DE10250452B4 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE10250452B4
DE10250452B4 DE2002150452 DE10250452A DE10250452B4 DE 10250452 B4 DE10250452 B4 DE 10250452B4 DE 2002150452 DE2002150452 DE 2002150452 DE 10250452 A DE10250452 A DE 10250452A DE 10250452 B4 DE10250452 B4 DE 10250452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
molded parts
cavity
filler opening
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002150452
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250452A1 (de
Inventor
Peter Lambov
Manfred Lott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KPSS Kao Professional Salon Services GmbH filed Critical KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority to DE2002150452 priority Critical patent/DE10250452B4/de
Publication of DE10250452A1 publication Critical patent/DE10250452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250452B4 publication Critical patent/DE10250452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/12Container closures formed after filling by collapsing and flattening the mouth portion of the container and securing without folding, e.g. by pressure-sensitive adhesive, heat-sealing, welding or applying separate securing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für Produkte, die bei Erhöhung ihrer Temperatur über ihren Erstarrungspunkt im Bereich zwischen 20°C und 50°C fließfähig sind, wobei
– die Verpackung (1) aus zwei flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Formteilen (2, 2') besteht,
– mindestens ein Formteil (2 oder 2') eine einen Hohlraum (5) bildende Vertiefung aufweist und
– der gebildete Hohlraum (5) über eine verschweißte Einfüllöffnung (4) in mindestens einem der Formteile (2, 2') verfügt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Hohlraum (5) mit Ausnahme der Einfüllöffnung (4) durch eine umlaufende klemmende Nut-Federverbindung der Formteile (2, 2') abgedichtet ist und
– eine Aufziehlasche (7) am der verschweißten Einfüllöffnung (4) gegenüberliegenden Rand der Verpackung (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Produkte, die bei Erhöhung der Temperatur keine formstabilen Abmessungen aufweisen, wie Produkte, die nur einen sehr niedrigen unter 50°C liegenden Erstarrungspunkt aufweisen und oberhalb des jeweiligen niedrigen Erstarrungspunktes in eine fließfähige instabile Form übergehen.
  • Bei all diesen Produkten besteht das Problem ein formstabiles Produkt aus einem auch bei niedrigen Temperaturen, z. B. schon zwischen 20 und 50°C flüssigen Zusammensetzung zu erzeugen und dieses mindestens für die Dauer des Transports und gegebenenfalls auch bei der Lagerung in der gewünschten Form zu erhalten und einer formbeständigen Verwertung zuzuführen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 21 08 962 A ist ein Verfahren zum Herstellen einer aseptischen Verpackung aus wenigstens einer Kunststofffolie mit spiegelbildlich zueinander korrespondierenden Vertiefungen bekannt, die deckungsgleich aufeinander liegen und ein Gefäß mit etwa rotationssymmetrischen Querschnitt mit einem durch Verschweißen schließbaren Fülltrichter und einer zum Öffnen dienenden Sollbruchstelle unterhalb des Fülltrichters bilden. Der Inhalt dieser Verpackungen ist vorzugsweise flüssig oder pastös, da er durch deren kanülenartig verengten Hals ausgebracht werden muss.
  • Aus der GB-PS 675 274 ist eine ähnliche Verpackung für Substanzen bekannt, die mehr oder weniger bei normalen Temperaturen starr und bei erhöhten Temperaturen flüssig sind.
  • Aus der EP 0 661 217 A2 ist eine wiederverschließbare Rundumverpackung bekannt, die aus zwei durch Nut-Federverbindungen miteinander lösbaren durch Tiefziehen hergestellten Klappteilen besteht.
  • Aufgabe ist es daher ausgehend vom genannten Stand der Technik eine einfach zu öffnende Verpackung für bei Temperaturen zwischen 20°C bis 50°C flüssige Produkte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Verpackung unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer zweiteiligen Blisterverpackung;
  • 2 einen Teil der zweiteiligen Verpackung;
  • 3 einen Teil der Verpackung im Längsschnitt gemäß III-III der 2;
  • 4 einen Querschnitt durch eine klemmende Nut-Federverbindung der zweiteiligen Verpackung in vergrößertem Maßstab.
  • Die Verpackung 1 besteht aus zwei Formteilen 2, 2', die aus einer Polyethylenterephtalat-Folie (PET) oder einer anderen beliebigen Kunststofffolie durch Tiefziehen hergestellt sind. Die Formteile 2, 2' können auch auf andere Weise beliebig z. B. durch Gießen, Verformen oder Prägen hergestellt sein. Beide Formteile 2, 2' weisen einen umlaufenden Rand 3 z. B. im Querschnitt mit U-Form auf, deren Bestandteile als Nut-Federverbindung jeweils miteinander so korrespondieren, dass es gewährleistet ist, dass die Formteile 2, 2' zumindest flüssigkeitsdicht ineinander gedrückt und klemmend gehalten werden können. Hierzu weist das eine Formteil 2 z. B. eine negative als Rinne ausgeführte Form auf, in die eine erhabene positive Form des anderen Formteiles 2' ohne Abstand eingreift. Hierdurch ist die Verpackung 1 mittels dieser klemmenden Nut-Federverbindung absolut flüssigkeitsdicht.
