DE2109620B2 - Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2109620B2
DE2109620B2 DE2109620A DE2109620A DE2109620B2 DE 2109620 B2 DE2109620 B2 DE 2109620B2 DE 2109620 A DE2109620 A DE 2109620A DE 2109620 A DE2109620 A DE 2109620A DE 2109620 B2 DE2109620 B2 DE 2109620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
circuit
control device
threshold
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2109620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109620A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2109620A1 publication Critical patent/DE2109620A1/de
Publication of DE2109620B2 publication Critical patent/DE2109620B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0627Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der Zeitschrift »Electronique Industrielle« (März/April 1957) bekannten Steuervorrichtung dieser Art erzeugt ein Modulator genannter elektronischer Rechner aufgrund von Betriebsparametern des Motors in geeigneter Weise ein Signal zur Steuerung der Einspritzung.
Eine elektrische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen mit Kraftstoff-Einspritzung ist auch aus der französischen Patentschrift 15 24 354 bekannt.
Diese bekannte Steuervorrichtung ist mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoff-Einspritzung während eines Schaltvorganges ausgerüstet. Aus der belgischen Patentschrift 6 94 925 sind Schwellendetektoren zur Bestimmung der Schaltpunkte bei einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 05 824 ist es schließlich, wenn auch nicht in Verbindung mit einer elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzung, bekannt, ein Impulsfolgesignal in eine zu dessen Frequenz proportionale Gleichspannung umzuwandeln und diese einem Schwellendetektor zuzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise so auszugestalten, daß die Schaltvorgänge des Gangschaltgetriebes sowohl von der Drehzahl des Motors als auch von dessen Belastung abhängig gesteuert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei Kraftfahrzeugen mit elektronisch gesteuerter Kraftstoff-Einspritzung stellt die von entsprechenden Einspritzsignalen bestimmte Öffnungsdauer der Einspritzventile ein Maß für die Motorbelastung dar. Je größer die dem Motor abverlangte Leistung ist, um so größer ist die einzuspritzende Brennstoffmenge und damit um so länger die Einspritzzeit. Bei der Erfindung wird von dieser Tatsache Gebrauch gemacht, indem die für die Kraftstoff-Einspritzung ohnehin vorhandenen Einspritzsignale oder Signale zur Steuerung der Einspritzung zusätzlich dazu herangezogen werden, die Schaltschwellen des Gangschaltgetriebes motorlastabhängig zu beeinflussen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuervorrichtung;
F i g. 2 zeigt ein Impulsfolgesignal, dessen Frequenz von der Motordrehzahl abhängt;
F i g. 3 zeigt die Änderungen der an den Ausgängen der verschiedenen Schaltungen erhaltenen Spannungen in Funktion der Motordrehzahl;
Fig.4 zeigt in ihrem oberen Teil die Signale zur Steuerung der Einspritzung und in ihrem unteren Teil von einem durch diese Signale gesteuerten Generator gelieferte Sägezähne;
Fig.5 und 6 zeigen nach zwei verschiedenen Modifikationen der Scheitelspannung der Sägezähne der Fig.4 die Änderungen der so modifizierten Spannung als Funktion der Dauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung;
F i g. 7 ist ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Steuerung der Gangschaltvorgänge;
F i g. 8 zeigt die Ableitung der Kippbedingungen der Schwellendetektoren;
F i g. 9 zeigt die durch die in F i g. 8 gezeigte Ableitung erhaltenen Kippbedingungen;
Fig. 10 ist ein Schaubild, welches die Zustände der Schwellendetektoren in Funktion der Motordrehzahl, erhaltene Steuerimpulse und die Zustände einer durch die Impulse gesteuerten bistabilen Kippschaltung zeigt; Fig. 11 zeigt schematisch eine Vorrichtung, welche von einem gewissen öffnungswinkel der Drosselklappe an die Dauer des Einspritzsignals für die Gangschaltvorgänge heranzieht oder nicht;
F i g. 12 ist eine Einzelheit der F i g. ! 1;
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines Vorwärts- und Rückwärtszählers zur Steuerung eines Schaltgetriebes mit vier Vorwärtsgängen;
Fig. 14 und 15 sind Blockschaltbilder von Sicherheitsvorrichtungen.
F i g. 1 zeigt den Elektronenrechner 1 und die Vorrichtung 2 zur elektronischen Steuerung des Schaltgetriebes.
Der Elektronenrechner 1 empfängt Informationen über die verschiedenen Betriebsparameter des Motors, insbesondere über die Drehzahl desselben und über den absoluten Druck in dem Ansaugstutzen. Diese beiden letzteren Informationen werden dem Rechner von einem an dem Zündapparat angebrachten (nicht dargestellten) Auslöser bzw. von einer in dem Ansaugstutzen angebrachten (nicht dargestellten) Drucksonde geliefert.
Die Information über die Motordrehzahl wird durch eine Schaltung 3 des Rechners 1 vor ihrer Benutzung in diesem geformt. Die Schaltung 3 liefert an ihrem Ausgang ein Impulsfolgesignal 4 (Fi g. 2) in Form von Rechteckimpulsen konstanter Dauer, deren Frequenz sich jedoch mit der Motordrehzahl ändert. Die Frequenz des Signals kann z. B. zu der Moiordrehzahl proportional sein.
Der Elektronenrechner 1 enthält eine Anordnung 5, welche aus den über die Betriebsparameter des Motors empfangenen Informationen ein Signal zur Steuerung der Einspritzung 6 (Fig.4) bildet, dessen Dauer t,· die Öffnungszeit der Einspritzventile bestimmt. Die Frequenz des Signals 6 ist gleich der des Signals 4.
Die elektronische Steuervorrichtung enthält wenigstens einen und vorzugsweise zwei Schwellendetektoren 7 und 8, z. B. in Form von Schmitt-Triggern.
Die Eingänge 9 und 10 der Detektoren 7 und 8 werden mit einer von der Motordrehzahl abhängenden elektrischen Spannung beaufschlagt. Diese elektrische Spannung wird folgendermaßen erhalten:
Die aus der Schaltung 3 kommenden Signale 4 werden an den Eingang einer Integrierschaltung 11 angelegt, welche an ihrem Ausgang eine zu der Frequenz der Signale 4 proportionale Gleichspannung liefert. Da diese Frequenz im allgemeinen zu der Motordrehzahl N proportional ist, ist die von der Integrierschaltung 11 gelieferte Spannung zu N
proportional; die Änderung dieser Spannung als Funktion von N wird durch die vollausgezogen dargestellte Gerade 12 der F i g. 3 dargestellt.
Die Ausgangsspannung der Integrierschaltung 11 wird an zwei Spannungsteiler 13 und 14 angelegt, weiche an ihren Ausgängen Gleichspannungen liefern, welche ebenfalls zu der Motordrehzahl proportional sind, jedoch mit verschiedenen Proportionalitätrkoeffizienten.
Die Änderung der Ausgangsspannung des Spannungsteilers 13 als Funktion der Drehzahl /Vwird durch die gestrichelte Gerade 15 der Fig.3 dargestellt, während die Änderung der Spannung am Ausgang des Spannungsteilers 14 durch die strichpunktierte Gerade 16der Fig. 3 dargestellt wird.
Die Ausgänge der Spannungsteiler !3 und 14 sind mit den Eingängen 9 bzw. 10. der Detektoren 7 bzw. 8 verbunden.
Der Ausgang 17 des Detektors 7 gehl aus dem logischen Zustand »0« in den logischen Zustand »1« über, wenn die an den Eingang 9 angelegte Spannung größer als eine Aufwärtsschwelle wird, während er aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« übergeht, wenn die an den Eingang 9 angelegte Spannung kleiner als eine Abwärtsschwelle wird, welche infolge einer Hystereseerscheinung kleiner als die Aufwärtsschwelle ist.
Das gleiche gilt für den Ausgang 18 des Detektors 8.
Erfindungsgemäß wird die Aufwärtsschwelle eines jeden Detektors 7, 8 als Funktion der Dauer f, des Signals zur Steuerung der Einspritzung 6 in der weiter unten erläuterten Weise verändert, wobei sich die Abwärtsschwelle gleichsinnig mit der Aufwärtsschwelle verschiebt.
Das Steuersignal 6 wird zur Synchronisierung und Steuerung eines Sägezahngenerators 19 benutzt. Wie in Fig.4 dargestellt, in welcher die Zeit als Abszisse und die elektrische Spannung als Ordinate aufgetragen sind, entsprechen drei Steuersignale 6, 6a, 6b verschiedener Dauer drei Sägezähnen 20, 20a, 20b verschiedener Länge. Die Scheitelspannung eines jeden Sägezahns ist der Dauer des entsprechenden Signals zur Steuerung der Einspritzung proportional.
Zur Speicherung der von dem Sägezahngenerator 19 gelieferten Scheitelspannung ist eine Schaltung 21 vorgesehen. Diese Speicherschaltung kann durch einen Kondensator mit einer regelbaren Entladezeitkonstante gebildet werden, welcher mit einer Diode in Reihe geschaltet ist, welche die Ladung des Kondensators durch den Sägezahn zuläßt, aber die Entladung bei Fehlen eines Sägezahns verhindert. Diese Entladezeitkonstante ermöglicht die Erzielung einer Verzögerung an dem Ladesignal bei »hochgehobenem Fuß«.
Die Speicherschaltung 21 liefert eine Gleichspannung, welche gleich der Scheitelspannung des Sägezahns und zu der Dauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung 6 proportional ist. Diese Spannung wird bei einer zeitweiligen Unterbrechung der Einspritzung durch die Speicherschaltung 21 aufrechterhalten.
Die von dem Speicher 21 gelieferte Gleichspannung ändert sich proportional in Funktion von r„ d. h. der Dauer des Signals zur Steuerung der Einspritzung. Diese Gleichspannung wird in einer Schaltung 22 so verarbeitet, daß am Ausgang derselben die Spannungsänderungen in Funktion von f, nicht mehr proportional sind, sondern durch die gestrichelte Kurve 24 in F i g. 5 dargestellt werden. Die an dem Ausgang der Schaltung 22 erhaltene Gleichspannung wird mit der Eigenaufwärtsschwelle des Schwellendetektors 7 verglichen.
Wenn die Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 7 größer als die aus der Schaltung 22 kommende Spannung ist, bleibt die Eigenaufwärtsschwelle des Detektors gleich der Eigenschwelle.
Wenn die Eigenschwelle kleiner als die aus der Schaltung 22 kommende Spannung ist, wird die Aufwärtsschwelle des Detektors ? erhöht und wird größer als die F.igcnschwcllc und z. B. gleich der aus der Schaltung 22 kommenden Spannung.
F.benso verarbeitet die Schaltung 23 die aus dem Speicher 21 kommende Spannung so, daß an ihrem Ausgang die Schwankungen der Spannung in Funktion von r, durch die strichpunktierte Kurve 25 der Fig.6 dargestellt werden. Die aus der Schaltung 23 kommende Spannung wird mit der Eigenaufwärtsschwellc des Detektors 8 verglichen und wirkt auf diesen in der oben für die aus der Schaltung 22 kommende Spannung und den Detektor 7 erläuterten Weise.
Die Ausgänge 17 und 18 der Detektoren 7 und 8 sine mit Differenzierschaltungen R-C26 bzw. 27 verbun den.
Die Schaltung 26 ergibt an ihrem Ausgang einet positiven Impuls, wenn der Ausgang 17 des Detektors i aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« übergeht während sie keinen Impuls ergibt, wenn der Ausgang Ii aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« übergeht.
Die Schaltung 27 ergibt an ihrem Ausgang einer
to negativen Impuls, wenn der Ausgang 18 des Detektors i aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« übergeht während sie beim Übergang des Ausgangs 18 aus den Zustand »0« in den Zustand »1« keinen Impuls ergibt.
Der Detektor 7 dient zur Steuerung des Aufwärts Schaltens der Gänge. Die ausgenutzte Zustandsände rung am Ausgang dieses Detektors ist der Übergang au! dem Zustand »0« zu dem Zustand »I« oder die positiv« Signalflanke.
Der Detektor 8 dient zur Steuerung des Abwärts Schaltens der Gänge. Die ausgenutzte Zustandsände rung am Ausgang dieses Detektors ist der Übergang au! dem Zustand »1« in den Zustand »0« oder die negative Signalflanke. Die Differenzierung dieser negativer Signalflanke ergibt einen negativen Impuls, welche:
durch eine Umkehrschaltung 28 in einen positiver Impuls verwandelt wird.
Schließlich bilden der Ausgang 29 der Differenzier schaltung 26 und der Ausgang 30 der Umkehrschaltunf 28 zwei Kanäle, in welchen das Auftreten eines positiven Impulses einen Befehl zum Aufwärtsschalter bzw. zum Abwärtsschalten der Gänge bedeutet.
Die Ausbildung ist so getroffen, daß bei einei Zunahme der Motordrehzahl der Detektor 8 vor derr Detektor 7 aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« übergeht.
Nachstehend sind die Arbeitsweise der verschiedener obigen Schaltungen und die Erzielung der positiver Impulse an den Ausgängen 29 und 30 beschrieben. Es sei zunächst F i g. 8 betrachtet. In den unterer rechten Quadranten sind die Geraden 15 und 16 dei F i g. 3 eingetragen, wobei die waagerechte Achse füi diesen Quadranten von links nach rechts gerichtet unc in Motordrehzahlen geteilt ist, während die lotrechte Achse von oben nach unten gerichtet und ir elektrischen Spannungen U geteilt ist. In dem oberer linken Quadranten sind die Kurven 24,25 der F i g. 5 unc
6 gezeichnet, wobei die waagerechte Achse für dieser Quadranten von rechts nach links gerichtet und ir elektrischen Spannungen geteilt ist, während die lotrechte Achse von unten nach oben gerichtet unc gemäß der Zeitdauer t, des Signals zur Steuerung dei Einspritzung geteilt ist.
Es ist zu bemerken, daß die Dauer t, des Signals zui
Steuerung der Einspritzung ein Maß für die Motorbela
stung bildet, da die einzuspritzende Brennstoffmenge und somit I, um so größer sein muß, je größer die vor dem Motor verlangte Leistung ist.
Um; bezeichnet die Spannung der Eigcnaufwärts schwelle des Detektors 7, während Udg die Spannung wi der Eigcnabwärtsschwelle des Detektors 8 bezeichnet. Die Spannung Umi wird am Eingang 9 des Detektor;
7 und somit am Ausgang des Spannungsteilers M erhalten, wenn die Motordrehzahl den Wert Nm erreicht.
hr> Ebenso wird die Spannung Ud» am Ausgang de; Spannungsteilers 14 erhalten, wenn die Moiordrehzah den Wert Ndn erreicht.
Solange die Dauer des Einspritzsignals kleiner als dei
Wert //777 ist, ist die (durch die Kurve 24 dargestellte) Spannung am Ausgang der Schaltung 22 kleiner als die Spannung Untr der Eigenaufwärtsschwelle des Detektors 7. Der Übergang des Ausgangs 17 dieses Detektors aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« und ein positiver impuls an dem Ausgang 29 werden erhalten, wenn die Motordrehzahl mit wachsenden Werten den Wert Nm7 überschreitet.
Wenn die Dauer des Einspritzsignals größer als trrti wird, wird die Spannung der Aufwärtsschwelle des Detektors 7 verändert und wird z. B. gleich der am Ausgang der Schaltung 22 erhaltenen Spannung. Für eine Dauer U liefert die Schaltung 22 an ihrem Ausgang eine Spannung Ua, welche die neue Aufwärtsschwelle des Detektors 7 bestimmt. Diese Spannung Ua wird am Ausgang des Spannungsteilers 13 und somit an dem Eingang 9 des Detektors 7 überschritten, wenn die Motordrehzahl steigend den Wert Na überschreitet. Der Punkt A gehört also zu einer Kurve 31, die den Verlauf des Übergangs des Ausgangs 17 aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« bzw. der Ausgabe positiver Impulse an dem Ausgang 29 angibt.
Die Kurve 24 besitzt einen praktisch zu der Achse der f, parallelen Abschnitt 24a mit der Abszisse Um- Diesem Abschnitt 24a entspricht an der Kurve 31 ein zu der Achse der ti paralleler Abschnitt 31a mit der einer zulässigen Höchstdrehzahl des Motors entsprechenden Abszisse Nm.
Durch gleiche Überlegungen gelangt man zu der Kurve 32, die den Verlauf des Übergangs des Ausgangs 18 aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« bzw. der Ausgabe positiver Impulse an dem Ausgang 30 angibt.
Diese beiden Kurven 31 und 32 sind in Fig.9 deutlicher gezeichnet.
In F i g. 10 sind schematisch in der obersten Zeile die Zustandsänderungen des Ausgangs 18 des Detektors 7 und hierauf in der nächsten Zeile die Zustandsänderungen des Ausgangs 18 des Detektors 8 dargestellt, wenn die Motordrehzahl von Null auf den Höchstwert zunimmt und hierauf wieder auf Null abnimmt. In der dritten Zeile der Fig. 10 ist der beim Übergang des Detektors 7 aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« an dem Ausgang 29 der Schaltung 26 erhaltene positive Impuls dargestellt. Die vierte Zeile zeigt den an dem Ausgang der Schaltung 27 beim Übergang des Detektors 8 aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« erhaltenen negativen Impuls und die fünfte Zeile den an dem Ausgang 30 der Umkehrschaltung 28 erhaltenen positiven Impuls, welcher aus dem letzten negativen Impuls abgeleitet ist. so
Der positive Impuls an dem Ausgang 29 wird in der weiter unten beschriebenen Weise zur Steuerung des Aufwärtsschaltens um einen Gang benutzt. Ferner wird dieser positive Impuls zur Steuerung einer zeitweiligen Unterbrechung der Einspritzung benutzt, so daß die ss Motordrehzahl beim Einschalten eines höheren Ganges abfällt. Im allgemeinen ist bereits in dem Rechner 1 eine Schaltung 33 zur Unterbrechung der Einspritzung vorgesehen, so daß es genügt, eine Steuerung dieser Schaltung 33 durch diesen positiven Impuls vorzusehen, um die Unterbrechung der Einspritzung beim Aufwärtsschalten um einen Gang zu erhalten. Es ist zu bemerken, daß bei Einschalten eines höheren Ganges die Drehzahl des Motors abfällt und die Rückführung des Ausgangs 17 des Detektors 7 in den Zustand »0« bewirkt. Der Detektor ist also zur Steuerung eines neuen Gangschaltvorgangs in der Aufwärtsrichtung bereit. .
Der positive Impuls an dem Ausgang 30 wird benutzt,
um in der weiter unten beschriebenen Weise das Abwärtsschalten um einen Gang zu steuern. Sobald ein tieferer Gang geschaltet wird, steigt die Motordrehzahl an und bewirkt die Rückstellung des Ausgangs 18 des Detektors 8 in den Zustand »1«. Der Detektor ist dann zur Steuerung eines neuen Rückwärtsschaltvorgangs bereit, wenn die Motordrehzahl noch weiter absinkt.
Zwischen den Spannungsteilern 13, 14 und den Detektoren 7 und 8 können Speicherkreise vorgesehen werden, weiche am Eingang der Detektoren die Informationen des Aufwärtsschaltens oder Abwärtsschaltens verlängern und die entgegengesetzte Information verdecken, weiche nach dem Aufwärtsschalten oder Abwärtsschalten infolge der vorübergehenden Änderung der Motordrehzahl auftreten könnte. So könnte z. B. bei einem Aufwärtsschalten um einen Gang das dieser folgende vorübergehende Absinken der Motordrehzahl ein Abwärtsschalten bewirken. Eine zwischen dem Spannungsteiler 14 und dem Detektor 8 angeordnete Speicherschaltung würde die Verdeckung dieses schnellen vorübergehenden Absinkens der Motordrehzahl ermöglichen.
Nachstehend sind die Vorrichtungen zur Ausnutzung der an den Ausgängen 29 und 30 auftretenden positiven Impulse und zur Erzeugung des Aufwärtsschaltens oder des Abwärtsschaltens der Gänge des Schaltgetriebes beschrieben.
Es sei zunächst der Fall betrachtet, daß alle Vorwärtsgänge eines Schaltkastens automatisch gesteuert werden. Zur Festlegung der Begriffe sei angenommen, daß das Getriebe vier Vorwärtsgänge besitzt
Eine erste Lösung besteht darin, die Aufwärts- und Abwärtsimpulse zu benutzen, um in an sich bekannter Weise ein Schrittschaltwerk eines hydraulischen Verteilers zu steuern, welcher die Gangschaltvorgänge eines Schaltgetriebes durch hydraulische Arbeitszylinder bewirkt. Diese bekannte Anordnung, welche insbesondere in der am 31. Dezember 1968 von der Anmelderin eingereichten französischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 1 82 909 benutzt wird, soll nicht näher erläutert werden.
Eine zweite jetzt beschriebene Lösung besteht darin, einen elektronischen Vorwärts- und Rückwärtszähler 34 zu benutzen, dessen Blockschaltbild in Fig. 13 gezeigt ist.
Der Vorwärts- und Rückwärtszähler ist eine vollständig statische Umschaltvorrichtung mit einer gewissen Zahl von in Kaskade geschalteten Stufen mit zwei logischen Zuständen »0« und »1«, von denen sich zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine einzige in dem Zustand »1« befindet, während alle anderen zwangläufig den Zustand »0« einnehmen. Diese Stufen sind logischen UND-Schaltungen und ODER-Schaltungen zugeordnet, welche solche Kupplungen »Eingang-Ausgang« ermöglichen, daß bei Anlegen von Steuerimpulsen an einen Eingang der einzige Zustand »I« von einer Stufe zur nächsten fortschreitet, während bei Anlegen der Steuerimpulse an den zweiten Eingang der gleiche einzige Zustand »1« von einer Stufe zu der vorhergehenden zurückgeht.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Verwirklichung eines Vorwärts- und Rückwärtszählers mit verschiedenen Technologien, das Steuerprinzip ist jedoch stets das gleiche, nämlich das Anlegen von Impulsen entweder an einen Vorwärtszählkanal (Vorwärtseingang) oder an einen Rückwärtszählkanal (RUckwärtseingang), wobei sich zu Beginn eine Stufe und nur eine einzige in dem
Zustand »1« befindet.
Der benutzte Vorwärts- und Rückwärtszähler 34 enthält vier Stufen, d. h. eine Stufe je Gang des Schaltgetriebes.
Jede Stufe enthält eine bistabile Kippschaltung Si, B2, B3, Bt, mit zwei getrennten Eingängen ei, ei bzw. ft, e4 bzw. es, es bzw. ei, e».
Der Vorwärts- und Rückwärtszähler 34 weist zwei Eingänge auf, nämlich einen Vorwärtseingang Vi und einen Rückwärtseingang V2.
Die beiden Eingänge der Kippschaltungen B\, Bi, Bi sind mit den Ausgängen von ODER-Schaltungen Ci, C2, Q, Q, Q, Q verbunden.
Ein Eingang der ODER-Schaltung Q ist mit einer Eingangsklemme »Vorwärtsfahrt« 35 verbunden, auf welche ein positiver Impuls z. B. durch einen (nicht dargestellten) Wähler geschickt wird, wenn die automatische Vorwärtsfahrt gewünscht wird. Ein zweiter Eingang der ODER-Schaltung Q ist mit dem Ausgang einer UND-Schaltung d\ verbunden. Diese UND-Schaltung d\ hat zwei mit dem Eingang Vi bzw. mit dem Ausgang Si der Kippschaltung Bi verbundene Eingänge.
Die ODER-Schaltungen C2, Q, und Q haben zwei mit den Eingängen Vi bzw. V2 verbundene Eingänge.
Die ODER-Schaltung C3 hat zwei mit den Ausgängen von zwei UND-Schaltungen d3, dt, verbundene Eingänge.
Die UND-Schaltung di hat zwei mit dem Ausgang S\ der Kippschaltung B\ bzw. mit dem Eingang Vi verbundene Eingänge.
Die UND-Schaltung <£ hat zwei mit dem Eingang V2 bzw. mit dem Ausgang S3 der Kippschaltung B3 verbundene Eingänge.
Die ODER-Schaltung Cs hat zwei mit den Ausgängen von zwei UND-Schaltungen cfe bzw. dt verbundene Eingänge.
Die UND-Schaltung ds hat zwei mit dem Ausgang S2 der Kippschaltung B2 bzw. mit dem Eingang Vi verbundene Eingänge.
Die UND-Schaltung de hat zwei mit dem Eingang V2 bzw. mit dem Ausgang S* der Kippschaltung B* verbundene Eingänge.
Der Eingang ei der Kippschaltung Ä» ist mit dem Ausgang einer UND-Schaltung dt verbunden. Diese letztere besitzt zwei mit dem Ausgang S3 der Kippschaltung B3 bzw. mit dem Eingang Vi verbundene Eingänge.
Der Eingang eg der Kippschaltung Ba, ist mit dem Eingang V2 verbunden.
Die Ausgänge S1, S2, S3, S» steuern über (nicht dargestellte) Verstärkerschaltungen Elektroventile EVu EVi, EV3, EVa, welche unter Spannung gesetzt werden, wenn sich der entsprechende Ausgang in dem Zustand »1« befindet Die Elektroventile entsprechen dem ersten bzw. zweiten bzw. dritten bzw. vierten Gang. Bei Einschalten eines Elektroventils wird der entsprechende Gang eingeschaltet
Die Eingänge Vi und Vj sind mit den Ausgängen 29 bzw. 30 verbunden (s. F i g. 1).
Die Arbeitsweise des Vorwärts- und Rückwärtszählers 34 zur Steuerung der automatischen Gangschaltvorgänge ist folgende.
Beim Einschalten befinden sich die vier Ausgänge S\, S2, Si, S* in dem Zustand »0«, was dem »Totpunkt« entspricht.
Zur Erzielung der automatischen Vorwärtsfahrt wird ein positiver Impuls an den Eingang 35 mittels eines Wählers angelegt. Dieser Impuls wird auf den Eingang ei übertragen, und der Ausgang Si geht in den Zustand »1« über. Das Elektroventil EV\ wird unter Spannung gesetzt, und der erste Gang wird eingeschaltet. Das Fahrzeug kann fahren.
Wenn ein von dem Ausgang 29 (F i g. 1) kommender positiver Impuls an dem Eingang V\ ankommt, wird er über die ODER-Schaltungen C2, Q, C6 an die Eingänge e2, e4, es angelegt. Da sich die Ausgänge S2 und 53 in dem Zustand »0« befinden, bewirkt dieser Impuls keine
to Zustandsänderung dieser Ausgänge. Nur der Ausgang
S\ geht aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« über. Das Elektroventil £"V| steht nicht mehr unter Spannung,
und der erste Gang wird ausgeschaltet.
Gleichzeitig konnte der positive Impuls an dem
'S Eingang Vi zu dem Eingang ei der Kippschaltung B3 gelangen, da sich die beiden Eingänge der UND-Schaltung dz in dem Zustand »1« befinden, während der Ausgang S\ nicht in den Zustand »0« zurückgekehrt ist. Die UND-Schaltung di ist somit offen und läßt einen Impuls durchtreten, welcher über die ODER-Schaltung C3 nach ei gelangt. Der Ausgang 52 von B2 geht aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« über, das Elektroventil EVi wird unter Spannung gesetzt, und der zweite Gang wird eingeschaltet.
In gleicher Weise kann das Aufwärtsschalten oder Abwärtsschalten in die anderen Gänge erklärt werden.
Es kann interessant oder notwendig sein, daß eine gewisse Zeit zwischen dem Anschalten eines Elektroventils und dem Abfall des vorhergehenden verstreicht.
Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß zu der oben beschriebenen Vorrichtung Verzögerungsschaltungen hinzugefügt werden, ohne irgend etwas an dem Prinzip zu verändern. Wenn gemäß einer Ausführungsabwandlung ge wünscht wird, daß der einen Impuls auf die Klemme 35 gebende Wähler nur eine einfache Erlaubnis gibt, ohne das einschalten des ersten Ganges zu bewirken, genügt es, jine (nicht dargestellte) Kippschaltung Bo hinzuzufügen, welche wie Bi gesteuert wird, deren Ausgang 5o jedoch nur mit einer UND-Schaltung verbunden ist, welche zu der UND-Schaltung d\ des Eingangs e, hinzutritt. Die Anordnung ist dann die gleiche für den Eingang ei der Kippschaltung B\ wie für den Eingang ei der Kippschaltung B2. Unter diesen Bedingungen wird das Elektroventil EVi erst bei dem ersten positiven Impuls an dem Eingang Vi unter Spannung gesetzt.
Es sei jetzt der Fall betrachtet, daß automatisch nur das Abwärtsschalten von dem höchsten Gang des Schaltgetriebes auf den nächstniedrigeren Gang oder das Aufwärtsschalten von diesem unteren auf den höchsten Gang gesteuert werden soll. Man will z. B. automatisch das Abwärtsschalten von dem fünften auf den vierten Gang oder das Aufwärtsschalten von dem vierten auf den fünften Gang steuern, während die anderen Gänge von Hand geschaltet werden.
Die elektronische Vorrichtung zur Ausnutzung der an den Ausgängen 29 und 30 auftretenden positiven Impulse ist auf eine bistabile Kippschaltung 36 (Fig. 1) mit zwei mit den Ausgängen 29 bzw. 30 verbundenen
Eingängen beschränkt.
Der Ausgang 37 der bistabilen Kippschaltung steuert eine Leistungsverstärkerstufe 38, welche ein Relais sein kann, welches ein Elektroventil EV unter Spannung setzt, wenn sich der Ausgang 37 in dem Zustand »1« befindet. Wenn das Elektroventil EV unter Spannung steht, wird der fünfte Gang eingeschaltet.
Ein Eingang 39 ist an der Verstärkerstufe 38 so vorgesehen, daß diese das Elektroventil EV nur unter
Spannung setzen kann, wenn die Erlaubnis an dem Eingang 39 gegeben wird, z. B. wenn der handbetätigte Wähler auf dem vierten Gang steht.
Der Eingang einer Verzögerungsschaltung 40 ist mit dem Ausgang der Stufe 38 verbunden, während ihr Ausgang mit dem Eingang der Schaltung zur Unterbrechung der Einspritzung 33 des Rechners 1 verbunden ist. Die Verzögerungsschaltung 40 gestattet, beim Übergang von dem vierten auf den fünften Gang das Anschalten des Elektroventils EV auszunutzen, um während einer gewissen Zeit und mit einer gewissen Verzögerung die Unterbrechung der Einspritzung zu steuern und wie oben erläutert eine möglichst vollkommene Aufeinanderfolge der Gänge zu erzielen, ohne daß der Motor durchgeht. Die Schaltung 40 kann mehrere monostabile Schaltungen R — Centhalten.
Außerdem sind verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen.
Zunächst steuert eine Vorrichtung 41 die Aufrechterhaltung der Spannung an dem Elektroventil EV, wenn dieses tatsächlich unter Spannung steht (d. h. wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist) und die Motordrehzahl hoch ist und über einem bestimmten Wert liegt.
Hierfür bestimmt eine Schaltung 42, deren Eingang mit dem Ausgang der Integrierschaltung 11 verbunden ist, diesen Wert. Der Ausgang der Schaltung 42 ist mit einem Eingang einer UND-Schaltung 43 verbunden.
Ein zweiter Eingang dieser UND-Schaltung 43 ist mit dem Ausgang der Stufe 38 verbunden. Der Ausgang dieser UND-Schaltung 43 ist mit dem Eingang der Vorrichtung 41 verbunden.
Wenn die Motordrehzahl höher als der bestimmte Wert ist und das Elektroventil £Vunter Spannung steht, wird ein Signal durch die UND-Schaltung 43 übertragen, und die Vorrichtung 41 steuert die Aufrechterhaitung der Spannung an dem Elektroventil EV, selbst bei einem Versagen der bistabilen Kippschaltung 36.
Eine Verriegelungssteuerung 44 zur Verriegelung des handbetätigten Wählers in dem vierten Gang ist vorgesehen, um zu verhindern, daß bei eingeschaltetem fünften Gang ein etwaiges Abwärtsschalten von dem fünften auf den dritten Gang bei hoher Motordrehzahl auftritt. Eine Schaltung 45, deren Eingang an den Ausgang der Integrierschaltung 11 angeschlossen ist, bestimmt den Wert der Motordrehzahl, oberhalb welchem die Verriegelung des Wählers gesteuert werden muß, wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist.
Der Ausgang der Schaltung 45 ist mit einem Eingang einer UND-Schaltung 46 verbunden. Ein zweiter Eingang dieser UND-Schaltung 46 ist mit dem Ausgang so der Stufe 38 verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung 46 ist mit dem Eingang der Verriegelungssteuerung 44 verbunden.
Diese bewirkt die Verriegelung des Wählers nur, wenn ein Signal an dem Ausgang der UND-Schaltung 46 vorhanden ist, d. h., wenn die beiden Eingänge der UND-Schaltung 46 von einem Signal beaufschlagt werden. Dies ist der Fall, wenn der fünfte Gang eingeschaltet ist (Elektroventil £Yunter Spannung) und die Motordrehzahl über dem durch die Schaltung 45 bestimmten Wert liegt.
Die Schaltungen 42, 45 können ein Schmitt-Trigger mit sehr geringer Hysterese sein oder einfach durch einen Spannungskomparator gebildet werden, z. B. einen Transistor, dessen Emitterpotential durch einen Spannungsteiler festgelegt ist, während seine Basis das aus der Integriervorrichtung 11 kommende Signal emnfänßt.
Die Arbeitsweise der verschiedenen obigen Sicherheitsvorrichtungen geht unmittelbar aus ihrer Beschreibung hervor.
Die bistabile Kippschaltung 36 arbeitet folgendermaßen.
Wenn ein positiver Impuls an dem Ausgang W auftritt, geht der Ausgang 37 der Kippschaltung 36 aus dem Zustand »0« in den Zustand »1« über, und der fünfte Gang wird eingeschaltet, wenn sich der Wähler auf der Stellung des vierten Ganges befindet. Die Zustandsänderung des Ausgangs 37 ist in der letzten Zeile der F i g. 10 dargestellt.
Beim Auftreten eines positiven Impulses an dem Ausgang 30 geht der Ausgang 37 aus dem Zustand »1« in den Zustand »0« über, und es erfolgt die Umschaltung aus dem fünften Gang auf den vierten Gang.
Es ist zu bemerken, daß beim Vorhandensein von zwei (Schwellen)Detektoren 7 und 8 die durch die schraffierten Zonen der beiden ersten Zeilen der Fig. 10 dargestellte Eigenhysterese eines jeden Detektors nicht ausgenutzt wird.
Gemäß einer vereinfachten Ausführungsabwandlung braucht nur ein einziger Detektor 7 oder 8 benutzt zu werden, welcher gleichzeitig das Aufwärtsschalten und das Abwärtsschalten der Gänge steuert, indem die Hysterese des Detektors zur Erzielung verschiedener Schwellen beim Aufwärtsschalten und Abwärtsschalten ausgenutzt wird.
F i g. 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Stufe 38 durch ein Relais zur Steuerung des Elektroventils £Vgebildet wird. Wenn sich der Ausgang 37 in dem Zustand »1« befindet, wird ein Kontakt 48 von dem Relais 38 geschlossen, und das Elektroventil wird mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle verbunden.
Die Verriegelungssteuerung 44 zur Verriegelung des Wählers wird durch einen Elektromagneten gebildet.
Es ist ein Kontakt 47 vorgesehen, welcher bei seiner Schließung den Eingang 39 auf Masse legt und die Erregung des Relais 38 zuläßt. Der Kontakt 47 ist geschlossen, wenn sich der Wähler in der Stellung für den vierten Gang befindet
Oben war angegeben, daß die Dauer /, des Einspritzsignals 6 von mehreren Betriebsparametern des Motors abhängt, z. B. der Drehzahl desselben und dem absoluten Druck in dem Ansaugstutzen. Diese beiden Parameter sind die wichtigsten für die Bildung des Signals 6, es werden jedoch im allgemeinen noch andere Parameter zur Bildung von f, benutzt
So ist insbesondere eine Anreicherung, d. h. eine Vergrößerung der Dauer des Signals f» bei Vollast vorgesehen.
Bekanntlich kann die Vollast, welche im allgemeinen der vollständigen Öffnung der Drosselklappe entspricht, durch die Differenz zwischen dem absoluten Druck in dem Ansaugstutzen und dem Atmosphärendruck festgestellt werden.
Dem Rechner 1 ist eine Vorrichtung hinzugefügt, welche bewirkt, daß dieser eine plötzliche Zunahme von U bewirkt, wenn die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem absoluten Druck in dem Ansaugstutzen kleiner als ein bestimmter Wert wird, z. B. 40 mm Hg, d. h. etwa 5,3 · 103 Pa.
Bei gewissen Betriebszuständen des Motors wird die Vollastanreicherung vor der vollständigen Öffnung der Drosselklappe gesteuert, was eine plötzliche Zunahme von ti erzeugt, welche das Abwärtsschalten von dem fünften auf den vierten Gane bewirken kann. Zum
besseren Verständnis sei auf Fig.9 verwiesen, aus der hervorgeht, daß bei einer Zunahme von f, bei konstantem N die Kurve 32 erreicht werden kann, auf welcher das Abwärtssc'alten von dem fünften auf den vierten Gang erfolgt.
Bei diesen Betriebszuständen kann die Vollastanreicherung bei einer verhältnismäßig geringen öffnung der Drosselklappe von z. B. 50° gesteuert werden. In der Nähe dieser öffnung der Drosselklappe entspricht einer geringen Änderung dieser öffnung eine verhältnismäßig große Änderung der Dauer f» da die Vollastanreicherung zu der Dauer des Einspritzsignals hinzutreten kann oder nicht.
Dies hat bei diesen Betriebszuständen des Motors eine große Empfindlichkeit des Gaspedals für den Übergang von dem fünften auf den vierten Gang zur Folge, und es kann ein Abwärtsschalten auftreten, obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird zweckmäßig an der Achse 50 der Drosselklappe ein Schalter 49 {Fig. 11 und 12) angebracht, welcher den Masseschluß eines leitenden Sektors 57 herstellt, wenn die öffnung der Drosselklappe größer als ein Winkel λ von größenordnungsmäßig 60° ist.
Der Schalter 49 besitzt einen drehbaren elektrisch leitenden mit Masse verbundenen Arm 51. Das von der Achse 50 entfernte Ende des Arms 51 trägt ein Kontaktplättchen 52 (F ig. 12).
Ein zweiter drehbarer isolierender Arm 53 ist elastisch mit dem Arm 51 verbunden und trägt an seinem von der Achse 50 entfernten Ende einen elektrisch leitenden Schieber 54, welcher elektrisch mit einem dem Kontaktplättchen 52 gegenüberliegenden Kontaktplättchen 55 verbunden ist.
In der Ruhestellung sind die Arme 51 und 53 auseinandergespreizt, und die Plättchen 52, 55 stehen nicht miteinander in Berührung. Wenn man auf das Gaspedal tritt, dreht sich der Arm 51 im Gegenuhrzeigersinn. Der Arm 53 wird durch die Reibung des Schiebers 54 auf einer Bahn 56 gebremst, der Arm 51 nähert sich dem Arm 53, und das Plättchen 52 kommt mit dem Plättchen 55 in Berührung. Wenn man das Gaspedal losläßt, d. h. bei der Schließung der Drosselklappe, entfernen sich die Plättchen 52, 55 voneinander.
Der Sektor 57 erstreckt sich von dem Winkel λ bis zu der größten öffnung (90°) und ist mit dem Eingang einer Schaltung 58 (Fig. 11) verbunden, welche, wenn ihr Eingang keinen Masseschluß hat, die Verriegelung der Schaltung 23 bewirkt, welche die von der Einspritzdauor M ti abhängende Spannung zur Veränderung der Schwelle des das Abwärtsschalten der Gänge steuernden Detektors 8 bildet.
Die Bahn 56 kann in an sich bekannter Weise durch eine gedruckte Schaltung gebildet werden, von welcher gewisse Abschnitte mittels des Kontaktplättchens 52 und des Schiebers 54 Masseschluß erhalten, was die Betätigung von Schaltungen des Rechners 1 gestattet, welche z. B. eine Beschleunigungsanreicherung steuern, oder mittels eines (nicht dargestellten) Kontakts, welcher sich bei Schließung der Drosselklappe schließt, was gestattet, die die Unterbrechung der Einspritzung steuernde Schaltung 33 und/oder eine Schaltung zur Steuerung einer Berichtigung des Langsamlaufs bei losgelassener Drosselklappe zu beeinflussen. t>5
Die obige Anordnung arbeitet folgendermaßen.
Wenn die öffnung der Drosselklappe kleiner als a. ist, verriegelt die Schaltung 58, deren Eingang keinen Masseschluß hat, die Schaltung 23. Die Schwellen des Detektors 8 für das Aufwärts- und Abwärtsschalten hängen nicht mehr von der Einspritzdauer f, ab und bleiben gleich den Eigenschwellen des Detektors.
Wenn die Öffnung der Drosselklappe größer als α ist, wird die Schaltung 23 entriegelt, und die Schwelle des Detektors 8 wird in der oben beschriebenen Weise gemäß dem Wert von u verändert.
Da der Masseanschluß des Eingangs der Schaltung 58 nur erfolgt, wenn die Plättchen 52, 55 miteinander in Berührung kommen, d. h. bei der öffnung der Drosselklappe, wird zweckmäßig eine Verzögerungsschaltung 59 (Fig. 11) vorgesehen, deren Ausgang mit der Schaltung 22 verbunden ist, welche, wie oben erläutert, auf die Aufwärtsschwelle des Detektors 7 einwirkt, welcher den Übergang von dem vierten aul den fünften Gang steuert Die Verzögerungsschaltung 59 verdeckt für die Schaltung 22 eine sehr geringe Schließung der Drosselklappe, um den vierten Gang während einiger Sekunden aufrechtzuerhalten und wiederholte Übergänge von dem fünften Gang auf den vierten Gang, dann wieder auf den fünften Gang usw. zu verhindern.
Fig. 14 zeigt e'-ne Verzögerungsvorrichtung 60 zur Verzögerung der Erlaubnis für das Einschalten des fünften Ganges.
Wie oben ausgeführt, wird die Erlaubnis zum Übergang auf den fünften Gang durch die Schließung des Kontakts 47 bei Übergang des handbetätigten Wählers in die Stellung »vierter Gang« gegeben. Aus F i g. 7 geht hervor, daß die Schließung des Kontakts 47 unmittelbar den Masseschluß der Stufe 38 herstellt.
In dem Fall der F i g. 14 enthält die Vorrichtung 60 einen npn-Transistor 61, dessen Emitter mit einer Klemme des Kontakts 47 und dessen Kollektor mit dem Ausgang der Stufe 38 verbunden ist. Die Basis des Transistors ist mit dem Ausgang einer monostabiler Verzögerungsschaltung 62 verbunden, deren Eingang mit dem Emitter des Transistors verbunden ist.
Die Schließung des Kontakts 47 bringt sofort die Schaltung 62 zum Kippen, welche den Transistor 61 sperrt. Die Stufe oder das Relais 38 hat also keinen Masseschluß, und der Strom kann nicht in diese Stufe gelangen.
Nach Ablauf der durch die Zeitkonstante festgelegter Zeit findet die Schaltung 62 ihren stabilen Zustand wieder, und der Transistor 61 wird leitend. Das Relais 38 hat dann Masseschluß, und der Übergang von dem vierten Gang auf den fünften Gang wird möglich.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Vermeidung unmittelbarer Übergänge aus dem dritten Gang in der fünften Gang.
Fig. 15 zeigt schematisch eine Vorrichtung zui Aufrechterhaltung des vierten Ganges, wenn der Fahret des Fahrzeugs das Gaspedal losläßt.
Diese Vorrichtung enthält eine UND-Schaltung 63 mit zwei Eingängen. Der Eingang 64 wird mit eineir Signal beaufschlagt, wenn der vierte Gang eingeschaltet ist. Der Eingang 65 wird mit einem Signal beaufschlagt wenn das Gaspedal losgelassen wird. Dieses Signal wire durch Schließung eines (nicht dargestellten) Kontakt: erhalten, welcher zur Steuerung der Unterbrechung dei Einspritzung bei »hochgehobenem Fuß« dient.
Der Ausgang der UND-Schaltung 63 ist mit den Eingang einer Schaltung 66 zur Verbietung dei Einschaltung des fünften Ganges verbunden. Dei Ausgang dieser Schaltung ist mit der bistabiler Kippschaltung 36 verbunden.
Wenn der Hingang der Schaltung 66 ein Signal empfängt, d. h., wenn der vierte Gang eingeschaltet und das Gaspedal losgelassen ist, verhindert diese Schaltung den Übergang des Ausgangs 37 in den Zustand »1« und somit die Einschaltung des fünf:en Ganges.
Auf diese Weise kann die Bremsung durch den Motor bei einer Vcrlangsamung oder Bremsung weitgehend aufrechterhalten werden, indem ein etwaiger Übergang auf den fünften Gang verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gangschaltgetrieben ist besonders einfach und billig, da sie Informationen des bereits für die Einspritzung vorgesehenen elektronischen Rech-
ners benutzt, was eine beträchtliche Materialerspar ergibt.
Die Steuerung der Gangschaltvorgänge wird unn telbar aus Betriebsbedingungen des Motors abgelei insbesondere aus der Drehzahl desselben und d absoluten Druck in dem Ansaugstutzen.
Außerdem können die Bedingungen für das A wärts- und Abwärtsschalten der Gänge (Kurven 31, der Fig.8 und 9) leicht durch Veränderung ι elektronischen Schaltungen verändert werden, we!< das Signal 4 der Motordrehzahl und das Signal 6 : Steuerung der Einspritzung behandeln, was eine si große Anpassungsfähigkeit an das Fahrzeug ergibt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen mit elektronisch gesteuerter Kraftstoff-Einspritzung, mit einem Elektronenrechner, der aus Betriebsparametern des Fahrzeugmotors ein Signal zur Steuerung der Einspritzung bildet, dessen Dauer die Öffnungszeit der Einspritzelemente bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Steuerung der Einspritzung (6) in Funktion seiner Dauer die Schwelle oder die Schwellen wenigstens eines Schwellendetektors (7,8) beeinflußt, welcher abhängig von der Motordrehzahl die Gangschaltvorgänge steuert.
2. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Schwellendetektoren (7 und 8), von denen der eine (7) die Aufwärtsschaltvorgänge und der andere (8) die Abwärtsschaltvorgänge steuert.
3. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen durch das Signal zur Steuerung der Einspritzung (6) gesteuerten Sägezahngenerator (19), welcher eine zu der Dauer des Einspritzsignals (6) proportionale Scheitelspannung liefert, einen Speicher (21) zur Speicherung dieser Scheitelspannung und eine Schaltung (22, 23), welche die Schwelle oder die Schwellen des Schwellendetektors in Funktion dieser Scheitelspannung beeinflußt.
4. Elektronische Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für Fahrzeuge mit elektronischer Einspritzung, deren Elektronenrechner ein Impulsfolgesignal liefert, dessen Frequenz der Motordrehzahl entspricht, gekennzeichnet durch eine Integrierschaltung (11) zur Umwandlung des Impulsfolgesignals in eine zu dessen Frequenz proportionale Gleichspannung, welche an den Eingang (9, 10) des Schwellendeiektors oder der Schwellendetektoren (7,8) angelegt wird.
5. Elektronische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, gekennzeichnet durch zwei Spannungsteiler (13 und 14), deren Eingänge mit der zu der Frequenz des Impulsfolgesignals der Motordrehzahl proportionalen Gleichspannung beaufschlagt sind und deren Ausgänge mit den Eingängen (9 bzw. 10) der Schwellendetektoren (7 bzw. 8) für die Aufwärts- bzw. Abwärtsschaltvorgänge verbunden sind.
6. Elektronische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Sägezahngenerator (19) gelieferte Scheitelspannung auf zweierlei Weise modifiziert wird, wobei die beiden modifizierten Spannungen die Schwellen der Schweilendetektoren (7 bzw. 8) für die Aufwärts- bzw. Abwärtsschaltvorgänge beeinflussen.
7. Elektronische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen elektronischen Vorwärts- und Rückwärtszähler (34), dessen Stufenzahl gleich der Zahl der Vorwärtsgänge des Gangschaltgetriebes ist, wobei der Ausgang (Si bzw. S2 bzw. S3 bzw. Sa) einer jeden Stufe des Zählers (34) ein Organ (EV1 bzw. EVi bzw. EV3 bzw. EVa) steuert, das die Einschaltung eines Ganges steuert, wobei die Ausgangsimpulse des Schwellendetektors oder der Schwellendetektoren (7, 8) die aufeinanderfolgenden Zustandsänderungen des Vorwärts- und Rückwärtszählers (34) steuern.
8. Elektronische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur den Umschaltvorgang von dem höchsten Gang des Schaltgetriebes auf den nächstniedrigeren Gang oder umgekehrt beeinflußt, wobei eine durch die Ausgangsimpulse des Schwellendetektors oder der Schwellendetektoren (7, 8) gesteuerte bistabile
ίο Kippschaltung (36) ihrerseits ein Organ zur Steuerung des Umschaltvorgangs von einem Gang auf den anderen steuert.
9. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einzigen Schwellendetektor (7 oder 8) mit Hysterese zur wahlweisen Steuerung der Aufwärts- und der Abwärtsschaltvorgänge.
10. Elektronische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie während des Aufwärtsschaltvorgangs eine zeitweilige Unterbrechung der Einspritzung veranlaßt
11. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder nach den Ansprüchen 8 und 10, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung (41, 42), welche ein Abwärtsschalten von dem höchsten Gang auf den nächstniedrigeren Gang oberhalb einer gewissen Drehzahl des Motors verhindert.
12. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder nach den Ansprüchen 8 und 10 oder nach den Ansprüchen 8 und 11, gekennzeichnet durch eine Schaltung (44), welche einen für das Einschalten der niedrigeren Gänge vorgesehenen handbetätigten Wähler verriegelt, wenn die Drehzahl des Motors über einem gegebenen Wert liegt und der höchste Gang des Gangschaltgetriebes eingeschaltet ist.
13. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder nach den Ansprüchen 8 und 10 oder nach den Ansprüchen 8 und 11 oder nach den Ansprüchen 8 und 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die Veränderung der Schwelle des die Abwärtsschaltvorgänge steuernden Schwellendetektors (8) in Funktion der Dauer der
Einspritzzeit nur zuläßt, wenn die Öffnung der Drosselklappe über einem gegebenen Winkel liegt und die einen an der Achse (50) der Drosselklappe angebrachten Kontakt (49) aufweist, welcher einem leitenden Sektor (57) Masseschluß verschafft, wenn
die öffnung der Drosselklappe über dem gegebenen Winkel liegt, wobei der Sektor mit dem Eingang einer Schaltung (58) verbunden ist, welche die Veränderung der Schwelle des Schwellendetektors (8) für die Abwärtsschaltvorgänge verhindert, wenn ihr Eingang keinen Masseschluß hat.
DE2109620A 1970-03-10 1971-03-01 Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen Ceased DE2109620B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008571A FR2082311A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109620A1 DE2109620A1 (de) 1971-10-28
DE2109620B2 true DE2109620B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=9052040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109620A Ceased DE2109620B2 (de) 1970-03-10 1971-03-01 Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3741042A (de)
DE (1) DE2109620B2 (de)
ES (1) ES388926A1 (de)
FR (1) FR2082311A5 (de)
GB (1) GB1337080A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018033A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132397C2 (de) * 1971-06-30 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zur Steuerung des Arbeitsöldrucks für ein automatisch schaltbares Stufengetriebe"
GB1465053A (en) * 1973-02-20 1977-02-23 Lucas Electrical Ltd Automatic transmission control systems
DE2340841C2 (de) * 1973-08-13 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
US4023442A (en) * 1973-08-16 1977-05-17 Oklahoma State University Automatic control means for infinitely variable transmission
FR2266061B1 (de) * 1974-03-29 1979-02-16 Berliet Automobiles
JPS51140067A (en) * 1975-05-30 1976-12-02 Toyota Motor Corp Controlling device of oil pressure changf gear
JPS5227958A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Nissan Motor Co Ltd Device for controlling number of cylinders
US4015488A (en) * 1975-09-29 1977-04-05 Twin Disc, Incorporated Digital electronic controller for power transmission
JPS5385263A (en) * 1977-01-06 1978-07-27 Nissan Motor Co Ltd Automatia transimssion control apparatus
DE2738914C2 (de) 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2812742A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
JPS5827421B2 (ja) * 1978-07-31 1983-06-09 日産自動車株式会社 自動変速機の変速時期制御装置
CA1159536A (en) * 1978-09-29 1983-12-27 Alan L. Miller Transmission control system for multi-ratio gear arrangement
US4290324A (en) * 1978-10-04 1981-09-22 Regie Nationale Des Usines Renault Apparatus for controlling an automatic transmission
DE3010865A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines automatischen stufengetriebes in kraftfahrzeugen
JPS5762941A (en) * 1980-10-03 1982-04-16 Nissan Motor Co Ltd Lock-up controlling system for automatic transmission mounted on engine provided with fuel-cut system
JPS5926657A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Toyota Motor Corp 無段変速式動力伝達装置を備えた車両の制御装置
FR2545567B1 (fr) * 1983-05-02 1989-06-30 Renault Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages
FR2549286B1 (fr) * 1983-06-15 1988-03-18 Jaeger Temporisateur pour boite de vitesse automatique
JPS62258131A (ja) * 1986-04-30 1987-11-10 Mazda Motor Corp 電子制御式自動変速機付エンジンの空燃比制御装置
DE19946634A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
DE102017210244A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Robert Bosch Engineering And Business Solutions Private Limited Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicherheit bei einer schneidsägeneinrichtung
CN112977456B (zh) * 2021-04-25 2022-07-19 潍柴动力股份有限公司 履带行走车辆控制方法、装置及静压驱动履带行走车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018033A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3741042A (en) 1973-06-26
FR2082311A5 (de) 1971-12-10
GB1337080A (en) 1973-11-14
DE2109620A1 (de) 1971-10-28
ES388926A1 (es) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109620B2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2036732C3 (de) Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen
DE2935916C2 (de)
DE2804389C2 (de)
EP0176750B1 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE2334786B2 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE2714559B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
EP0015281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2357701A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2844290A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2715999A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE1455866B2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2113159B2 (de) Druckregelvorrichtung bei einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2744104A1 (de) Impulsgeneratorschaltung fuer die brennstoffanreicherung bei elektronischen brennstoffeinspritzsystemen
DE1958944A1 (de) Selbsttaetig schaltende UEbertragungsanlage
DE2824472A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2742032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der betaetigungskraft von getriebeteilen in stufengetrieben
DE2842023C2 (de)
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE3135479A1 (de) Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DE2050468B2 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2831238A1 (de) Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3435338A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE2056639A1 (de) Schaltvorrichtung fur em Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused