DE2108962A1 - Aseptische Verpackung - Google Patents

Aseptische Verpackung

Info

Publication number
DE2108962A1
DE2108962A1 DE19712108962 DE2108962A DE2108962A1 DE 2108962 A1 DE2108962 A1 DE 2108962A1 DE 19712108962 DE19712108962 DE 19712108962 DE 2108962 A DE2108962 A DE 2108962A DE 2108962 A1 DE2108962 A1 DE 2108962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
vessel
film
filling funnel
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108962
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 7500 Karlsruhe Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19712108962 priority Critical patent/DE2108962A1/de
Priority to FR7203110A priority patent/FR2127570A5/fr
Priority to CH148472A priority patent/CH541468A/de
Priority to NL7201970A priority patent/NL7201970A/xx
Priority to AT128072A priority patent/AT344093B/de
Priority to IT21003/72A priority patent/IT953458B/it
Priority to BE779769A priority patent/BE779769A/xx
Priority to GB859972A priority patent/GB1368358A/en
Publication of DE2108962A1 publication Critical patent/DE2108962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • B65D75/24Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents and formed with several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Azeptische Verpsckung Die Erfindung betrifft ein Verfahron zum Herstellen aseptischer Verpackungen, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmter Verpackungen, wie etwa Ampullen od. dgl., die aus wenigstens einer Kunststoff-Folie und / oder aus einer kunststoffbeschichteten Netall-Folie od. dgl. bestehen.
  • Auf pharmakologischem Gebiet besteht in vielen Fällen zwingender Anlaß, Pharmaka, etwa solche flüssiger oder fester Konsistenz, aseptisch abzupacken.
  • Zu diesen Zwecke sind beispielswelse aus Glas oder Kunststoff bestehende Ampullen seit langem bekannt. Zum aseptischen Verpacken fester Körper, wie etwa Suppositorien, sind ferner kunststoffbeschichtcte Leichtmetallfolien oder aber thermoplastisch verformbare Kunststoife bekannt.
  • Wenngleich aus Glas bestchende Ampullen hinsichtlich der notwendigen Asepsis bisher durchaus alle an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen vermochten, ist jedoch nicht nur ihre Herstellung relativ touer - sie können nur einmal verwendet werden - , sondern sie bringen auch hinsichtlich Öffnens und bruchsicheren Lagerns, Transportierens usw. gewisse Probleme und Risiken mit sich: So ist es bekannt, daß die zugeschmolzene Einfüllöffnung derartiger Ampullen nur mittels einer der Ampullenverpackung beigefügten Säge oder Feile wie-.
  • der geöffnet werden kann, um den Inhalt zu entnehmen.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen und im wesentlichen bei Festkörper-Verpackungen zur Anwendung gelangenden beschichteten Leichtmetallfolien ist es zwar ohne Schwierigkeiten möglich, den Inhalt aseptisch zu verpacken. Es entstehen indes aber in aseptischer Hinsicht Schwierigkeiten, den Inhalt bei und nach Entnahme steril zu halten, da die Verpackung aufgerissen und der Inhalt manuell entnommen werden muß.
  • Demgegenüber liegt der vorgeschlagenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe auf einfache Weise eine relativ billige Verpackungsampulle hergestellt zu werden vermag, für deren Inhalt bis zum unnittel baren Gebrauch die Asepsis erhalten bleibt und deren W 't Verlust nach Gebrauch äußerst minimal ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Willen der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die in an sich bekannter Weise von einem Band bzw. einer Rolle abgezogene und zum Anbringen einer Vielzahl von jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden bleibenden Vertiefungen einem Verformprozeß unterworfeme Folie nach Durchlaufen eines Reinigungssodenn einem Sterilisierungsprozeß zugeführt wird, worauf die Folie derart gefaltet und verschvoißt wird, daß die jeweils spiegelbildlich zueinander korrespondierenden Vertiefungen deckungzgleich aufeinander liegen und sich zu einem Gefäß von etwa rotationssymmetrischen Querschnitt erganzen, während sodann über einen sich an das derart gebildete Gefäß anschließenden, ebenfalls angeformten Fülltrichter das in einer vorzugsweise sterilen Kammer befindliche Füllgut in das Gefäß eingefüllt wird, dessen Fülltrichter nunmehr durch VerschvreiEen geschlos.sen wird, worauf schließlich entlang der Kontur der gefüllten, sich noch am restlichen Falienband befindlichen t.--"pullen eine dem leichten Ausreißen dienende Perforation od. dgl. sowie eine dem leichtan Öffnen der Ampullen dienende Sollbruchstelle, vorzugsweise unterhalb des Fülltrichters, angebracht wird.
  • In weiterer sinnvoller Ausgestaltung dieses Erfindungsgedarikens sieht die vorgeschlagene Erfindung vor, daß das Falten des mit einer Vielzahl von Jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden, bleibenden Vertiefungen versehenen Folienbandes in dessen Längsachse erfolgt.
  • Der vorstehende Frfindungsgedanhe läßt sich nach einem anderen Merkmal auch dahingehend variieren, daß die Vielzahl von jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden, bleibenden Vertiefungen während des Verformprozesses in zwei voneinander unabhängigen, Jedoch in wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Folienbändern angebracht werden.
  • Zur Verwirklichung dieses Erfindungsmerkmals ist es erforderlich, daß die beiden vorneinander unabhängigen, Jedoch im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Folie bänder zum Verschweißen unter Verändern ihrer Lnge um Jeweils 900 zusammengeführt werden, derart, daß die Bänder von einer ursprünglich waagerechten in eine senkrechte Lage überführt werden. Abgerundet und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Verfahrensweise samt ihrer Variation noch dadurch, daß nach erfolgtem Verschweißen des gefüllten Gefäßes (Ampulle) dessen vorgeschalteter Fülltrichter mittels einer an sich bekannten Schneidvorrichtung entfernt wird, und dadurch, daß die das gefüllte Gefäß (Ampulle) mit dem restlichen Folienband verbindende Perforation od. dgl. in einen solchen Abstand entlang der Kontur der Ampulle angeordnet ist, daß ein deren Dichtigkeit gewährleistender allseitiger Sicherheitsrand erhalten bleibt.
  • Fine unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmto Verpackung, wie etwa Ampullen od. dgl., ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der in ihrer Kontur in wesentlichen birnenförmig ausgebildeten Ampulle, der sich zum Fülltrichter hin etwa konisch verjüngt, zur Entnehme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig ausgebildet ist, wobei die Spitze der Pipette niet einer Sollbruchstelle versehen ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung gehen eine Vielzahl von Vorteilen einher, von denen u.a. folgende erwähnt seien: Das erfindungsgemäße Verfahrens das Je nach Bedarf kontinuierlich oder aber auch intermittierend abläuft, arbeitet äußerst wirtschaftlich und rationell. Es nutzt dabei sinnvoll die Vorteile aus, die sich aus der Anwendung von Folien oder Folienkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen oder aber aus der Anwendung kunststoffbeschichteter Leichtmetallfolien ergeben, um eine vergleichsweise billige aseptische Einweg- bzw. Wegwerf- Ampullenverpackung zu schaffen.
  • An Folien können beispielsweise solche aus Polyvinylchlorid (PVC).Polypropylen(PP) oder auch Polyäthylen (PE) Anwendung finden. Auch Folionko@binationen, beispielsweise aus PE/PA, sind für das erfindungsgemäße Verfahren, vor allem mit Rücksicht derauf geeignet, daß unter Finfluß des PE eine Sperrwirh@ng gegen Kasserdampf-@ure @dseigke@@ gewährleistet wird, was für bestimmte Verpackungsmedien von unerläßlicher Bedingung, etwa in bezug auf die Lagerfähigkeit, ist.
  • Andererseits übt bei einer Folienkombination von PE/PA die letztere Komponente eine Sperrwirkung gegen Gasdurchlässigkeit aus.
  • Infolge der bekannten T<.tsache, daß boi Vcrpackung bestimmter dl- oder Fettsorten eine Unverträglichkeit von P.2 gegeben ist, lassen sich in Anwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens stattdessen auch ohne weiteres PE- und PVC- Folien miteisander derart kombinieren , daß die Negativwirkung des PE durch die jeweils andere Schicht, hier also PVC, kompensiert wird.
  • Selbstverständlich erschöpft sich das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs nur in der Anwendbarkeit von thermo plastischen Folien oder Folienkombinationen: Mit ähnlichem Erfolg lassen sich zum herstellen von Ampullenverpackungen ebenso gut auch Leichtmetallfolien, etwa aus Al oder Dural, verwenden, die zudem mit PVC, PE oder PP (Polypropylen) bzw. anderen schweiß- oder heißsiegelfähigen Kunststoff-Folien beschichtet sein kennen.
  • Bei der Werkstoffwahl für die Ampullen-Verpackung ist ferner von Bedeutung, daß die zur Verwendung gelangenden Stoffe @ach dem Verfermprozeß keine Rückstelleigenschaften aufwetsen und gut schweiß- bzw. heißsiegelfähig sind.
  • Infolge der derartigen Werkstoffen innewohnenden Eigenelastizität, die beim Ablauf des erfindungsgemäßen VerfanreNns den Verformprozeß noch begünstigt, bringt die erfindungsgemäße Ampullenverpackung den Vorteil mit sich, daß die Entnahme des Füllgutes lediglich durch manuellen Druck auf die Ampulle erfolgt, so daß dabei ein unmittelbarer, die aseptische Wirkung des Inhalt unterbrechender Kontakt mit dem den Inhalt Entnehmenden mit Sicherheit vermieden bleibt. Schließlich wirkt sich bei der erfindungsgemäßen Ampulle auch der pipetten- bzw. kanülenartig aus gebildete Teil der Ampulle vorteilhaft aus, da er, beispielsweise bei der Indikation von Nasen-, Iials-, Ohren-oder Augen-Pharmaka, ein direktes und ummittelbares Zuführen zu dem Jeweiligen Körperorgan gestattet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, ohne sich indes in diesem allein zu erschöpfen. Dabei zeigt Fig. 1 einen Teil des Grundrißes einer Itunststoff-bzw. einer kunststoffbeschichteten Leichtmetall-Folie, in welche entlang einer Faltlinie eine Vielzahl von jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden bleibenden Vertiefungen angebracht sind, Fig. 1 a die Folie nach Fig. 1 in Seitenansicht unter Angabe der Faltrichtung, Fig. 2 die Folie nach Fig. 1 in Vorderansicht, Jedoch in bereits gefaltetem Zustand, Fig. 2 a die Folie nach Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 2 b die Folie nach Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 eine fertig vorgeformte, gefaltete und gefüllte Ampulle während des Schweiß- bzw. Heißsiegelvorganges, Fig. 4 die Ampulle nach Fig. 4 kurz vor dem Abschneiden des Fülltrichters, Fig. 5 eine gefüllte Ampulle, um deren äußere Kontur eine Perforation angebracht ist, die sie mit der restlichen Folie verbindet, und tchließlich Fig. 5 a die Ampulle nach Fig. 5, Jedoch in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist die von einem - nicht weiter dargestellten -Band, einer Rolle od. dgl. abgezogene Folie mit 1 bezeichnet. In ihr ist bereits eine Vielzahl von Jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden bleibenden Vertiefungen 1 a während des Verfcrmprozesses angebraoht worden. An die eigentlichen Vertiefungen la schließen sich Jeweils in Richtung der Folienkante relativ dUnne, pipetten bzw. kanülenartige Hälse 1 b an, die in Fülltrichtern l o einmünden.
  • Nach beendetem Verformprozess wird die Folie 1 entlang ihrer Achse 2 gefaltet (vgl. Richtungspfeile in Fig. 1a), so daß die Vertiefungen 1 a, Hälse 1 b und Füiltrichter 1 c der durch die Achse 2 in zwei Hälften geteilten Folie 1 praktisch deckungsgleich aufeinander liegen und so bereits erkennen lassen, daß die jeweils einazider zugeordneten Vertiefungs-, Hals- und Fülltrichter-Hälften ein Gefäß, etwa eine Ampulle ergeben. Die in der eben beschriebenen Weise entlang der Achse 2 gefaltete Folie 1 ist in den Figuren 2, 2a und 2b gut erkennbar.
  • In Fig. 3 befindet sich die Folie 1 mit den in ihr angebrachten und bereits mit Füllgut versehenen Ampullen, die nunmehr mit 3 bezeichnet sein sollen, zwischen den Packen 4, 4a der im Verfahrensablauf vorgesehenen, jedoch nicht weiter dargestellten Schweiß- bzw. Heißsiegelstation.
  • Die Packen 4, 4a sind in an sich bekannter Weise entlang der Richtungspfeile horizontal verfahrbar. Unter Anpassung an den jeweils verwendeten Folien-Werkstoff läßt sich die Ampulle 3 zwischen ihrem Hals 1b und ihrem Fülltrichter 1c unter Druck entweder durch beheizte Schweißbanken, durch Hochfrequenz, Ultraschall, Impulsschweißung oder durch Infrarot-Vorwärmung u.a.m. fest Verschließen.
  • In Fig. 4 ist dergestellt, wie mittels der Messer 5, 5a, die an Verkzeug 6 angebracht sind, unter Zuhilfenahmo eines entsprachenden Cegenwerkzeuges 6a der Fülltrichter 1c oberhalt das H@lses 1b sowie die Folle 1 unterenalb der Ampulle 3 abgeschnitten bzw. beschnitten werden.
  • Entlang der Kontur der Ampulle 3 ist mit einem deren Dichtigkeit gewährleistenden allseitigen Sicherheitsabstand eine Perforation od. dgl. ld angebracht, die im Gebrauchsfalle ein leichtes Entfernen der Ampulle 3 von der Folie 1 gestattet. Mit 1 e ist die zum leichten und vor allem werkzeuglosen Öffnen der Ampulle 3 vorgesehene Sollbruchstelle gekennzoiohnet.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen aseptischer Verpackungen, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmter Verpackungen, wie etwa Ampullen od. dgl., die aus wonigstens einer Kunststoff-Folie und / oder aus einer - kunstrtoffbeschi chteten Metallfolie e od. dgl.
bestehen, dadurch gekennzeichnett daß die in an sich bekannter Weise von einem Band bzw.
einer Rolle abgezogene und zum Anbringen einer Vielzahl von jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden bleibenden Vertiefungen 1a, 1b, 1c einem Verformprozeß unterworfene Folie (1) nach Durchlaufen einer Reinigungs- sodann einem Sterilisierungsprozeß zugeführt wird, worauf die Folie (1) derart gefaltet (Fir. 1a) und verschweißt wird, daß die Jeweils spiegelbildlich zueinander korrespondierenden Vertiefungen (1a, 1b, 1c) deckungsgleich aufeinander liegen und sich zu einem Gefäß (3) von etwa rotationssymmetrischen Querschnitt ergänzen, während sodann über einen sich an das derart gebildete Gefäß (3) anschliessonden, ebenfalls angeformten Fülltrichter (Ic) das in einer vorzugsweise sterilen Kammer befindliche Füllgut in das Gefäß (3) eingefüllt wird, dessen Fülltrichter (1c) nunmchr durch Verschweiken (Fig. 3) geschlossen wird, worauf schließlich entlang der Kontur der gefüllten, sich noch am restlichon Polienband (1) befindlichen Ampullen (3) eine den leichten Ausreißen dienende Perforation od. clgl. (led) sowie eine dem leichten Öffnçn der Ampullen dienende Sollbruchstelle (1e) vorzugsweise unterhalb des Fülltrichters (1c), angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Falten des mit einer Vielzahl von Jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden, bloibenden Vertiefungen (1a, 1b, 1c) versehenen Folienbandes (1) in dessen Längsachse (2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Jeweils zwei spiegelbildlich zueinander korrespondierenden, bleibenden Vertiefungen (1a, Ib, 1c) während des Verformprozesses in zwei voneinander unabhängigen, Jedoch im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Folienbändern (1) angebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden voneinander unabhängigen, jedoch im wesentlichen parallel zuoinender verlaufenden Folienbänder (1) zum Verschweißen unter Verändern ihrer Lage um jeweils 90° zusammengeführt werden, derart, daß die Bänder (1) von einer ursprünglich waagerechten in eine senkrechte Lage überführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Verschweißen des gefüllten Gefäßes (Ampulle) (3) dessen vorgeschalteter Fülltrichter (lc) mittels einer an sich bekannten Schnoidvorrichtung (6, 6a) entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das gefüllte Gefäß (Ampulle) (3) mit dem restlichen Folienband (1) vorbindende Perforation od. dgl.
(1d) in einem solchen Abstand entlang der Kontur der Ampulle (3) angeordnet ist, daß ein deren Dichtigkeit gewährleistender allseitiger Sicherheitsrand erhalten bleibt.
7. Unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der diesem folgenden Ansprüche hergestellte, insbesondere zu einnaligen Gebrauch bestimmte Verpackung, wie etwa Ampullen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der in ilrer Kontur i, wesentlichen birnenförmig ausgebildeten Ampulle (3), der sich zum FUlltrichter (lc) hin etwa konisch verjüngt, zur Ent nahme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig (1b) ausgebildet ist, wobei die Spitze der Pipette mit; einer Sollbruchstelle (1e) verseiicn ist.
L e e r s e i t e
DE19712108962 1971-02-25 1971-02-25 Aseptische Verpackung Pending DE2108962A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108962 DE2108962A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Aseptische Verpackung
FR7203110A FR2127570A5 (de) 1971-02-25 1972-01-31
CH148472A CH541468A (de) 1971-02-25 1972-02-01 Verfahren zum Herstellen aseptischer Verpackungen und nach diesem Verfahren hergestellte Ampulle
NL7201970A NL7201970A (de) 1971-02-25 1972-02-15
AT128072A AT344093B (de) 1971-02-25 1972-02-16 Verfahren zur herstellung aseptischer verpackungen - insbesondere von einweg-verpackungen, wie ampullen oder dgl. - und nach diesem verfahren hergestellte aseptische verpackungen
IT21003/72A IT953458B (it) 1971-02-25 1972-02-24 Procedimento per la fabbricazione di un imballaggio asettico ed imballaggio asettico prodotto con tale procedimento
BE779769A BE779769A (fr) 1971-02-25 1972-02-24 Emballage aseptique
GB859972A GB1368358A (en) 1971-02-25 1972-02-24 Aseptic packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108962 DE2108962A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Aseptische Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108962A1 true DE2108962A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5799801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108962 Pending DE2108962A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Aseptische Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250452A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verpackung
EP2371341A1 (de) * 2010-03-26 2011-10-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250452A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verpackung
DE10250452B4 (de) * 2002-10-30 2004-11-04 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verpackung
EP2371341A1 (de) * 2010-03-26 2011-10-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705589T3 (de) Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde
DE60133098T2 (de) Beutel zur aufbewahrung von flüssigkeiten
DE3218415C2 (de)
DE3784064T2 (de) Einheitlicher, steriler fluessigkeitsverabreichungszusammenbau und herstellungsverfahren.
DE3014026C2 (de)
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
DE2363904A1 (de) Flexible beutelpackung aus kunststofffolie
EP0083778A2 (de) Aufbewahrungsbeutel
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE1950606A1 (de) Versiegelter flexibler Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
EP3456281A1 (de) Medizinische verpackung mit einer verpackungshülse und vakumierter umverpackung
DE2212447B2 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff durch dichte, aber leicht abziehbare Versiegelungen
DE10041295B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE1943290B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament
EP0117509A2 (de) Behälter für flüssige Formula-Diäten
DE1152936B (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten Verschlusses an Beuteln aus Polyaethylen- oder aehnlichen schrumpf-faehigen thermoplastischen Kunststoffolien
DE2108962A1 (de) Aseptische Verpackung
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
DE3126671C2 (de) Blisterverpackungsstreifen
DE3700713C2 (de)
DE7107075U (de) Aseptische Verpackung