  • Der Rand 3 als Dichtung ist lediglich durch eine durchgehende Einfüllöffnung 4 unterbrochen. Die beiden Formteile 2, 2' schließen einen Hohlraum 5 ein, der entsprechend der gewünschten Form des jeweiligen Produktes gestaltet ist, wobei der Hohlraum 5 nur in einem oder auch beiden Formteilen 2, 2' ausgeführt, sein kann. Weiterhin kann z. B. durch Prägung z. B. ein Produktname in der inneren Wandung der Formteil 2, 2' ausgeführt sein, der dann dem jeweiligen Produkt im erstarren Zustand an- oder eingedrückt wird, d. h. erhaben oder vertieft ist. Zusätzlich oder allein wären auch plastische Bilddarstellungen möglich.
  • Durch die Einfüllöffnung 4 kann z. B. ein erwärmtes flüssiges Produkt, beispielsweise mit einer Temperatur von ca. 60°C, gegebenenfalls auch durch einen Trichter 6 in einem oder beiden Formteilen 2, 2' eingefüllt werden. Nach der Abkühlung z. B. auf Zimmertemperatur erhält das ehemalige flüssige Produkt durch den Hohlraum 5 zwischen den beiden klemmend verbundenen Formhälften 2, 2' die gewünschte Formgebung. Nach diesem Füllen mit dem flüssigen Produkt wird die Einfüllöffnung 4 beispielsweise durch Ultraschall verschlossen, so dass z. B. während eines Transports das Produkt in seiner durch die Verpackung 1 vorgegebenen Form erhalten und vor jeder Formveränderung geschützt wird.
  • Da beide Formteile 2, 2' nur an einer einzigen verschweißten Stelle, der Einfüllöffnung 4, miteinander in fester Verbindung stehen, kann ein Anwender mittels Aufziehlaschen 7, 7', die zum besseren Ergreifen auch versetzt zueinander an beiden Formteilen 2, 2' am der verschweißten Einfüllöffnung 4 gegenüberliegenden Rand angeordnet sein können, die nur klemmende Nut- und Federverbindung einfach und problemlos lösen.
  • Es können gegebenenfalls die nach außen vorspringenden Teile des Trichters 6 abgeschnitten werden.
  • Das Produkt kann nach dem Öffnen der Transportverpackung 1 in eine andere Packung, z. B. eine feste immer wieder zu öffnende metallische Dose (nicht dargestellt) umgefüllt werden und dient beispielsweise der Verpackung halbfester und fester kosmetischer Produkte, die daraus jeweils bei Bedarf wieder entnommen werden können. Die geöffnete Blisterverpackung 1 für den Transport wird entsorgt.

Claims (7)

  1. Verpackung (1) für Produkte, die bei Erhöhung ihrer Temperatur über ihren Erstarrungspunkt im Bereich zwischen 20°C und 50°C fließfähig sind, wobei – die Verpackung (1) aus zwei flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Formteilen (2, 2') besteht, – mindestens ein Formteil (2 oder 2') eine einen Hohlraum (5) bildende Vertiefung aufweist und – der gebildete Hohlraum (5) über eine verschweißte Einfüllöffnung (4) in mindestens einem der Formteile (2, 2') verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Hohlraum (5) mit Ausnahme der Einfüllöffnung (4) durch eine umlaufende klemmende Nut-Federverbindung der Formteile (2, 2') abgedichtet ist und – eine Aufziehlasche (7) am der verschweißten Einfüllöffnung (4) gegenüberliegenden Rand der Verpackung (1) angeordnet ist.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut-Federverbindung U-förmig aus einem positiven und einem passenden negativen U-Teil besteht.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Kunststofffolie durch Tiefziehen hergestellt ist.
  4. Verpackung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus Polyethylenterephtalat (PET) besteht.
  5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Formteile (2, 2') zueinander versetzte Aufziehlaschen (7, 7') aufweisen.
  6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen der Einfüllöffnung (4) durch Ultraschall erfolgt.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine in den Hohlraum (5) ragende Markierung aufweist.
DE2002150452 2002-10-30 2002-10-30 Verpackung Expired - Fee Related DE10250452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150452 DE10250452B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150452 DE10250452B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250452A1 DE10250452A1 (de) 2004-05-19
DE10250452B4 true DE10250452B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=32114942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150452 Expired - Fee Related DE10250452B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250452B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112869A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Dr.-Ing. Jens Sebastian, Dipl.-Ing. Florian Wiest GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.-Ing. Jens Sebastian, 72764 Reutlingen) Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675274A (en) * 1948-12-29 1952-07-09 Charles Nicolle Improvements in or relating to the packaging of flowable substances
DE2108962A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Aseptische Verpackung
EP0661217A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Fauzi Bekhiet Wiederverschliessbare Rundumverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675274A (en) * 1948-12-29 1952-07-09 Charles Nicolle Improvements in or relating to the packaging of flowable substances
DE2108962A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Aseptische Verpackung
EP0661217A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Fauzi Bekhiet Wiederverschliessbare Rundumverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250452A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
WO1996038349A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE3306337A1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellter faltbarer kartonbehaelter
CH637344A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines beutels und nach dem verfahren hergestellte beutel.
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
DE3935480A1 (de) Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung
EP1062158A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
DE10250452B4 (de) Verpackung
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
EP1383684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
DE2707841A1 (de) Schmierfettkapsel
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
EP3600853A1 (de) Impulsschweissverfahren und schweisswerkzeug zum impulsschweissen für eine als beutel ausgebildete medizinische verpackung
EP0401546A1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60118192T2 (de) Verpackung mit einem bandverschlusssystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
CH627702A5 (en) Sack having a device for the opening and closing thereof
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE10101204A1 (de) Mehrkammertube
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee