DE2334786B2 - Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebes - Google Patents
Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebesInfo
- Publication number
- DE2334786B2 DE2334786B2 DE19732334786 DE2334786A DE2334786B2 DE 2334786 B2 DE2334786 B2 DE 2334786B2 DE 19732334786 DE19732334786 DE 19732334786 DE 2334786 A DE2334786 A DE 2334786A DE 2334786 B2 DE2334786 B2 DE 2334786B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- vehicle speed
- output signal
- output
- signal generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/21—Providing engine brake control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
- F16H2059/663—Road slope
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/22—Idle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/901—Control signal is slope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeugwechselgetriebe,
d.h. für den selbsttätigen Gangwechsel eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einem automatischen Kraftfahrzeugwechselgetriebe werden im allgemeinen die Fahrzeuggeschwindigkeit
und die öffnung der Drosselklappe, d.h. die Stellung des Beschleunigungs- oder Gaspedals, erfaßt,
um das Zahnradwechselgetriebe oder die Getriebeeinheit zu schalten. Meist wird hydraulische Energie zum
Schalten des Getriebes verwendet und wird eine elektrische Berechnung durchgeführt, um Getriebe-Schaltbefehle
abzugeben (vgl. zum Beispiel US-PS 34 48 640).
Bei einer bekannten Steuervorrichtung für automatische Kraftfahrzeugwechselgetriebe der eingangs genannten
Art (vgl. DT-OS 19 54 757) wird das Übersetzungsverhältnis für hohe Geschwindigkeiten beibehalten,
auch wenn das Fahrzeug zum Stillstand gebremst worden ist. Die bekannte Steuervorrichtung weist eine
Regeleinheit auf, die ein von der Stellung eines Neigungsmessers abhängiges Eingangssignal erhält.
Weiter sind ein Bremsschalter, ein die Fahrzeuggeschwindigkeit messender Tachogenerator und ein die
Stellung der Drosselklappe beeinflussendes Gaspedal vorgesehen. Abhängig von diesen Einrichtungen wird
ein Getriebeschaltsignal erzeugt, das die Getriebeeinheit schaltet. Bei einer Gefällefahrt wird jedoch bei der
bekannten Steuervorrichtung der Gangschaltpunkt abgesenkt, um eine Motorbremsung zu erreichen.
Eine im wesentlichen ähnlich wirkende Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeugwechselgetriebe
wird auch durch die US-PS 36 28 642 angegeben, bei der eine Motorbremsung bei Gefällefahrt
dadurch erreicht wird, daß der Fahrer einen Wählhebel von Hand betätigt.
Jedoch ist bei einer Gefällefahrt keineswegs stets eine Motorbremsung erforderlich. Wenn nämlich das Fahrzeug
mit einer Geschwindigkeit abwärts fährt, bei der eine Motorbremsung nicht erforderlich ist, ist es nicht
nur überflüssig, sondern auch störend und unbequem, das Wechselgetriebe zwecks Motorbremsung in einen
niedrigeren Gang bzw. eine niedrigere Stellung zu bringen. Außerdem führt ständiges oder zwangsweises
Zurücksehalten des Wechselgetriebes während einer Gefällefahrt dazu, daß der Motor mit hoher Drehzahl
betrieben werden muß, wenn eine Beschleunigung erforderlich ist, d. h., wenn die Drosselklappe bei einer
Gefällefahrt vollständig geöffnet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so
auszuführen, daß bei einer Gefällefahrt eine überflüssige Motorbremsung vermieden wird, um so hohen Fahrkomfort
zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird somit ein Signal zum Zurückschalten des Wechselgetriebes in einen langsameren
bzw. niedrigeren Gang nur dann erzeugt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten
V/ert bei einer Gefällefahrt überschreitet, die Drosselklappe vollständig geschlossen ist und das Bremspedal
betätigt ist.
Wenn im zurückgeschalteten Zustand des Wechselgetriebes die Drosselklappe geöffnet wird, weil
beschleunigt werden muß, so wird bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung kein digitales Ausgangssignal
mehr vom UND-Glied abgegeben, wodurch der Getriebeschaltsignalerzeuger entsprechend dem Öffnungsgrad
der Drosselklappe und der Fahrzeuggeschwindigkeit ein geeignetes Schaltsignal an die
Getriebeeinheit abgibt Vorteilhaft kann dabei das vom UND-Glied erzeugte Signal von einem Freigibesignalerzeuger
unterbrochen werden, wenn dessen Signal abhängig von einem der Eingangssignale einen vorbestimmten
Wert überschreitet.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist vorteilhaft gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 aufgebaut.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Grundanordnung einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
F i g. 2 eine elektrische Schaltung der Zustandssignalerzeuger der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
F i g. 3 perspektivisch einen Gefällefühler der Steuervorrichtung,
Fig.4 eine elektrische Schaltung eines Getriebeschaltsignalerzeugers
zur Motorbremsung mittels eines besonderen Ganges und
F i g. 5 eine elektrische Schaltung eines abgewandelten Getriebeschaltsignalerzeugers zur Motorbremsung
mittels eines schnelleren Ganges.
In Fig. 1 umfaßt eine Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe gemäß der vorliegenden
Erfindung einen Gefällesignalerzeuger 1, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2, einen
Drosselklappenöffnungsfühler 3, einen Fußbremsenbetätigungsfühler 4, ein UND-Glied 5, ein ODER-Glied b,
einen Getriebeschaltsignalerzeuger 7 und eine Getriebeeinheit 8 für z. B. drei Getriebeschaltstufen.
Der Gefällesignalerzeuger 1 erfaßt die Neigung des Fahrzeugrahmens oder des Chassis und erzeugt ein
digitales Signal »1«, wenn das Fahrzeug ein Gefalle befährt, dessen Steigung oder Neigung größer als ein
vorbestimmter Wert ist. Der Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger
2 erfaßt die Fahrzeuggeschwindigkeit und erzeugt ein digitales Signal »1«, wenn das
Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit als einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit fährt. Der
Drosselklappenöffnungsfühler 3 erzeugt ein digitales Signal »1«, wenn die Drosselklappe vollständig
geschlossen ist. Der Fußbremsenbetätigungsfühler 4 erzeugt ein digitales Signal »1«, wenn die Fußbremse
betätigt wird. Ein digitales Signal »1« wird vom UND-Glied 5 abgegeben, wenn alle Eingangssignale des
UND-Glieds 5 »1«-Signale sind. Bei Einspeisung eines digitalen Signals »1« vom UND-Glied 5 in den
Getriebeschaltsignalerzeuger 7 gibt dieser ein Getriebeschaltsignal an die Getriebeeinheit 8 ab, um diese so
einzustellen, daß Motorbremsung bewirkt wird. Das Ausgangssignal des Fußbremsenbetätigungsfühlers 4
und das Ausgangssignai des UND-Gliedes 5 werden in das ODER-Glied 6 eingespeist. Das ODER-Glied 6
arbeitet so, daß selbst dann, wenn ein »O«-Signal vom Fußbremsenbetätigungsfühler 4 nach dem Auftreten
des digitalen Signals »1« vom UND-Glied 5 vorliegt, das Eingangssignal »1« kontinuierlich in das UND-Glied 5
eingespeist werden kann, bis nicht eines der anderen Signale, die vom Gefällesignalerzeuger ί, vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger
2 und vom Drosselklappenöffnungsfühler 3 eingespeist werden, vom »1 «-Zustand in den »((«-Zustand übergeht.
Bei der oben beschriebenen Steuervorrichtung ist das Ausgangssignal des Gefällesignalerzeugers 1 ein »O«-Signal,
und ist das Ausgangssignal des UND-Gliedes 5 ebenfalls ein »O«-Signal, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Straße oder einer Straße mit einem geringen Gefalle fährt. In einem derartigen Fahrzustand stellt der
Getriebeschaltsignalerzeuger 7 eine geeignete Getriebeeinstellung (Gang) in der Getriebeeinheit 8 aufgrund
2» von Signalen ein, einschließlich eines die Fahrzeuggeschwindigkeit
darstellenden analogen Signals und eines Signals die Offensteüung der Drosselklappe anzeigenden
(analogen) Signals. Wenn weiter die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die Vorbestimmte ist oder die
Drosselklappe sich in Offenstellung befindet oder das Bremspedal nicht betätigt wird, obwohl das Fahrzeug
auf einer Straße mit einem größeren Gefalle als dem Vorbestimmten fährt, ist das Ausgangssignal des
UND-Gliedes im »Ou-Zustand, und der Getriebeschalt-Signalerzeuger 7 stellt einen geeigneten Gang in der
Getriebeeinheit 8 ein.
Wenn jedoch die Ausgangssignale des Gefällesignalerzeugers 1, des Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugers
2, des Drosselklappenöffnungsfühlers 3 und des Fußbremsenbetätigungsfühlers 4 alle »1 «-Signale sind,
ist das Ausgangssignal des UND-Glieds 5 ein digitales »1 «-Signal, und der Getriebeschaltsignalerzeuger 7
erzeugt ein Getriebeschaltsignal zur Einstellung eine;.
Ganges, der geeignet zum Bewirken der Motorbremsung ist. Wenn einmal ein »1 «-Signal vom UND-Glied 5
abgegeben worden ist, wird ein Eingangssignal »1« kontinuierlich über das ODER-Glied 6 eingegeben,
selbst wenn die Betätigung der Fußbremse aufhört. Der Gang für Motorbremsung wird freigegeben, wenn ein
»O«-Signal vom Gefällesignalerzeuger 1, vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugei
2 oder vom Drosselklappenöffnungsfühler 3 erzeugt wird.
Eine praktische Schaltung zur Erzeugung dieser Zustandssignale wird nun anhand F i g. 2 näher erläutert:
Der Gefällesignalerzeuger 1 umfaßt einen Colpitts-Oszillator und einen Empfänger. Der Colpitts-Oszillator
weist einen npn-Transistor 101, eine Spule 102, mehrere Widerstände und mehrere Kondensatoren auf, und der
Empfänger weist einen npn-Transistor 103 und eine Empfängerstufe 104 auf. Der Colpitts-Oszillator
schwingt mit einer Frequenz von einigen MHz, und die Spule 102 dient ebenfalls als Sendespule. Die Empfangsspule 104 ist gegenüber der Sendespule 102 angeordnet,
wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, und eine Abschirmplatte 105, die die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen
verhindert, ist zwischen den beiden Spulen 102 und 104. Genautr ausgedrückt, die Abschirmplatte 105 aus
leitendem Material ist geeignet im Raum zwischen den Spulen 102 und 104 so vorgesehen, daß die elektromagnetischen
Weilen sich nicht von der Sendespule 102 zur Empfangsspule 104 ausbreiten können, wenn das
Fahrzeug nicht geneigt ist. Wenn das Fahrzeug geneigt
ist, sind die beiden Spulen 102, 104 zusammen mit diesem geneigt, aber die Abschirmplatte 105 schwingt
aufgrund Schwerkraft, ohne der Neigung des Fahrzeugs zu folgen. Dadurch ist die die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen verhindernde Wirkung der Abschirmplatte 105 verringert, und eine zur Neigung des
Fahrzeugs proportionale Spannung wird in der Empfangsspule 104 induziert. Der npn-Transistor 103 ist
basisseitig mit einem Ende der Empfangsspule 104 und kollektorseitig mit einer Konstantspannungs-Versor- ι ο
gungsleitung 106 verbunden, die an die positive Klemme einer Stromquelle angeschlossen ist. Der Emitter des
Transistors 103 ist über einen Widerstand 107, eine Diode 108 und weiteren Widerstand 109 geerdet, und
das andere Ende der Empfangsspule 104 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 107 und
der Diode 108 verbunden. Ein npn-Transistor 110 ist basisseitig mit dem Verbindungspunkt zwischen dem
Widerstand 107 und der Diode 108 verbunden und kollektorseitig an die Konstantspannungs-Versorgungsleitung
106 angeschlossen, während der Emitter über einen Widerstand 111 geerdet ist. Eine durch Teilung
der Versorgungsspannung durch Spannungsteilungswiderstände 113 und 114 erhaltene Bezugsspannung
wird in den Minus-Eingang eines Vergleichers 112 eingespeist, und der Emitter des Transistors 110 ist mit
dem Plus-Eingang des Vergleichers 112 verbunden. Eine Ausgangsleitung 115 führt vom Ausgangsanschluß des
Vergleichers 112 zum UND-Glied5.
Bei dem so aufgebauten Gefällesignalerzeuger 1 wird eine elektromagnetische Welle konstanter Größe von
der Sendespule 102 ausgesandt zum Empfang durch die Empfangsspule 104. Wenn jedoch das Fahrzeug auf
einer Ebene oder flachen Straße fährt, wird keine wesentliche Spannung in der Empfangsspule 104
induziert, da die Abschirmplatte 105 die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen verhindert. In einem
derartigen Fall sind der Transistor 103 und der Transistor 110 nichtleitend. Deshalb sind das Emitterpotential
des Transistors 110 und damit das Potential am Plus-Eingang des Vergleichers 112 im wesentlichen
gleich dem Erdpotential. Somit ist das in den Minus-Eingang des Vergleichers 112 eingespeiste
Eingangssignal größer als das in den Plus-Eingang des Vergleichers 112 eingespeiste Eingangssignal, weshalb
ein »0«-Signal an der Ausgangsleitung 115 auftritt. Wenn andererseits das Fahrzeug auf einem Gefälle
fährt, wird die Abschirmplatte 105 in bezug auf die Stellung der Spulen 102 und 104 verschoben, und die von
der Sendespule 102 ausgesandten elektromagnetischen Wellen werden durch die Empfangsspule 104 empfangen,
wodurch eine Spannung in der Empfangsspule 104 induziert wird. Die Größe dieser induzierten Spannung
ist proportional zur relativen Verschiebung der Stellungen der Abschirmplatte 105 und der Spulen 102,
104 und damit proportional zum Neigungsgrad des Fahrzeugs. Die so in der Empfangsspule 104 induzierte
Spannung wird gleichgerichtet, durch den Transistor 103 und weiter durch den Transistor 110 verstärkt zur
Eingabe in den Plus-Eingang des Vergleichers 112. Da auf diese Weise ein »!«-Signal vom Vergleicher 112 an
der Ausgangsleitung 115 auftritt, wenn eine einer vorbestimmten Neigung des Fahrzeugs entsprechende
Spannung in den Plus-Eingang des Vergleichers 112 eingespeist wird, kann ein »!«-Gcfüllcsignal erzeugt b5
werden, wenn das Fahrzeug iitif einem abschüssigen Gefälle fährt, das die Einwirkung der Motorbremsung
erfordert.
Der Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2 umfaßt einen Tachogenerator 201, der synchron zu den auf
der Straße laufenden Rädern des Fahrzeuges angesteuert wird. Spannungserzeugerspulen 202, 203 und
204 des Tachogenerators 201 sind mit Gleichrichtergruppen 205 und 206 verbunden, um ein negatives
Potential gegenüber Erdpotential zu erzeugen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die gegenüber Erdpotential
negative Spannung wegen der Polarität des in den Getriebeschaltsignalerzeuger 7 eingespeisten Signals
ausgewählt. Dies ist jedoch keine wesentliche Bedingung, und jede gewünschte Polarität kann verwendet
werden, wenn dies erforderlich ist. Die an den gemeinsam angeschlossenen Anoden der Gleichrichtergruppe
205 auftretende negative Spannung wird durch einen Kondensator 207 geglättet, und ein Widerstand
208 unterdrückt Welligkeit. Eine durch Teilung der Versorgungsspannung mittels Spannungsteilerwiderständen
211 und 212 erhaltene Bezugsspannung wird in den Plus-Eingang eines Vergleichers 209 von einer
Konstantspannungs-Versorgungsleitung 210 eingespeist, die mit der Plus-Klemme einer Stromquelle
verbunden ist. Der Minus-Eingang des Vergleichers 209 ist mit den Anoden der Gleichrichtergruppe 205 über
einen Widerstand 213 und mit der Konstantspannungs-Versorgungsleitung
210 über einen Widerstand 214 so verbunden, daß eine veränderbare Eingangsspannung
in den Minus-Eingang einspeisbar ist. Eine Ausgangsleitung 215 führt vom Ausgangsanschluß des
Vergleichers 209 zum UND-Glied 5.
Bei einem derartigen Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2 ist das Potential an den Anoden der
Gleichrichtergruppe 205 im wesentlichen gleich dem Erdpotential, und eine durch Teilung der Versorgungsspannung mittels Widerständen 213 und 214 erhaltene
Spannung wird in den Minus-Eingang des Vergleichers
209 eingespeist, wenn das Fahrzeug anhält und nicht fährt. Es tritt dann ein »0«-Signal an der Ausgangsleitung
215 des Vergleichers 209 auf, wenn die Widerstandswerte der Widerstände 211, 212, 213 und
214 so gewählt sind, daß das Potential am Minus-Eingang des Vergleichers 209 höher ist als das Potential an
dessen Plus-Eingang. Wenn das Fahrzeug fährt, ist das Anodenpotential der Gleichrichtergruppe 205 auf einen
niedrigeren Pegel als das Erdpotential verringert, abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Folglich ist
das Potential am Minus-Eingang des Vergleichers 209 ebenfalls entsprechend verringert. Da dadurch das
Potential am Minus-Eingang des Vergleichers 209 auf einen niedrigeren Pegel als das Potential am Plus-Eingang
des Vergleichers 209 bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit verringert ist, die die Einwirkung der
Motorbremsung erfordert, tritt an der Ausgangsleitung
215 des Vergleichers 209 dann ein »1«-Signal auf.
Der Drosselklappenöffnungsfühler 3 ist so aufgebaut, daß sein Ausgangssignal durch einen Schalter 301
gesteuert ist, der geschlossen ist, wenn die Drosselklappe (nicht dargestellt) in ihrer Ruhestellung ist. Der
Schalter 301 ist an einem Ende geerdet und mit dem anderen Ende mit der Basis eines npn-Transistors 302
und mit einer Konstantspannungs-Versorgungsleitung 304 (ähnlich den Konstantspannungs-Versorgungsleitungen
1% und 210) über einen Widerstand 303 verbunden. Der Emitter des Transistors 302 ist mit der
Basis eines anderen npn-Transistors 305 verbunden und über einen Widerstand 306 geerdet, und der Kollektor
des Transistors 302 ist mit der Konstantspannungs-Vcrsorgungslcitung
304 über einen Widerstand 307
verbunden. Der Emitter des Transistors 305 ist direkt geerdet, und der Kollektor des Transistors 305 ist
verbunden mit einer Ausgangsleitung 308, die an das UND-Glied 5 angeschlossen ist, und mit der Konstantspannungs-Versorgungsleitung
304 über einen Widerstand 309. Zwei npn-Transistoren 310 und 311 sind vorgesehen, um direkt ein Signal in den Getriebeschaltsignalerzeuger
7 einzuspeisen. Der eine Transistor 310 ist basisseitig mit dem Kollektor des Transistors 302 und
kollektorseitig mit der Konstantspannungs-Versorgungsleitung 304 über einen Widerstand 312 verbunden.
Eine Diode 313 ist in Durchlaßrichtung zwischen dem Emitter des Transistors 310 und der Basis des anderen
Transistors 311 angeschlossen und über einen Widerstand 314 geerdet. Der Transistor 311 ist emitterseitig
geerdet und kollektorseitig mit dem Getriebeschaltsignalerzeuger 7 verbunden.
Bei dem oben beschriebenen Drosselklappenöffpungsfühler
3 ist der Schalter 301 in Schließstellung, wenn die Drosselklappe in Ruhestellung oder vollstendig
geschlossen ist, und die Transistoren 302 und 305 sind nichtleitend, was das Auftreten eines »1«-Signals an
der Ausgangsleitung 308 bewirkt. Der Schalter 301 ist in Offenstellung, wenn die Drosselklappe geöffnet ist, und
die Transistoren 302 und 305 sind leitend, was ein »0«-Signal an der Ausgangsleitung 308 bewirkt.
Weiterhin sind die Transistoren 310 und 311 in der Schließstellung des Schalters 301 leitend und in der
Offenstellung des Schalters 301 nichtleitend.
Der Fußbremsenbetätigungsfühler 4 umfaßt einen Schalter 401, der abhängig von einer Betätigung des
(nicht dargestellten) Bremspedals geschlossen ist. Dieser Schalter 401 kann ein Schalter sein, der
gewöhnlich zur Erregung der Bremsleuchten dient, dieser Bremsschalter 401 ist mit einem Ende geerdet
und mit dem anderen Ende mit dem Eingangsanschluß eines NICHT-Gliedes 402 und mit einer Konstantspannungs-Versorgungsleitung
404 (ähnlich den Konstantspannungs-Versorgungsleitungen 106,210 und 304) über
einen Widerstand 403 verbunden. Eine Ausgangsleitung 405 führt das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 402
zum ODER-Glied 6.
