DE2108857C3 - Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure

Info

Publication number
DE2108857C3
DE2108857C3 DE2108857A DE2108857A DE2108857C3 DE 2108857 C3 DE2108857 C3 DE 2108857C3 DE 2108857 A DE2108857 A DE 2108857A DE 2108857 A DE2108857 A DE 2108857A DE 2108857 C3 DE2108857 C3 DE 2108857C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
percent
crystallized
pyrophosphoric acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108857A1 (de
DE2108857B2 (de
Inventor
Gero Dipl.-Chem.Dr. 5033 Knapsack Heymer
Horst-Dieter Dipl.-Chem.Dr. 5043 Erftstadt-Lechenich Wasel-Nielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Original Assignee
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK filed Critical KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority to DE2108857A priority Critical patent/DE2108857C3/de
Priority to NL7201428A priority patent/NL169858C/xx
Priority to GB696172A priority patent/GB1338986A/en
Priority to FR7206155A priority patent/FR2126368B1/fr
Priority to IT4851272A priority patent/IT951067B/it
Priority to US22877272 priority patent/US3853486A/en
Priority to CA135,440A priority patent/CA968926A/en
Publication of DE2108857A1 publication Critical patent/DE2108857A1/de
Publication of DE2108857B2 publication Critical patent/DE2108857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108857C3 publication Critical patent/DE2108857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/24Condensed phosphoric acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Gemäß der deutschen Patentschrift 925 465 wird nahmen bei der Handhabung von Pyrophosphorsäure eine 92%ige kristallisierte Pyrophosphorsäure dadurch zum Ausschluß von Feuchtigkeit erübrigen, erhalten, daß man durch Lösen von Phosphorpentoxid 45 Schließlich fällt beim ernndunssgemäßen Verfahren in Wasser oder Orthophosphorsäure bei Temperaturen kristallisierte Pyrophosphorsäure in einer Form an, bis höchstens 2000C Gemische der stöchiometrischen welche eine weitere Aufarbeitung erübrigt und die Zusammensetzung 2 H2O · P1O5 herstellt und durch darüber hiiiaus mit Schmelzpunkten über 74°C eine Abkühlen zum Kristallisieren bringt. Von Nachteil bisher nicht erreichte Reinheit aufweist. ist hierbei die hohe Herstelltemperatur für die Mi- 50
schung, die die Gefahr des Einbringens von Verunreini- Beispiel 1
gungen aus dem Behältermaterial in die Säure in sich Nach dem Stand der Tcchnik
birgt. Darüber hinaus ist die Kristallisationszelt
relativ lang. 9,55 kg Polyphosphorsäure mit 84 Gewichtsprozent
Nach der USA.-Patentschrift 3 371 992 wird unter- 55 P2O5 wurden in einem Kneter mit 0,45 kg Wasser halb des Schmelzpunktes von Pyrophosphorsäure eine vermischt und nach Zusatz von 2 kg kristallisierter Dispesrsion von flüssiger Polyphosphorsäure und Pyrophosphorsäure unter dauerndem Kneten 3 Stunden einem nichtwäßrigen Lösungsmittel mit fester Pyro- auf 650C erwärmt. Nach weiteren 5 Stunden.war die phosphorsäure geimpft. Die Masse wird so lange ge- Mischung immer noch zähflüssig. Sie wurde aus dem rührt, bis sich die Polyphosphorsäure vollständig in 60 Kneter in einen Polyäthylensack übergeführt und war Pyrophosphorsäure umgesetzt hat. Zu ihrer Gewinnung nach 12 Stunden erstarrt.
wird nitriert und der Rückstand zur Entfernung des Die chromatographische Analyse lieferte die fol-
anhaftenden nichtwäßrigen Lösungsmittels unter Va- genden Werte: kuum behandelt. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte 1,1% Orthophosphorsäure,
zur Gewinnung der reinen Pyrophosphorsäure sind 65 87,2% Pyrophosphorsäure,
bei diesem Verfahren nachteili||. 2,8 % Triphosphorsäure,
Gemäß der USA.-Patentschrift 3 453 075 wird eine 2,3% Tetraphosphorsäure,
sogenannte flüssige »Pyrophosphorsäure« mit 78 bis 6,6% höher kondensierte Phosphorsäuren.
Beispiel 2
Nach dem erfindungsgemäßer. Verfahren
9,55 kg Polyphosphorsäure mit 84 Gewichtsprozent P2O5 wurden in einem Kneter mit 0,45 kg Wasser vermischt und mit 0,2 kg kristallisierter Pyrophosphorsäure versetzt. Unter dauerndem Kneten wurde die Mischung für 2 Stunden auf 500C erwärmt, worauf die Kristallisation einsetzte. Nach Abkühlen auf 300C wurde noch 1 Stunde weitergeknetet, wobei die maximale Temperatur 41°C betrug. Danach lag eine farblose, feinteilige, schüttfähige Substanz mit einem Schmelzpunkt von 74°C vor, deren chromatognphische Analyse die folgenden Werte aufwies:
1,1% Orthophosphorsäure,
96,6°/0 Pyrophosphorsäure,
?,3°/o Triphosphorsäure.
Beispiel 3
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
8,22 kg Polyphosphorsäure mit 84 Gewichtsprozent P2O5 wurden in einem Kneter mit 1,78 kg Orthophosphorsäure mit 61,6 Gewichtsprozent P2O5 versetzt. Als Impfkristalle dienten die an den Knetwerkzeugen und Gefäßwandungen noch befindlichen geringen Mengen von kristalliner Pyrophosphorsäure aus einer vorausgegangenen Herstellung. Weiter wurde wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch betrug die Reaktionszeit nur insgesamt 2,5 Stunden. Die chromatographische Analyse des farblosen, feinteiligen und schüttfähigen Endproduktes ergab folgende Werte:
1,5% Orthophosphorsäure,
95,3 % Pyrophosphorsäure,
3,2% Triphosphorsäure.
Beispiel 4
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
4,88 kg Polyphosphorsäure mit 84 Gewichtsprozent P2O5 wurden in demselben Kneter, wie für Beispiel 3 verwendet, mit 5,12 kg Polyphosphorsäure mit 76 Gewichtsprozent P2O5 versetzt. Es wurden keine neuen Impfkristalle zugesetzt. Weiter wurde wie im Beispiel 2
verfahren. Die Reaktionszeit belief sich insgesamt auf 2 Stunden. Die chromatographische Analyse des farblosen, feinteiligen und schüttfähigen Endproduktes lieferte die folgenden Werte:
1.0% Orthophosphorsäure,
97,9 % Pyrophosphorsäure,
1,1% Triphosphorsäure.

Claims (1)

  1. 82 Gewichtsprozent P2O5 mit fester Pyrophosphorsäurc
    Patentanspruch: vermischt, welche aus Partikeln besteht, von denen
    80% feiner als 9 mm, gegebenenfalls feiner als 2,3 mm,
    Verfahren zur Herstellung kristallisierter, min- sind, wobei 50% der festen Pyrophosporsaure feiner destens 95%iger Pyrophosphorsäure aus Poly- 5 als 0,044 mm sein sollten. Die Mischung besteht dabei phosphorsäure mit 79 bis 81 Gewichtsprozent P2O5 aus mindestens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise und kristallisierter Pyrophosphorsäure als Impf- jedoch aus 50 bis 98 Gewichtsprozent fester I yromittel, dadurch gekennzeichnet, daß phosphorsäure und wird unter Ausschluß von Feuchman der Polyphosphorsäure I bis 5 Gewichts- tigkeit so lange bei Temperaturen von 25 bis 70 C prozent kristallisierter Pyrophosphorsäure zufügt, io durchmischt, bis sie sich vollständig verfestigt hat. die erhaltene Mischung unter Ausschluß von Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
    Feuchtigkeit und unter ständigem Durchkneten Verfahren zur Herstellung von kristallisierter Pyroauf 40 bis 55°C erwärmt, beim Einsetzen der phosphorsäure zu schaffen, welches mit wenigen, Kristallisation einmalig auf 20 bis 35°C abkühlt einfachen .rbeitsschritten und guter Raum-Zeit- und vom Zeitpunkt des Einsetzens der Kristall)- 15 Ausbeute ι ie mindestens 95%ige Pyrophosphorsäur. sation an 0,5 bis 3 Stunden weiterknetet, wobei liefert. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, man in der Mischung durch Abführen der Kristalli- daß man der Polyphosphorsäure \ bis 5 Gewichtv sationswärme Temperaturen von maximal 50° C prozent kristallisierter Pyrophosphorsäure zufügt, die aufrechterhält. erhaltene Mischung unter Ausschluß von Feuchtigkeit
    20 und unter ständigem Durchkneten auf 40 bis 55 c
    erwärmt, beim Einsetzen der Kristallisation einmalig
    auf 20 bis 35°C abkühlt und vom Zeitpunkt des Ein
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren setzens der Kristallisation an 0,5 bis 3 Stunden weiter zur Herstellung kristallisierter, mindestens 95%iger knetet, wobei man in der Mischung durch Abführung Pyrophosphorsäure aus Polyphosphorsäure mit 79 bis 25 der Kristallisationswärme Temperaturen von maximal 81 Gewichtsprozent P2O5 und kristallisierter Pyro- 503C aufrechterhält.
    phosphorsäure als Impfmittel. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft,
    Pyrophosphorsäure (H4P2O7) ist eine kristalline, daß der Anteil der in die Umsetzungsmischung als farblose, stark hygroskopische Substanz mit einem Impfkristalle einzubringenden kristallisierten Pyro-PaO.,-Gehalt von 79,8 Gewichtsprozent. Sie ist unter 30 phosphorsäure mit weniger als 5 Gewichtsprozent anderem in Polyphosphorsäuren enthalten, aus denen gering ist. In der Praxis braucht man daher nur beim sie nach van Wa ζ er, »Phosphorus and Its Com- ersten Inbetriebnehmen eines Reaktionsgefäßes kristalpounds« (Interscience Publishers, New York, 1958), lisierte Pyrophosphorsäure zuzugeben; bei späteren Bd. 1, S. 619, durch Auskristaiiisieren erhalten werden Ansätzen reichen die an den Gefäßwandungen und kann, wobei das dadurch gestörte Gleichgewicht der 35 Knetwerkzeugen zurückbleibenden Kristalle zur Imp-Polyphosphorsäure mit verschiedenen Kettenlängen fung aus.
    sich immer wieder unter BildungweitererPyrophosphor- Weiterhin ist für die in die Mischung einzubringende
    säure einzustellen versucht, so daß eine Polyphosphor- kristallisierte Pyrophosphorsäure keine bestimmte säure mit 79,8 Gewichtsprozent P2O5 sich schließlich Siebanalyse erforderlich.
    vollständig zu kristalliner Pyrophosphorsäure umsetzt. 40 Überdies sind alle Schritte des erfindungsgemäßen Die Reaktionszeit beläuft sich jedoch auf etwa einen Verfahrens in einem Reaktionsgefäß ausführbar, wo-Nionat. durch sich andernfalls erforderliche besondere Maß-
DE2108857A 1971-02-25 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure Expired DE2108857C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108857A DE2108857C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure
NL7201428A NL169858C (nl) 1971-02-25 1972-02-03 Werkwijze ter bereiding van zuiver, gekristalliseerd pyrofosforzuur.
GB696172A GB1338986A (en) 1971-02-25 1972-02-15 Process for the manufacture of pyrophosphoric acid
IT4851272A IT951067B (it) 1971-02-25 1972-02-23 Procedimento per produrre acido pirofosforico
FR7206155A FR2126368B1 (de) 1971-02-25 1972-02-23
US22877272 US3853486A (en) 1971-02-25 1972-02-23 Process for the manufacture of pyrophosphoric acid by crystallization
CA135,440A CA968926A (en) 1971-02-25 1972-02-24 Process for the manufacture of pyrophosphoric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108857A DE2108857C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108857A1 DE2108857A1 (de) 1972-08-31
DE2108857B2 DE2108857B2 (de) 1973-02-01
DE2108857C3 true DE2108857C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5799731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108857A Expired DE2108857C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3853486A (de)
CA (1) CA968926A (de)
DE (1) DE2108857C3 (de)
FR (1) FR2126368B1 (de)
GB (1) GB1338986A (de)
IT (1) IT951067B (de)
NL (1) NL169858C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1066020A (en) * 1975-05-15 1979-11-13 John D. Jernigan Process for obtaining pure orthophosphoric acid from superphosphoric acid
US4619819A (en) * 1981-01-07 1986-10-28 James C. Barber And Associates, Inc. Phosphoric acid composition
US4655789A (en) * 1985-05-08 1987-04-07 Freeport Research And Engineering Company Phosphoric acid crystallization process
US4655790A (en) * 1985-05-08 1987-04-07 Freeport Research And Development Company Phosphoric acid crystallization process
US4657559A (en) * 1985-05-08 1987-04-14 Freeport Research And Engineering Company Process for seed crystal preparation for phosphoric acid crystallization
CN113716537A (zh) * 2021-08-31 2021-11-30 云南云天化股份有限公司 一种粉末状固体磷酸的制备方法
CN113896693B (zh) * 2021-09-08 2024-01-02 云南云天化股份有限公司 一种聚磷酸哌嗪的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451786A (en) * 1922-04-19 1923-04-17 William H Ross Process for the purification of commerical phosphoric acid by crystallization
DE925465C (de) * 1944-11-21 1955-03-21 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von kristallisierter Pyrophosphorsaeure
US3547825A (en) * 1965-03-24 1970-12-15 Monsanto Co Crystalline pyrophosphoric acid composition
US3371992A (en) * 1965-03-24 1968-03-05 Monsanto Co Formation of crystalline pyrophosphoric acid
US3453075A (en) * 1966-03-01 1969-07-01 Monsanto Co Process for manufacture of crystalline pyrophosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL169858C (nl) 1982-09-01
FR2126368B1 (de) 1977-01-07
CA968926A (en) 1975-06-10
FR2126368A1 (de) 1972-10-06
DE2108857A1 (de) 1972-08-31
IT951067B (it) 1973-06-30
DE2108857B2 (de) 1973-02-01
NL7201428A (de) 1972-08-29
US3853486A (en) 1974-12-10
GB1338986A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906217C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche im rhombischen System stabilisiertes Ammonnitrat und Kaliumnitrat enthalten
DE2108857C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Pyrophosphorsäure
EP0210131B1 (de) Lösungsmittelfreie Kristallisation von Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] und dessen neue lambda-Kristallform
DE1191795B (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen kristallinen sauren Alkali-aluminium-orthophosphats
DE3043895C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimonofluorophosphats
DE2015591A1 (en) Fructose crystallisation - from alcoholic solutions by adding aqueous syrup to alcoholic solution containing seed crystals
DE3523686C2 (de)
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
DE2208917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgel und Harnstoff enthaltenden Bodenverbesserungsmitteln
DE1567620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Tetraphosphordisulfid
EP0252244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen
DE1808104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4-nitroimidazolen
DE817154C (de) Verfahren zur Herstellung von citronensaeureloeslichen Phosphatduengemitteln
EP0008413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Alkalichloroferraten (II,III) und ihre Verwendung
DE934884C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem ª†-Schwefelsaeureanhydrid
AT68869B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsen und von Phosphor enthaltenden Fettsäuren.
DE1947350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-ChIorl-(2,43-trichIorphenyI)vinyldimethylphosphat
DE1212947B (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Nitrosylschwefelsaeure in Schwefelsaeure
DE2503929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Bromsalicylsäure
DE820299C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
DE1803167C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen
DE555223C (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger calciumcyanidhaltiger Produkte mit einem Gehalt von mehr als 40% Calciumcyanid
DE2343756A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphoroxidsulfid (p tief 4 o tief 6 s tief 4)
DE877595C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem saurem Ammoniumpyrophosphat
DE2136246C3 (de) Herbicider Komplex und daraus hergestellte Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee