DE102013112869A1 - Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112869A1
DE102013112869A1 DE102013112869.6A DE102013112869A DE102013112869A1 DE 102013112869 A1 DE102013112869 A1 DE 102013112869A1 DE 102013112869 A DE102013112869 A DE 102013112869A DE 102013112869 A1 DE102013112869 A1 DE 102013112869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving space
packaging
article
film
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013112869.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Jens Sebastian Dipl-Ing Florian Wiest GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr-Ing Jens Sebastian 72764 Reutlingen)
JENS SEBASTIAN DIPL ING FLORIAN WIEST GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DR ING JENS SEBASTI
Original Assignee
Dr-Ing Jens Sebastian Dipl-Ing Florian Wiest GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr-Ing Jens Sebastian 72764 Reutlingen)
JENS SEBASTIAN DIPL ING FLORIAN WIEST GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DR ING JENS SEBASTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Jens Sebastian Dipl-Ing Florian Wiest GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr-Ing Jens Sebastian 72764 Reutlingen), JENS SEBASTIAN DIPL ING FLORIAN WIEST GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DR ING JENS SEBASTI filed Critical Dr-Ing Jens Sebastian Dipl-Ing Florian Wiest GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr-Ing Jens Sebastian 72764 Reutlingen)
Priority to DE102013112869.6A priority Critical patent/DE102013112869A1/de
Priority to EP14816114.4A priority patent/EP3087008B1/de
Priority to US15/038,327 priority patent/US11084614B2/en
Priority to PCT/DE2014/100408 priority patent/WO2015074644A1/de
Publication of DE102013112869A1 publication Critical patent/DE102013112869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/027Making containers from separate body and end-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/329Fixing or supporting means for the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (100), insbesondere einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum (120), insbesondere zur Herstellung einer Blisterverpackung, umfassend die Schritte: Überlappen von mindestens zwei Folienelementen (110), Formen mindestens eines Aufnahmeraums (120) zur Aufnahme mindestens eines zu verpackenden Gegenstandes zwischen den überlappenden Folienelementen (110) und Verbinden der mindestens zwei Folienelemente (110) entlang eines zumindest teilweise zumindest um den Aufnahmeraum (120) umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandbereichs, insbesondere mittels mindestens einer Siegelverschweißung, um den Aufnahmeraum (120) abzudichten, wobei an dem Siegelrandbereich von diesem abragend die beiden Folienelemente (110) zwischenraumfrei ausgebildet werden, wobei Öffnungsmittel (200) vorgesehen werden, welche einen vereinfachten Zugriff auf den Aufnahmeraum (120) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum, insbesondere zur Herstellung einer Blisterverpackung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verpackten Formgegenstandes, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Formgegenstand mit Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Nicht zuletzt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Formgegenstands mit Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen und verpackten Gegenständen mittels Folien sind allgemein bekannt.
  • Insbesondere sind Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Blisterverpackungen bekannt. Dabei werden Kunststofffolien verwendet, die aus Polyolefinen wie Polyethylen (PE) hoher und niedriger Dichte oder Polypropylen (PP) bestehen. Daneben sind auch Folien aus Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), verschiedene Polyester sowie Polycarbonat (PC) bekannt. Auch andere bio-basierte Kunststoffe wie Polylactid (PLA), Celluloseacetat und Stärkeblends können zu Folien verarbeitet werden und werden entsprechend eingesetzt. Häufig werden auch Mehrschicht-Verbunde aus einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffe hergestellt. Damit können bestimmte Eigenschaften, wie beispielsweise das Permeationsverhalten verbessert werden. Derartige Kunststofffolien werden häufig als Verpackung verwendet. Eine typische Verwendung von Kunststofffolien ist in Blistern oder Sichtverpackungen. Unter einer Sichtverpackung versteht man eine Produktverpackung, die es dem Kunden bzw. Käufer erlaubt, den verpackten Gegenstand zu sehen. Der Gegenstand, der Formgegenstand oder das Produkt wird dabei vor einer meist mit Informationen bedruckten Rückwand präsentiert und mit einem Kunststofffolienformteil fixiert. Bei manchen Sichtverpackungen besteht auch die Rückwand aus Kunststofffolie, bei Medikamenten aus einer Aluminiumfolie. Man unterscheidet zwischen Schweißverpackungen, Klemmverpackungen und Heftverpackungen. Bei Schweißverpackungen werden Folienvorderseite und Folienrückwand durch Hitze miteinander verbunden, was gleichzeitig ein Warensiegel darstellt. Bei Klemmverpackungen werden die Ränder des Folienvorderteiles um die Rückwand herumgebogen, indem man den Kunststoff erwärmt. Bei Heftverpackungen werden Folienvorderteil und Papprückwand mittels Heftklammern miteinander verbunden. Die Formgebung der Blisterkontur geschieht per Thermoformtechnik.
  • Das Thermoformen ist ein Verfahren zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe. Früher wurde es als Warmformen, Tiefziehen oder Vakuumtiefziehen bezeichnet. Man unterscheidet die Thermoformverfahren nach dem jeweils eingesetzten Halbzeug: Dünnere Halbzeuge werden Folien genannt, dickere (ab ca. 1,5 mm) Platten. Folien-Halbzeuge können auf großen (bis Ø 1,8 m) Rollen den Thermoformautomaten zugeführt werden. Daneben sind die Thermoformen die Werkzeuge für das Thermoformen. Artikel aus Dünnfolien (0,2 bis 1 mm) wie Pralinenschachteleinlagen, Schaumküsse-Verpackung, Spielekartoneinsätze, Klappblister für alle möglichen Kleinartikel an Lochrasterwänden im Einzelhandel, Joghurt- oder Margarinebecher sind weit verbreitet. Schiebekartenblister, Siegelhauben und die schwer zu öffnenden Klappblister, in denen oft Kleinteile verkauft werden, und die mittels Hochfrequenz-HF-Elektroden verschweißt sind, gehören auch dazu. Von großen Rollen wird die Folie an den Folienbahnkanten in sogenannten Stachelketten geführt. Die noch harte kalte Folie wird so dem Formautomaten zuerst zugeführt und dann taktweise hindurchgeleitet. In einer Aufwärmstation werden Heizstrahler über industrielle Heizungssteuerungen angesteuert und die Folie so ein- oder beidseitig erwärmt. Die warme, jetzt weichere Folie wird in den Stachelführungen dabei leicht auseinander gezogen, damit sie nicht so stark durchhängt. In der Werkzeugstation wird die Folie mittels Spannrahmen festgehalten, Vorstrecker und das Thermoformwerkzeug fahren durch die Folienebene hindurch und geben die fertige Kontur schon grob vor. Dann kommt Druckluft von der einen und Vakuum von der anderen Seite, um die Folie rasch und stark an die wassergekühlte Wandung (Kontur) des Aluminiumformwerkzeuges zu bringen. Durch 0,5 bis 0,8 mm kleine Löcher und/oder 0,2 bis 0,3 mm breite Schlitze entweicht die Luft zwischen Folie und Aluminiumwerkzeug. Die erkaltete, nun feste Folie wird von dem Formwerkzeug getrennt und im nächsten Arbeitstakt der Ausstanzstation zugeführt. Dort werden mittels Bandstahlschnitts die Außenmaße oder auch Löcher in das fertige Werkstück gestanzt. Im nächsten Arbeitstakt wird der Artikel manuell der Thermoformmaschine entnommen oder mittels Stapelschacht, Klemmbrett, Ausheber und Rakel automatisiert gestapelt. Die fertigen Folienartikel werden dann stapelweise manuell entnommen, häufig in Polybeutel verpackt und in Kartons gelegt. Daneben gibt es weitere, hier nur stichwortartig aufgeführte Arten des Thermoformens: Hochleistungsautomaten arbeiten mit gehärteten Stahlwerkzeugen und stanzen die Folienartikel im selben Moment der Formgebung aus. Mittelserienautomaten werden z. T. auch nur mit Vakuum oder Druckluft betrieben. Kleinserien werden fallweise von einer kleinen Rolle oder aus Folienplatten in Halbautomaten erzeugt und die Teile dann per Rollenstanze und Bandstahlschnitt abgetrennt. Mit Schiebern, Klapp- und Drehkernen lassen sich auch komplexe Designs realisieren. Gestanzt werden kann auch in mehr als nur einer Ebene. Früher waren Verpackungen quaderförmig; heute sind sie fast immer den oft komplexen Geometrien der zu verpackenden Artikel angepasst oder nur deswegen mit geschwungenen Flächen und Kanten versehen, um individuelle „moderne“ Verpackungen zu erhalten.
  • Nachteilig bei Blistern ist oft der hohe Verpackungsmüll, besonders bei kleinen Gegenständen sowie die schlechtere Ökobilanz von Kunststoff gegenüber Karton. Zudem ist die Entnahme aus den Blistern recht umständlich. Die bekannten Blisterverpackungen werden zudem nach dem ersten Öffnen unbrauchbar, sodass eine Verpackungsrückgabe erschwert wird. Des Weiteren gestaltet sich das Öffnen von vollständig aus Kunststoff bestehenden Blisterverpackungen bisweilen äußerst schwierig, da Vorder- und Rückseite in der Regel zusammengeschweißt sind und ein sauberes und einfaches Öffnen ohne Hilfsmittel sehr schwierig ist. Zudem kann es beim Öffnen der Blister an Schnittkanten zu Verletzungen kommen. Nach dem Öffnen nehmen die Verpackungsreste vielfach ein größeres Volumen ein als im verpackten Zustand. Dies wirkt sich hinderlich auf die Entsorgung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung und einen Formgegenstand mit Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweisen und die insbesondere leichter zu öffnen und umweltverträglich sind. Zudem sind die Verpackungen für eine Vielzahl von Gegenständen wie Bonbons, Flüssigkeiten, Pulver oder anderes geeignet. Insbesondere soll eine wiederverwendbare Verpackung geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die in den unabhängigen oder nebengeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmale erhalten. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum, insbesondere zur Herstellung einer Blisterverpackung, umfassend die Schritte: Überlappen von mindestens zwei Folienelementen, Formen mindestens eines Aufnahmeraums zur Aufnahme mindestens eines zu verpackenden Formgegenstandes – oder kürzer Gegenstandes – zwischen den überlappenden Folienelementen und Verbinden der mindestens zwei Folienelementen entlang eines zumindest teilweise zumindest um den Aufnahmeraum umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandbereichs, insbesondere mittels mindestens einer Siegelverschweißung – auch als Siegelnaht bezeichnet –, um den Aufnahmeraum abzudichten, wobei an dem Siegelrandbereich von diesem abragend die beiden Folienelemente zwischenraumfrei ausgebildet werden, vorgesehen ist, dass Öffnungsmittel und/oder Rückhaltemittel zum Zurückhalten des verpackten Gegenstandes zumindest bei geöffneter Verpackung vorgesehen werden, welche einen vereinfachten Zugriff auf den Aufnahmeraum ermöglichen, ohne dass der Gegensand ungewollt aus dem Aufnahmeraum heraus gelangt. Die Rückhaltemittel werden insbesondere integriert in der Verpackung, vorzugsweise in dem Aufnahmeraum ausgebildet bzw. vorgesehen. Dabei umfassend die Rückhaltemittel Anformungen, Ausnehmungen, Hinterschnitte und dergleichen, die bevorzugt direkt an den Aufnahmeraum angrenzen. In einer Ausführungsform ragen die Anformungen in den Aufnahmeraum von den Folienelementen hinein. In anderen Ausführungsformen ragen die Ausnehmungen an den Folienelementen von dem Aufnahmeraum weg. Bei einem Einfüllen des Gegenstandes, insbesondere in flüssiger Form, das heißt in einem Zusand, in dem der Gegenstand geschmolzen vorliegt, werden die Rückhaltemittel von dem flüssigen Gegenstand umgeben. Bei einem Aushärten umgibt der ausgehärtete Gegenstand dann weiter die Rückhaltemittel, sodass bei einem Öffnen der Verpackung der Gegenstand noch an den Rückhaltemitteln zumindest kurzfristig anhaftet. Dabei sind die Rückhaltemittel derart ausgebildet, dass diese ein Trennen von dem Gegenstand ermöglichen, beispielsweise durch geeignete Oberflächen, zum Beispiel mit Schrägen, Abrundungen und dergleichen. In anderen Ausführungsformen werden die Rückhaltemittel derart ausgebildet, dass der in dem Aufnahmeraum zu formenden Gegenstand eine Sollbruchstelle aufweist, die dann bei der Herausnahme des Gegenstandes einen Bruch des Gegenstandes bewirkt, sodass ein Großteil des Gegenstandes leicht herausnehmbar ist. Ein minimaler Rest des Gegenstandes verbleibt zunächst in der Verpackung. In einer Ausführungsform lässt sich der in der Verpackung verbleibende Gegenstand nach Entnahme des Großteils des Gegenstandes entnehmen. In anderen Ausführungsformen ist der verbleibende Teil derart gering ausgebildet, dass dieser in der Verpackung verbleibt.
  • Bei dem Verfahren werden zwei Folienelemente gefördert. Die Folienelemente sind in einer Ausführungsform miteinander verbunden und bilden eine Folienbahn aus. Dabei ist die Folie in einer in Verfahrrichtung ausgerichteten Längsachse um diese um 180° gebogen, sodass sich die beiden Folienhälften auf je einer Seite von der Längsachse liegend gegenüber liegend angeordnet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Folienelemente nicht miteinander verbunden. Jedes Folienelement bildet somit eine eigene Folienbahn aus, welche jeweils zugeführt wird. Für ein überlappen der Folienelemente sind die Folienbahnen bevorzugt parallel zueinander ausgebildet. Ggf. werden die Folienbahnen über eine Synchronisiereinrichtung synchronisiert, sodass korrespondierende Teile der Folienbahnen zueinander ausgerichtet und/oder positioniert werden.
  • Die Folienelemente, Folienbahnen oder kurz Folien sind je nach Endprodukt deckungsgleich oder nur teilweise überlappend angeordnet. Zur Ausbildung eines Aufnahmeraums zwischen den Folienelementen werden die Folienelemente geformt. Das Formen erfolgt bevorzugt mittels eines Thermoformverfahrens. Dabei wird unter Einwirkung von Wärme, welches die Folie zum Verformen aufweicht, eine Formgebung der Folie durchgeführt. Dies erfolgt bevorzugt über ein Formwerkzeug oder mehrere Formwerkzeuge, bevorzugt in einem Arbeitsgang, in anderen Ausführungsformen auch in mehreren Arbeitsgängen. In einer Ausführungsform werden die Folien symmetrisch zueinander verformt, das heißt die beiden Folienelemente weisen die gleiche Aufnahmeraumkontur auf. In einer anderen Ausführungsform sind die Aufnahmeraumkonturen je Folienelement unterschiedliche ausgebildet. Um den Aufnahmeraum mittels Formwerkzeug auszubilden, wird ein Überdruck zwischen den Folien in dem Formwerkzeug erzeugt, welcher die erweichten Folienelemente gegen die Kontur des Formwerkzeugs drückt. In einer anderen Ausführungsform wird zwischen den Folienelementen und dem Formwerkzeug ein Unterdruck erzeugt, welcher die Folienelemente in Richtung Wandung der Formwerkzeuge bewegt bzw. verformt, wodurch der jeweilige Aufnahmeraum erzeugt wird. Der Aufnahmeraum wird in einer bevorzugten Ausführungsform über eine (Siegel-)Verschweißung – oder auch Siegelnaht genannt – verschlossen. Die Verschweißung erfolgt somit bevorzugt mit einer Siegelnaht. In anderen Ausführungsformen sind mehrere Siegelnähte vorgesehen. Mit der Verschweißung wird ein Folienrand, welcher den Aufnahmeraum in der Ebene der Folienelemente umfänglich umgibt, mit dem gegenüberliegenden Folienrand des entsprechenden Folienelements verschweißt. Die Siegelnaht ist in einer Ausführungsform entlang des Folienrandes gleichförmige ausgebildet. In anderen Ausführungsformen ist die Siegelnaht entlang des Folienrandes oder des Aufnahmeraumrandes unterschiedlich ausgebildet. Bevorzugt ist die Siegelnaht an einer Stelle unterbrochen, um eine Einfüllöffnung auszubilden. Durch diese Einfüllöffnung wird in einem weiteren Schritt der Gegenstand oder auch ein Füllgut in den Aufnahmeraum eingebracht. Dabei wird der Gegenstand bevorzugt in einer flüssigen bzw. fließfähigen Form in den Aufnahmeraum eingefüllt. Der Gegenstand wird bevorzug in flüssiger oder gasförmiger Form in den Aufnahmeraum eingefüllt. Nach dem Einfüllen oder Eingießen erfolgt das Versiegeln der Einfüllöffnung. In einer anderen Ausführungsform sind mehrere Einfüllöffnungen vorgesehen. Entsprechend ist die Siegelnaht bzw. die Verschweißung mehrfach umfänglich unterbrochen. Die Unterbrechung ist an einer beliebigen Stelle vorsehbar. In einer Ausführungsform ist die Unterbrechung der Siegelnaht bzw. die Einfüllöffnung auf einer Schwerelinie der Verpackung angeordnet. Die Schwerelinie ist eine gedachte Linie die sich bei einem aufhängen der Verpackung an einem Ende durch die Schwerkraft von dem Aufhängungspunkt entlang des Schwerefelds einstellt bzw. ergibt. Auch ergibt sich die Schwerelinie durch einen Volumenschwerpunkt der Verpackung entlang des Schwerefeldes. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einfüllöffnung beabstandet bzw. versetzt von und/oder gedreht zu der Schwerelinie ausgebildet. In einer Ausführungsform weist die Verschweißung bzw. die Siegelnaht Verstärkungen und/oder Schwächungen auf. In einer Ausführungsform ist eine Verstärkung der Siegelnaht mittels einer Prägung oder mehrerer Prägungen ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind mehrere Siegelnahtverstärkungen vorgesehen. In dem Bereich der Siegelnahtverstärkung verbleiben die Folienelemente bei einem Öffnen länger miteinander verbunden, als in anderen, nicht verstärkten Siegelnahtbereichen. Hier wird durch die Siegelnahtverstärkung eine Art Gelenk für die Folienelemente realisiert. Entsprechend sind bei einer Siegelnahtschwächung die Folienelemente leichter voneinander zu trennen. Dabei bezieht sich das Trennen der Folienelemente zum Zugriff auf den Aufnahmeraum auf ein Trennen der Folienelemente entlang einer Kontaktebene der Folienelemente, in welcher sich die Folienelemente kontaktieren. Weiter ist vorgesehen, dass an dem Aufnahmeraum angrenzend und davon abragend die Folienelemente zwischenraumfrei ausgebildet sind. Bevorzugt umgibt den Aufnahmeraum ein zwischenraumfreier Bereich der Folienelemente, welcher den Randbereich oder den Folienrand um den Aufnahmeraum ausbildet. Bevorzugt ist der der Randbereich bzw. der Folienrand unterschiedlich in Umfangsrichtung um den Aufnahmeraum ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Randbereich an einer Seite des Aufnahmeraums flügelartig ausgebildet wohingegen der verbleibende Randbereich gleichmäßig beabstandet um den Aufnahmeraum ausgebildet ist. Der Übergang von dem flügelartigen Randbereich zu dem gleichmäßigen Randbereich ist dabei in einer Ausführungsform kontinuierlich und in einer anderen Ausführungsform sprunghaft. Die Einfüllöffnung ist bzw. die Einfüllöffnungen sind in dem gleichmäßigen Randbereich angeordnet. Der gleichmäßige Randbereich misst in Folienebene bevorzugt wenige Millimeter. Insbesondere liegt die Breite des Randbereichs in Folienebene unter 5 mm, weiter bevorzugt unter 3 mm, weiter bevorzugt unter 2 mm. Im Bereich der Einfüllöffnung ist in einer Ausführungsform der Randbereich in Folienebene, das heißt im Kontaktbereich der Folienelemente, breiter als der verbleibende gleichmäßige Randbereich ausgebildet. Der Randbereich im Bereich der Einfüllöffnung ist gegenüber dem anderen gleichmäßigen Randbereich flächen- und/oder volumenmäßig deutlich geringer ausgebildet. Bevorzugt ist ein Verhältnis der Flächen bzw. der Volumina des Randbereichs-Einfüllöffnung zum verbleibenden gleichmäßigen Randbereich kleiner als 0,5:1, bevorzugt kleiner 0,4:1, noch weiter bevorzugt kleiner 0,3:1, weiter kleiner 0,2:1, und am meisten bevorzugt kleiner 0,1:1 und kleiner. Der an den gleichmäßigen Randbereich angrenzende flügelförmige Randbereich ist nach Art einer Aufreißlasche abragend von dem Aufnahmeraum ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die überlappenden Folienelemente im Bereich des flügelförmigen Bereichs gleich ausgebildet. Das heißt, die flügelförmigen Randbereiche sind kongruent oder im Wesentlichen kongruent ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Folienelemente im Bereich des flügelförmigen Randbereichs ungleich ausgebildet. Hierdurch wird nur ein Teil des einen Folienelements durch den gegenüberliegenden Folienbereich bedeckt. Um den Aufnahmeraum zu öffnen, sind Öffnungsmittel vorgesehen, welche ein erleichtertes Öffnen ermöglichen. Die Öffnungsmittel in einer Ausführung derart ausgebildet, dass diese ein einhändiges Öffnen ermöglichen. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnungsmittel ein leichtes beidhändiges Öffnen ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnungsmittel sowohl ein einhändiges als auch ein beidhändiges Öffnen ermöglichen. Die Öffnungsmittel sind in einer Ausführungsform in dem flügelförmigen Randbereich ausgebildet, insbesondere integriert ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Öffnungsmittel in dem den Aufnahmebereich begrenzenden Bereich der Folienelemente ausgebildet. In noch einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungsmittel in dem den Aufnahmebereich umgebenden Randbereich ausgebildet. Noch eine weitere Ausführungsform sieht eine Kombination der Öffnungsmittel in dem Randbereich, in dem Flügelbereich und/oder in dem Aufnahmebereich vor. Die Öffnungsmittel sind derart ausgebildet, dass diese in einer Ausführungsform ein Trennen der miteinander verbundenden Folienelemente, das heißt eine Auftrennen der Siegelnaht vereinfachen, zumindest an dafür vorgesehenen Stellen. In einer anderen Ausführungsform sind die Öffnungsmittel dazu ausgebildet, ein Folienelement selber zu trennen, beispielsweise im Bereich, in dem dieses den Aufnahmeraum ausbildet. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Öffnungsmittel sowohl zum Trennen der Folienelemente voneinander als auch zum Trennen eines einzelnen Folienelements, das heißt zum Auftrennen eines Folienelementes in zumindest einem Bereich. Weiter sieht eine Ausführungsform vor, dass die Öffnungsmittel ausgebildet sind, die Siegelnaht zu trennen. Die Öffnungsmittel sind bevorzugt integriert in der Verpackung ausgebildet. Dabei sind die Öffnungsmittel als mechanische Öffnungsmittel ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Öffnungsmittel elektrisch, elektronisch, magnetisch, chemisch und/oder mechanisch ausgebildet. Die Aufreißlaschen sind in dem Bereich, in dem die Folienelemente überlappend miteinander versiegelt. In einer Ausführungsform ist der gesamte überlappende Bereich versiegelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist nur ein Teil des überlappenden Bereichs versiegelt. Eine bevorzuge Ausführungsform sieht vor, dass der Bereich von versiegeltem, überlappenden Bereich zu unversiegeltem, überlappenden Bereich kleiner als 1:1, bevorzugt kleiner 0,75:1 und weiter bevorzugt kleiner 0,5:1 liegt. Bevorzugt ist ein möglichst kleiner überlappender Bereich versiegelt. Die Versiegelung erfolgt einerseits direkt benachbart zu dem Aufnahmeraum, um den Aufnahmeraum entsprechend dicht zu Versiegeln. Andererseits erfolgt eine Versiegelung an den Rändern der überlappenden Folienelemente. Dabei ist ein Randbereich nicht versiegelt, damit dieser zum Öffnen leichter greifbar ist. Zum erleichterten Greifen ist in einer Ausführung ein entferntes Ende des flügelartigen Bereichs gespalten ausgeführt. Das heißt, an dem entfernten Ende sind die Folienelemente voneinander getrennt. Dabei ist in einer Ausführungsform der Abstand der getrennten Folienelemente konstant. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand der getrennten Folienelemente variabel ausgeführt. Das Folienelement weist an dem Ende bevorzugt eine Krümmung auf, sodass das jeweilige Folienelement leicht greifbar ist. Die Krümmung der Folienelemente ist bevorzugt in entgegengesetzte Richtung ausgebildet. In einer flugfähigen Ausführungsform der Verpackung ist der Randbereich ähnlich eines Flügels bei einem Flugzeug ausgebildet. An dem äußersten Rand des flügelartigen Bereichs ragen dann die Folienelemente wie Flügelklappen aus der Folienebene hervor, wodurch die Flugeigenschaften und/oder die Rotations- oder Gleiteigenschaften verbessert sind. An den Enden lassen sich entsprechende Strömungsleitmittel vorsehen, beispielsweise Düsen, Öffnungen, Anformungen, Ausnehmungen, zum Beispiel Rippen, Noppen und dergleichen. Hierdurch wird an den entsprechenden Enden der flügelartigen Bereiche ein entsprechendes Umströmungsprofil realisiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als Öffnungsmittel eine Peel-off-Einheit, eine Popp-off-Einheit und/oder eine Squeeze-off-Einheit vorgesehen werden. Als eine Peel-Off-Einheit bezeichnet man im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einheit, bei der die Folien zum Öffnen zumindest teilweise voneinander abgezogen werden, insbesondere unter Einwirkung einer Zugkraft. Dabei werden die Folienelemente entlang ihrer Kontaktfläche getrennt. Bei dem Trennen wird dann eine entsprechende Siegelnaht, welche die Folienelemente miteinander verbindet, aufgetrennt. Das Auftrennen erfolgt dabei an vorgesehenen Stellen. Bei einer Siegelnahtschwächung ist eine einfacheres Trennen bzw. peel-off möglich als an Stellen mit einer verstärkten Siegelnaht. Entsprechend ungleichmäßig hat eine Krafteinleitung zu erfolgen, wenn die Siegelnaht in unterschiedlichen Siegelnahtbereichen erfolgen soll. Die Siegelnaht ist in einer Ausführungsform derart verstärkt, dass ein Trennen oder Peel-Off nicht oder nur mit übermäßigem Kraftaufwand möglich ist. In einer Ausführungsform ist eine Peel-Off-Einheit wieder verschließbar – beispielsweise bei Klebe-, Klett, – und/oder formschlüssigen Verbindungen mittels Prägungen, Clips, Druckknöpfen, Anformungen und korrespondierenden Ausnehmungen und dergleichen. Unter einer Popp-Off-Einheit im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Einheit verstanden, bei dem ein Folienelement selbst durch Krafteinwirkung getrennt wird. Das Trennen oder Popp-Off erfolgt bevorzugt durch eine Krafteinwirkung mittels Druck. Dabei wird von außen ein Druck auf das entsprechende Folienelement aufgebracht, welches das Folienelement zumindest teilweise trennt, beispielsweise aufplatzen lässt. Entsprechend ist bevorzugt der Aufnahmeraum druckbeaufschlagt, sodass dieser bei einem zusätzlichen, externen Druck leichter aufplatzen kann. Bei einer Popp-Off-Lösung ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Verpackung nicht wiederverschließbar oder nur mit zusätzlichen Mitteln. Eine andere Ausführungsform sieht eine wiederverschließbare Pop-Off-Einheit oder -Lösung vor. Vorzugsweise ist die Pop-Off-Einheit für ein Einhandöffnen der Verpackung vorgesehen. Die Peel-Off-Einheit ist bevorzugt für ein Zweihandöffnen der Verpackung vorgesehen. Unter einer Squeeze-Off-Einheit versteht man im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einheit, bei der ein Öffnen der Verpackung durch Krafteinwirkung auf den innenliegenden Gegenstand erfolgt, der die Kraft dann von innen gegen die Siegelnaht drückt und diese an den dafür vorgesehenen Stellen trennt. Hier erfolgt eine Trennung der Siegelnaht durch Kraftaufbringung auf den Gegenstand von außen durch die Folienelemente und eine Kraftübertragung von innen gegen die Siegelnaht. Das Öffnen der Verpackung und/oder Herausnehmen des Gegenstandes erfolgt in einer von der Siegelnaht und der Gestaltung des Aufnahmeraums abhängigen Bewegung. In einer Ausführungsform ist eine translatorische Bewegung vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform ist eine rotatorische Bewegung vorgesehen. In anderen Ausführungsformen ist eine Kombination aus translatorischer und rotatorischer Bewegung vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Peel-off-Einheit mindestens eine Aufreißlasche vorgesehen wird, welche mittels der beiden von dem Aufnahmeraum abragenden Folienelemente ausgebildet wird. Die Aufreißlasche ist in einer Ausführungsform symmetrisch mit deckungsgleichen Folienelementen ausgebildet. Die Symmetrieebene stellt hier die Kontaktfläche zwischen den Folienelementen dar. Somit werden die beiden Folienelemente im Bereich der Aufreißlasche spiegelsymmetrisch zur Kontaktebene der Folienelemente ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform werden die beiden Teile, welche die Aufreißlasche bilden, asymmetrisch ausgebildet. Entsprechend werden die Folienelemente im Bereich der Aufreißlasche nicht deckungsgleich ausgebildet. Ein Folienelement weicht hinsichtlich Form, Material und oder Stärke im Bereich der Aufreißlasche von dem anderen Folienelement ab. Das Öffnen erfolgt dann ähnlich wie beim Schälen einer Banane. In anderen Ausführungsformen sind die Aufreißlaschen nicht im Wesentlichen plan, das heißt in einer Ebene, ausgebildet, sondern formen eine dreidimensionalere Kontur, beispielsweise in Form eines Zylinders. Entsprechend lassen sich an der dreidimensionaleren Kontur mehrere Aufreißlaschen ausbilden, sodass hier ein Peel-Off noch ähnlicher zum Schälen einer Banane erfolgt. In einer Ausführungsform ragt der Aufnahmeraum in den flügelartigen Bereich hinein. In dem Fall weist der flügelartige Bereich eine dreidimensionale Struktur auf.
  • Zum Ausbilden der Aufreißlasche werden die von dem Aufnahmeraum abragenden Teile – Laschenteile – mittels einer Siegelnaht verschweißt, wobei ein Bereich zum Greifen und/oder zum Formen einer dreidimensionalen Kontur oder Struktur siegelnahtfrei ausgebildet wird. Zum Aufreißen der Aufreißlasche werden die Laschenteile auseinander gezogen, wobei sich die Aufreißlaschen in eine Aufreißrichtung zu dem Aufnahmeraum hin trennen. Durch das Trennen der Folienelemente wird auch der Aufnahmeraum freigelegt. Die Laschenteile sind für eine einfache Krafteinleitung ausgelegt. Hierbei ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Erstreckung der Aufreißlaschen in deren größte Erstreckungsrichtung und/oder in die Aufreißrichtung größer ausgebildet wird, als die größte Erstreckung des Aufnahmeraums in dessen größte Erstreckungsrichtung und/oder in die Aufreißrichtung. In anderen Ausführungsformen wird eine kürzere Aufreißlasche vorgesehen. Das Verhältnis der Erstreckung der Aufreißlasche zu der Erstreckung des Aufnahmeraums, in deren jeweils größte Erstreckungsrichtung und/oder Aufreißrichtung, bevorzugt in der Kontaktebene, ist ausgewählt aus einem Verhältnis von etwa 5:1, bevorzugt etwa von 4:1, weiter bevorzugt etwas von 3:1 und am meisten bevorzugt etwa von 2:1. In anderen Ausführungsformen ist ein Verhältnis von 1:1 vorgesehen. Die Verhältnisse sind bevorzugt für eine Verpackung mit einer Peel-Off-Einheit vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform, bevorzugt für eine Verpackung mit Popp-Off-Einheit und/oder mit einer Squeeze-Off-Einheit sind andere Verhältnisse vorgesehen. Insbesondere werden hier kürzere Aufreißlaschen vorgesehen, sodass sich hier Verhältnisse von etwa 1:1, 0,9:1, 0,8:1 bis hin zu 01:1 ergeben.
  • Um ein einfaches Aufreißen zu ermöglichen, verläuft eine Aufreißrichtung gekrümmt, bevorzugt gekrümmt in der Folienebene. Die Laschenteile werden in einer Ausführungsform nur an deren Rand mit einer Siegelnaht versehen. Die Siegelnaht wird bevorzugt gleichmäßig, das heißt mit einem gleichbleibenden Querschnitt bzw. einer gleichmäßigen Breite ausgeführt. In anderen Ausführungsformen wird die Siegelnaht mit unterschiedlichem Querschnitt bzw. mit ungleichmäßiger Breite ausgeführt. Für ein einfaches Öffnen ist die Siegelnaht entsprechend ausgelegt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Popp-off-Einheit und/oder als Squeeze-off-Einheit mindestens eine Sollbruchstelle, eine zumindest teilweise Siegelnahtverstärkung der Siegelverschweißung und/oder mindestens ein Krafteinleitungselement vorgesehen wird. Eine Sollbruchstelle wird in einer Ausführungsform in und/oder an mindestens einem Folienelement selber ausgebildet. Bevorzugt wird zur Ausbildung einer geeigneten Sollbruchstelle in jedem Folienelement eine Sollbruchstelle vorgesehen. Die Sollbruchstelle ist beispielsweise durch eine Materialverdünnung und/oder durch eine Nut, eine Vertiefung, einen Anschnitt oder dergleichen ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Sollbruchstelle in der Siegelnaht vorgesehen. Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, dass sowohl in der Siegelnaht als auch in dem Folienelement eine Sollbruchstelle vorgesehen wird. Weiter sieht eine Ausführungsform vor, dass mindestens eine Siegelnahtverstärkung vorgesehen wird. Die Siegelnahtverstärkung ist in einer Ausführungsform durch eine zusätzliche Prägung ausgebildet. In anderen Ausführungsformen ist die Siegelnaht durch einen größeren Querschnitt gegenüber einem anderen Bereich der Siegelnaht ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen ist eine Kombination aus Prägung und größerem Querschnitt vorgesehen. In einer Ausführungsform sind mehrere Siegelnahtverstärkungen und/oder Siegelnahtschwächungen vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform werden Siegelnahtverstärkungen für ein zielgerichtetes Öffnen des Aufnahmeraums vorgesehen. In noch weiteren Ausführungsformen wird die Siegelnahtverstärkung derart ausgebildet, dass diese die Folienelemente bei einem Peel-Off, Popp-Off und/oder Squeeze-Off zusammenhält. Die Siegelnaht ist an der entsprechenden Verstärkung mittels der vorgenannten Betätigungen untrennbar ausgebildet, sodass dies Verstärkung als eine Gelenk oder Scharnier wirkt. Die beiden Folienelemente bleiben entsprechend dauerhaft miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden an der Verpackung Verschlusselemente vorgesehen, welche ein wiederholtes Verschließen der Verpackung ermöglichen. Die Verschlusselemente sind beispielsweise als Klettverschluss, als Druckknopfverschluss, als Clipverschluss oder dergleichen ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine Verpackung mehrfach verwenden.
  • Die Siegelnaht ist derart ausgebildet, dass diese den Aufnahmeraum umfänglich versiegelt bzw. verschließt. In einer Ausführungsform wird eine Unterbrechung der Siegelnaht vorgesehen. Die Unterbrechung wird bevorzugt an einer Einfüllöffnung vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird an der Verpackung eine fluidisch mit dem Aufnahmeraum verbundene Einfüllöffnung vorgesehen. Die Einfüllöffnung ist zum Einfüllen eines fließfähigen Gegenstands in den Aufnahmeraum ausgebildet. Entsprechend erstreckt sich die Einfüllöffnung in eine Einfüllöffnung von dem Aufnahmeraum bis über bzw. zu dem äußersten Rand des entsprechenden Teils des Folienelements, sodass ein Einfüllen erleichtert ist.
  • Die Einfüllöffnung wird an einer Stelle versetzt zu einer Schwerelinie der Verpackung angeordnet. Die Schwerelinie ergibt sich durch Aufhängung der Verpackung an einem Punkt durch diesen Punkt entlang der Schwerelinien des umgebenden Schwerefeldes. In einer anderen Ausführungsform ergibt sich die Schwerelinie der Verpackung durch einen Masse- und/oder Volumenschwerpunkt der Verpackung entlang der Schwerelinien des Schwerefeldes. Die Einfüllöffnung wird bevorzugt seitlich versetzt zu der Schwerelinie angeordnet. Bevorzugt ist die Einfüllöffnung mit ihrer Ausrichtung gedreht zu dem Verlauf der Schwerelinien angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Einfüllöffnung in Verlängerung einer Aufreißrichtung der Aufreißlasche ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform erstreckt sich die Einfüllöffnung versetzt zu der Aufreißrichtung. Bevorzugt verläuft die Einfüllöffnung nicht verdreht zu der der Aufreißrichtung. Die Einfüllöffnung wird integriert durch einen Zwischenraum zwischen den Folienelementen ausgebildet, bevorzugt einen etwa zylindrischen Zwischenraum. Andere Zwischenräume sind in Anpassung an eine Einfüllvorrichtung vorgesehen.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Verpackung, insbesondere die Einfüllöffnung und/oder der Aufnahmeraum mindestens einen Hinterschnitt und/oder eine andere Anformung und/oder Ausnehmung aufweisen, bzw. dort einen Hinterschnitt bzw. eine Anformung und/oder eine Ausnehmung vorgesehen wird. Der Hinterschnitt bewirkt ein Rückhalten des Gegenstandes, wenn der Aufnahmeraum geöffnet wird. Auf diese weise fällt der Gegenstand nicht ungewollte aus der Verpackung, sondern verbleibt in dieser zumindest temporär auch im geöffneten Zustand. Der Hinterschnitt bzw. die Anformung/Ausnehmung ist bevorzugt integriert mit dem Folienelement im Bereich der Einfüllöffnung und/oder des Aufnahmeraums ausgebildet.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines verpackten Formgegenstandes, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, bei dem mindestens eine Verpackung hergestellt nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren vorgesehen wird, nach dem Formen des Aufnahmeraums der Gegenstand durch eine Einfüllöffnung in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum gefüllt wird und die Einfüllöffnung mittels einer Siegelverschweißung verschlossen wird.
  • In einer Ausführungsform wird eine vorstehend beschriebene Verpackung bereit gestellt. Durch die Einfüllöffnung wird eine Einfüllvorrichtung geführt, beispielsweise eine Einfülldüse oder ein anderer Einfüllstutzen. Durch die Einfüllvorrichtung wird der Gegenstand in den Aufnahmeraum gebracht. Der Gegenstand ist dabei fließfähig und/oder fluidisch ausgebildet. Dieser kann sowohl gasförmig, flüssig und/oder eine Kombination daraus sein. Der Gegenstand wird bevorzugt als aushärtender Gegenstand ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei unterschiedliche Gegenstände in den Aufnahmeraum eingefüllt. Bevorzugt werden die Gegenstände zumindest zeitweise gleichzeitig in den Aufnahmeraum einfüllt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zuerst ein erster Gegenstand in den Aufnahmeraum eingefüllt. Zeitlich versetzt dazu wird dazu ein zweiter Gegenstand eingefüllt, sodass die zwei unterschiedlichen Gegenstände gleichzeitig in den Aufnahmeraum eingefüllt werden. In einer weiteren Ausführungsform wird das Einfüllen des zweiten Gegenstandes gestoppt, bevor das Einfüllen des ersten Gegenstandes gestoppt wird, sodass der zweite Gegenstand von dem ersten Gegenstand in dem Aufnahmeraum zumindest teilweise, bevorzugt komplett, umgeben wird.
  • Der Gegenstand wird in einer Ausführungsform farbig ausgebildet. Das Folienelement wird im ersten Teil, das heißt, in dem Teil, in dem der Aufnahmeraum ausgebildet wird, zumindest teilweise transparent ausgebildet, sodass der Gegenstand von außen erkennbar ist. Bevorzugt ist der Gegenstand gefärbt ausgebildet. In einer Ausführungsform wird als Einfüllvorrichtung eine Vorrichtung vorgesehen, welche zwei Einfüllkanäle aufweist, durch welche der Gegenstand fließt. Die Einfüllkanäle sind in einer Ausführung nebeneinander ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Kanäle ineinander ausgebildet, so dass ein äußerer Kanal einen inneren Kanal umgibt. Das Einfüllen erfolgt in einer Ausführungsform nach einer Fertigstellung der Verpackung in einer separaten Einfüllvorrichtung. In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Einfüllen integriert in einer Vorrichtung zum Herstellen der Verpackung. Dabei wird nach dem Thermoformen der Gegenstand in den Aufnahmeraum gefüllt und danach auf der Herstellvorrichtung verschlossen, sodass der fertig verpackte Gegenstand die Herstellvorrichtung verlässt. In einer Ausführungsform weist der Aufnahmeraum mehrere Kammern auf. In einer Ausführungsform werden die Kammern unterschiedlich befüllt. In einer Ausführungsform wird in eine Kammer ein flüssiger oder fließfähiger Gegenstand gefüllt und in eine andere Kammer ein gasförmiger Gegenstand. Die beiden Kammern werden dann entsprechend verschlossen. Das Verschließen erfolgt in einer Ausführungsform mit dem Folienelement selber. In einer anderen Ausführungsform ist ein separater Verschluss für zumindest eine Kammer vorgesehen. Bevorzugt ist der separate Verschluss mit dem Folienelement gekoppelt, sodass bei einem Öffnen des Aufnahmeraums zumindest eine Kammer, bevorzugt alle Kammern mit geöffnet werden.
  • Der Gegenstand ist bevorzug ein für den Konsum durch Mensch und/oder Tier vorgesehener Gegenstand. Der Gegenstand liegt bei Raumtemperatur (etwa 20°C) und bei üblichen Umgebungsdrücken (um die 1 bar) zumindest teilweise in einem festen Zustand vor. In anderen Ausführungsformen liegt der Gegenstand bei den vorgenannten Bedingungen zumindest teilweise in flüssiger Form vor. Der Gegenstand liegt in einer Ausführungsform in einem Zustand vor, das heißt fest, flüssig oder gasförmig. In einer anderen Ausführungsform liegt der Gegenstand in mehreren Zuständen vor, zum Beispiel flüssig und fest oder flüssig und gasförmig. Dabei weist der Gegenstand mehrere Bereiche auf, bevorzugt einen inneren Bereich, der von einem äußeren Bereich eingekapselt ist. Der innere Bereich ist bevorzugt für einen flüssigen und/oder gasförmigen Zustand vorgesehen. Der äußere Bereich ist bevorzugt als fester Zustand, auch als geleeartiger Zustand, zum Beispiel für eine Weichkapsel, vorgesehen. Der Gegenstand ist beispielsweise als mit Erkalten aushärtender Gegenstand ausgebildet. Somit lässt sich der Gegenstand im erwärmten flüssigen und/oder gasförmigen Zustand durch eine Nadel oder Düse in den Aufnahmeraum einfüllen. Bei Erkalten härtet der Gegenstand entsprechend aus.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum mit Ausnahme der Einfüllöffnung vor dem Einfüllen des bevorzugt fließfähigen Gegenstands mit der Siegelverschweißung versiegelt wird. Der Aufnahmeraum wird bis auf die Einfüllöffnung in einer Ausführungsöffnung versiegelt. Das Versiegeln erfolgt in einer Ausführungsform mit einer gleichförmigen Siegelnaht. In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Versiegeln mit einer variierenden Siegelnaht. Nach dem Einfüllen des Gegenstandes oder der Gegenstände bzw. des Füllguts wird die Einfüllöffnung verschlossen. Die Einfüllöffnung ragt in einer Ausführungsform von dem Folienelement als Ansatz an das Folienelement hervor. Der Randbereich um den Aufnahmeraum, das heißt der erste Teil der zwischenraumfrei ausgebildeten Folienelemente ist bevorzugt kleiner als 3 mm breit, weiter bevorzugt kleiner als 2 mm und am meisten bevorzugt kleiner als 1,5 mm, jeweils als kürzester Abstand von dem äußersten Rand zu dem benachbart zu dem Aufnahmeraum liegenden Rand in Folienebene bzw. in der Kontaktebene. Der Bereich der Einfüllöffnung, das heißt der Ansatz, in dem die Einfüllöffnung vorgesehen ist und die nach dem Einfüllen zwischenraumfrei ausgebildet wird, ist in der kürzesten Erstreckung zum Aufnahmeraum in Folienebene bevorzugt kleiner gleich 3 mm, weiter bevorzugt kleiner gleich 2 mm und am meisten bevorzugt kleiner gleich 1,5 mm. Bevorzugt ist die Einfüllöffnung mit einer verstärkten Siegelnaht verschlossen, sodass der Bereich der Einfüllöffnung als Gelenk bei einem Aufklappen der Verpackung fungiert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren zur Weichkapselherstellung ausgebildet ist. Bislang werden Weichkapseln in einem Rotary-Die-Prinzip hergestellt. Mit dem vorliegenden Verfahren ist eine Weichkapselherstellung in Mogultechnik durchführbar. Dabei wird die Masse für die Weichkapseln, beispielsweise Glukosesirup, Gelatine oder dergleichen direkt in die Verpackung eingefüllt. Die Masse bzw. die Zutaten für den zu verpackenden Gegenstand wird/werden in flüssiger Form, hier in heißem Zustand, in den Aufnahmeraum gegossen. Der Aufnahmeraum weist an dessen Wandung in einer Ausführungsform ein Stärkepuder oder eine andere Beschichtung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wandung kein Stärkepuder oder eine sonstige Beschichtung auf und ist somit beschichtungsfrei ausgebildet. Mit einem Aushärten, beispielsweise durch Erkalten, ist der gegossene Gegenstand direkt aus der Verpackung entnehmbar, ohne dass hier aufwendige Handhabungsschritte erforderlich sind. Somit ist ein verbessertes Mogultechnikverfahren bereitgestellt. Dabei lassen sich Gegenstände erzeugen, die auf sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite eine Profilierung aufweisen, je nach Ausformung der Folienelemente um den Aufnahmeraum. Der Gegenstand weist nicht wie bisher eine glatte oder plane Oberfläche auf, bedingt durch den flüssigen Zustand, in dem der Gegenstand in die offene Form gegossen wird. Vielmehr wird der flüssige Gegenstand in einen – bis auf die Einfüllöffnung – geschlossenen Aufnahmeraum gegossen, in dem der flüssige Gegenstand dann aushärtet bzw. erkaltet. In einer weiteren Ausführungsform wird um den flüssigen ersten Gegenstand ein anderer Gegenstand in der Verpackung gegossen. Die beiden Gegenstände haben in einer Ausführungsform unterschiedliche Konsistenzen bei Raumtemperatur und/oder Umgebungsdruck. In einer Ausführungsform ist der äußere Gegenstand bei Raumtemperatur in einem festeren Zustand als der innere Gegenstand. Somit lässt sich in einer Ausführungsform ein flüssiger innerer Gegenstand mit einem festeren äußeren, diesen umgebenden Gegenstand in der Verpackung herstellen und aus dieser entnehmen. Beispielsweise ist der äußere Gegenstand, beispielsweise in Form einer Hart- und/oder Weichkapsel ausgebildet. Der innere Gegenstand ist beispielsweise eine flüssige Masse, alles bei Raumtemperatur in einem Bereich um diese Raumtemperatur. Die Raumtemperatur ist vorzugsweise im Bereich von 18–22°C. Der Bereich um die Raumtemperatur ist beispielsweise plus/minus 5°C, bevorzugt 10°C. Ein Druck für die vorgenannten Angaben liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bar plus/minus 0,2 bar, bevorzugt plus/minus 0,1 bar. Dabei ist in einer Ausführungsform keiner der Gegenstände mit einem Schäumverfahren hergestellt. Beide Gegenstände werden über eine Nadel, Düse oder dergleichen durch die Einfüllöffnung in den ansonsten verschlossenen Aufnahmeraum injiziert. Die Nadel oder Düse ist in einer Ausführungsform als Doppelnadel ausgebildet. Dabei umgibt eine äußere Nadel eine innere Nadel. Durch die innere Nadel wird der weniger gut aushärtende und/oder bei Zimmer- oder Raumtemperatur flüssige oder flüssigere Gegenstand in den Aufnahmeraum eingefüllt. Durch die äußere Nadel wird der besser und/oder schneller bzw. bei höheren Temperaturen aushärtender Gegenstand, der als Kapsel für den inneren Gegenstand dient, eingegossen. Die Gegenstände sind vorzugsweise Lebensmittel und/oder Nahrungsmittel. In anderen Formen sind dies Pharmazeutika oder dergleichen. Hier sind beliebige Gegenstände denkbar, bevorzugt für die Einnahme oder den Konsum durch Mensch und/oder Tier geeignete Gegenstände. In einer anderen Ausführungsform ist das vorstehende Prinzip umgekehrt. Hierbei wird durch die innere Nadel der später festere Gegenstand eingegossen und durch die äußere Nadel der später weniger festere oder flüssigere Gegenstand eingegossen. Natürlich lassen sich auch bei Raumtemperatur gasförmige Gegenstände von einem kapselnden Gegenstand umschließen. In einer Ausführungsform ist der Gegenstand mit einer solchen Rezeptur ausgebildet, dass dieser an einer benachbart zu dem Folienelement liegenden Randschicht langsamer oder gar nicht aushärtet. Das Eingießen des flüssigen Gegenstandes erfolgt bevorzugt in einem sogenannten One-Shot-Verfahren. Dabei wird mit einer Injektion, beispielsweise mit einer, zwei oder mehreren Nadeln, gleichzeitig und /oder zeitlich kurz versetzt, wobei ein Teil des Injizieren zumindest teilweise gleichzeitig erfolgt, der zu verpackende Gegenstand oder die zu verpackenden Gegenstände in den ansonsten verschlossenen Aufnahmeraum durch eine danach zu versiegelnde Einfüllöffnung injiziert.
  • Die Erfindung schließt zudem die technische Lehre ein, dass bei einer Verpackung, vorgesehen ist, dass die Verpackung mit einem vorstehend beschrieben Verfahren hergestellt ist, insbesondere dass bei einer Verpackung wie einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum und/oder einer Blisterverpackung, bei der sich mindestens zwei Folienelemente überlappen, wobei mindestens ein Aufnahmeraums zur Aufnahme mindestens eines zu verpackenden Gegenstandes zwischen den überlappenden Folienelementen geformt ist und mindestens zwei der Folienelemente entlang eines zumindest teilweise zumindest um den Aufnahmeraum umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandbereichs verbunden sind, insbesondere mittels mindestens einer Siegelverschweißung verbunden sind, um den Aufnahmeraum abzudichten, wobei an dem Siegelrandbereich von diesem abragend die beiden Folienelemente zwischenraumfrei ausgebildet sind, wobei Öffnungsmittel und/oder Rückhaltemittel vorgesehen sind, welche einen vereinfachten Zugriff auf den Aufnahmeraum ermöglichen bzw. ein ungewolltes Herausbewegen des verpackten Gegenstandes aus dem Aufnahmeraum verhindern. Die Rückhaltemittel umfassen Anformungen, Ausformungen, Hinterschnitte, Rippen, Nuten und dergleichen. Diese sind in einer Ausführungsform integriert mit der Verpackung, genauer mit dem Teil der Folienelemente, welche den Aufnahmeraum definieren, ausgebildet. Bevorzugt ragen die Anformungen bzw. Ausformungen in den Aufnahmeraum hinein bzw. von diesem weg oder aus diesem heraus. Eine Kombination ist in einer Ausführungsform vorgesehen.
  • Die Verpackung besteht bevorzugt aus zwei Folienelementen, die als separate Folienelemente oder als verbundene Elemente miteinander verbunden werden. Die Folienelemente weisen einen mittels Thermoformen blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum aus. Weiter weisen die Folienelemente einen zwischenraumfreien Bereich auf, in dem die Folienelemente zumindest teilweise versiegelt sind. Dieser Bereich bildet einen Randbereich um den Aufnahmeraum aus. Dabei ist ein Teil des Randbereichs oder Folienbereichs flügelartig von dem Aufnahmeraum abragend ausgebildet. Ein anderer Teil umgibt den Aufnahmeraum umfänglich in der Folienebene. Dieser Bereich dient ausschließlich als Siegelnaht. Der flügelartige Teil ist nur teilweise mit einer entsprechenden Siegelnaht ausgebildet. Die Siegelnaht weist an mindestens einer Stelle eine Siegelnahtverstärkung auf, sodass dieser sich schwerer als die verbleibende Siegelnaht auftrennen lässt. In anderen Ausführungsformen sind Siegelnahtschwächungen vorgesehen. Weiter ist in einer Ausführungsform mindestens eine Sollbruchstelle vorgesehen. Die Sollbruchstelle ist in einer Ausführungsform in dem Folienelement vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform ist die Sollbruchstelle in der Siegelnaht und/oder dem Randbereich vorgesehen. In anderen Ausführungsformen ist eine Kombination vorgesehen. Weiter ist eine Einfüllöffnung vorgesehen, welche sich von dem Aufnahmeraum durch den ansonsten zwischenraumfreien Randbereich erstreckt. Die Einfüllöffnung liegt in einer Ausführungsform versetzt zu einer Schwerelinie der Verpackung und/oder versetz zu einer Aufreißrichtung der Verpackung. In einer anderen Ausführungsform ist die Einfüllöffnung mit einer Siegelnahtverstärkung verschlossen. Die Siegelnahtverstärkung ist in einer Ausführungsform mit einer zusätzlichen Prägung verstärkt. Der flügelartige Teil ist in einer Ausführungsform durch im Wesentlichen deckungsgleiche, das heißt spiegelsymmetrische Folienelementabschnitte ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist der flügelartige Teil durch zwei nicht deckungsgleiche, das heißt asymmetrische, Folienelementabschnitte ausgebildet.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Formgegenstand mit Verpackung, vorgesehen ist, dass der Formgegenstand mit Verpackung nach einem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist, insbesondere dass bei einem verpackten Formgegenstand, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, mit mindestens einer vorstehend beschriebene Verpackung, vorgesehen ist, dass nach dem Formen des Aufnahmeraums der Gegenstand durch eine Einfüllöffnung in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum gefüllt ist und die Einfüllöffnung mittels einer Siegelverschweißung verschlossen ist. Bevorzugt ist in den Aufnahmeraum ein Gegenstand eingefüllt. Der Gegenstand ist bevorzugt als Fluid in den Aufnahmeraum durch die noch nicht verschlossene Einfüllöffnung eingefüllt. Dabei ist der Gegenstand bevorzugt durch eine Einfülldüse mit mindestens einem Einfüllkanal durch die Einfüllöffnung eingefüllt. Bevorzugt sind mehrere Gegenstände in den Aufnahmeraum eingefüllt. In einer Ausführungsform weist der Aufnahmeraum mehrere Kammern auf, die mit unterschiedlichen Gegenständen befüllt sind. Die Kammern sind in einer Ausführungsform einzeln verschlossen, beispielsweise mit einem Deckel oder dergleichen. In einer anderen Ausführungsform ist zumindest eine Kammer durch ein Folienelement verschlossen. Die Kammern sind in einer Ausführungsform voneinander fluidisch getrennt. Die Deckel oder dergleichen sind in einer Ausführungsform miteinander verbunden, sodass durch ein Öffnen eines Deckels der damit verbundene weitere Deckel geöffnet wird. In einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein Deckel mit einem Folienelement gekoppelt, sodass durch Öffnen des Folienelements auch der damit verbundene Deckel geöffnet wird. In einer Ausführungsform verschließt die Siegelnaht den Aufnahmeraum und/oder der Deckel die entsprechende Kammer luftdicht, sodass auch leicht flüchtige Gegenstände in dem Aufnahmeraum sicher verpackbar sind.
  • Weiter schließt die Erfindung die technische Lehre eine, dass bei einer Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer vorstehend beschriebenen Verpackung, mit mindestens einer Folienelementzuführung zum Zuführen und/oder Fördern von Folienelementen, mit mindestens einer Formeinrichtung, welche zugeführte und überlappende Folienelemente unter Temperatureinwirkung in mindestens einem Formwerkzeug verformt, sodass zwischen den Folienelementen ein Aufnahmeraum gebildet ist, und mit einer Versiegelungseinrichtung, welche mittels mindestens einer Siegelnaht zumindest den Aufnahmeraum mindestens teilweise versiegelt, vorgesehen ist, dass mindestens eine Bearbeitungseinrichtung zum Vorsehen von Öffnungsmitteln in der Verpackung vorgesehen ist, um eine vorstehend beschriebene Verpackung herzustellen. Die Vorrichtung umfasst eine Folienelementzuführung. Diese führt zwei Folienelemente einer Formeinrichtung zu. Die Folienelemente werden bevorzugt getrennt zugeführt. In einer Ausführung werden die Folienelemente verbunden zugeführt. Die Folienzuführung umfasst eine Abwickelvorrichtung, von welcher die Folien abgewickelt werden. Von der Folienzuführung gelangen die Folienelemente in das Formwerkzeug. Das Formwerkzeug arbeitet nach einem Thermoformverfahren, bei dem die Folienelemente erwärmt werden und mittels Druck in einem formgebenden Werkzeug an dessen Formwandung gedrückt zu werden. Das Einwirken von Druck erfolgt in einer Ausführung mittels Überdruck. In einer anderen Ausführung erfolgt das Einwirken von Druck mittels Unterdruck. Bei Einwirken eines Unterdrucks sind in der Wandung des Formwerkzeugs entsprechende Unterdrucköffnungen vorgesehene, welche das erwärmte und somit leichter verformbare Folienelement an die Formwandung ansaugen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Überdruck zwischen die Folienelemente gebracht. Das Einbringend des Überdrucks erfolgt beispielsweise durch eine Düse oder mehrere Düsen, welche zwischen die Folienelemente gebracht werden. Über die Düse bzw. die Düsen lässt sich die Einfüllöffnung formen. Die Düsen, welche den Überdruck einbringen, lassen sich auch für das Einbringen des fließfähigen Gegenstandes verwenden. In einer anderen Ausführungsform werden andere Düsen bzw. Einfüllvorrichtungen für das Befüllen des Aufnahmeraums mit dem Gegenstand verwendet. Nach dem Thermoformen der Verpackung, mit welchem die Siegelnaht realisierbar ist, weist die Herstellvorrichtung eine Schneide- und/oder Ausstanzvorrichtung auf, mit welcher sich die verbundenen Folienelemente trennen lassen, sodass eine gewünschte Form realisiert ist. Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass eine Prägevorrichtung vorgesehen ist, um mittels Prägen eine verstärkte Siegelnaht zu realisieren. Entsprechend ist eine Versiegelungsvorrichtung vorgesehen. Die Versiegelungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform mit der Thermoformeinrichtung integriert ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist die Versiegelungsvorrichtung mit der Prägevorrichtung integriert ausgebildet.
  • Weiter ist eine Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen. Mit dieser lassen sich die Öffnungsmittel in der Verpackung vorsehen. Die Bearbeitungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform in der Thermoformeinrichtung integriert ausgeführt. Die Bearbeitungseinrichtung ist beispielsweise zum Erstellen einer asymmetrischen Aufreißlasche ausgebildet. Hierbei wird ein Folienelement entsprechend bearbeitet, sodass dieses von dem korrespondierenden Folienelement unterschiedlich ausgebildet ist. Die Bearbeitungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass diese das eine Folienelement nach dem Verbinden mit dem anderen Folienelement formt. In einer anderen Ausführungsform ist die Bearbeitungseinrichtung derart ausgebildet, dass diese das eine Folienelement von dem Verbinden mit dem anderen Folienelement formt.
  • Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einer Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines vorstehend beschriebenen Formgegenstand mit Verpackung, insbesondere zum Herstellen eines verpackten Formgegenstands, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, mit mindestens einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung mindestens eine Abfülleinrichtung vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist, nach dem Formen des Aufnahmeraums einen Gegenstand durch eine Einfüllöffnung in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum zu füllen. Zum Einfüllen eines fließfähigen Gegenstandes ist eine entsprechende Abfülleinrichtung vorgesehen. Diese umfasst in einer Ausführungsform mindestens eine Düse oder dergleichen, mit der das Fluid durch die Einfüllöffnung der Verpackung in den Aufnahmeraum füllbar ist. Die Düse weist mindestens einen Füllkanal auf, durch welchen das Fluid in den Aufnahmeraum bringbar ist. Bevorzugt weist die Düse mindestens zwei Füllkanäle auf, mit denen das Füllgut einbringbar ist. Die Füllkanäle sind in einer Ausführungsform nebeneinander angeordnet. In einer anderen Ausführungsform sind die Füllkanäle ineinander angeordnet. Dabei umgibt einer der Füllkanäle mindestens eines anderen Füllkanal. Auf diese Weise lassen sich auch unterschiedliche Fluide zumindest temporär gleichzeitig in den Aufnahmeraum einbringen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verpackung ausgebildet ist, um im freien Fall eine passive Flugbewegung, insbesondere eine Gleit- und/oder Autorotationsbewegung auszuführen. Hierzu ist der eine Teil der Folienelemente als wenigstens ein Flügel, insbesondere wenigstens ein Gleitflügel und/oder ein Rotorblatt, ausgebildet. Die Verpackung ist als Folienverpackung aus zwei Folienelementen ausgebildet. Entsprechend weist die Verpackung eine obere Folienhälfte und eine untere Folienhälfte auf. Diese sind miteinander verbunden. Der Flügel bildet dabei eine Aufreißlasche zum Öffnen des Aufnahmeraums aus.
  • Unter einer Verpackung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine gezielt vorgesehene, wieder lösbare Umhüllung eines Produktes zu verstehen. Die Umhüllung umschließt den Gegenstand dabei komplett oder nur teilweise. Bevorzugst verschließt die Verpackung den Gegenstand komplett. Weiter ist die Verpackung je nach Ausführungsform zur Konservierung von Lebensmitteln geeignet, beispielsweise durch eine luftdichte Ausführung des Aufnahmeraums. Die Verpackung weist in einer Ausführungsform einen Bereich für eine Kennzeichnung des Produktes oder anderes auf. Hierzu ist ein entsprechendes Feld oder ein zu bedruckender oder anders mit einem Kennzeichen zu versehener Bereich vorgesehen. In einer Ausführungsform sind energiebetriebene Signalgeber für Anzeigen, LEDs, Leuchten, Akustiksignalgeber oder dergleichen vorgesehen. Hierfür weist die Verpackung einen Raum oder Abschnitt für eine Energieversorgung auf. Die Energieversorgung erfolgt in einem Ausführungsbeispiel über Solarenergie. Hierzu ist beispielsweise an dem Flügel eine entsprechende Solareinrichtung vorgesehen. In anderen Ausführungsformen erfolgt die Energieversorgung über eine Batterie, eine Energiewandler, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt, oder dergleichen. Die Batterie ist beispielsweise aufladbar, beispielsweise durch Bewegung der Verpackung. In einer Ausführungsform ist für das Schalten einer Energieversorgung ein Fliehkraftschalter oder Ähnliches vorgesehen. In anderen Ausführungsformen sind Bereiche für nicht energiebetriebene Werbeträger vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung besitzt wenigstens einen Aufnahmeraum, in den ein Gegenstand einlegbar oder einspritzbar ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Verpackung mehrere Aufnahmeräume oder Kammern. Die Kammern sind in einer Ausführungsform voneinander getrennt. In einer Ausführungsform sind die Aufnahmeräume über die gemeinsame Folie getrennt. In anderen Ausführungsformen sind die Kammern fluidisch miteinander verbunden. Die Verbindung ist in einer Ausführung als temporärer Deckel ausgebildet, welcher sich entfernen lässt, beispielsweise beim Öffnen der Folienverpackung und/oder bei einer Bewegung, insbesondere einer Rotation der Verpackung.
  • In einer Ausführungsform ist das Gewicht von Aufnahmeraum und einliegendem Gegenstand höher als das Gewicht des vom Aufnahmeraum abstehenden Rotorblatts. Durch diese Gewichtsverteilung wird bei einer Ausführung mit einseitig abstehendem Rotorblatt der Schwerpunkt der gesamten Anordnung in Richtung Aufnahmeraum verlagert, sodass die Verpackung in etwa um diesen Schwerpunkt rotiert. Die Autorotation führt dazu, dass der Gegenstand mit der ihn umschließenden Verpackung rotierend langsam zu Boden fällt und dabei weitgehend vor Beschädigungen geschützt ist. In den Aufnahmeraum können somit auch stoßempfindliche Teile eingelegt werden, beispielsweise Pralinen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Gleitflügel vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Verpackung mit dem verpackten Gegenstand einen passiven Gleitflug durchführt, sodass die Verpackung langsam zu Boden gleitet. Insgesamt umfasst die Verpackung als Mittel zur Durchführung eines passiven Flugs, also eines Gleitens oder einer (Auto-)Rotationsbewegung, der ein verlangsamtes Auftreffen der Verpackung auf einem Boden ermöglicht. Nicht von Mitteln für einen passiven Flug sind Fallschirme umfasst, da diese eine reine Fallbewegung ermöglichen. Die Verpackung wird beispielsweise von einem Flugzeug oder von einer Entfernung zum Boden in den freien Fall gebracht. In einer anderen Ausführungsform wird die Verpackung von einem Boden in die Luft gefördert, beispielsweise geworfen oder geschossen, sodass nach dem in die Luft befördern die Verpackung in den freien Fall gelangt. Bei entsprechendem Übergang ist die Zeit des freien Falls relativ gering und die Verpackung geht beispielsweise sofort oder nach einer minimalen Zeitspanne in den passiven Flug über, beispielsweise einen Gleitflug.
  • Die Verpackung weist wenigstens einen Flügel auf. In anderen Ausführungen sind mehrere Flügel ausgebildet. Zudem weist die Verpackung mindestens einen Aufnahmeraum auf. In weiteren Ausführungsformen sind mehrere Aufnahmeräume vorgesehen, insbesondere voneinander beabstandete Aufnahmeräume. Die Aufnahmeräume können fluidisch miteinander verbunden sein oder voneinander getrennt.
  • In einer Ausführungsform ist der Flügel exzentrisch in Bezug auf den Aufnahmeraum ausgebildet. Bei mehreren Flügeln ist die Anordnung der Flügel symmetrisch zu dem Aufnahmeraum. In wieder einer anderen Ausführungsform sind die Flügel zumindest teilweise asymmetrisch zu dem Aufnahmeraum ausgebildet.
  • Der Aufnahmeraum und der darin einliegende Gegenstand haben ein Gesamtgewicht GA, welches vorzugsweise ein Mehrfaches des Gewichts GR des Flügels bzw. Rotorblatts beträgt. Die gesamte Verpackung hat ein Gewicht G. Sehr gute Autorotationsergebnisse wurden mit einer Gewichtsverteilung erzielt, bei der das Gewicht GA das Siebenfache bis Zehnfache des Gewichts GR betrug. Jedoch haben auch andere Gewichtsverhältnisse zu guten Flugeigenschaften geführt.
  • Insofern sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass das Gewicht GA ein Mehrfaches des Gewichts GR, vorzugsweise das etwa 1,5-fache bis etwa 15-fache, bevorzugt das etwa 5-fache bis etwa 12,5-fache und am meisten bevorzugt das etwa 7-fache bis etwa 10-fache des Gewichts GR beträgt.
  • Wieder eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Verpackung mehrteilig, insbesondere mit einem separaten Flügel und einem separaten Aufnahmeraum, die miteinander lösbar oder fest verbunden sind, ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Aufnahmeraum und Flügel in separaten Verfahrensschritten herstellen. Beispielsweise ist es möglich, den Gegenstand in dem Aufnahmeraum aufzunehmen und dann den Aufnahmeraum mit dem Flügel zu verbinden. In einer anderen Ausführungsform wird die Verpackung in einem Verpackungsschritt durchgeführt. Das heißt, der Gegenstand wird gleichzeitig und/oder in einem Verfahrensschritt mit dem Herstellschritt der Verpackung eingepackt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum teilweise in dem Flügel integriert ausgebildet ist. Dabei ragt in einer Ausführung der Aufnahmeraum in ein Inneres des Flügels hinein. In einer anderen Ausführungsform verläuft der Aufnahmeraum am Äußeren des Flügels. Der Aufnahmeraum ist entsprechend in einer Ausführungsform komplett gegenüber einer äußeren Umgebung verschlossen. In einer anderen Ausführungsform ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise zur äußeren Umgebung hin offen. Beispielsweise wird der Aufnahmeraum alleine durch Haltemittel zum Halten eines zu verpackenden Gegenstandes aufgespannt. In einer Ausführungsform grenzt der Flügel unmittelbar an den Aufnahmeraum an. Bevorzugt sind der Flügel und der Aufnahmeraum gemeinsam mittels eines Folienelements bzw. eines zweiten zugeordneten Folienelements ausgebildet. Der Flügelteil und der Aufnahmeraumteil sind dabei einteilig ausgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Verpackung, insbesondere der Aufnahmeraum und/oder der Flügel dicht, insbesondere luft- und/oder gasdicht, ausgebildet ist/sind. Durch einen dichten Aufnahmeraum oder, wenn der Aufnahmeraum beispielsweise in den Flügel integriert ist, durch einen dichten Flügel ist somit auch eine Flüssigkeit ein Gas und/oder ein Pulver mit der Verpackung verpackbar. Insbesondere ist die Verpackung derart ausgebildet, dass diese einem Überdruck Stand hält. Auf diese Weise ist mit der Verpackung ein Luftpolster des verpackten Gegenstands realisierbar. Insbesondere ist die Verpackung gasdicht bis zu Drücken von bevorzug etwa 2 MPa, insbesondere auch bis zu etwa 1 MPa, am meisten bevorzugt bis etwa zu 0,5 MPa.
  • Die Verpackung kann vorteilhaft mindestens aus zwei Verpackungshälften ausgebildet sein, die über ein Gelenk wie ein Filmscharnier oder ein anderes Verbindungselement auf- und zuklappbar oder anders miteinander verbunden sind. Eine solche Verpackung kann an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite ein Rastelement besitzen, welches ein sicheres Verschließen gestattet. Bevorzugt sind mehrere Verbindungselemente und/oder Rastelemente vorgesehen. Zusätzlich lassen sind Riegel- oder Verschlusselement vorsehen. Die Rastelemente bzw. Verbindungselemente sind für ein wiederverschließen der Verpackung ausgebildet. Das Gelenkt ist in einer Ausführungsform durch eine verstärkte Siegelnaht ausgebildet. Diese ist beispielsweise mittels einer Prägung verstärkt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verpackung einteilig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Verpackung samt Aufnahmeraum und Flügel in einem Herstellungsschritt gemeinsam herstellbar. Aufwendige Montageschritte, beispielsweise das Verbinden des Flügels mit dem Aufnahmeraum, entfallen hierdurch. Bevorzugt erfolgt das Verpacken des zu verpackenden Gegenstands mit dem Herstellen der einteiligen Verpackung.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Verpackung aus einem formstabilen Biomaterial, insbesondere aus einem nachwachsenden Rohstoff, zu fertigen. Für höhere Stabilitätsanforderungen kann die Verpackung auch aus einem weitgehend formstabilen Kunststoff als einstückiges Spritzgussteil gefertigt sein. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Material für die Folienelemente einen höheren Schmelzpunkt bzw. eine höhere Schmelztemperatur aufweist, als der flüssige Gegenstand. Auf diese Weise lassen sich die Folienelemente mittels Thermoverfahren verformen und ein Gegenstand, der zuvor geschmolzen wurde, in die Verpackung einfüllen, ohne dass diese erneut verformt wird oder durch den geschmolzenen Gegenstand wirksam beschädigt wird
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht deshalb vor, dass die Verpackung, der Aufnahmeraum und/oder der Flügel aus einem dünnwandigen, formstabilen Material, insbesondere Biomaterial, umfassend Textilmaterialien, Gewebematerialien, Viscosemateralien, Cellulosemateriealien, Stärke, Maisstärke, Kartoffelstärke, Folie, Metallfolie, Kunststofffolie, Papierfolie, Folienverbund, Hybridmateralien, wasserlöslichen Materialien, kompostierbaren Materialien, biologisch abbaubaren Materialien, Reis, Mais oder Gelatine, PLA ausgebildet ist. In anderen Ausführungsformen sind entsprechende Verbundmaterialien oder Gemische aus diesen Verbindungen vorgesehen.
  • Der Aufnahmeraum der Verpackung dient als Formwerkzeug für das Füllgut. Entsprechend lassen sich Gegenstände direkt beim Einfüllen in die Verpackung formen und müssen nicht in separaten Schritten zuerst geformt und dann verpackt werden. Für ein direktes Formen des Gegenstandes in der Verpackung ist die Verpackung in einer Ausführungsform an deren Innenseite im Aufnahmeraum beschichtet, sodass ein ungewolltes Anhaften des Gegenstandes vermieden ist. Der einliegende Gegenstand wird von der ihn umschließenden Verpackung vollständig umgriffen und in seiner Relativposition zur Verpackung festgehalten. Dies wird zudem durch einen Hinterschnitt unterstützt. Der Hinterschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser für den zu verpackenden Gegenstand eine Verengung und/oder Sollbruchstelle an dem Übergang von Aufnahmeraum zu Hinterschnitt ausbildet.
  • Deshalb sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass die Verpackung zur Aufnahme eines Bonbons, einer Flüssigkeit, eines Pulvers, eines Gases oder eines anderen Gegenstandes mit einer vorgegebenen Außenabmessung wie einem vorgegebenen Außendurchmesser einen Aufnahmeraum mit zumindest annähernd gleichen Innenabmessungen oder gleichem Innendurchmesser hat. In einer Ausführungsform sind zusätzlich Füllstoffe in dem Aufnahmeraum, ggf. in einer separaten Kammer, vorgesehen, mit denen der verbleibende Freiraum zwischen Gegenstand und Aufnahmeraum zumindest teilweise gefüllt wird. In einer Ausführung wird in dem Aufnahmeraum eine Überdruck erzeugt. In einer anderen Ausführungsform wird ein Teil des Aufnahmeraums nicht mit dem Gegenstand sondern mit dem Füllmittel, beispielsweise auch Luft, gefüllt. Bevorzugt ist der Aufnahmeraum zu mindestens 85%, weiter bevorzugt zu mindestens 90%, noch weiter bevorzugt zu mindestens 95% und am meisten bevorzugt zu 99% mit dem Gegenstand gefüllt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der oder die abstehenden Rotorblätter eine Länge bzw. ein größtes Abmaß haben, das mehr als das Dreifache des Durchmessers bzw. des größten Abmaßes des Aufnahmeraums beträgt. Außerdem ist es vorteilhaft, die Breite der Rotorblätter so zu bemessen, dass diese im Bereich zwischen dem Einfachen bis Zweifachen der größten Aufnahmeraumabmessung liegt.
  • Der Aufnahmeraum kann beliebige Formen ausbilden. Bevorzugt ist eine Kugelform vorgesehen, wobei auch andere Formen denkbar sind. Am meisten bevorzugt ist eine Polyederform.
  • Der wenigstens eine Flügel, insbesondere das wenigstens eine Rotorblatt, steht bevorzugt seitlich vom Aufnahmeraum ab. Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verpackung wenigstens im Bereich des Flügels, insbesondere des Rotorblatts, quer verlaufende Versteifungsstege hat. Die Verpackung kann in etwa die Form eines Flugsamens – eines Samras – wie eines Ahorn-Flugsamens oder die asymmetrische Form des Flugsamens des Götterbaums (Lat.: Ailanthus altissima) haben. Besonders vorteilhaft ist es, die Verpackung, wenn diese aus einem dünnwandigen Material ausgebildet ist, mit Querrippen zur Versteifung der Flügelflächen, insbesondere der Rotorflächen auszubilden. Ist die Verpackung aus einer dünnwandigen Kunststofffolie gefertigt, können diese Querrippen durch entsprechende linienförmige Heizstege beim Formvorgang erzeugt werden. Natürlich sind andere Herstellverfahren wie Stauchen, Falten, Knüllen oder dergleichen anwendbar. Deshalb sieht eine Ausführungsform vor, dass die Verpackung wenigstens im Bereich des Flügels, insbesondere des Rotorblatts, quer verlaufende Versteifungsstege hat. In einer anderen Ausführungsform ist ein Rand der Folienelemente hinsichtlich der Dicke verstärkt, sodass hier ein verstärkte Verwirbelung entstehen kann.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Aufnahmeraum Öffnungsmittel zum leichteren Öffnen aufweist, beispielsweise eine Perforation, eine Aufrisshilfe, ein Gelenk, eine Materialschwächung oder dergleichen. Hierdurch ist insbesondere bei dichten Verpackungsweisen ein Öffnen für den Nutzer erleichtert. Zudem wird ein ungewolltes Öffnen, beispielsweise durch Umwelteinflüsse verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum ein Füllmittel vorgesehen ist, welches den zu verpackenden Gegenstand zumindest teilweise umgibt, umfassend Flüssigkeiten, Gase, Feststoffe, insbesondere ein druckbeaufschlagtes Gas wie Luft, kleine Festkörperstoffe und dergleichen. Auf diese Weise lassen sich auch schwerere Gegenstände mit der erfindungsgemäßen Verpackung verpacken. Hierzu kann dann als Füllstoff ein Gas, das leichter ist als Luft, in den Aufnahmeraum eingebracht werden, ähnlich dem Funktionsprinzip eines Zeppelins. Durch den Füllstoff wird dann eine Auftriebskraft realisiert. Außerdem lassen sich durch geeignete Füllstoffe die Aufpralleigenschaften bei einer Bodenlandung verbessern, sodass ein verpackter Gegenstand zusätzlich geschützt ist. Die Füllstoffe können aus einem beliebigen Material, insbesondere aus einem gleichen Material wie die Verpackung, hergestellt sein. Auf diese Weise sind beispielsweise Verpackungsreste, die beim Herstellen der Verpackung anfallen, als Füllstoffe verwendbar.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Haltemittel an dem Flügel und/oder dem Aufnahmeraum vorgesehen sind, um den zu verpackenden Gegenstand an dem Flügel oder in dem Aufnahmeraum zu halten. Um beispielsweise während des passiven Flugs eine Bewegung des verpackten Gegenstands zu verhindern, sind Haltemittel vorgesehen, die ungewollte Bewegungen verhindern. Der Gegenstand ist beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Aufnahmeraum oder an oder in dem Flügel gehalten. Auf diese Weise ist beispielsweise ein Teil des Gegenstands als Stabilisierungsmittel in dem Flügel und/oder dem Aufnahmeraum verwendbar, beispielsweise der Stil eines Lutschers. In einer Ausführungsform ist beispielsweise ein Strohhalm an dem Flügel angebracht, sodass durch den Strohhalm der Flügel verstärkt ist und/oder durch den Strohhalm ein Strömungsleitmittel ausgebildet ist. Ist in dem Aufnahmeraum und/oder dem Flügel, das heißt in der Verpackung, eine Flüssigkeit verpackt, so ist der Strohhalm abnehmbar vom Flügel ausgebildet und die Flüssigkeit ist aus der Verpackung über den Strohhalm entnehmbar.
  • Zudem ist in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Flügel Strömungsleitmittel aufweist, umfassend einen Stolperdraht, Düsenelemente, Rippen, Ausnehmungen, Anformungen, Durchlässe und dergleichen, um die Flugeigenschaften der Verpackung zu verbessern. Durch derartige Mittel ist die Umströmung und/oder Anströmung des Flügels an die entsprechende Situation angepasst. Bei Vorsehen derartige Strömungsleitmittel sind beispielsweise gezielt Verwirbelungen, laminare Strömungen, turbulente Strömungen, Strömungsabrisse und dergleichen gezielt einsetzbar.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Verpacken des Gegenstandes in einem Schritt mit dem Herstellen der Verpackung, insbesondere gleichzeitig erfolgt oder dass das Verpacken des Gegenstandes in einem getrennten Schritt von einem Herstellen der Verpackung und/oder des Aufnahmeraums und/oder des Flügels, insbesondere nacheinander erfolgt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Verpackung aus zwei Kunststofffolien herstellbar. Dabei werden die zwei Kunststofffolien mittels eines Werkzeugs beidseitig an den zu Aufnahmeraum angepresst, angedrückt und/oder verschweißt. Das Werkzeug umfasst in dieser Ausführungsform zwei Werkzeughälften, die gegeneinander bewegt werden. Die Folienzuführung erfolgt hierbei zum Beispiel durch vorteilhafterweise synchrones Abrollen von zwei Rollen. Ein Gegenstand ist vorteilhafterweise entweder gleich beim Herstellungsprozess oder später in den Aufnahmeraum einzulegen.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Folienzuführung lediglich von einer Rolle. Vorteilhafterweise ist es hierbei nicht notwendig, zwei Rollen synchron laufen zu lassen, was bei einer Folienverpackung, welche auf beiden Seiten möglichst symmetrisch gegenüberliegend sein soll, sehr schwierig und fehleranfällig ist.
  • Auch ist vorgesehen, dass bei einem Packgut mit Verpackung, vorgesehen ist, dass die Verpackung als erfindungsgemäße Verpackung ausgebildet ist und das Packgut in dem Aufnahmeraum gehalten ist, beispielsweise über einen Hinterschnitt.
  • Bevorzugt nach dem Formen des Aufnahmeraums der Gegenstand durch eine Einfüllöffnung in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum gefüllt und die Einfüllöffnung mittels einer Siegelverschweißung verschlossen.
  • Weiter bevorzugt ist eine Herstellvorrichtung mit mindestens einer Folienelementzuführung zum Zuführen und/oder Fördern von Folienelementen, mit mindestens einer Formeinrichtung, welche zugeführte und überlappende Folienelemente unter Temperatureinwirkung in mindestens einem Formwerkzeug verformt, sodass zwischen den Folienelementen ein Aufnahmeraum gebildet ist, und mit einer Versiegelungseinrichtung, welche mittels mindestens einer Siegelnaht zumindest den Aufnahmeraum mindestens teilweise versiegelt.
  • Der einzufüllende Gegenstand umfasst bevorzugt zwei beim Einfüllen flüssige Fluide, wobei das erste Fluid und das zweite Fluid so in den Aufnahmeraum eingebracht werden, dass das erst Fluid das zweite Fluid in dem Aufnahmeraum zumindest teilweise umgibt und das zweite Fluid somit einen Kern für das erste Fluid bildet.
  • Eine Ausführungsform sieht eine Verpackung vor, insbesondere eine Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum, insbesondere eine Blisterverpackung umfassend: mindestens zwei entlang eines zumindest teilweise umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandes verbundene Folien, insbesondere zwei mittels mindestens einer Siegelverschweißung miteinander verbundene Folien, und mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes zwischen den Folien, wobei an dem Randbereich von diesem abragend die beiden Folien als Aufreißlasche ausgebildet sind, mit welcher sich die beiden Folien entlang der Aufreißlasche und zumindest teilweise entlang des Aufnahmeraums entlang einer Aufreißrichtung voneinander trennen lassen, um einen Zugriff auf den Aufnahmeraum zu realisieren, wobei die Erstreckung der Aufreißlaschen in die Aufreißrichtung größer ausgebildet ist, als die Erstreckung des Aufnahmeraums in die Aufreißrichtung.
  • Weiter sieht eine Ausführungsform eine Verpackung mit einem darin verpackten Gegenstand vor, insbesondere eine Verpackung mit einem in deren Aufnahmeraum in einer flüssigen Phase eingefüllten Gegenstand, umfassend eine Verpackung mit einem Aufnahmeraum, wobei in dem Aufnahmeraum ein in einer flüssigen Phase eingebrachter und zu einem formstabilen Gegenstand ausgehärteter Gegenstand, insbesondere ein Lebensmittel und/oder Nahrungsmittel, angeordnet ist. Weiter sieht eine Ausführungsform ein Herstellen eines eine Form aufweisenden, verpackten Gegenstands vor, umfassend die Schritte: Einfüllen des Gegenstandes in einen formgebenden Aufnahmeraum einer Verpackung in einer flüssigen Phase und Aushärten des Gegenstandes in der Verpackung, sodass dieser in eine formstabile Phase übergeht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung vor, insbesondere einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum, umfassend die Schritte: Verbinden von mindestens zwei Folien entlang eines umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandes, insbesondere mit mindestens einer Siegelverschweißung, wobei mindestens ein Randbereich unverbunden belassen wird, und Formen eines Aufnahmeraums zur Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes, insbesondere durch den Randbereich hindurch, wobei in dem Aufnahmeraum benachbart zu dem unverbundenen Randbereich mindestens eine Hinterschnittkavität ausgebildet wird, in welcher der zu verpackende Gegenstand haltbar ist. Die Hinterschnittkavität wird auch kurz als Hinterschnitt bezeichnet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass mindestens ein Randbereich der Folien(-elemente) unverbunden belassen wird, insbesondere, um durch diesen den Aufnahmeraum zu befüllen.
  • Der Aufnahmeraum ist bevorzugt symmetrisch zu der Folienebene ausgebildet. Bevorzugt weist der Aufnahmeraum nach außen, das heißt in den Folienelementen, ein Profil, insbesondere ein dreidimensionales Profil auf. Das heißt, der Aufnahmeraum ist durch Folienelemente definiert, die ein Profil mit entsprechenden Anformungen und Ausnehmungen aufweisen. Der Aufnahmeraum ist somit selber als Formwerkzeug für den einzugießenden Formgegenstand ausgebildet.
  • Bevorzugt ist, dass das Verpacken des Gegenstandes in einem Schritt mit dem Herstellen der Verpackung, insbesondere gleichzeitig erfolgt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Herstellen der Verpackung mit verpacktem Gegenstand das Verpacken des Gegenstandes in einem getrennten Schritt von einem Herstellen der Verpackung und/oder des Aufnahmeraums und/oder des Flügels, insbesondere nacheinander erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Herstellungs- und Verpackungsverfahren von Weichkapsel-Produkten mit flüssigen oder halbfesten Füllgütern bereitgestellt. Es wird eine verbesserte Herstellung der Verpackung und der Weichkapsel bereitgestellt. Die Herstellung der Verpackung und der Weichkapsel mit Füllgut erfolgt in einem optimierten Vorgang. Ähnlich wie beim Blasformen von Getränkeflaschen (PET) werden in dem neuartigen Herstell- und Verpackungsverfahren Umformungen vorgenommen (Erhitzen, Formen). In der nächsten Schrittfolge wird das Füllgut in die Verpackung gefüllt. Nach dem Füllvorgang wird die Verpackung versiegelt und weitere formgebende Schritte durchgeführt. Neben einem reduzierten Aufwand (Zeitersparnis, weniger Handling), wird eine erhebliche Ressourcenschonung erreicht. Dadurch wird der Energieaufwand deutlich gesenkt. Es ist eine sortenreinere Verpackung bereitgestellt. Die energieintensive Hart-Aluminiumfolie gemäß Stand der Technik wird substituiert. Bevorzugt wird eine sortenreinere Verpackung verwendet, die weniger Trennungsvorgänge erfordert bzw. die biologisch abbaubar ist. Mindestens eine Sollbruchstelle wird vorgesehen. Die Sollbruchstelle umfasst im Sinne der Erfindung auch eine Sollknickstelle, das heißt eine Stelle, an welcher die Folienelemente leichter einknicken, bei einer Krafteinwirkung, als an anderen Stellen der Verpackung, insbesondere im Bereich des Aufnahmeraums. Der Gegenstand und/oder der entsprechende Aufnahmeraum sind bevorzugt keilförmig mit einem spitzeren Abschnitt im Bereich der Einfüllöffnung und einem dickeren Bereich im Bereich des flügelartigen Randbereichs ausgebildet.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht eine aufgeklappte Verpackung mit Peel-Off-Einheit mit einer asymmetrischen Aufreißlasche,
  • 2 in einer schematischen Draufsicht eine aufgeklappte Verpackung mit Peel-Off-Einheit mit einer anderen Aufreißlasche,
  • 3 in einer anderen schematischen Ansicht die Ausführungsform nach 1,
  • 4 in einer anderen schematischen Ansicht die Ausführungsform nach 3 in einem teilweise aufgeklappten Zustand,
  • 5 in einer schematische Draufsicht die Ausführungsform nach 1 in einem zusammengeklappten Zustand,
  • 6 in einer schematischen, teilgeschnitten Draufsicht die Ausführungsform nach 5,
  • 7 in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform der Verpackung mit einem Hinterschnitt,
  • 8 in einer schematischen Perspektivansicht eine Verpackung mit Popp-Off-Einheit in einem ersten Zustand,
  • 9 in einer schematischen Perspektivansicht die Verpackung nach 8 in einem zweiten Zustand,
  • 10 ein einer schematischen Perspektivansicht die Verpackung nach 8 bzw. 9 in einem dritten Zustand,
  • 11 in einer schematischen Perspektivansicht eine andere Ausführungsform einer Verpackung in geschlossenem Zustand,
  • 12 in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Verpackung in einem geschlossene Zustand,
  • 13 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung mit einer ersten Ausführungsform einer Siegelnaht,
  • 14 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung mit einer zweiten Ausführungsform einer Siegelnaht,
  • 15 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung mit einer dritten Ausführungsform einer Siegelnaht,
  • 16 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine andere Ausführungsform einer Verpackung mit einer anderen Ausführungsform einer Siegelnaht,
  • 17 in einer schematischen Perspektivansicht, die Ausführungsform nach 16,
  • 18 in einer schematischen Seitenansicht die Ausführungsform nach 17,
  • 19 in einer schematischen Darstellung einen Popp-Off-Vorgang einer Verpackung,
  • 20 in einer anderen Ansicht den Popp-Off-Vorgang nach 19,
  • 21 in noch einer anderen Ansicht den Popp-Off-Vorgang nach 20,
  • 22 in einer schematischen Darstellung einen anderen Popp-Off-Vorgang einer Verpackung,
  • 23 in einer schematischen Perspektivansicht eine Verpackung in einer anderen Ausführungsform,
  • 24 in einer anderen schematischen Perspektivansicht die Verpackung nach 23 und
  • 25 in einer schematischen Seitenansicht die Verpackung nach 24.
  • Die Figuren zeigen in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Detaillierungsgraden verschiedene Ausführungsformen einer Verpackung 100, die aus zwei überlappenden Folienelementen 110 gebildet ist. Die zwei überlappenden Folienelemente 110 bilden einen Aufnahmeraum 120 zwischen sich aus, der durch Thermoformen zwischen den Folienelementen 110 gebildet ist. Um den Aufnahmeraum 120 herum weist die Verpackung einen Randbereich 130 auf, der durch die Folienelemente 110 gebildet ist und in dem die Folienelemente 110 zwischenraumfrei aneinander angrenzen.
  • Dabei ist ein Teil 131 des Randbereichs 130 gleichmäßig um den Aufnahmeraum 120 herum ausgebildet und ein anderer Teil 132 erstreckt sich von dem Aufnahmeraum 120 flügelartig weg. Der Übergang zwischen den beiden Teilen 131 und 132 ist fließend bzw. kontinuierlich, sodass hier ein Übergangsbereich 133 ausgebildet ist, in dem eine klare Trennung zwischen den Teile 131 und 132 nicht genau definiert dargestellt ist. In anderen Ausführungsformen ist eine klare Trennung ohne Übergangsbereich 133 vorgesehen. Die Verpackung 100 weist Öffnungsmittel 200 zum erleichterten Öffnen der Verpackung 100 auf. Diese sind in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen integriert in die Verpackung ausgeführt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine aufgeklappte Verpackung 100 mit einem als Peel-Off-Einheit 210 ausgebildeten Öffnungsmittel 200. Die Peel-Off-Einheit 210 weist einen Teil 132 des Randbereichs 130 auf, der als Aufreißlasche 140 ausgebildet ist. Dabei ist die Aufreißlasche 140 als asymmetrische Aufreißlasche 141 ausgebildet. Hierbei sind die zwischenraumfrei aneinander angrenzenden Folienelemente 110 deckungsungleich ausgebildet. Ein Teil 132 ist schmaler ausgebildet, sodass im zusammengeklappten Zustand ein Bereich des anderen Folienelements 110 sichtbar ist. Durch diese asymmetrische Ausführung der Aufreißlasche 140, 141 ist ein vereinfachtes Peel-Off, das heißt ein vereinfachtes Trennen der Folienelemente 110 realisiert. Der Teil 132 ist in der dargestellten Ausführungsform in seiner längsten Erstreckung länger als der Aufnahmeraum 120 in seiner längsten Erstreckung, beide betrachtet in Folienebene, d.h. in der Kontaktebene der Folienelemente 110. Hierdurch ergibt sich ein günstiges Kraftverhältnis bei Peel-Off. Die Folienelemente 110 sind über eine Siegelnaht 150 miteinander verbunden. Dabei ist die Siegelnaht nicht flächig über das gesamte Folienelement 110 ausgebildet, sondern lediglich entlang eines Randes der Folienelemente 110.
  • Die Siegelnaht 150 weist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen verstärkten Abschnitt der Siegelnaht 150 oder eine Siegelnahtverstärkung 151 auf. Bei einem Peel-Off-Vorgang bleiben die beiden Folienelemente 110 im aufgeklappten Zustand an der Siegelnahtverstärkung 151 weiter verbunden, sodass die verstärkte Siegelnaht 151 als Gelenk 155 zwischen den Folienelementen 110 fungiert. Die Siegelnaht 150 ist auf dem breiteren Folienelement 110 vollständig umlaufend ausgebildet. In dem schmaleren Folienelement 110 ist die Siegelnaht 150 nicht vollständig umlaufend ausgebildet, sondern unterbrochen. Die Unterbrechung ist an dem Teil 132 ausgebildet. Hierdurch ist ein leichteres Öffnen und ein geringerer Materialverbrauch realisiert.
  • Die in 1 gezeigte Verpackung 100 weist im zusammengeklappten Zustand etwa die Form eines Ahorn-Flugsamens auf. Der Teil 132 steht in Form eines Rotorblattes von dem Aufnahmeraum 120 ab, welches dafür sorgt, dass die derart ausgebildete Verpackung 100 im freien Fall eine Autorotation ausführt und langsam zu Boden schwebt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine aufgeklappte Verpackung 110 mit einem eine Peel-Off-Einheit 210 umfassenden Öffnungsmittel 200 mit einer anderen Ausführungsform einer Aufreißlasche 140. Die beiden Teile 132, welche die Aufreißlasche 140 ausbilden, sind in etwa deckungsgleich ausgebildet, sodass diese im zusammengeklappten kongruent aufeinander liegen. Auf diese Weise ist eine symmetrische Aufreißlasche 142 ausgebildet. Die Siegelnaht 150 ist für ein vereinfachtes Peel-Off auf einem Folienelement 110 unterschiedliche zu dem auf dem anderen Folienelement 110 ausgebildet. Somit kann ein Benutzer die beiden Folienelemente 110 leichter voneinander trennen.
  • Die 3 zeigt in einer anderen schematischen Ansicht die Ausführungsform nach 1. Der Aufnahmeraum 120 erstreckt spannt sich aus der Folienebene hinaus auf. Eine versiegelte Einfüllöffnung 160 liegt etwa an der der Seite der Aufreißlasche 140 gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraums 120. Die Einfüllöffnung 160 ist dabei versetzt zu einer Schwerelinie (hier nicht dargestellt) angeordnet. Weiter ist die Einfüllöffnung 160 mittels der Siegelnaht 150 verschlossen, wobei die Siegelnaht 150 die Siegelnahtverstärkung 151 zur Ausbildung eines Gelenks 155, hier nach Art eines Filmscharniers, aufweist. Die Folienelemente 110 bilden eine asymmetrische Aufreißlasche 141 aus.
  • Die 4 zeigt in einer anderen schematischen Ansicht die Ausführungsform nach 3 in einem teilweise aufgeklappten Zustand. Die Folienelemente 110 sind aus einem biegbaren Material bzw. weisen eine entsprechende Materialstärke auf, sodass sich die Folienelemente biegen lassen. Dargestellt ist ein Peel-Off-Vorgang, bei dem die Folienelemente 110 im Bereich der Aufreißlasche 140 durch Krafteinwirkung voneinander getrennt werden, wobei auch die Siegelnaht 150 in diesem Bereich getrennt wird. Dabei werden die Folienelemente gebogen, hier elastisch gebogen. Die Aufreißlasche 140 ist einteilig mit dem Teil 131, der den Aufnahmeraum 120 definiert, ausgebildet. Die Siegelnaht 150 erstreckt sich über die Teile 131, 132 und ggf. 133. Durch das Trennen der Siegelnaht 150 während des Peel-Off wird der Aufnahmeraum 120 geöffnet und ein Zugriff auf dessen Inneres gewährleistet.
  • Die 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht die Ausführungsform nach 1 in einem zusammengeklappten Zustand. Deutlich ist hier die Lage der versiegelten Einfüllöffnung 160 dargestellt. Diese liegt versetzt zu einer Schwerelinie S der Verpackung. Dabei ist die Einfüllöffnung 160 mit einer Siegelnaht 150, die eine Siegelnahtverstärkung 151, hier in Form einer zusätzlichen Verprägung, aufweist verschlossen. Die versiegelte Einfüllöffnung 160 ragt von dem umlaufenden Rand der Verpackung hervor, das heißt die Einfüllöffnung 160 schließt nicht bündig mit dem übrigen Rand ab. Dabei steht die Einfüllöffnung in dem Ausführungsbeispiel wenige Millimeter vor, in dem vorliegenden Beispiel um weniger als 3 Millimeter. Durch dieses Vorstehen ist ein einfacherer Befüllvorgang realisierbar. Zudem ist der Vorsprung der Einfüllöffnung 160 für die Siegelnahtverstärkung 151 erforderlich. Die Verpackung 100 ist in der Folienebene etwa dreieckig ausgeführt. Der Aufnahmeraum 120 ist an einem Eckbereich dieser dreieckigen Form angeordnet, benachbart zu der Einfüllöffnung 160. Die Einfüllöffnung bildet einen Einfüllkanal 161 entlang der Richtung K aus, der hier schräg zu der Schwerelinie S ausgebildet ist. Dabei bildet liegt die Richtung K etwa in einem Winkel von 45° zu der Schwerelinie S. Der Kanal bzw. dessen Richtung K ist dabei so angeordnet, dass dieser bei einem Öffnen der Verpackung 100 an den Aufreißlaschen 140 etwa in Schwererichtung, also in Richtung Erdmittelpunkt zeigt.
  • Die 6 zeigt in einer schematischen, teilgeschnitten Draufsicht die Ausführungsform nach 5. Hier ist deutlich zu erkennen, wie die Siegelnaht 150 den Aufnahmeraum 120 in der Folienebene umfänglich umgibt, um so den zwischen den Folienelementen 110 gebildeten Aufnahmeraum 120 zu versiegeln. Die Einfüllöffnung 160 ist etwa als ovaler Kanal 161 ausgebildet, der nach außen durch die Siegelnaht 150 und die Siegelnahtverstärkung 155 verschlossen ist. Hier weist die Siegelnaht 150 um die Einfüllöffnung 160 herum nicht nur an dem vorstehenden Teil sondern auch an dem seitlich neben der Einfüllöffnung 160 befindlichen Rand die Siegelnahtverstärkung 151 auf.
  • Die 7 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform der Verpackung 100 mit einem Hinterschnitt 170. Die Verpackung 100 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach 6. Die Einfüllöffnung 160 ist fluidisch mit dem Aufnahmeraum 120 verbunden. Der Kanal 161 der Einfüllöffnung 160 weist einen Hinterschnitt 170, hier in Form einer Vertiefung oder Mulde 171 auf. Auf diese Weise ist ein Rückhaltemittel 172 ausgebildet, welches bei einem Öffnen der Verpackung 100 einen in den Aufnahmeraum 120 und die Einfüllöffnung 160 eingespritzten und dort ausgehärteten Gegenstand zurückhält, sodass dieser nicht ungewollt aus der geöffneten Verpackung herausgelangt. Der Hinterschnitt ist hier im Bereich der Einfüllöffnung 160 ausgebildet. Durch die Siegelnahtverstärkung wird eine Aufreißöffnung bzw. eine Richtung zum Herausnehmen eines Gegenstandes definiert. Diese erfolgt in eine Richtung, in der sich die Einfüllöffnung bzw. deren Kanal erstreckt.
  • Die 8 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Verpackung 100 mit Popp-Off-Einheit in einem ersten Zustand. Die 9 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Verpackung 100 nach 8 in einem zweiten Zustand. Die 10 zeigt ein einer schematischen Perspektivansicht die Verpackung nach 8 bzw. 9 in einem dritten Zustand. Dargestellt ist in den 810 schematisch das Öffnen der Verpackung 100 bei einem Popp-Off. Bei dem Popp-Off Vorgang, werden die Folienelemente 110 auf beiden Seiten von dem Aufnahmeraum 120 gemeinsam in eine gemeinsame Richtung gebogen, sodass das Folienelement 110 im Bereich des Aufnahmeraums 120 unter Spannung gerät. Ist die Spannung ausreichend hoch, platz das Folienelement 110 im Bereich des Aufnahmeraums 120 auf und gibt den Aufnahmeraum frei. Um diesen Vorgang des Popp-Off-Öffnens zu unterstützen, ist in einer Ausführungsform ein Öffnungsmittel 200 in Form einer Sollbruchstelle 201 vorgesehen.
  • Die Sollbruchstelle 201 ist beispielsweise als Materialverdünnung in einem Folienelement 110, vorzugsweise im Bereich des Aufnahmeraums 120 oder in dem Übergang vom Aufnahmeraum 120 zu dem zwischenraumfreien Folienelement 110 ausgebildet. Vorliegend weist die Siegelnaht 150 ein Siegelnahtschwächung 153 auf, sodass sich in diesem Bereich die Siegelnaht 150 öffnet. Die Folienelemente 110 bleiben auf diese Weise wiederverwendbar.
  • Die 11 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine andere Ausführungsform der Verpackung 100 in geschlossenem Zustand. In dieser Ausführung mit Popp-Off-Einheit 240 ist als Öffnungsmittel 200 eine beidseitig neben dem Aufnahmeraum 120 in den Folienelementen 110 eingebrachte Sollbruchstelle 201 in Form eines Schlitzes 202 vorgesehen. Bei einer entsprechenden Krafteinwirkung wird das Öffnen der Verpackung 100 durch diese Sollbruchstelle 201 unterstützt.
  • Die 12 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Verpackung 100 in einem geschlossene Zustand. Die Verpackung 100 entspricht im Wesentlichen der in 811 gezeigten Verpackung 100 und kann mit oder ohne Schlitz 202 ausgeführt sein. Als weiteres Öffnungsmittel 200 ist in der Ausführungsform nach 12 eine Ausnehmung oder Vertiefung 203 in Form einer Mulde in einem Folienelement eingebracht. Diese Mulde 203 fungiert zum einen als Hinterschnitt 170. Zum anderen ist diese Mulde 203 für eine Krafteinwirkung, beispielsweise mittels eines Fingers, vorgesehen. Durch die Mulde 203 ist eine Krafteinwirkung lenkbar. Zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Siegelnaht 150 mit entsprechenden Siegelnahtverstärkungen 151 und entsprechenden Siegelnahtschwächungen ist somit ein gezieltes Öffnen der Verpackung 100 realisierbar. Die 1315 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Siegelnähten 150.
  • Die 13 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung 100 mit einer ersten Ausführungsform einer Siegelnaht 150. Die 14 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung 100 mit einer zweiten Ausführungsform einer Siegelnaht 150. Die 15 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine Verpackung 100 mit einer dritten Ausführungsform einer Siegelnaht 150. Die Siegelnaht 150 verläuft dabei umfänglich um den Aufnahmeraum 120 um.
  • In dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Siegelnaht 150 zwei Siegelnahtverstärkungen 151 auf. Diese sind auf unterschiedlichen Seiten des Aufnahmeraums 120 angeordnet und jeweils durch die Siegelnaht 150 beabstandet voneinander angeordnet. Ausgehend von der Einfüllöffnung 160 ist eine Linie L1 in Einfüllrichtung L1 eingezeichnet. Etwa senkrecht dazu ist eine zweite Linie L2 eingezeichnet. Auf diese Weise ist der Aufnahmeraum 120 in vier quadrantenähnliche Bereiche aufgeteilt. In der Folienebene befindet sich die erste Siegelnahtverstärkung 151 etwa in einer halb elf–zwölf Uhr Position. Die versiegelte Einfüllöffnung 160 befindet sich etwa in zwei bis vier Uhr Position. Die zweite Siegelnahtverstärkung 151 befindet sich etwa in sechs bis halb acht Uhr Position. In den anderen Bereichen um den Aufnahmeraum 120 ist die Siegelnaht 150 angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein gezieltes Öffnen bei einem Popp-Off-Vorgang bewirkt. Seitlich neben der Einfüllöffnung 160 ist jeweils ein Schlitz 202 vorgesehen. Über diesen lässt sich die Einfüllöffnung 160 öffnen, wie in 15 dargestellt.
  • In dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Siegelnaht 150 zwei Siegelnahtverstärkungen 151 auf. Diese sind auf unterschiedlichen Seiten des Aufnahmeraums angeordnet und jeweils durch die Siegelnaht 150 beabstandet voneinander angeordnet. Ausgehend von der Einfüllöffnung 160 ist eine Linie L1 in Einfüllrichtung L1 eingezeichnet. Etwa senkrecht dazu ist eine zweite Linie L2 eingezeichnet. Auf diese Weise ist der Aufnahmeraum 120 in vier quadrantenähnliche Bereich aufgeteilt. In der Folienebene befindet sich die erste Siegelnahtverstärkung 151 etwa in einer halb elf–zwölf Uhr Position. Die versiegelte Einfüllöffnung 160 befindet sich etwa in zwei bis vier Uhr Position. Die zweite Siegelnahtverstärkung 151 befindet sich etwa in sechs bis halb acht Uhr Position. In den anderen Bereichen um den Aufnahmeraum 120 ist die Siegelnaht 150 angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein gezieltes Öffnen bei einem Popp-Off-Vorgang bewirkt.
  • In dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Siegelnaht 150 die zwei Siegelnahtverstärkungen 151 auf. Diese sind auf unterschiedlichen Seiten des Aufnahmeraums 120 angeordnet und jeweils durch die Siegelnaht 150 beabstandet voneinander angeordnet. Ausgehend von der Einfüllöffnung 160 ist eine Linie L1 in Einfüllrichtung L1 eingezeichnet. Etwa senkrecht dazu ist eine zweite Linie L2 eingezeichnet. Auf diese Weise ist der Aufnahmeraum 120 in vier quadrantenähnliche Bereich aufgeteilt. In der Folienebene befindet sich die erste Siegelnahtverstärkung 151 etwa in einer halb elf–zwölf Uhr Position. Die versiegelte Einfüllöffnung 160 befindet sich etwa in zwei bis vier Uhr Position. Die zweite Siegelnahtverstärkung 151 befindet sich etwa in sechs bis halb acht Uhr Position. In den anderen Bereichen um den Aufnahmeraum 120 ist die Siegelnaht 150 angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein gezieltes Öffnen bei einem Popp-Off-Vorgang bewirkt. Das Folienelement 110 im Bereich der Einfüllöffnung 160 zwischen den Schlitzen 202 ist hier herausgetrennt, sodass hierdurch beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Pulver aus dem Aufnahmeraum heraus bewegt werden kann.
  • Die 16 zeigt in einer schematischen, teilweise geschnittenen Draufsicht eine andere Ausführungsform einer Verpackung 100 mit einer anderen Ausführungsform einer Siegelnaht 150. Die 17 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht, die Ausführungsform nach 16. Die 18 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Ausführungsform nach 17. In den 1618 ist eine Verpackung 100 dargestellt, welche eine in der Draufsicht eher ovale Form aufweist. Der Aufnahmeraum 120 ist in der Folienebene etwa kreisförmig ausgebildet. Die Siegelnaht 150 zum verschließen des Aufnahmeraums 120 verläuft entsprechend kreisförmig in der Folienebene. Auf dem dem Teil 132 zugewandten Bereich der Siegelnaht 150 weist die Siegelnaht eine Siegelnahtverstärkung 151 auf. Die Siegelnahtverstärkung 151 ist etwa halbkreisförmig ausgebildet. Daran schließt sich die nicht verstärkte Siegelnaht 150 an, die auch den Bereich der Einfüllöffnung 160 verschließt. In dem Folienelement 110 im Bereich des Aufnahmeraums 120 ist eine Vertiefung 203 vorgesehen, die zudem als Hinterschnitt 170 fungiert. Durch eine Krafteinwirkung über die Vertiefung 203 lässt sich ein verpackter Gegenstand in Richtung der Einfüllöffnung 160 schieben. Durch diese Krafteinwirkung öffnet sich die Siegelnaht 150 in dem Bereich der Einfüllöffnung 160 und gibt den Aufnahmeraum 120 frei. An der Siegelnahtverstärkung 151 bleibt die Siegelnaht 150 verschlossen und bildet so ein Gelenk 155 aus. Das Öffnen erfolgt hier in ein Squeeze-Off-Verfahren. Das heißt, die Verpackung weist eine Squeeze-Off-Einheit auf (Mulde, Siegelnahtverstärkung, mit welcher sich ein Gegenstand durch Kraftaufbringung in Form eines „Quetschens“ aus dem Aufnahmeraum 120 entnehmen lässt. Das Entnehmen erfolgt dabei durch eine lineare Bewegung des Gegenstands, eine rotatorische Bewegung des Gegenstands oder eine Kombination aus beiden.
  • Die 19 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Popp-Off-Vorgang / Squeeze-Off-Vorgang einer Verpackung 100. Hier geben die beiden Siegelnahtverstärkungen 151 eine mögliche Bewegungsrichtung des Gegenstandes in der Verpackung 100 vor.
  • Die 20 zeigt in einer anderen Ansicht den Squeeze-Off / Popp-Off-Vorgang nach 19. Wie hier ersichtlich, wird der Gegenstand durch eine lineare Bewegung aus dem Aufnahmeraum 120 herausgedrückt.
  • Die 21 zeigt in noch einer anderen Ansicht den Squeeze-Off/Popp-Off-Vorgang nach 20. In der Seitenansicht ist erkennbar, wie der Gegenstand entlang der Folienebene verschoben wird.
  • Die 22 zeigt in einer schematischen Darstellung einen anderen Squeeze-Off/Popp-Off-Vorgang einer Verpackung 100. Hierbei erfolgt die Bewegung des Gegenstandes nicht translatorische, sondern rotatorisch. Die Siegelnaht 150 ist entsprechend ausgebildet, sodass diese lediglich ein Öffnen über eine rotatorische Bewegung zulässt, nicht aber über eine translatorische Bewegung. Hierbei wird durch eine definierte Vertiefung und eine entsprechende Siegelnaht der Kraftfluss gezielt gesteuert.
  • Die 23 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Verpackung 100 in einer anderen Ausführungsform. Hier sind die Folienelmente 110 nur als Aufnahmeraum ohne überstehenden Randbereich dargestellt. Die Mulde 203 ist hier an einer schräg zu der Folienebene ausgebildeten Fläche der Folienelemente 110 im Bereich des Aufnahmeraums 120 angeordnet. Die Mulde 203 wirkt dabei sowohl als Hinterschnitt 170 als auch als Krafteinleitungshilfe zur gezielten Krafteinleitung. Durch die schräge Anordnung wird eine Kraftkomponente in Richtung Einfüllöffnung gerichtet.
  • Die 24 zeigt in einer anderen schematischen Perspektivansicht die Verpackung 100 nach 23 und die 25 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Verpackung 100 nach 24.
  • Die Verpackung 100 ist als eine formstabile, auf- und zuklappbare Verpackung ausgebildet, die aus Kunststoff oder einem anderen formstabilen Material ausgebildet sein kann. Die beiden Hälften der Verpackung 100 sind über das als Filmscharnier ausgebildete Gelenk schwenkbar miteinander verbunden. Die beiden ausgewölbten Bereiche der Folienelemente 110, welche den Aufnahmeraum 120 bilden, umschließen den Aufnahmeraum 120, von denen der beispielsweise als Rotorblatt ausgebildete Teil 132 absteht.
  • Zwischen dem Aufnahmeraum 120 und dem Rotorblatt ist beispielsweise eine Öffnungskerbe ausgebildet, die das Öffnen des Aufnahmeraums 120 erleichtert. Beide Hälften können über eine als Schweiß- oder Klebenaht ausgebildete Siegelnaht 150 verbunden sein. Außerdem kann eine Versteifungsader in Längsrichtung des Rotorblatts verlaufen. An der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Seite kann ein hier nicht näher dargestelltes Rastelement vorgesehen sein, welches die beiden Rotorblatthälften miteinander in geschlossenem Zustand lösbar verbindet.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Rotorblatts sind an diesem in einer Ausführungsform seitlich quer verlaufende Versteifungsstege ausgebildet, die bei einer Kunststoffverpackung als entsprechend dickwandigere Rippen ausgebildet sein können. Entsprechende Versteifungsstege können auch lediglich durch ein linienförmiges Anschmelzen durch Hitzeeinwirkung oder durch Prägen ausgebildet werden.
  • Der in den Aufnahmeraum einzulegende Gegenstand, beispielsweise ein Bonbon kann beim Herstellungsprozess oder eben auch später in den Aufnahmeraum eingelegt werden. Die Werkzeughälfte werden während des Thermoformverfahrens gegeneinander bewegt, um die Ausformung der Verpackung vorzunehmen. Die Folienbahnen werden hierbei von zwei Rollen möglichst synchron abgerollt und können dabei mittels Vakuum bzw. Unterdruck oder einen Überdruck gegen die Ausformungen der Werkzeughälften angelegt werden. Dabei werden durch Hitzeeinwirkung die umlaufenden Außenränder miteinander verschweißt. Eine andere Ausführungsform der Einrichtung zur Herstellung einer Verpackung aus zwei Kunststofffolien sieht vor, dass Folienbahnen lediglich von einer Rolle abgerollt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine zwei Rollen synchron zueinander laufen müssen. In einer Ausführungsform besitzt die Verpackung 100 einen asymmetrisch angeordneten Aufnahmeraum, von dem jeweils ein längeres und ein kürzeres Rotorblatt abstehen. Die Verpackung ist in einer Ausführungsform aus einer unelastisch verformbaren Folie, vorzugsweise aus einer Metallfolie, ausgebildet. Bevorzugt ist eine elastische Folie. Entsprechend besteht die Möglichkeit, die Verpackung 100 aus einem Biomaterial oder einem Kunststoffmaterial zu fertigen. Der Aufnahmeraum ist bevorzugt so ausgebildet, dass in ihm ein Gegenstand selbstklemmend einsetzbar ist. Der Aufnahmeraum kann aber grundsätzlich auch mit einer Abdeckung oder Umhüllung versehen sein, die den Aufnahmeraum umschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verpackung
    110
    Folienelement
    120
    Aufnahmeraum
    130
    Randbereich
    131
    Teil des Randbereichs (gleichmäßig)
    132
    Teil des Randbereichs (flügelartig)
    133
    Übergangsbereich
    140
    Aufreißlasche
    141
    asymmetrische Aufreißlasche
    142
    symmetrische Aufreißlasche
    150
    Siegelnaht
    151
    Siegelnahtverstärkung
    153
    Siegelnahtschwächung
    155
    Gelenk
    160
    Einfüllöffnung
    161
    Kanal
    170
    Hinterschnitt
    171
    Vertiefung, Mulde
    172
    Rückhaltemittel
    200
    Öffnungsmittel
    201
    Sollbruchstelle
    202
    Schlitz
    203
    Vertiefung, Mulde
    210
    Peel-Off-Einheit
    240
    Popp-Off-Einheit
    270
    Squeeze-Off-Einheit
    L1
    Linie (Einfüllrichtung)
    L2
    Linie

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (100), insbesondere einer Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum (120), insbesondere zur Herstellung einer Blisterverpackung, umfassend die Schritte: Überlappen von mindestens zwei Folienelementen (110), Formen mindestens eines Aufnahmeraums (120) zur Aufnahme mindestens eines zu verpackenden Gegenstandes zwischen den überlappenden Folienelementen (110) und Verbinden der mindestens zwei Folienelementen (110) entlang eines zumindest teilweise zumindest um den Aufnahmeraum (120) umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandbereichs, insbesondere mittels mindestens einer Siegelverschweißung, um den Aufnahmeraum (120) abzudichten, wobei an dem Siegelrandbereich von diesem abragend die beiden Folienelemente (110) zwischenraumfrei ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungsmittel, welche einen vereinfachten Zugriff auf den Aufnahmeraum (120) ermöglichen und/oder Rückhaltemittel zum Zurückhalten des verpackten Gegenstandes zumindest bei geöffneter Verpackung (100) vorgesehen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungsmittel eine Peel-off-Einheit (210), eine Popp-off-Einheit (240) und/oder eine Squeeze-off-Einheit (270) vorgesehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Peel-off-Einheit (210) mindestens eine Aufreißlasche (140) vorgesehen wird, welche mittels der beiden von dem Aufnahmeraum (120) abragenden Folienelemente (110) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Popp-off-Einheit (140) und/oder als Squeeze-off-Einheit (270) mindestens eine Sollbruchstelle (201), eine zumindest teilweise Siegelnahtverstärkung (151) der Siegelverschweißung und/oder mindestens ein Krafteinleitungselement vorgesehen wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines verpackten Formgegenstandes, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, bei dem mindestens eine Verpackung (100) hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen wird, wobei nach dem Formen des Aufnahmeraums (120) der Gegenstand durch eine Einfüllöffnung (160) in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum (120) gefüllt wird und die Einfüllöffnung (160) mittels einer Siegelverschweißung verschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (120) mit Ausnahme der Einfüllöffnung (160) vor dem Einfüllen des fließfähigen Gegenstands mit der Siegelverschweißung versiegelt wird.
  7. Verpackung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (100) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, insbesondere eine Verpackung (100) wie eine Folienverpackung mit einem blasenartig ausgebildeten Aufnahmeraum (120) und/oder eine Blisterverpackung, bei der sich mindestens zwei Folienelemente (110) überlappen, wobei mindestens ein Aufnahmeraum (120) zur Aufnahme mindestens eines zu verpackenden Gegenstandes zwischen den überlappenden Folienelementen (110) geformt ist und mindestens zwei der Folienelemente (110) entlang eines zumindest teilweise zumindest um den Aufnahmeraum (120) umlaufenden, gemeinsamen Siegelrandbereichs verbunden sind, insbesondere mittels mindestens einer Siegelverschweißung verbunden sind, um den Aufnahmeraum (120) abzudichten, wobei an dem Siegelrandbereich von diesem abragend die beiden Folienelemente (110) zwischenraumfrei ausgebildet sind, wobei Öffnungsmittel und/oder Rückhaltemittel vorgesehen sind, welche einen vereinfachten Zugriff auf den Aufnahmeraum (120) ermöglichen bzw. ein ungewolltes Herausbewegen des verpackten Gegenstandes aus dem Aufnahmeraum (120) verhindern.
  8. Formgegenstand mit Verpackung (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Formgegenstand mit Verpackung (100) nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 6 hergestellt ist, insbesondere ein verpackter Formgegenstand, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, mit mindestens einer Verpackung (100) nach Anspruch 7, wobei nach dem Formen des Aufnahmeraums (120) der Gegenstand durch eine Einfüllöffnung (160) in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum (120) gefüllt ist und die Einfüllöffnung (160) mittels einer Siegelverschweißung verschlossen ist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Verpackung (100) nach Anspruch 7, mit mindestens einer Folienelementzuführung zum Zuführen und/oder Fördern von Folienelementen (110), mit mindestens einer Formeinrichtung, welche zugeführte und überlappende Folienelemente (110) unter Temperatureinwirkung in mindestens einem Formwerkzeug verformt, sodass zwischen den Folienelementen (110) ein Aufnahmeraum (120) gebildet ist, und mit einer Versiegelungseinrichtung, welche mittels mindestens einer Siegelnaht (150) zumindest den Aufnahmeraum (120) mindestens teilweise versiegelt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungseinrichtung zum Vorsehen von Öffnungsmitteln in der Verpackung (100) vorgesehen ist, um eine Verpackung (100) nach Anspruch 7 herzustellen.
  10. Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Formgegenstand mit Verpackung nach Anspruch 8, insbesondere zum Herstellen eines verpackten Formgegenstands, insbesondere eines für den Verzehr geeigneten, verpackten Gegenstands wie ein Lebensmittel und/oder ein Nahrungs- und/oder Nahrungsergänzungsmittel, mit mindestens einer Vorrichtung nach Anspruch 9 und mindestens einer Abfülleinrichtung, welche dazu geeignet ist, nach dem Formen des Aufnahmeraums (120) einen Gegenstand durch eine Einfüllöffnung (160) in einer flüssigen und/oder fließfähigen Form in den Aufnahmeraum (120) zu füllen.
DE102013112869.6A 2013-11-21 2013-11-21 Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102013112869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112869.6A DE102013112869A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP14816114.4A EP3087008B1 (de) 2013-11-21 2014-11-19 Verpackung sowie vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
US15/038,327 US11084614B2 (en) 2013-11-21 2014-11-19 Packaging, a shaped object having packaging, and a device and method for producing same
PCT/DE2014/100408 WO2015074644A1 (de) 2013-11-21 2014-11-19 Verpackung, formgegenstand mit verpackung, sowie vorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112869.6A DE102013112869A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112869A1 true DE102013112869A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=52144319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112869.6A Withdrawn DE102013112869A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verpackung, Formgegenstand mit Verpackung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11084614B2 (de)
EP (1) EP3087008B1 (de)
DE (1) DE102013112869A1 (de)
WO (1) WO2015074644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101402U1 (de) * 2016-08-31 2017-12-01 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Lebensmittelverpackung mit zumindest einer Teilschale aus einem bioabbaubaren Kunststoffmaterialabschnitt
CN113197777A (zh) * 2018-07-26 2021-08-03 乌尔曼包装系统有限责任及合伙两合公司 用于医药产品的泡罩包装以及用于生产泡罩包装的工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107804500B (zh) * 2017-11-28 2024-05-07 王少波 一种充填对叠封合一体机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299124A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Twinpak Inc. Verpackung, Verpackungsapparat und Verfahren
DE10250452A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verpackung
WO2006016273A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Elopak Systems Ag A container for a product and a method for the manufacture thereof
US20090114677A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Geoffrey Catherwood Stuart Dual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
US20120018335A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging for a liquid, powdery or pasty product

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058212A (en) * 1976-04-26 1977-11-15 Ihor Wyslotsky Package for containing products
US4884718A (en) * 1984-12-20 1989-12-05 Dennison Manufacturing Company Container with a releasable hinged closure panel and a fixed closure panel
AU587875B2 (en) * 1985-11-18 1989-08-31 Vistakon, Inc. Package for hydrophylic contact lens
JPH0640892B2 (ja) * 1990-05-31 1994-06-01 大正製薬株式会社 坐剤成型包装体及び坐剤用コンテナ
US5129516A (en) * 1991-07-29 1992-07-14 Klein Tools, Inc. Working clamshell blister package for tape measure
CA2144538C (en) 1992-09-30 2003-12-23 Andrew Roy Thompson Stepped-edge blister pack and use of steps
CA2152059A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Paula Daniel Fragrance sample container
TW295570B (de) 1994-05-04 1997-01-11 Ciba Geigy Ag
ZA200108243B (en) * 1998-03-18 2002-08-28 Sanford Redmond Tubelike dispenser package and integral outler from a single sheet.
US6517526B1 (en) * 2000-12-29 2003-02-11 Yehuda Tamari Container for lyophilizing biological products
DE20114352U1 (de) * 2001-08-30 2003-01-16 Klocke Verpackungs Service Duftspender
GB2388103B (en) * 2002-03-18 2004-06-23 Tea Projects Ltd Infusion package
DE202005015085U1 (de) * 2005-09-28 2005-12-01 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Verpackung
US8449520B2 (en) * 2007-03-19 2013-05-28 HemCon Medical Technologies Inc. Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
DE102009055616B4 (de) * 2008-11-26 2011-04-28 Wiest, Florian, Dipl.-Ing. (FH) Verpackung mit Autorotationseigenschaft
US9272830B2 (en) * 2009-08-24 2016-03-01 Aki, Inc. Unitized package of card and fluid vessel
PL2289816T3 (pl) * 2009-08-24 2015-04-30 Aki Inc Jednostkowe opakowanie i sposób jego wykonania
EP2475591B1 (de) * 2009-09-08 2016-05-04 Intercontinental Great Brands LLC Flexible blisterpackung mit weicher seite
EP2648783B1 (de) * 2010-12-06 2021-09-15 AktiVax, Inc. Aseptische kartusche
US11759572B2 (en) * 2011-01-17 2023-09-19 Aktivax, Inc. Aseptic cartridge and dispenser arrangement
US10028886B2 (en) * 2011-05-17 2018-07-24 Aktivax, Inc. Filing system and methods for aseptic cartridge and dispenser arrangement
US8622216B2 (en) * 2011-06-23 2014-01-07 Display Pack, Inc. Composite package
US20130221037A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Ryan E. KLENOVICH Container for liquid
WO2013156747A2 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Lirage Investments Ltd Improvements in or relating to packaging
GB2512744A (en) * 2013-03-15 2014-10-08 Meadwestvaco Corp Carrier card for peel-open blisters
US9216849B2 (en) * 2013-07-03 2015-12-22 Inline Plastics Corp. Container hinge
EP2896573B1 (de) * 2014-01-21 2018-03-14 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit Oberfolienformstation und entsprechendes Verfahren
DE102015205221A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine, Verfahren und Verpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299124A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Twinpak Inc. Verpackung, Verpackungsapparat und Verfahren
DE10250452A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verpackung
WO2006016273A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Elopak Systems Ag A container for a product and a method for the manufacture thereof
US20090114677A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Geoffrey Catherwood Stuart Dual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
US20120018335A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging for a liquid, powdery or pasty product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101402U1 (de) * 2016-08-31 2017-12-01 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Lebensmittelverpackung mit zumindest einer Teilschale aus einem bioabbaubaren Kunststoffmaterialabschnitt
DE202017101400U1 (de) * 2016-08-31 2017-12-06 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Lebensmittelverpackung mit zumindest einer Teilschale aus einem Papiermaterialabschnitt
CN113197777A (zh) * 2018-07-26 2021-08-03 乌尔曼包装系统有限责任及合伙两合公司 用于医药产品的泡罩包装以及用于生产泡罩包装的工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3087008B1 (de) 2020-01-22
WO2015074644A1 (de) 2015-05-28
US20160362209A1 (en) 2016-12-15
EP3087008A1 (de) 2016-11-02
US11084614B2 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP1812303B1 (de) Beutelpackung sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2192052B1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0093849A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0348960A1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
DE19828381A1 (de) Lebensmittelverpackung sowie Verfahren, Zuschnitt und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3029596A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE19706797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff sowie Formstation für einen Kunststoff-Verpackungsbehälter, Verpackungsmaschine und Kunststoff-Verpackungsbehälter, insbesondere hergestellt nach dem vorgenannten Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung befüllter und verschlossener Verpackungsbehälter
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP3087008B1 (de) Verpackung sowie vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10324749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP2576350B1 (de) Verfahren zum portionierten verpacken einer lebensmittelmasse
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3368438B1 (de) Extrusionsblasgeformter behälter
DE102016218190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
WO2013004837A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
EP3446989A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer mehrlagenpackung
DE102011119385B4 (de) Lebensmittelprodukt in Folienverpackung
DE602004009185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken und verpackungseinheit
DE1479279C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehbehältern aus mit einem Träger aus steifem Material verbundenem thermoplastischem Kunststoff
EP1743847B2 (de) Verpackung aus Bahnmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
CA1176967A (en) Method and apparatus for making a reclosable package
DE1611630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für Lebensmittelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee