
  • Weiter weist die Sauganlage eine Nebendrosselklappe auf, welche in einem Bypass beziehungsweise einem Bypasskanal bezüglich der Hauptdrosselklappe angeordnet ist. Vorzugsweise ist mit der Nebendrosselklappe die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine in dem unteren Drehzahlbereich und vorzugsweise im unteren und im mittleren Drehzahlbereich steuerbar.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine mit der Nebendrosselklappe steuerbar ist, wenn die Hauptdrosselklappe geschlossen ist. Vorzugsweise strömt das Brennstoffluftgemisch bei geschlossener Hauptdrosselklappe über die Nebendrosselklappe in die wenigstens eine Brennkammer der Brennkraftmaschine. Die Position der jeweiligen Drosselklappe (Hauptdrosselklappe, Nebendrosselklappe) zur Regelung der Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine ist mit einem sogenannten Öffnungsgrad für die jeweilige Drosselklappe beschreibbar. Im Sinne der Erfindung stellt der Öffnungsgrad damit ein Maß für die Öffnung der Drosselklappe da, welche zwischen einer ersten Endposition (Drosselklappe geschlossen) und einer zweiten Endposition (Drosselklappe vollständig geöffnet) variieren kann.
  • Bildlich gesprochen ist der Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe, für den Fall dass diese geschlossen ist, 0%, beziehungsweise 100%, wenn diese vollständig geöffnet ist. Der Öffnungsgrad der jeweiligen Drosselklappe ist im Sinne der Erfindung damit ein Maß, inwieweit die Drosselklappe geöffnet ist. Vorzugsweise bezieht sich der Öffnungsgrad auf eine geometrische Position der jeweiligen Drosselklappe und ist nicht abhängig von einer planmäßigen oder unplanmäßigen Strömung, welche, insbesondere bei geschlossener Drosselklappe, an der Drosselklappe vorbei oder durch ein möglicherweise in der Drosselklappe vorhandene Ausnehmung hindurch, erfolgt. Insbesondere ist eine in ihrer Endlage befindliche Drosselklappe entweder geschlossen (Öffnungsgrad 0%, erste Endlage) oder vollständig geöffnet (Öffnungsgrad 100%, zweite Endlage).
  • Im Sinne der Erfindung besteht zwischen der Hauptdrosselklappe und der Nebendrosselklappe eine Kopplung, so dass die Hauptdrosselklappe wenigstens zweitweise oder dauerhaft, einen Öffnungsgrad von wenigstens 0,1% bis 30% aufweist, für den Fall, dass die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 5% und vorzugsweise weniger als 100%, bevorzugt weniger als 95% und besonders bevorzugt weniger als 80% aufweist.
  • Insbesondere in einem Fall, in welchem mittels der Nebendrosselklappe die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine gesteuert ist, kann es vorkommen, dass sich unverbrannter Kraftstoff im Bereich der Hauptdrosselklappe ablagert, insbesondere lagert sich der Kraftstoff dabei in Form eines sogenannten Wandfilms in der Sauganlage ab.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, die Hauptdrosselklappe so mit der Nebendrosselklappe zu koppeln, dass die Hauptdrosselklappe bei einem Öffnungsgrad von beispielsweise 50% der Nebendrosselklappe vollständig geschlossen ist (keine Strömung durch die Hauptdrosselklappe). Bei einem solchen bekannten System ist es möglich, insbesondere bei einem Beschleunigungsvorgang, dass die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von 100% oder nahezu 100% erreicht und erst dann beginnt sich die bis dahin vollständig geschlossene Hauptdrosselklappe zu öffnen. Mit Beginn der Öffnung der Hauptdrosselklappe wird der im Bereich dieser bis dahin abgelagerte Kraftstoff in die Brennkammer befördert und insbesondere dadurch kann es kurzfristig zu unplanmäßiger Verbrennung von Kraftstoff kommen, wobei sich diese Verbrennung auf den Fahrtkomfort und/oder die Emissionen der Brennkraftmaschine auswirken kann.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Hauptdrosselklappe im oben beschriebenen Fall bereits geringfügig geöffnet (Öffnungsgrad größer als 0,1% und weniger als 30%). Der sich bei dieser geringfügigen Öffnung über die Hauptdrosselklappe einstellende Volumenstrom in die Brennkammer verhindert oder vermindert wenigstens die Ablagerung von unverbrantem Kraftstoff im Bereich der Hauptdrosselklappe und insbesondere mittels einer Kopplung von Haupt- und Nebendrosselklappe in der beschriebenen Art ist die Brennkraftmaschine besser steuerbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hauptdrosselklappe und die Nebendrosselklappe mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt. Vorzugsweise weist die mechanische Kopplungseinrichtung ein Zahnrad-, beziehungsweise ein Zahnradsegmentgetriebe auf. Vorzugsweise weist die mechanische Kopplungseinrichtung eine Federeinrichtung auf. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haupt- und die Nebendrosselklappe elektronisch miteinander gekoppelt, eine derartige Kopplung ist aus dem Stand der Technik in ähnlicher Form allgemein als sogenannte elektronische Welle bekannt. Vorzugsweise weist in einer solchen Ausführungsform der Erfindung die Hauptdrosselklappe, wie auch die Nebendrosselklappe, jeweils einen eigenen, vorzugsweise elektrischen, Antrieb auf, wobei diese beiden Antriebe wenigstens im beanspruchten Bereich in Bezug auf den Öffnungsgrad der beiden Drosselklappen die Haupt- und die Nebendrosselklappe entsprechend ansteuern.
  • Insbesondere dadurch, dass die Hauptdrosselklappe mit der Nebendrosselklappe, vorzugsweise mechanisch oder bevorzugt elektrisch, gekoppelt ist, ist eine flexible Abstimmung, sogenannte Applikation, der Öffnungsbewegung auf die jeweilige Brennkraftmaschine möglich, anderes als wenn die Hauptdrosselklappe eine Ausnehmung aufweist. Insbesondere durch die Kopplung und damit die vorzugsweise dauerhafte Öffnung der Hauptdrosselklappe bildet sich eine Luftströmung aus, welche im Wesentlichen an der Wandung der Sauganlage, also in dem Bereich in welchem sich der Kraftstoff ablagert verläuft, im Gegensatz zu einer Ausnehmung in der Hauptdrosselklappe, mit welcher zwar ebenfalls eine dauerhafte Luftströmung durch die Hauptdrosselklappe erzeugbar wäre.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hauptdrosselklappe und die Nebendrosselklappe mechanisch miteinander gekoppelt und weisen eine gemeinsame Antriebseinrichtung zum wenigstens zeitweisen Bewegen beider Drosselklappen (Hauptdrosselklappe, Nebendrosselklappe) auf. Vorzugsweise weist die Sauganlage zum Ausbilden dieser mechanischen Kopplung der beiden Drosselklappen ein Zahnrad- bzw. Zahnradsegmentgetriebe auf. Vorzugsweise weist die Sauganlage zum Ausbilden dieser mechanischen Kopplung ein Zugmittelgetriebe auf. Insbesondere mittels einer mechanischen Kopplung sind ein besonders einfacher Aufbau und eine einfache Steuerung der Drosselklappen ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hauptdrosselklappe zum Antrieb einen Hauptdrosselantriebsmotor und die Nebendrosselklappe einen Nebendrosselantriebsmotor auf. Vorzugsweise sind diese beiden Antriebsmotoren (Hauptdrosselantriebsmotor, Nebendrosselantriebsmotor) bezogen auf die Steuerung der Hauptdrosselklappe bzw. der Nebendrosselklappe wenigstens bereichsweise in Abhängigkeit zueinander gesteuert, so dass die beiden Drosselklappen elektronisch miteinander gekoppelt sind, und wenigstens innerhalb des oben genannten Bereichs in Bezug auf den Öffnungsgrad in Abhängigkeit voneinander gesteuert sind. Insbesondere 2 getrennt voneinander steuerbare Motoren erlauben eine besonders flexible Ansteuerung der beiden Drosselklappen und so ist ein verbessertes Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine mit der Sauganlage erreichbar.
  • Weiter vorzugsweise ist eine Motorradbrennkraftmaschine mit einer Sauganlage der zuvor beschriebenen Bauart vorgesehen. Eine derartige Motorradbrennkraftmaschine ist beim Übergang der Steuerung dieser von der Nebendrosselklappe auf die Hauptdrosselklappe besonders gut steuerbar.
  • Weiter ist ein Verfahren zum Steuern einer Sauganlage der zuvor beschriebenen Bauart für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung vorgesehen. Bei diesem Verfahren wird die Hauptdrosselklappe derart gesteuert, dass diese einen Öffnungsgrad von mehr als 0,1 % und von weniger als 30 % aufweist, wenn die Nebendrosselklappe gleichzeitig einen Öffnungsgrad von mehr als 5 % und weniger als 95 % aufweist. Insbesondere mittels eines derartigen Steuerungsverfahrens ist es verhinderbar oder wenigstens verringerbar, dass sich Kraftstoff aus dem Brennstoffluftgemisch bei geöffneter Nebendrosselklappe, also im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ablagert. Dies kann dadurch erreicht werden dass die Hauptdrosselklappe (Öffnungsgrad wenigstens 0,1 % - 30%) einen geringen Öffnungsgrad aufweist erhöhen der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu einer unplanmäßigen Verbrennung des abgelagerten Kraftstoffs in der wenigstens einen Brennkammer der Brennkraftmaschine führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren dazu eingerichtet, ein Steuersignal für den Nebendrosselklappe und den Hauptdrosselklappe auszugeben und zwar derart, dass die Hauptdrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 0,1 % und von weniger als 30 % aufweist, wenn die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 5 % und weniger als 95 % aufweist. Insbesondere mit einem derartigen Steuerungsverfahren ist eine besonders komfortable Steuerung der Sauganlage und damit der Brennkraftmaschine erreichbar.
  • Zusammenfassen ist festzustellen, dass der Vorteil einer gegenüber dem Stand der Technik früher als bisher öffnenden Hauptdrosselklappe, wie dies durch die Erfindung erreicht wird, insbesondere darin liegt, dass der Teil der Ansaugluft, der über die früher geöffnete Hauptdrosselklappe strömt, den Wandfilmaufbau (Kraftstoffreste) verhindert oder vermindert. Der Vorteil der sich aus einem System mit sogenanntem Nebenluftsystem (Nebendrosselklappe + Hauptdrosselklappe) grundsätzlich ergibt bleibt bei der Erfindung grundsätzlich erhalten.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung an den teilweise schematisierten Figuren dargestellt, dabei zeigt:
    • 1: eine dreidimensionale Teildarstellung der Sauganlage mit mechanisch gekoppelter Haupt- und Nebendrosselklappe,
    • 2: eine schematisierte Prinzipskizze einer Sauganlage mit gekoppelter Haupt- und Nebendrosselklappe.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Sauganlage für ein Motorrad, bei welcher die Hauptdrosselklappe 1 und die Nebendrosselklappe 2 mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung 5 über einen gemeinsamen Antrieb 3 antreibbar sind. Die Nebendrosselklappe 2 ist im Bypasskanal 13 angeordnet, mit welchem die Hauptdrosselklappe 1 umgangen wird, wenn die Brennkraftmaschine des Motorrads in einem unterem Drehzahlbereich betrieben wird. Die Antriebskräfte des Antriebs 3 werden über ein Zahnradsegmentgetriebe 4 auf die beiden Drosselklappen 1 und 2 übertragen, wobei die beiden Drosselklappen derart miteinander gekoppelt sind, dass die Hauptdrosselklappe 1 einen Öffnungsgrad von ca. 1% aufweist, wenn die Nebendrosselklappe 2 einen Öffnungsgrad von ca. 50% aufweist.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Sauganlage mit Hauptdrosselklappe 1 und Nebendrosselklappe 2 gezeigt. Die Sauganlage ist dazu eingerichtet, einen Luftstrom 7 aus der Umgebung der Brennkraftmaschine in der planmäßigen Durchströmungsrichtung (Pfeilrichtung von 7) dem wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zu zuführen. In der gezeigten Stellung ist die Nebendrosselklappe 2 nahezu vollständig geöffnet und die Hauptdrosselklappe weist schon einen Öffnungsgrad von einigen Prozent auf. Die Hauptdrosselklappe1 ist gemäß der Erfindung schon bei kleineren Öffnungsgraden der Nebendrosselklappe 2 als dem in 2 gezeigten Öffnungsgrad leicht geöffnet und insbesondere dadurch bildet sich ein Luftstrom 10 um die Hauptdrosselklappe 1 herum aus, welcher verhindert, dass sich Kraftstoff im Bereich 12, also im Bereich der Hauptdrosselklappe 1, ablagert.
  • In den Luftstrom 7 wird mittels der Kraftstoffeinspritzdüse 6 Kraftstoff eingespritzt und so entsteht ein Brennstoffluftgemisch. Das Brennstoffluftgemisch teilt sich in zwei Teilströmungen 9 und 8 auf. Die Teilströmung 9 kann bei einer vollständig geschlossenen Hauptdrosselklappe 1 dazu führen, dass sich Kraftstoff im Bereich der Hauptdrosselklappe 1 ablagert und beim Öffnen der Hauptdrosselklappe 1, beispielsweise beim Beschleunigen des Motorrads, zu kurzfristig zu Unregelmäßigkeiten beim Betrieb der Brennkraftmaschine führen.
  • Um die nahezu vollständig geöffnete Nebendrosselklappe 2 bildet sich die Strömung 11 des Brennstoffluftgemischs in die wenigstens eine Brennkammer der Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung geht von einer Brennkraftmaschine mit einer Sauganlage mit einem sogenannten Bypasssystem aus, welches die Verbrennungsluft im unteren Last- und oder Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine regelt und die Gemischbildung (Brennstoffluftgemisch) und somit den Kraftstoffverbrauch verbessert. Bei den bekannten Sauganlagen ist in diesem Bereich (unterer Lastbereich) die Hauptdrosselklappe vollständig geschlossen, die „Nebenluft“ wird ausschließlich über die Nebendrosselklappe geregelt.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, dass sich bei einigen Brennkraftmaschinen gezeigt hat, dass diese ein zum Teil starkes Rückströmen von Kraftstoff in den Bereich der Hauptdrosselklappe haben, da diese derart vollständig geschlossen sind, dass sich keine Strömung durch diese zur Brennkammer der Brennkraftmaschine ergibt. Durch dieses Phänomen bildet sich bei diesen Brennkraftmaschinen aus dem Stand der Technik ein sogenannter Wandfilm aus Kraftstoff, insbesondere im Bereich der Hauptdrosselklappe, der beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine oder auch beim Wiedereinsetzen des Antriebs nach längeren Schubphasen, die Applikation erschwert. Durch die vorliegende Erfindung kann dieses Problem wenigstens verringert oder sogar verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptdrosselklappe
    2
    Nebendrosselklappe
    3
    Gemeinsamer Antrieb von 1 und 2
    4
    Zahnradsegmentgetriebe
    5
    Mechanische Kopplung von 1 und 2
    6
    Kraftstoffeinspritzdüse
    7
    Luftströmung aus der Umgebung der Brennkraftmaschine
    8, 9
    Teilströmung des Brennstoffluftgemisches
    10
    Strömung des Brennstoffluftgemisches um die Hauptdrosselklappe bei geschlossener Hauptdrosselklappe
    11
    Strömung des Brennstoffluftgemisches durch die geöffnete Nebendrosselklappe
    12
    Hauptdrosselklappennaher Bereich
    13
    Bypasskanal um 1 herum

Claims (5)

  1. Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage mit einer Hauptdrosselklappe und einer Nebendrosselklappe und mit einer Kraftstoffeinbringvorrichtung, wobei diese, bezogen auf eine planmäßige Strömungsrichtung durch diese Sauganlage stromaufwärts zu der Hauptdrosselklappe angeordnet ist und wobei die Nebendrosselklappe zum Regulieren eines Brennstoffluftgemischs an dieser Hauptdrosselklappe vorbei eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdrosselklappe derart mit der Nebendrosselklappe gekoppelt ist, dass die Hauptdrosselklappe immer einen Öffnungsgrad von mehr als 0,1% und von weniger als 30% aufweist, wenn die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 5% und weniger als 95% aufweist.
  2. Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdrosselklappe und die Nebendrosselklappe mechanisch miteinander gekoppelt sind und eine gemeinsame Antriebseinrichtung aufweisen.
  3. Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptdrosselantriebsmotor zum Antreiben der Hauptdrosselklappe und ein Nebendrosselantriebsmotor zum Antreiben der Nebendrosselklappe vorgesehen ist.
  4. Verfahren zum Steuern einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage für eine Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Hauptdrosselklappe und einer Nebendrosselklappe und mit einer Kraftstoffeinbringvorrichtung, wobei diese, bezogen auf eine planmäßige Strömungsrichtung durch diese Sauganlage stromaufwärts zu der Hauptdrosselklappe angeordnet ist und wobei die Nebendrosselklappe zum Regulieren eines Brennstoffluftgemischs an dieser Hauptdrosselklappe vorbei eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdrosselklappe derart gesteuert wird dass die Hauptdrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 0,1% und von weniger als 30% aufweist, wenn die Nebendrosselklappe einen Öffnungsgrad von mehr als 5% und weniger als 95% aufweist.
  5. Verfahren zum Steuern einer Motoradverbrennungsmotorsauganlage für eine Motorradbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdrosselklappe von einem Hauptsteuermotor verstellbar ist und dass die Nebendrosselklappe von einem Nebensteuermotor steuerbar ist, dass für den Hauptsteuermotor und für den Nebensteuermotor jeweils ein Steuerungssignal ausgegeben wird, so dass Haupt- und Nebendrosselklappe wenigstens zeitweise im beschriebenen Verhältnis zueinander bewegt werden.
DE102018213237.2A 2018-08-07 2018-08-07 Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage Active DE102018213237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213237.2A DE102018213237B4 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213237.2A DE102018213237B4 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213237A1 DE102018213237A1 (de) 2020-02-13
DE102018213237B4 true DE102018213237B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=69186338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213237.2A Active DE102018213237B4 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213237B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11773790B2 (en) * 2020-05-01 2023-10-03 Mikuni Corporation Throttle device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012598A1 (de) 1978-12-14 1980-06-25 Ford Motor Company Limited Verbindungsgestänge für Drosselklappen
DE3034996A1 (de) 1980-09-17 1982-04-29 Hans Jürgen Bregenz August Zentraleinspritzung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
JPS6185535A (ja) 1984-10-04 1986-05-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3901264A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Audi Ag Zweiflutiges drosselklappenteil
DE4202406C1 (en) 1992-01-29 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine air intake control with two intake ducts - has each duct with throttle flap, one for medium and top load, and second for idling
DE102005052422A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102006009102A1 (de) 2006-02-24 2007-09-13 Mann + Hummel Gmbh Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009049842A1 (de) 2008-10-21 2010-08-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motor mit Körper mit zwei Bohrungen einer progressiven elektronischen Drosselklappe
EP3203055A1 (de) 2016-02-08 2017-08-09 Dell'orto S.P.A. Vorrichtung zur steuerung des luftflusses in einem drosselklappenkörper zur versorgung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012598A1 (de) 1978-12-14 1980-06-25 Ford Motor Company Limited Verbindungsgestänge für Drosselklappen
DE3034996A1 (de) 1980-09-17 1982-04-29 Hans Jürgen Bregenz August Zentraleinspritzung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
JPS6185535A (ja) 1984-10-04 1986-05-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3901264A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Audi Ag Zweiflutiges drosselklappenteil
DE4202406C1 (en) 1992-01-29 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine air intake control with two intake ducts - has each duct with throttle flap, one for medium and top load, and second for idling
DE102005052422A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102006009102A1 (de) 2006-02-24 2007-09-13 Mann + Hummel Gmbh Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009049842A1 (de) 2008-10-21 2010-08-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motor mit Körper mit zwei Bohrungen einer progressiven elektronischen Drosselklappe
EP3203055A1 (de) 2016-02-08 2017-08-09 Dell'orto S.P.A. Vorrichtung zur steuerung des luftflusses in einem drosselklappenkörper zur versorgung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213237A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206074B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3607383A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3514327A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3521747A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE102005048419B4 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017116402B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase
DE102018213237B4 (de) Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage
DE4141655A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE1601370A1 (de) Kraftstoffzuleitungssystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3435170C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Ansaugsystems mit veränderlichem Drall und mit einem geraden sowie schraubenförmigen Ansaugkanal für eine Brennkraftmaschine
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE1451965A1 (de) Kraftstoffoerdersystem fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Verdichtungszuendung
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0974748A2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE19944178A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drosselklappe im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines vorgebbaren Soll-Luftmassenstroms
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE837488C (de) Regelung von Zweitakt-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division