Bei dem oben beschriebenen Fußbremsenbetätigungsfühler 4 ist der Schalter 401 abhängig von der
Betätigung oder vom Drücken des Bremspedals geschlossen, und die in das NICHT-Glied 402 eingespeiste
Eingangsspannung ist gleich zum Erdpotential bzw. einem »0«-Signal. Deshalb tritt ein »!«-Signal an der
Ausgangsleitung 405 des NICHT-Gliedes 402 auf.
Ein praktischer Aufbau des Getriebeschaltsignalerzeugers 7 wird im folgenden anhand Fig.4 näher
erläutert. Die in Fig.4 dargestellte Anordnung ist so
ausgebildet, daß sie zum Erreichen der Motorbremsung bei einer hesonderen Getriebeeinstellung (Gang)
geeignet ist, die (hier z. B.) die zweite Geschwindigkeit ergibt. Die folgende Tabelle gibt die Beziehung
zwischen einer Getriebeeinheit S für drei Geschwindigkeiten und den Betriebsbedingungen von Magnetventilen
wieder, die (hier) die Getriebeeinstellung (Gang) bestimmen:
Getriebeeinstellung (Gang)
Magnetventile
SVl (738) SV2(740)
I (1. Geschwindigkeit)
II (2. Geschwindigkeit)
III (3. Geschwindigkeit)
0 - Erregt. X - Nicht erregt.
II (2. Geschwindigkeit)
III (3. Geschwindigkeit)
0 - Erregt. X - Nicht erregt.
0 | 0 |
0 | X |
X | X |
65 In Fig.4 ist der Getriebeschaltsignalerzeuger 7 se
aufgebaut, daß er den in die Magnetventile eingespeisten Strom aufgrund der elektrischen Signale steuert
die das öffnen der Drosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellen. Das öffnen der Drosselklappe
wird z. B. auf ähnliche Weise erfaßt, wie dies anhand des Gefällefühlers 1 erörtert wurde, d. h., ein npn-Transistor
701, eine Sendespule 702, mehrere Kondensatoren und mehrere Widerstände bilden einen Colpitts-Oszillator
und eine Abschirmplatte 704 ist vorgesehen, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen von der
Senderspule 702 zu einer Empfangsspille 703 zu steuern Diese Abschirmplatte 704 ist zur Verriegelung so mil
der Drosselklappe angeordnet, daß eine dem öffnen det
Drosselklappe entsprechende Spannung in der Empfangsspule 703 induziert werden kann. Ein npn-Transistor
705 ist kollektorseitig mit einer Konstantspannungs-Versorgungsleitung
706 (ähnlich der Konstantspannungs-Versorgungsleitung 106) und basisseitig mil
einem Ende der Empfangsspule 703 verbunden. Der Emitter des Transistors 705 ist über einen Widerstand
707, eine Diode 708 und einen weiteren Widerstand 70S geerdet, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, und
das andere Ende der Empfangsspule 703 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 707 und
der Diode 708 verbunden. Ein npn-Transistor 710 isl kollektorseitig direkt mit der Konstantspannungs-Versorgungsleitung
706 und basisseitig mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 707 und dei
Diode 708 verbunden sowie emitterseitig über Widerstände 711 und 712 geerdet. Ein Vcrspannungswiderstand
746 ist vorgesehen, um den Ausgangssignalpege oberhalb eines bestimmten Pegels zu halten. Somit tritl
eine Spannung, deren Pegel dem öffnen der Drosselklappe entspricht, im Emitterkreis des Transistors 710 in
einer Weise auf, die der anhand des Gefällefühlers 1 beschriebenen Weise entspricht.
Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständer 711 und 712 ist mit dem Minus-Eingang eines
Vergleichers 714 über einen Widerstand 713 und mil dem Minus-Eingang eines anderen Vergleichers 716
über einen Widerstand 715 verbunden. Eine Leitung 717 von den Anoden der Gleichrichtergruppe 205 im
Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugcr 2 (F i g. 2) is: mit dem Minus-Eingang des einen Vergleichers 714 übet
einen Widerstand 718 und mit dem Minus-Eingang des anderen Vergleichers 716 über einen Widerstand 71S
verbunden. Der eine Vergleicher 714 steuert hier das Magnetventil SVi. Eine durch Spannungsteilung dei
Versorgungsspannung einer Konstantspannungs-Versorgungsleitung 722 durch Widerstände 720 und 721
erzeugte Bezugsspannung wird in den Plus-Eingang des einen Vergleichers 714 eingespeist, und eine Rückkopplungsschaltung
aus einem Widerstand 723 und einei Diode 724 ist für den einen Vergleicher 714 vorgesehen
Der andere Vergleicher 716 steuert hier das Magnetventil SV2. Eine durch Spannungsteilung der Versorgungsspannung
einer Konstantspannungs-Versor· gungsleitung 727 durch Widerstände 725 und 726
erhaltene Bezugsspannung wird in den Plus-Eingang des anderen Vergleichers 716 eingespeist, und eine Rückkopplungsschaltung
aus einem Widerstand 728 und einer Diode 721 ist wie beim einen Vergleicher 714 vorgesehen. Weiter ist der Minus-Eingang des einen
Vergleichers 714 über den Transistor 311 des Drosselklappenöffnungsfühlers
3 (F i g. 2) geerdet.
Ein NICHT-Glied 730 ist eingangsseitig mit dem Ausgang des einen Vergleichers 714 verbunden, und ein
anderes NICHT-Glied 731 ist eingangsseitig mit dem
Ausgang des anderen Vergleichers 716 verbunden. Der Ausgang des einen NICHT-Gliedes 730 ist mit dem
Basiskreis einer Darlington-Schaltung aus zwei npn-Transistoren 734 und 735 über einen Widerstand 732
verbunden, und der Ausgang des anderen NICHT-Gliedes 731 ist mit dem Basiskreis einer anderen
Darlington-Schaltung aus zwei npn-Transistoren 736 und 737 über einen (anderen) Widerstand 733
verbunden. Die Emitterstrecke der Transistoren 734 und 735 ist geerdet, und deren Kollektorstrecke ist mit einer
Spannungsversorgungsleitung 739 über das Solenoid 738 des Magnetventils SVi verbunden. Auf ähnliche
Weise ist die Emitterstrecke der Transistoren 736 und 737 geerdet, und deren Kollektorstrecke ist mit einer
anderen Spannungsversorgungsleitung 741 über das Solenoid 740 des Magnetventils SV2 verbunden. Der
Emitter und der Kollektor des Transistors 734 sind parallel zum Emitter und zum Kollektor eines anderen
npn-Transistors 742 geschaltet, und die Basis des Transistors 742 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes 5
über einen Widerstand 743 verbunden. Der Kollektor und der Emitter eines anderen npn-Transistors 744 sind
zwischen die Basis des Transistors 736 und Erde geschaltet, und die Basis des Transistors 744 ist mit dem
Ausgang des UND-Gliedes 5 über einen Widerstand 745 verbunden.
Bei dem oben beschriebenen Getriebeschaltsignalerzeuger 7 ist der Minus-Eingang des einen Vergleichers
714 geerdet, und ein »1«-Signal wird vom Vergleicher 714 erzeugt, weil der Transistor 311 im Drosselklappenöffnungsfühler
3 dann, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen oder flachen Straße in Ruhe ist, leitend und das
Beschleunigungs- oder Gaspedal (nicht dargestellt) nicht betätigt ist. Weiter ist dann das Potential am
Minus-Eingang des anderen Vergleichers 716 niedrig, und ein »1 «-Signal wird vom Vergleicher 716 erzeugt, da
die Ausgangsspannung des Transistors 710, die das öffnen der Drosselklappe anzeigt, auf ihrem niedrigsten
Pegel ist. Die beiden Ausgangssignale der Vergleicher 714 und 716 werden durch die jeweiligen NICHT-Glieder
730 und 731 invertiert, und ein »0«-Signal erscheint am Ausgang jedes NICHT-Glieds 730, 731. Auf diese
Weise sind die Transistoren 734, 735 und 736, 737 nichtleitend, und die Solenoide 738 und 740 sind nicht
erregt. Daher befindet sich die Getriebeeinstellung (Gang) in der HI-Stellung.
Abhängig von der Betätigung des Gaspedals öffnet sich die Drosselklappe, wodurch das Emitterpotential
des Transistors 710 erhöht und der Transistor 311 gesperrt wird. Folglich übersteigen die in die Minus-Eingänge
der Vergleicher 714, 716 eingespeisten Spannungen die in die Plus-Eingänge eingespeisten, und das
Ausgangssignal jedes Vergleichers 714, 716 wird in ein »O«-Signal invertiert. Die NICHT-Glieder 730, 731
erzeugen ein »1 «-Signal abhängig von der Einspeisung eines »O«-Signals, weshalb die Transistoren 734,735 und
736, 737 leitend sind und die Solenoide 738 und 740 erregen. Dadurch wird die Getriebeeinheit in die
I-Stellung geschaltet, und das Fahrzeug beginnt zu fahren. Mit dem Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit
wird das Potential an der Ausgangsleitung 717 des Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugers 702 negativ
in bezug auf das Erdpotential, und die in die Minus-Eingänge der Vergleicher 714, 716 eingespeisten
Spannungen werden verringert. Durch Auswahl der Schaltungskonstanten, wie beispielsweise der in den
Minus-Eingang des anderen Vergleichers 716 eingespeisten Spannung, die anfänglich auf niedrigerem Pegel als
die in den Plus-Eingang eingespeiste Spannung dieses Vergleichers 716 war, tritt mit Anwachsen der
Fahrzeuggeschwindigkeit ein »21«-Signal vom Vergleieher 716 auf, und wird ein »0«-Signal vom NICHT-Glied
731 erzeugt, wodurch die Transistoren 736 und 737 gesperrt sind, um das Solenoid 740 zu entregen,
wodurch die Getriebeeinstellung (Gang) in die ll-Stellung
geschaltet wird. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter anwächst, wird die in den Minus-Eingang des
Vergleichers 714 eingespeiste Spannung auf einen niedrigeren Pegel als die in den Plus-Eingang eingespeiste
Spannung verringert, und wird ein »1 «-Signal vom Vergleicher 714 erzeugt. Folglich werden die mit dem
Vergleicher 714 über das NICHT-Glied 730 verbundenen Transistoren 734 und 735 ebenfalls gesperrt und das
Solenoid 738 entregt, wodurch die Getriebeeinstellung (Gang) in die III-Stellung geschaltet wird. Eine derartige
Umschaltung der Getriebeeinstellung (Gang) nach oben erfolgt bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit mit
größerer öffnung der Drosselklappe.
Die obigen Erläuterungen beziehen sich auf eine Umschaltung der Getriebeeinstellung (Gang), wenn das
Fahrzeug auf einer ebenen oder flachen Straße fährt.
Wenn das Fahrzeug ein Gefälle befährt, dann bleibt die Drosselklappe in ihrer vollständig geschlossenen
Stellung (Ruhestellung) durch die Kraft einer Rückstellfeder, abhängig von der Freigabe der auf das Gaspedal
einwirkenden Kraft. Dann ist das die öffnung der Drosselklappe darstellende Signal auf seinem niedrigsten
Pegel, und die an den Minus-Eingängen der Vergleicher 714, 716 liegenden Spannungen sind
niedriger als die an den Plus-Eingängen. Auf diese Weise befindet sich die Getriebeeinstellung (Gang) in
der III-Stellung.
Wenn das Bremspedal während des Fahrzustands betätigt wird, währenddem die Neigung des Fahrzeugs
größer ist als die vorbestimmte, die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als die vorbestimmte und die
Drosselklappe vollständig geschlossen ist, gibt das UND-Glied 5 ein digitales »!«-Signal ab, wie dies oben
anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert wurde. Die Transistoren 742 und 744 werden durchgeschaltet,
wodurch das Solenoid 738 notwendigerweise erregt und das Solenoid 740 notwendigerweise entregt werden,
wodurch die Getriebeeinstellung (Gang) in die II-Stellung geschaltet wird. In diesem Zustand kann die
Motorbremsung einwirken.
Fig.5 zeigt eine Abwandluuj des in Fig.4 dargestellten Getriebeschaltsignalerzeugers 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schaltpunkt der Getriebeeinheit nach einer höheren Geschwindigkeit verschoben, wenn alle Bedingungen zur Einwirkung der Motorbremsung erfüllt sind. Um eine derartige Ver-Schiebung des Schaltpunktes zu verwirklichen, kann der vom Drosselklappenöffnungsfühler 3 eingespeiste Signalpegel zu den Vergleichern 714 und 716 in bezug auf die Offenstellung der Drosselklappe angehoben oder der vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2 in die Vergleicher 714 und 716 eingespeiste Signalpegel in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert sein.
Fig.5 zeigt eine Abwandluuj des in Fig.4 dargestellten Getriebeschaltsignalerzeugers 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schaltpunkt der Getriebeeinheit nach einer höheren Geschwindigkeit verschoben, wenn alle Bedingungen zur Einwirkung der Motorbremsung erfüllt sind. Um eine derartige Ver-Schiebung des Schaltpunktes zu verwirklichen, kann der vom Drosselklappenöffnungsfühler 3 eingespeiste Signalpegel zu den Vergleichern 714 und 716 in bezug auf die Offenstellung der Drosselklappe angehoben oder der vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2 in die Vergleicher 714 und 716 eingespeiste Signalpegel in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert sein.
In Fig.5 wird die Verschiebung des Schaltpunktes
durch Änderung des Ausgangssignals des Dirosselklappenöffnungsfühlers
3 erreicht. Das Ausgangssignal des
b5 Transistors 710, dessen Emitterpotential mit zunehmender
öffnung der Drosselklappe anwächst, wird vom Spannungsteilerwiderstand 712 abgeleitet, wenn das
Fahrzeug auf einer ebenen oder flachen Straße fährt,
während dieses Ausgangssignal direkt vom Emitter erhalten wird, wenn das Fahrzeug ein Gefälle befährt,
das die Einwirkung der Motorbremsung erfordert. Dies kann dadurch erzielt werden, daß der gemeinsame
Anschluß der Widerstände 713 und 715 mit einem beweglichen Kontakt 750a eines elektromagnetischen
Relais 750 verbunden ist, daß der Widerstand 712 und der Emitter des Transistors 710 mit jeweils feststehenden
Kontakten 750ό bzw. 750c des elektromagnetischen Relais 750 verbunden sind und daß dieser bewegliche
Kontakt 750a durch eine elektromagnetische Spule 75Od betätigt wird, die durch das Ausgangssingal des
UND-Gliedes 5 steuerbar ist. Der bewegliche Kontakt 750a des elektromagnetischen Relais 750 ist normalerweise
in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt 750ό, und die elektromagnetische Spule 750Z>
ist mit ihrem einen Ende mit einer Spannungsversorgungsleitung 751 verbunden und mit ihrem anderen Ende über den
Kollektor und den Emitter eines npn-Transistors 752 geerdet. Die Basis des Transistors 752 ist mit dem
Ausgang des UND-Gliedes 5 über einen Widerstand
753 verbunden. Die Basis des Transistors 311 ist über den Kollektor und den Emitter eines npn-Transistors
754 geerdet, und die Basis dieses Transistors 754 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes 5 über einen Widerstand
755 verbunden. Weiterhin muß bei einer Umschaltung entsprechend einem Gang einer höheren
Geschwindigkeit dieser Gang selbst dann beibehalten werden, wenn die Drosselklappe leicht geöffnet ist. Zu
diesem Zweck wird das Ausgangssignal des Drosselklappenöffnungsfühlers 3 in das UND-Glied 5 über ein
ODER-Glied 1000 eingespeist, dem' als anderes Eingangssignal, das Ausgangssignal des UND-Glieds 5
zugeführt wird. Ein Freigabesignal tritt auf, wenn die öffnung der Drosselklappe eine vorbestimmte Stellung
überschreitet, um so den Abbruch der logischen Operation durch das UND-Glied 5 zu erreichen. Dieses
Freigabesignal wird durch einen Freigabesignalerzeuger 9 erzeugt. Dieser Freigabesignalerzeuger 9 enthält
einen npn-Transistor 901 und einen Vergleicher 905. Der Transistor 901 ist kollektorseitig mit einer
Spannungsversorgungsleitung 902 und basisseitig mit dem beweglichen Kontakt 750a des elektromagnetischen
Relais 750 verbunden, und der Emitter dieses Transistors 901 ist über Spannungsteilungswiderstände
903 und 904 geerdet. Eine Bezugsspannung wird an den Plus-Eingang des Vergleichers 905 von der Spannungsversorgungsleitung 902 über Spannungsteilungswiderstände
906 und 907 angelegt, und die durch die Spannungsteilungswiderstände 903 und 904 erhaltene
Spannung liegt am Minus-Eingang des Vergleichers 905. Das Ausgangssignal des Vergleichers 905 ist das
Freigabesignal, das in das UND-Glied 5 eingespeist wird.
Bei dem oben beschriebenen Getriebeschaltsignalerzeuger 7 ist das Ausgangssignal des UND-Gliedes 5 ein
»0«-Signal, wobei die Transistoren 752 und 754 nichtleitend sind und der bewegliche Kontakt 750a des
elektromagnetischen Relais 750 in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt 750b ist, wenn das Fahrzeug so
fährt, daß keine Einwirkung oder Beteiligung der Motorbremsung erforderlich ist. Deshalb ist der an die
Vergleiche)· 714 und 716 angelegte Signalpcgel relativ niedrig im Vergleich mit der Öffnung der Drosselklappe,
und der Arbeitspunkt, der in bezug auf das auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende Signal bestimmt
ist, das vom Fahrzcuggeschwindigkeits-Signalerzeuger 2 erzeugt wird, ist auf relativ niedrige
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Wenn andererseits alle Bedingungen zur Einwirkung oder Beteiligung der Motorbremsung erfüllt sind, wird
vom UND-Glied 5 ein »!«-Signal erzeugt, und die Transistoren 752 und 755 leiten gleichzeitig, wie dies
oben beschrieben wurde. Abhängig von der Leitung des Transistors 752 fließt ein Strom durch die elektromagnetische
Spule 750c/des elektromagnetischen Relais 750, und der bewegliche Kontakt 750a wird vom
feststehenden Kontakt 750£> gelöst, um nunmehr auf den
feststehenden Kontakt 750c einzuwirken. Da der Transistor 710 durch den Vorspannungswiderstand 746
indirekt so gesteuert wird, daß die Emitterspannung selbst dann auf einem bestimmten Pegel gehalten
werden kann, wenn das öffnen der Drosselklappe »Null« beträgt, bewirkt das Aufliegen des beweglichen
Kontaktes 750a auf den feststehenden Kontakt 750c eine Einspeisung einer relativ großen positiven Spannung
in die Minus-Eingänge der Vergleich«*1" 714, 716.
Dann erzeugt der Vergleicher 7Ϊ4 weiterhin ein »0«-Signal, wenn nicht die Ausgangsspannung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit) des Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugers 2 einen relativ großen
negativen Wert annimmt. Folglich bleibt die Getriebeeinstellung (Gang) in der !!-Stellung, obwohl die
Geschwindigkeit des Fahrzeuges beträchtlich anwächst. Die Wirkung der Motorbremse ist ziemlich groß, wenn
die Getriebeeinstellung (Gang) in der II-Stellung ist und
die öffnung der Drosselklappe »Null« beträgt.
Wenn das Gaspedal betätigt wird, um die Drosselklappe während der Fahrt des Fahrzeuges zu öffnen bei
der Betätigung der Motorbremsung in der oben beschriebenen Weise, erzeugt der Motor seine Aus-
J5 gangsleistung, und das Fahrzeug wird beschleunigt.
Selbst in einem derartigen Fall tritt keine Verschiebung im Schaltpunkt auf, weil ein »1 «-Signal fortlaufend vom
UND-Glied 5 durch die Wirkung des ODER-Gliedes 1000 erzeugt wird, obwohl das Ausgangssignal des
Drosselklappenöffnungsfühlers 3 vom »1 «-Zustand in den »0«-Zustand übergegangen ist. Mit steigender
öffnung der Drosselklappe nimmt jedoch die Emitterspannung des Transistors 710 zu, wodurch der
Transistor 910 im Freigabesignalerzeuger 9 zum leitenden Zustand vorgespannt wird, wodurch die an
den Minus-Eingang des Vergleichers 905 anliegende Spannung anwächst. Wenn die Drosselklappe so weit
geöffnet ist, daß die am Minus-Eingang des Vergleichers 905 anliegende Spannung die am Plus- Eingang anliegende
Spannung überschreitet, die durch die Spannungsteilerwiderstände 906 und 907 bestimmt ist. wechselt das
Ausgangssignal des Vergleichers 905 vom »!«-Zustand zum »(/«-Zustand, wodurch die UN D-Bedingung des
UND-Gliedes 5 freigegeben oder gelöst wird. Dadurch tritt ein »0«-Signal vom UND-Glied 5 auf, und die
Transistoren 752 und 754 werden gesperrt. Der bewegliche Kontakt 750a des elektromagnetischen
Relais 750 wird vom feststehenden Kontakt 750c gelöst und wird mit dem feststehenden Kontakt 7506
bo verbunden, und der Gang für eine Fahrt auf einer flachen oder ebenen Straße wird beibehalten.
Während zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, können
zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen in der
Vi elektrischen Schaltung zur Ermittlung des Schalipunktcs
der Geiriebeeinheit vorgenommen werden.
I lieivti 4 BkUI Zeiehiiunnen
Claims (2)
1. Elektrische Steuervorrichtung für den selbsttätigen
Gangwechsel eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes, mit einem Gefällesignalerzeuger, der ein
digitales erstes Ausgangssignal erzeugt, wenn die Neigung des Fahrzeugs einen bestimmten Wert
überschreitet, mit einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger, der ein von der Fahrzeuggeschwin- ι ο
digkeit abhängiges zweites Ausgangssignal erzeugt, mit einem Drosselklappenöffnungsfühler, der ein
von der öffnung der Drosselklappe abhängiges drittes Ausgangssignal erzeugt, mit einem Fußbremsenbetätigungsfühler,
der ein digitales viertes Ausgangssignal erzeugt, wenn die Fußbremse betätigt
wird, sowie mit einem Getriebeschiltsignalerzeuger, der von den vier Ausgangssignalen beaufschlagt
wird und in Abhängigkeit von diesen Signalen eine Getriebeeinheit steuert, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger (2) ein digitales Ausgangssignal erzeugt,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, daß der Drosselklappenöffnungsfühler
(3) ein digitales Ausgangssignal erzeugt, wenn die Drosselklappe geschlossen ist, daß die digitalen Ausgangssignale des Gefällesignalerzeugers
(1), des Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeugers (2) und des Drosselklappenöffnungsfühlers
(3) als drei erste Eingangssignale an ein UND-Glied (5) gelegt sind, daß jedoch das
digitale Ausgangssignal des Fußbremsenbetätigungsfühlers (4) als erstes Eingangssignal an ein
ODER-Glied (6) gelegt ist, dessen zweites Eingangssignal vom resultierenden Ausgangssignal des
UND-Gliedes (5) abgeleitet ist und dessen Ausgangssignal als viertes Eingangssignal an das
UND-Glied (5) gelegt ist, wobei das resultierende Ausgangssignal des UND-Gliedes* (5) den Getriebeschaltsignalerzeuger
(7) beaufschlagt und ihn bei Aktivität aller vier Eingangssignale des UND-Gliedes
(5) veranlaßt, ein Herabschaltsignal für einen niedrigeren Gang an die Getriebeeinheit (8) zu
leiten.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeuggeschwindigkeits
Signalerzeuger (2) einen Drehzahlgeber (201), der abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein
analoges Ausgangssignal erzeugt,, und einen Gleichrichter für das Ausgangssignal des Drehzahlgebers
hat;
daß der Gefällesignalerzeuger (t) folgende Merkmale aufweist:
Einen Colpitts-Oszillator (101), eine erste Spule (102), die ein Schwingungssignal vom Colpitts-Oszillator
(101) empfängt, eine zweite Spule (104), die magnetisch mit der ersten Spule (102) gekoppelt ist,
eine Abschirmplatie (105) zwischen der ersten und der zweiten Spule (102 bzw. 104), um das dazwischen
zu übertragende Schwingungssignal abhängig von eo der Neigung des Fahrzeugs zu ändern, und einen
ersten Vergleicher (112) zum Vergleichen des geänderten Signals der zweiten Spule (104) mit
einem vorbestimmten ersten Bezugssignal und zum Erzeugen des ersten Ausgangssignals, wenn das
geänderte Signal größer ist als das erste Bezugssignal;
daß der Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger
daß der Fahrzeuggeschwindigkeits-Signalerzeuger
(2) einen zweiten Vergleicher (209) hat, der das Signal von einem Gleichrichterglied (205, 206) mit
einem zweiten Bezugssignal vergleicht und das zweite Ausgangssignal erzeugt, wenn das gleichgerichtete
Signal größer als das zweite Bezugssignal ist;
daß der Fußbremsenbetätigungsfühler (4) das vierte Ausgangssignal über ein NICHT-Glied (402) erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47069077A JPS4926929A (de) | 1972-07-12 | 1972-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334786A1 DE2334786A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2334786B2 true DE2334786B2 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=13392145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334786 Ceased DE2334786B2 (de) | 1972-07-12 | 1973-07-09 | Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881368A (de) |
JP (1) | JPS4926929A (de) |
DE (1) | DE2334786B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0210404A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-02-04 | MAN Technologie Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge |
EP0246353A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Audi Ag | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2265568B1 (de) * | 1974-03-26 | 1978-03-24 | Berliet Automobiles | |
US4031782A (en) * | 1976-02-27 | 1977-06-28 | Borg-Warner Corporation | Method and apparatus for a transmission control system |
US4102222A (en) * | 1977-01-03 | 1978-07-25 | Borg-Warner Corporation | Transmission control system |
US4361060A (en) * | 1978-01-24 | 1982-11-30 | Smyth Robert Ralston | Mechanical automatic transmission |
JPS5827420B2 (ja) * | 1978-06-06 | 1983-06-09 | 株式会社デンソー | 自動車用自動変速制御方法および装置 |
JPS5827421B2 (ja) * | 1978-07-31 | 1983-06-09 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速時期制御装置 |
US4220058A (en) * | 1978-09-01 | 1980-09-02 | Borg-Warner Corporation | Electronic control system for automatic transmission |
JPS598698B2 (ja) * | 1978-09-05 | 1984-02-27 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
US4350234A (en) * | 1979-02-02 | 1982-09-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automatic transmission system provided with a function of engine brake |
JPS5833427B2 (ja) * | 1979-03-14 | 1983-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用変速機の切換制御装置 |
US4471437A (en) * | 1980-04-04 | 1984-09-11 | Nippon Soken, Inc. | Overdrive control apparatus |
DE3139985A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum steuern von automatischen getrieben in kraftfahrzeugen |
JPS6017684B2 (ja) * | 1981-12-24 | 1985-05-04 | 株式会社 石川時鉄工所 | 部分的に大きな突起部を有する湿式窯業原料荒地のロ−ル成形方法および装置 |
JPS5913155A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-23 | Honda Motor Co Ltd | 車両の自動変速機用制御装置 |
JPS604656A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-11 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車変速機の変速制御装置 |
JPS6030850A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-16 | Daikin Mfg Co Ltd | 自動車輌の自動変速制御方法 |
DE3334726A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Steuereinrichtung fuer ein strassenfahrzeug |
DE3334718A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Getriebesteuerung fuer ein strassenfahrzeug |
JPH065099B2 (ja) * | 1985-07-08 | 1994-01-19 | 日産自動車株式会社 | 変速機の制御装置 |
DE68922329T2 (de) * | 1988-02-20 | 1995-09-28 | Aisin Aw Co | Motorbremssteuervorrichtung für automatische Getriebe. |
US4968999A (en) * | 1988-04-29 | 1990-11-06 | Chrysler Corporation | Method of shift torque management for an electronic automatic transmission system |
US4901561A (en) * | 1988-04-29 | 1990-02-20 | Chrysler Motors Corporation | Throttle position sensor data shared between controllers with dissimilar grounds |
US4935872A (en) * | 1988-04-29 | 1990-06-19 | Chrysler Corporation | Method of shift selection in an electronic automatic transmission system |
US4959786A (en) * | 1988-04-29 | 1990-09-25 | Chrysler Corporation | Dual regulator for reducing system current during at least one mode of operation |
US4991097A (en) * | 1988-04-29 | 1991-02-05 | Chrysler Corporation | Method of stall torque management for an electronic automatic transmission system |
US4998200A (en) * | 1988-04-29 | 1991-03-05 | Chrysler Corporation | Electronic controller for an automatic transmission |
US4965735A (en) * | 1988-04-29 | 1990-10-23 | Chrysler Corporation | Method of determining the shift lever position of an electronic automatic transmission system |
US4951200A (en) * | 1988-04-29 | 1990-08-21 | Chrysler Corporation | Method of controlling the apply element during a kickdown shift for an electronic automatic transmission system |
US4965728A (en) * | 1988-04-29 | 1990-10-23 | Chrysler Corporation | Method of adaptively idling an electronic automatic transmission system |
US4928235A (en) * | 1988-04-29 | 1990-05-22 | Chrysler Corporation | Method of determining the fluid temperature of an electronic automatic transmission system |
US4939928A (en) * | 1988-04-29 | 1990-07-10 | Chrysler Corporation | Method of determining the continuity of solenoids in an electronic automatic transmission system |
US4947329A (en) * | 1988-04-29 | 1990-08-07 | Chrysler Corporation | Method of determining the acceleration of a turbine in an automatic transmission |
US4991096A (en) * | 1988-04-29 | 1991-02-05 | Chrysler Corporation | Shutdown relay driver circuit |
US4980793A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-25 | Chrysler Corporation | Open loop control of solenoid coil driver |
US4955336A (en) * | 1988-04-29 | 1990-09-11 | Chrysler Corporation | Circuit for determining the crank position of an ignition switch by sensing the voltage across the starter relay control and holding an electronic device in a reset condition in response thereto |
US4975844A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-04 | Chrysler Corporation | Method of determining the throttle angle position for an electronic automatic transmission system |
US4951205A (en) * | 1988-04-29 | 1990-08-21 | Chrysler Corporation | Method of diagnostic protection for an electronic automatic transmission system |
US5168449A (en) * | 1988-04-29 | 1992-12-01 | Chrysler Corporation | Method of calculating torque for an electronic automatic transmission system |
US4975845A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-04 | Chrysler Corporation | Method of operating an electronic automatic transmission system |
US4969098A (en) * | 1988-04-29 | 1990-11-06 | Chrysler Corporation | Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system |
US4936167A (en) * | 1989-03-09 | 1990-06-26 | Chrysler Corporation | Method of universally organizing shifts for an automatic transmission system |
US5202833A (en) * | 1989-08-28 | 1993-04-13 | Chrysler Corp | Method of controlling the partial lock-up of a torque converter in an electronic automatic transmission system |
KR940009849B1 (ko) * | 1990-04-17 | 1994-10-18 | 미쓰비시덴키가부시키가이샤 | 자동변속기 제어장치 |
DE69231687T2 (de) * | 1991-03-13 | 2001-07-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Gangschalt-Steuerungsgerät für automatische Fahrzeuggetriebe |
US5325083A (en) * | 1992-05-01 | 1994-06-28 | Chrysler Corporation | Manual valve position sensing system |
US5468198A (en) * | 1994-03-04 | 1995-11-21 | Chrysler Corporation | Method of controlling coastdown and coastdown/tip-in in an automatic transmission |
JP3508313B2 (ja) * | 1995-07-25 | 2004-03-22 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
KR970046648A (ko) * | 1995-12-19 | 1997-07-26 | 전성원 | 경사로 밀림 방지기능을 구비한 반자동 변속 제어장치 및 그 방법 |
JP3747959B2 (ja) * | 1996-04-11 | 2006-02-22 | 株式会社日立製作所 | 車両の降坂路走行制御装置 |
US5890087A (en) * | 1996-06-28 | 1999-03-30 | Kia Motors Corporation | Automatic transmission control method using map data |
JPH10311423A (ja) * | 1997-05-12 | 1998-11-24 | Honda Motor Co Ltd | 車両用油圧式無段変速機 |
US6072390A (en) * | 1999-03-31 | 2000-06-06 | Daimlerchrysler Corporation | Position sensing system for manually operated shift lever of a vehicle transmission |
JP2002161976A (ja) * | 2000-09-18 | 2002-06-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | 作業用車両 |
WO2008007371A2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Haim Shnider | Method an d apparatus for controlling operation of a vehicular system |
CN112161046B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-04-12 | 烟台裕华液力机械有限公司 | 工程车辆的变速箱的液压控制系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4820348B1 (de) * | 1968-10-30 | 1973-06-20 | ||
FR1600304A (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-20 | ||
US3713351A (en) * | 1969-09-27 | 1973-01-30 | Toyota Motor Co Ltd | Electrical automatic shift control system with hilly country detecting unit |
US3684066A (en) * | 1969-10-08 | 1972-08-15 | Toyota Motor Co Ltd | Automatic shift control system for automatic transmission |
SE356936B (de) * | 1970-03-19 | 1973-06-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen |
-
1972
- 1972-07-12 JP JP47069077A patent/JPS4926929A/ja active Pending
-
1973
- 1973-07-06 US US376970A patent/US3881368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-09 DE DE19732334786 patent/DE2334786B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0210404A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-02-04 | MAN Technologie Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge |
EP0246353A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Audi Ag | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4926929A (de) | 1974-03-09 |
US3881368A (en) | 1975-05-06 |
DE2334786A1 (de) | 1974-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334786B2 (de) | Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebes | |
DE2162072C3 (de) | Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE3003749C2 (de) | Steuerung für automatische Getriebe | |
DE69024521T2 (de) | Steuerungssystem des Drosselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE2804389C2 (de) | ||
DE2842389A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine | |
DE2347729B2 (de) | Elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung | |
DE2357701A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors | |
DE2109620B2 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1455866B2 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE112010005158T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE2331593B2 (de) | Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe | |
EP0518855B1 (de) | Steuerung für einen kraftfahrzeugantrieb | |
DE2163979B2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs | |
DE2026087C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein selbsttätig umschaltendes Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE1918062A1 (de) | System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit | |
DE2062639B2 (de) | Elektrische regelvorrichtung fuer den hydraulischen leitungsdruck eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug- wechselgetriebes | |
DE2145666A1 (de) | Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung | |
DE2039014B2 (de) | Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges | |
DE1907625A1 (de) | Elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2817360C2 (de) | Regelanordnung für Elektrofahrzeuge | |
DE3214710C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignales in einem Fahrzeug | |
DE2922546A1 (de) | Elektrische naehmaschine | |
DE2050468B2 (de) | Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE2056639A1 (de) | Schaltvorrichtung fur em Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |