DE2108798A1 - Förderanlage - Google Patents
FörderanlageInfo
- Publication number
- DE2108798A1 DE2108798A1 DE19712108798 DE2108798A DE2108798A1 DE 2108798 A1 DE2108798 A1 DE 2108798A1 DE 19712108798 DE19712108798 DE 19712108798 DE 2108798 A DE2108798 A DE 2108798A DE 2108798 A1 DE2108798 A1 DE 2108798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- trolley
- stationary
- movable
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/006—Applications of loading and unloading equipment for lifts associated with buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/001—Arrangements for routing vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
- B65G9/008—Rails or switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Patentanwalt»
Dipf. -Ing. A. Grünecker
Dr.-Ing. H. Khkeldey % h. Fet), 1971
Dipf. -Ing. A. Grünecker
Dr.-Ing. H. Khkeldey % h. Fet), 1971
Dr.-Ing. W. Stockmair
• München 22, Maximilian$tr. 43
COLUFiBUS MC KIMCS LlMTED
St. Catherines, Ontario. lUiii=>da
Fo/ Ic
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage zum Fördern einer Laufkatze zwischen zueinander bewegbaren
Fahrschienenabschnitten einer Hängeförderbahn.
Selbsttätige Förderwagen-Fördereinrichtungen sind entwickelt worden, die Materialwagen an Schienen von Hängeförderbahnen
von einem Zentrallager, einer Bearbeitungs- oder Versandzentrale zu Abnahmestellen fördern,
"die auf derselben oder einer anderen Plurebene eines
109839/1091
Gebäudes angeordnet sind. Die Förderwagen sind gewöhnlich
mit iCragrädern versehen, um die Förderwagen wahlweise
von dem Förderer an den Zentral- oder Abn/thnesteilen
trennen zu können und unabhängig von der Fcrdftranlage
bewegen zu können. Die Förderwagen können-in der Förderanlage vollständig oder teilweise mittels eine3
Kraftantriebs, von Hand oder durch Schwerkraft - wie
gewünscht - bewegt werden.
w Die Förderwagen werden herkömmlich von Ort zu Ort entlang
der Hängebahn mittels rollengeführter Laufkatzen oder Wagen gefördert. Die Laufkatzen oder Vagen können
mit geeigneten Kodiergeräten versehen sein, wie sie beispielsweise in den US-PSen 3 074 555» 5 140 669, 5 I7I
und 3 182 140 beschrieben sind und die dazu eingerichtet
sind, den Fahrweg und den Bestimmungsort der Laufkatze und damit der Förderwagen vorzuwählen.
Bin ausgeprägter Nachteil gegenwärtig bekannter Förderanlagen
ist darin zu sehen, daß ein genaues Fördern der Laufkatzen zwischen einer Übergangsfahrschiene, die zwischen
den Flurebenen mittels einer Fahrbühne übertragen werden, und den ortsfesten Fahrschienen der Hängeförderbahn
nicht möglich ist, die in jeder Flurebene angeordnet sind und durch die Förderanlage bedient werden. In dieser
Hinsicht können gegenwärtig verfügbare Aufzug-Ausricht-
109839/1091
Ea'-richtungen und Führungsvorrichtungen keine genaue
lotrechte und/oder waagerechte Ausrichtung der Übergangsfahrachienen
in Bezug auf die zugehörigen Enden der ortsfesten Fahrschienen gewährleieten. Als Ergebnis einer
Fehlaus richtung zwischen den tibergangs- und ortsfeeten
Fahrachienen wird das Fördern der Laufkatzen oftmale verhindert
und bestenfalls werden die Laufkatzen während des Fördervorgangs einem Rütteln oder Schlagen unterworfen«
Ein derartiges Rütteln oder Schlagen verursacht einen beträchtlichen Verschleiß von Teilen der Förderanlage,
ruft laute Geräusche hervor, die in vielen Betriebsanlagen, wie in Krankenhäusern, unannehmbar sind, und können
bei Gegenständen» die in den Förderwagen gefördert werden, sun Auslaufen oder zum Bruch oder zum Verschieben derselben auf dee Förderwagen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Förderanlage der erwähnten Art zu schaffen, die ein genaues Ausrichten der
Übergangs- und ortsfesten Fahrschienen in lotrechter und waagerechter Richtung ermöglicht, üb dadurch die vorerwähnten
Kachteile zu veraeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeaäß dadurch gelöst, daß
ein an einer Fahrbühne angeordnetes und mit demselben senkrecht bewegbares Teil zueindest in lotrechter Rich-
109839/1091
tung in genaue Übereinstimmung mit einem ortsfest angebrachten
Teil bringbar ist, das in einer von der Fahrbühne bedienbaren Flurebene vorgesehen ist, wobei die
Fahrbühne, wenn sie in der Flurebene stillsteht, dazu eingerichtet ist, das bewegbare Teil ungefähr in'lotrechte
Ausrichtung mit dem ortsfest angebrachten Teil zu bringen, und daß die Kombination folgender Merkmale
vorgesehen ist: a) eine Einrichtung zum Halten des bewegbaren Teils an der Fahrbühne für die Bewegung zusammen
mit derselben entlang einer senkrechten Förderbahn, wobei die Halteeinrichtung eine begrenzte senkrechte
Bewegung des bewegbaren Teils in Bezug auf die Fahrbühne
ermöglicht, wenn die Fahrbühne nahe der Flurebene stillsteht j und b) eine Einrichtung zum Ausrichten des bewegbaren
Teils, wobei äie Einrichtung zum Ausrichten bewegbare
Steuermittel j die in dar Hohe in Bezug auf eines
der bewegbaren uA ortsfester· Teile befestigt sind, und
OTt~iQB-i£ ?ί;\:ι.ϊ£ΐϊ-ϋ' iur>f&3t, die in aer Höhe in Bezug
auf L-:,2 ar;dsre tsve^l-ara und ortsfeste Teil befestigt ■
sind-. Kcl"'.":'. vle bo'.egbaren Steuermittel
im i:tr-:■::■ ..:. :.' i...:-.".. zu Ie^ FoTiarbelui der Fahrbühne aus-
gefahr duron die Pahrbühne aasgerieiltet ist, dae beweguin ia«
109839/1091
bewegbare Teil in der Höhe genau mit dem ortsfesten Teil
auszurichten.
Die Erfindung umfaßt somit eine Fördereinheit, die aus einem Steuertisch besteht, der frei von einer Fahrbühne
herabhängt und der als Halterung für eine Übergangsfahrschiene dient, die ferner aus einer kraftbetriebenen
Einrichtung besteht, die dazu geeignet ist, die Laufkatze zwischen der Übergangsfahrschiene und den in verschiedenen
Flurebenen angeordneten und durch die Fahrbühne bedienbaren ortsfesten Fahrschienen zu fördern, und die
ferner aus einer Steuerbegrenzungseinrichtung besteht, die zur Bewegung des Steuertisches in Bezug auf die Fahrbühne
dient, wenn die Fahrbühne sich nahe einer Flurebene befindet, um die zugehörigen Enden der Übergangs- und
o. *;sfesten Fahrschienen genau auszurichten. *
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
j.g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils
einer selbsttätigen Förderwagen-Fördervorrichtung, bei der das Hebeförderwerk nach
der Erfindung angewandt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht von einer Fahrbühne mit einem Förderwagen und mit einer Laufkatze
109839/1091
in zur Senkrechtbewegung bestimmter Lege,
Fig. 3 eine 'fei.lansicht entlang der Linie 3-5
in Pig. 21
Pig» 4 eine Teilansicht entlang der Linie 4-4
in Fig. 2,
?ig. 5 eine Teilanaicht entlang der Linie 5-5
. in Fig. 3»
Pig. 6 eine Teilansicht entlang der Linie 6-6 in Pig. 2, -
Fig. 7 und 8 Sehemabilder über die Arbeitsfolge
der Fördervorrichtung nach dsr Erfindung,
Fig. 5, 10 und 11 Sohemabilder über die Arbeitsfolge
Girier abgewandelten Auefiihrungeform
der /crdervorrichtuiig, lind
Fig. 12 ein Sii^-aabild über die Steuereinrichtung
der Förderanlage in Verbindung mit einer üblichen Fahrbühnanateuereinrichtung.
3)ie ©rfindungagenäfle Fördervorrichtung, die in Fig. 1
allgemein mit der Ziffer 1 bezeichnet ist« ist j.tr besonderen
für den Einsatz in einer selbsttätigen Fahrbühnen-Fördervorrichtung
bestimmt, wobei Förderwagen an einer Hängefördertandanlage zwischen einem nicht
dargestellten Zentr Ilager, einer Bearbeitung«- oder
Vereandzentrale und einer (nicht dargestellten) Abnahmestelle gefördert werden. Biese Empfangs- und Abnahme-
109139/1091
«AD
_ 7 „
stellen sind auf derselben odor einer anderen Plurebene 3 eines Gebäudes angeordnet und durch einen Aufzugsschacht
4 verbunden.
Herkorapii-iche .-lala^en umfassen eine Ucergangsfahrschiene
5, die zur senkrechten Lewegrting zwischen den Flurebenen
3 an der Fahrbuh ·2 6 festgemacht ist, -and ortsfeste Fahrschienen
7» ^is i-i* jorlsr Fiui _.br>ne fest angebracht sind
und äi-rc:, Ui^ i'xhrbühne bedient werden können. Die Förderwagen
2 für das zu fordernde Gut sind lösbar an einer Laufkatze 8 gelagert, die mittels 'Rollen 10 bewegbar von
den Fahrschienen 5 und 7 herabhängt. Die Rollen 10 sind
an vorderen und hinteren Laufkatzenatützen 12 und 14 angeordnet.
Normalerweise werden die Laufkatzen 8 der Übergangsfahrschieno
5 mittels eines Gefälles zugeführt, das
durch geringfügig geneigte Einlaufschienen 7a gebildet
ist, und von der Übergangsfahrschiene mittels eines Gefälles ausgetragen, das durch geringfügig geneigte Auslaufschienen 7b gebildet ist. Es können jedoch auch
glicht, dargestellte) kraftbetätigte Vorrichtungen verwendet werden, un die Bewegung der Laufkatzen in Bezug auf dia Fährbühne au steuern, besonders in- den Fällen, wenn die Laufkatze in irgendeiner gegebenen Flurebene von
eins?r einzelnen ortsfesten Fahrachiene zugeführt und
durch geringfügig geneigte Einlaufschienen 7a gebildet
ist, und von der Übergangsfahrschiene mittels eines Gefälles ausgetragen, das durch geringfügig geneigte Auslaufschienen 7b gebildet ist. Es können jedoch auch
glicht, dargestellte) kraftbetätigte Vorrichtungen verwendet werden, un die Bewegung der Laufkatzen in Bezug auf dia Fährbühne au steuern, besonders in- den Fällen, wenn die Laufkatze in irgendeiner gegebenen Flurebene von
eins?r einzelnen ortsfesten Fahrachiene zugeführt und
109839/1091
auf eine solche abgeführt wird, was nachfolgend beschrieben wird.
Bei völlig selbsttätigen Fördervorrichtungen sind die Laufkatzen 8 mit im allgemeinen mit 15 bezeichneten Kodiergeräten
versehen, Das Kodiergerät kann von Hand betätigt werden, um den Förderweg jedes Förderwagens in
der Fördervorrichtung festzulegen oder vorzuwählen. Geeignete Abtasteinrichtungen sind entlang der Fördervorrichtung
angeordnet, um die Einstellungen des Kodiergerätes 15 zn lesen oder abzutasten. Cie Abteiler dienen
sowohl zum Steuern der Ableitung der Laufkatze zwischen verschiedenen Zweigen des Förderers auf jeder Flurebene
als auch für Meldungen an die Steuereinrichtung der Fördervorrichtung, die in folgenden in Bezug auf Fig.
behandelt wird* üb den Eintritt und Auetritt jder Laufkatsan
aus &®r Fahrbühne zu steuern. Kodiergeräte und
Abtasteinriehtungen können von der in jeder der US-PSen
3 074 355s 5 140 669, J 171 562 oder 3 182 840 erläuterten
Art »sin.
Der Auf-r,u^?5^2-nafiht 4 ist normalerweise auf jeder Flurebene 3 dUi'-ΰ'Λ e-iiraQfikb&T oder verschiebbar angeordnete
ΐϋτβη 17 verschlossen. Me Türen weisen bei 18 Ausschnitte
aufs um die ortsfesten Pahrschienen 7 aufzunehmen,
wenn die Türen geschlossen werden. Die Türen 1? können
10 8 8 3 3/1091
mit irgendeiner gewünschten Betätigungseinrichtung vereehen
sein. Ferner können geeignete Abtasteinrichtungen vorgesehen sein, um der Aufzugssteuereinrichtung anzuzeigen}
ob die Türen entweder vollständig geöffnet oder geschlossen sind.
Gemäß der Erfindung ist die Fördervorrichtung zur genauen Ausrichtung der bewegbaren Übergangsfahrschiene 5
in Bezug auf die Fahrbühne 6 eingerichtet, nachdem die übliche Ausrichteinrichtung der Fahrbühne bzw. die Führungevorrichtung
für die Senkrechtbewegung, die nicht dargestellt sind, zu einer angenäherten Festlegung der
Übergangsfahrschiene in senkrechter und waagerechter
Ausrichtung mit den ortsfesten Fahrschienen in einer gewünschten Flurebene geführt haben, wie in den Fig. 2
und 3 angedeutet ist. Hierdurch wird eine genaue Ausrichtung
der zugehörigen Enden der Fahrechieeen erreicht,
wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Nachdem die Fahrschienen genau ausgerichtet worden sind, ist die Fördervorrichtung
betriebsfähig, und die Laufkatze 8 kann zwischen άβη Übergangs- und ortsfesten Fahrachienen verschoben
werden. Um das genaue Ausrichten der Fahrschienen gemäß der Erfindung zu gewährleisten,ist es möglich, die zugehörigen
Enden der Fahrschienen abzuschrägen oder au
überlappen, wie in den Fig. 3 und 6 dargestellt ist. Hierbei ist jedoch der Möglichkeit entgegenzutreten,
109839/1091
daß die Übergangsfahrschiene gegen die ortsfesten Fahrschienen
stößt, wenn die Fahrbühne zwischen den Flurebenen bewegt wird. Bas Überlappen der zusammengehörigen
Enden der Fahrschienen ist ein besondere erwünschtes
Merkmal, weil es einen stoßfreien Übergang der die Laufkatze
tragenden Rollen 10 zwischen den Pahrechienen sicherstellt.
Wie die Pig, 2 und 3 zeigen, besteht die Fördervorrichtung
1 aus einem Steuertisch 20; dar lose e,m. oberen Rahmen 21
der Fahrbühne 6 mittels Traggliedern* 22 hängt und die
Übergangsfahrachiene 5 sowie ein allgemein mit 24 bezeichnetes
L'stzenfahrwerk trägt, Die Tregglieder 22 sind
ia Bereich der &aken &%τ ?t*!rbühns vorgesehen und umfassen
am Rahmen befestigte, sich senkrecht eratreckende Pühruiigsboizen 26« Die Führungebolzen eind ae unteren
End« aifeinem größeren Kopf 27 versehen und stützen gewöhnlich
den Steuertisch 20 bei der senkrechten Bewegung
' Kit der Fahrbühn». Die Führungebolzen 26 werden frei von
an dem Rahmen befestigten Lagern 28 aufgenommen, um zum
Beispiel eine leichte Bewegung dta Steuertische und damit der Übergangsfahrschiene in Bezug a\if den Rahmen der
Fahrbühne sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung zu ermöglichen.
109839/1091
Gemäß «ler bevorzugten Aanführungsform der Erfindung
wird ein genaues Ausrichten der irbergafigsiahrschiene 5
in Bezug auf aie ortsfesten Fahrschienen jeder Flurebene
durch bewegbare Steusrst&n/jen .51 bewirkt. Die Steuergen
sind nahe jeder Ecke des Steuert!sches 20 angeht»
3ie wirken rait ortsfesten Steuereinrichtungen
zusamsen, dia in „isesr Flurebene im Bereich der" Fahrbahn
der Fahrbahre € jji-^eordKGt sinl»
Wie eas Fig. 5 ersichtlich ist, bestehen die Steuerstangen
31 aus zusammenwirkender. Paaian 51a und 31b, die
nahe dem Eintritts- und Austrittaende 5& bzw. 5b der
Übergangsfahrechlene 5 einander entgegengesetzt wirkend
angeordnet sind. Die Steueretangenpaare 51a und 31b werden
beispielsweise durch Führungsrollen 34 in eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung entlang einer Bahn
gezwungen, die parallel zur Übergangsfahrschilne 3 und
im rechten Winkel zur B&hn der Fahrbühne 6 verläuft.
Die Steuerstangen 31 können durch geeignete Mittel gleichzeitig
hin- und herbewegt werden. Hierzu können an Steuertisch befestigte hydraulische Zylinder 36 dienen.
Die hydraulischen Zylinder sind ait einen üblichen, am
Steuertisch befestigten Hydrauliksystem verbunden, das in dan Fig. 2 und 3 allgemein mit 38 bezeichnet ist.
Fig.· 5 xeigt außerdem» daß die in jeder Flurebene ange-
1QS839/1Q81
ordnete ortsfeste Steuereinrichtung 32 paarweise angebracht
ist, deren Paare 32a und 32b mit den paarweise
vorgesehenen Steuerstangen 31a und JIh zusammenwirken.
Die Steuereinrichtungen 32a und 32b sind an Winkeleisen-
stützen 40a und 40b befestigt. Diese Stützen erstrecken eich im rechten Winkel zum Aufzugsechacht 4 und können
mit Befestigungsarmen 42a und 42b zur Halterung der
Eintritts- und Austritteenden der ortsfesten Fahrschie-" nen 7a bzw. 7*>
versehen sein.
Die Fig» 3 und 4 lassen erkennen, daß die Paare der
ortsfesten Steuereinrichtungen 32a und 32b gleich und
die Steuersinrichtungen eines Paares spiegelbildlich ausgebildet sind. So bestehen beispielsweise die Steuereinrichtungen
des F&ares 32* &us Befestigungaflanschen
44» Leitrolles 46 und abgeschrägte» Steuerführungen
Dia Laitroilen 46 sind an den Befestigungsflanschen 44
k um ausgerichtete3 waagerecht angeordnete Achsen frei
drehbar, Bis Leitroilen 46 und die abgeschrägten Steuerfüh:.'tmg:ra
43» die an gegenüberliegenden Oberflächen der
Befasΐ1^'-ν::.·?,£flansche 44 angebracht sind, arbeiten zusammen,
u;b üL,ß >i angers on w und senkrecht angeordneten Fun*
runßsfläcasn zusan&en mit den abgeschrägten unteren
Fi&chsn 3« ui'id den senkrecht ausgebildeten Seitenflächen
52 der Steuerstangen 31 festzulegen.
10 9 8 3 3/1081
Beim anfänglichen Einbauen der Fördervorrichtung wird
der Aufzug derart eingepaßt, daß die gewöhnliche Aufzugausrichteinrichtung
zum Ausrichten der Übergangsfahrschiene
5 entweder in senkrechter Richtung mit oder geringfügig unter der ortsfesten Fahrachiene 7·in. jeder
Flurebene eingerichtet ist, wie in Pig. 2 in ausgezogener Linie dargestellt und in Fig. 5 angedeutet ist, und
daß die Einrichtung zur senkrechten Bahnfürhung des Aufzugs zua Abrichten der Übergangafahrechiene 5 entweder
in waagerechter Richtung mit oder ein'wenig seitlich der ortsfesten Fahrschiene 7 eingerichtet iet, wie
in Fig. 3 in auegezogener Linie dargestellt oder in
Fig. 6 angedeutet ist. Wenn die Steuerstangen J1a und
31b durch Betätigen der Zylinder 36 ausgefahren sind,
wirken daher die abgeschrägten unteren Flächen 50 mit
den Leitrollen 46 zusammen, falls es erforderlich ist,
den Steuertisch in Bezug auf die Fahrbühne anzuheben, um die Übergangefahrsehiene 5 nit den ortsfesten Fahrschienen
7 senkrecht auszurichten. Gleichzeitig mit oder nach Einleitung der senkrechten Ausrichtbewegung wirken
die Seitenflächen 52 mit den abgeschrägten Steuerführungen
48 zusammen, um den Steuertisch 20 waagerecht in Bezug auf die Fahrbühne 6 zu bewegen, falls es erforderlich
ist, die Fahirschienen waagerecht auszurichten.
Es ist außerdem zu bemerken, daß der Eingriff der abgesohrägten unteren Flächen 50 mit den Leitrollen 4o zu-
108839/1091
eätsllch »van Bewegen des Steuertiachs 20 in waagerechter
Richtung axial su a.e? tlbero'angsfahrschiene 5 dient, wenn
imaer es orfordsrüch ist, eineii gleicher. Abstand zwischen
den Eintritts- und Äustrittsendon 1er Übergsr.geff-arsohisiieü
5a und ')i und dan ortsfester. Fahrechienen
Ja uad Jh au erwirken.
Bin* feaTolIatoKdigung des ^.arrichtvorganges der Fahrsa!fi1a-@ri
kann dursh ein?n Mikroechalter 58 odor fieren
erreicht werden( die duroh entsprechend zugeord-Siax*retangen
J1 «inaehalttar %ind, venn diese sich
ls> ihrr-?? ^olletündi^r »usgraf&ÄrsTi^n tags befinden.
Das Xats«sü'&hr\j*'.■■ 24 uiiiV·-!. a ^.?r, Xreieförderer 60, üer
«Λΐίϊ einer endio«üj- ^'v'dsrk-i+'t^ £" besteht. Die FÖrder-ί.^ΐ-5«
wirü is» »in an desa Steuertis^h befestigtes Ant.iSsbgkettenrad
£>4 und vua ein Ausgl j lohe zahnrad 66 ge~
srg&?'i wodurch eine Abtriebs- ν,ηά. Antriebekettenbahn
™ 60a und 60b gs'olldet wirdi die Im veaentlichen parallel
*ur Übergangsfahrschien« 5 angeordnet Bind, wie am besten
ewe Pig. J hervorgeht. Das Antrielßskettenrad 64
ist durch eine nicht dargestellte Xupplung mit einem
am Stearetiech befeatigfcen Elektromotor 6β verbunder..
Bei einer ersten Au3führungsforra des Katsenfahrwerks
109839/1091
241 das ir» den Pig» 2, 5 7 und 8 dargestellt ißt, wird
die L&ufkatse 8 in nur einer Richtung in und durch die
Fahrbühne 6 hine tr» bzw. hindurch bewegt, wie durch den
Pfeil 70 angedeutet ist. In dieser Ausführungnform trägt
dia i\ivderkett.e 62 erste, zweite und fc-itte Schubarme
72, 74 Tand ?6 sowie erate und zweite Mitnehmer ?8 und
Beim UiBlsuf dec üatrisisskottenradee 64 wird die Pörderket-fca
62"ύνι ^1 Ätuig des Pfeilen 82 engetrieben, wodurch
die Schubarne 72 bi· ?6 aacheinander unter die
übergarigefahrschiene 5 gelangen aad von dsren nahe gelegenen
Eintritteende 5* **un Auetrittaende 5^ bewegt
verden. Während dee Unlaufe der Förderkette 62 sind
die Mitnehmer 7β und 80 da*u bestinsat» nacheinander in
betriebefähigen Eingriff ait den Eapfangs- und ÜbertragungSBikroschaltern
64 und 66, die an dem Steuer-
tisch nahe der Abtriebskettenbahn 60b gelagert sind, zu gelangen. Di'e Anordnung der Schubarne 72 bie 76 und
der Mitnehmer 78 und 80 bezüglich der Mikroschalter 84
und 86 und der Übergangefahrschiene 5 unter Empfangs-Übertragungsbodinguäigen
der Laufkatze am Katzenfahrwerk
ist in den Pig. 7 und 8 dargestellt.
l'&s Katzenfahrwerk 24 wird durch die Anordnung eines
Schalters 08 sum Inbetriebsetzen, durch eine KatzenanhalteeinrichtuRg
90 (Fig. 2) und durch einen Schalter
109033/1991
zur Überwachung der Beladung der Fahrbühne vervollständigt}
die im Abstand zueinander entlang der Übergangsfahrechiene
5 angeordnet sind. Die Einrichtung zum Anhalten der Laufkatze besteht aus eine« elektrisch be-
* tätigten Anechlagbolzen 94· Der Anschlagbolzen^ist in
einer öffnung 96 der Übergangefahrachiene 5 in senkrechter
Richtung frei hin- und herbewegbar angeordnet. Vie nachfolgend ausführlich dargelegt wird, ist der Ansohlagbolzen
94, wenn er sich nach unten gerichtet im Bereich der übergangsfahrechiene 5 befindet^ mit einem
an der rückwärtigen Laufkatzenstütze 14 angeordneten Ansatz 98 in Eingriff bringbar, um die Laufkatze in Betug
auf die übergängefahrechiene 3 SUB Stilletand zu
bringen«,
ü· di# Bö»chreibusg ilWr die Wirkujigeweise der Erfindung
«u «rleiGhtern» rfird &uf Fig. 12 verwiesen, die schaubildlioh
Wim Steuer&r«,lage 100 für die Fördereinrichtung
in VsrT»iK.d«n|f alt ei«*» Üblichen Steuerapparat 102 für
die ?ahrb(£hne aei&t. Me eigentliche Ausbildung der
Steueranlage 100 bildet keinen feil der Erfindung und
kann aaijrial dar Anforderungen bei einer vorgegebenen
3etriebasnlaf® y<m der dargestellten Anordnung abweiehend
ausgeführt ver-den.
Grundsätzlich besteht die Steueranlage 100 jedoch vor-109839/1091
zugsweise aus einer zentralen Steuereinrichtung 104» die elektrisch mit dem Fahrbühnen-Steuerapparat 102 wie
bei 105 dargestellt ist - und mit mehreren Plursteuerorganen
106 verbunden ist. Von den Flursteuer-■organen
ist auf jeder Plurebene eine angeordnet. Sie stehen mit der zentralen Steuereinrichtung 104 in Verbindung
-r wie bei 108 dargestellt ist - und werden durch
diese bedient. Mit dem Flursteuerorgan 106 auf jeder
Flurebene, deren jede sowohl Eintritts- als auch Austrittsfahrschienen 7a und 7b aufweist, sind vorzugsweise
verbunden ein Laufkatzen-Abstellschalter 110, ein Fahrbühnen-Ruf
schalter 112, eine Laufkatzen-Meldeeinrichtung 114t ein Anstellschalter zum Veiterbewegen der
Laufkatze (bei 116), ein I^aufkatzen-Eintrittstürschalter
118, ein Laufkatzen-Austrittstürschalter 120, ein Laufkatzen-Freigabeschalter
122 und ein Bereichjäfreigabe-Bchalter
124. Sowohl die zentrale Steuereinrichtung 104 ale auch der Fahrbühnen-Steuerapparat 102 sind mit der
Fahrbühne 6 über ein nachlaufendes Steuerkabel 126 verbunden« Das Steuerkabel ist ähnlich demjenigen bei
selbsttätigen Personenfahrstühlen ausgebildet, um Mitteilungen in Bezug auf die Flurabschnitte zu übertragen.
Bei Ausführungen, bei denen der Fahrbühnenlauf mittels eines Fahrbühnen-Hängeseils oder -Hebeseils gesteuert
wird und die Aufzugstüren ausschließlich von der Steuer-
109839/1091
- 1ö -
anlage 100 gesteuert werden, ist as lediglich notwenäig9
im Steuerkfibel 126 verhältnismäßig wenig Stronkreise
zwischen dem Fahrbühnen-Steuerapparat 1Q2 und der
Fahrbühne 6 vorzusehen. Solche Stromkreise können zum Baispiel einen Fahrbühnen-Beleuchtungs- und einen Arbeitsstrorakreie
umfassen, die sa einem Wartungs- oder
Vbarwachungsaonteur ermöglichen, auf der Fahrbühne fahrend deren Bewegung zu überwachen.
Der Fahrbühnen-Steuerappar&t 102 und die «entrale Steuereinrichtung
sind zweckdienlich in eir;er Verkleidung
auf dorn Dach des zu bedienenden Gebäudes untergebracht. Ein zentrale« Steuerpult 104', das die überwachung und/
oder Einstellung der Leistung der zentralen Steuereinrichtung 104 ermöglicht, ist an einer dafür besser geeigneten
Stelle la Gebäude angeordnet.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anlage wird angenoaaen,
dafl die ?»hrbühne 6 leer ist, wobei sieh das
Laufkatxenfahrwerk 24 in seiner in Fig. 7 dargestellten Aufnahmestellung befindet, und daß die Pahrbünne auf
einer anderen Flurebene als derjenigen eingeordnet ist, auf der die Laufkatze 6 sub Beladen bereitstehen soll.
Venn sich die zu beladende Laufkatze der Aufzugstür 17
nÄhert, könnt sie zuerst mit dem Abet?11schalter 110
in Eingriff, der die Bewegung der Laufkatze in #iner
109139/1091
Stellung beendet, in der as möglich ist, den Fahrbühnen-Ruf
schal tsx 112 zu betätigen, ura eine Fahrbuhne
heranzurufen. Wea;i die Fahrbühne eintrifft, neidet dies
der TRhrbühnsn-StQuei-apparat 102 der zentralen Steuereinrichtung
1O4; die dies hierauf der Fördervorrichtung
mitteilt, xw die Bteuerstanj-sn J1 zum Zwecke des Ausrichtens
der ilfeergangsfahrschiene 5 nit den ortsfesten
Fahrechiener,. ?? uM Ib zu betätigen. Nach der Bewegung
der Steuere1^·.;z^n in ihre veil ausgefahrene Stellung
wird der Mikroschalter 58 betätigt \ind dient hiernach
dazu, dies der zentralen Steuereinrichtung 104 anzuzeigen,
so daß die Türen 17 geöffnet werden können. Venn die Türen vollständig geöffnet sind, wird der Laufkatzen·
Abetellschalter 110 betätigt, un die Laufkatze θ freizugeben.
Die Laufkatze wird hierauf mittels Schwerkraft von der ortsfesten Fahrschiene 7a der zuvor ausgerichteten
tfbergangefahrechiene 5 zugeführt. Während der
Bewegung der Laufkatze auf di· Übergangsfahrechiene 5
su wird das Katsen-Kodiergerät durch die Meldeeinrichtung
114 abgefragt und der Ausstellschalter 116 zur
Weiterbewegung der Laufkatze betätigt, um den Durchgang der Laufkatze anzuzeigen und den Laufkatzen-Rufschalter
112 in den Betriebszustand zur Annahme einer nachfolgend vorgeführten Laufkatze zu versetzen.
Wenn sich die Laufkatze 8 auf die Übergangsfahrachiene
109833/1091
zu bewegt» betätigt die vordere Laufkatzenstiitze 12
anfänglich den Schalter 88 zum Inbetriebsetzen. Der Schalter 88 vermag den Antriebsmotor 68 mit Strom zu
versorgen, um die Förderkette 62 in Bewegung zu versetzen. Dabei ist jedoch die Bewegung der Förderkette
62 verhältnismäßig gering im Vergleich zur Bewegung der Laufkatze. Die Laufkatze trifft auf den ersten
Schubarm 72 auf und wird durch ihn zur Ruhe gebracht. Übermäßiges Rütteln oder übermäßige Beschädigung der
Förderkette oder der Laufkatze als Folge des Ineinandergreifene
der vorderen Laufkatzenetütze 12 mit dem
Sehubarm 72 wird durch einen zugelassenen Schlupf der
Kupplung vermieden, die das Antriebskettenrad 64 nit
dea Motor 68 verbindet.
Hernach wird d-:-r ?.y&ite Schabann 74 heranb^swegt und zwar
hinter IkESl in Eingriff ssit der förderen Laufkatzenstütxe
1ζβ Bsr Schubarm 74 ,dient dann zum Verschieben der
r ·
if «nt-1*Jig dar ubergangsfahrachiene 5 io «ine
etwa isittlere Lage in B«eu£ auf die Fahrbühne 6. An
dieses r^ihs wird der Motor 68 durch Berührung das
Steusrfingörs 80 mit dem Motorabatellmikroechalter ö6
abgeschalist und dae K&tsenJf&hrvork 24 in seiner in
Flg. S gezeigten übertragungssteilung festgelegt. Die
Irfiufkstse 8 fähr-t die Übergangsfahrschiene 5 herunter
bis der an dersn hinteren Stütze I4 angebrachte Ansatz
an den herauaragenden Anschlagbolzen 94 anschlägt, worauf
die vordere Laufkatzenatütze 12 in wirksamen Eingriff
mit dem Schalter 92 zur Überwachung der Beladung
der Fahrbühne gebracht wird. Hierauf wird die Laufkatze 8 durch Zusammenwirken des zweiten Schubarms 7^ und de3
Laufkatzen-Anschlagbolzens 94 oit der vorderen Laufkatzensttitze
12 bzw. mit dem Ansatz 98 vor einer Bewegung in jeder Richtung entlang der Übergangsfahrschiene
bewahrt.
Die zentrale Steuereinrichtung 104*wird über die Betätigung
dee Schalters 92 zur Überwachung der Beladung der
Fahrbühne mit dem Ergebnis unterrichtet, daß die Türen 17 geschlossen werden und nachfolgend die Steuerstangen
31 zurückgezogen werden. Hierauf wird dem Fahrbühnen-Steuerapparat
102 mitgeteilt, die Fahrbühne* in eine andere Flurebene au bringen, entsprechend der vorherigen
Einstellung des Kodiergerätes 13» Nach Ankunft der Laufkatze
in der neuen Flurebene wird der zuvor beschriebene Fahrsohienen-Aueriehtvorgang wiederholt und die zentrale
Steuereinrichtung 104 "reranlaßt das öffnen der Türen 17»
das Zurückziehen des Laufkatzen-Anechlagbolzene 94 aus
dem Eingriff alt des Ansatz 98 und das Inbetriebsetzen
das Antriebsmotor 68. Nach dem Inbetriebsetzen des Antriebsmotor«
68 wird die Laufkatze θ von der Übergangsfahrechien·
5 auf die ortsfeste Fahrachiene 7b durch
Eingreifen d«a dritten Schubarms 76 Bit der hinteren
109139/1091
Laufkaisenstütze 14 verschoben; die Bewegung der Förderkette
62 wird fortgesetzt, bis der Steuerfinger ?Ö
einen Abnehmer oder den Mctorebstellschalter 04 erreicht,
der den Motor 68 erneut ausschaltet. Das Katzenfahrwerk
24 befindet sich nun in seiner Aufnahmestellung - wie in ^ig» 7 gezeigt ist - und ist bereit, eine andere
Laufkatze .von der ortsfesten Fahrschiene 7a in derselben oder einer anderen Flxirebene aufzunehmen.
Die öffnung der Türen 17 in einer neuen Flurebene wird
veretäsdlicherweiee nicht gee'-sttet, wenn der Bereichsfr«igabsÄschalter
124 die Anwesenheit ^iner zuvor entladenen
Laufkatze wahmiaust, In.ähnlicher Weiße werden
die Auetrittstürc;i, durch die eine Laufkatze entlassen
worden ist, nishi geschlossen, wenn der Laufkatzen-Freig&bssahalter
122 nicht genau betätigt worden ist. ZwecksuiMig
sind auf jeder Pluxebene geeignete Alaraeinrichtungen
*ur Unterrichtung de« Personal· über die jeweils
vorhandenen Bidinfun^en vorhanden, ua la Bedarfsfall
eine Korrektur durch Hand au gestatten.
Mash de« Austragen der Laufkatze in eine neue Flurebene
und naoh dem SohlieSen der Türen 17 kann die Fahrbühne bis sus Ruf in ein» andere Flurabene daselbst verbleiben.
Sas Steuerorgan 1QO der Fördereinrichtung kann aber auoh
geaafi einer anderen Ausführungsforra dazu ausgelegt sein,
108839/1091
daß die Fahrbühne selbsttätig in eine bestimmte Flurebene zurückkehrt, un dort einen weiteren Ruf zu erwarten.
Ausführungsform
Eihe 3-;?ite/de,-s Kafcaenfahrwerks, das in den Fig. 9 bis
Eihe 3-;?ite/de,-s Kafcaenfahrwerks, das in den Fig. 9 bis
11 al?, gene in mit 24' bezeichnet ist, findet in solchen
Anordnungen Verwendung, bei deuen es erwünscht ist, die
Laufkatzen von einer ai*asigen für mehrt-re Zwecke vorgesehenen
ο du.? Aus t-rittsfatirschiene 7^' aui* einer oder
mehreren Flurebenen auszutragen und dieser zuzuführen. Die Laufkatze wird der Fahrbühne 6 iiac-h Bedarf in verschiedenen
Flurebenen entlang einer geradlinigen, mit dem Pfeil 70 bezeichneten Bahn zu oder von dieser abgeführt
und zwar in der zuvor anhand der Fig, 7 und 8 erläuterten Weise« Bei dieser Ausführungsform würde ein
geeigneter nicht dargestellter Förderer in Verbindung «it jeder Mehrzweckfahrschiene vorgesehen sein, der dazu
dient, der Fahrbühne mit Schwerkraft beaufschlagte Laufkatzen »uiufuhren oder von dieser wegzufordern. In anderen
Flurebenen der Kinrichtung würd· die Laufkatze durch Schwerkraft der u"bergÄngafahrechiene zugeführt
und von dieser abgefördert.
Katzenfahrwerk 24' unterscheidet sich von dem Fahrwerk
24 durch Anordnung zusätzlicher erster und zweiter Schubarm· 72* und 74'» durch einen ausätzlichen Steuerfinger
80', durch einen zusätzlichen Schalt-t 88'zum
109839/1091
Inbetriebsetzen und durch einen zusätzlichen Schalter 92' zum Überwachen der Beladung der Fahrbühne.
Bezugnehmend auf die Fig. 9 bis 11 ist es verständlich, daß die Schubarme 72· und 74' und die Schalter "83« und
92' den Schubarmen 72 und 74 und den Schaltern 88 und
gegenüberliegend angeordnet sind und daß die Schubarme 72· und 74', die Schalter 08» und 92' sowie der Steuerfinger 80* nur dann wirksam werden, wenn eine Laufkatze
auf das Austrittsende 3b der übergangsfahrsehiene 5 auf
geschoben wird - was in Fig. 11 dargestellt ist - und wenn die derart beladene Laufkatae hiernach auf einer
anderen Flurebene tob Auetrittsende 5b abgenommen wird.
Unter Hinweis auf Fig. $t in der das Katzenfahrverk 24'
in seiner normalen Aufnahmestellung dargestellt ist, ist
ersichtlich, daß die Schubarme 72, 74 und 76, die Steuerfinger 78 und 80 sowie die Schalter 88 und 92 die gleiche
Stellung im Verhältnis sueinander einnehmen, wie in Fig.
7 für das Katzenfahrwerk 24 gezeigt ist. Saher ist auf
den Flurebenen beim Zuführen einer Laufkatze auf das Eihtrittsende 5a oder beim Ausfahren der beladenen Laufkatze Ton dem Auetrittsende 3b der Obergangsfahrschiene
(Fig. 9 bzw. Fig. 10) die Wirkungsweise des Katsenfahrwerks 24* gleich derjenigen des »uror erläuterten Katze'nfahrwerks 24.
109639/1091
Die Wirkungsweise des Katzenfahrwerks 24' wird, wenn
die Fahrbühne eine Laufkatze von der ortsfesten Mehrzweckfahrschiene
7b aufnehmen soll, am besten durch eine Erläuterung anhand der Fig. 9 und 11 verständlich. Hierbei
wird angenommen, daß sich das Katzenfahrwerk 24' in seiner anfänglichen normalen Aufnähmestellung befindet
(Fig. 9). Wenn die (picht dargestellte) kraftbetätigbare
Förderkette betätigt wird, die der ortsfesten Fahrschiene 7b zugeordnet ist, wird eine Laufkatze auf
das Austrittsende 5b -der Übergangsfahrschiene aufgescho
ben. Während dieser Bewegung kommt anfänglich die hintere Laufkatzenstütze I4 mit dem Schalter 88 zum Inbetriebsetzen in Eingriff. Hierdurch wird der Förderketten-AntriebsBotor eingeschaltet und die Förderkette 62
in eine dem Pfeil 13O entsprechende Richtung angetrieben.
Dabei ist die Bewegung der Förderkette 62 verhältnis-Bäßi'g gering gegenüber der Bewegung der Laufkatze 8.
Sie Laufkatze β trifft auf den »raten zusätzlichen Schub-Ars 72' auf und wird durch ihn zur Ruhe gebracht* Via
zuvor in Bezug Auf das Katzenfahrwerk 24 beschrieben
wurde, wird ein übermäßiges Rütteln oder eine übermäßige Beschädigung der Förderkette oder der Laufkatze als Folge des Ineinandergreifens der hinteren Laufkatzenstütze
14 alt des Schubarm 72· durch einen zugelassenen Schlupf der Kupplung vermieden, die das Antriebekettenrad 64 «it
des Antriebsmotor der Förderkette verbindet.
109839/1091
Hernach wird der zusätzliche zweite Schubarm 74' herangebracht
und zwar hinter und in Eingriff mit der hinteren Laufkatzenstütze 14· Der Sehubarm 74' dient dann zum
Verschieben der Laufkatze entlang der Übergangsfahr-Bchiene
5 in eine etwa mittlere Lage in Bezug auf die
Fahrbühne. An diesem Punkt wird der Antriebsmotor der Förderkette durch Berührung des Steuerfingers 8O1 mit
dem Motorabstellschalter 86 abgeschaltet und daß Katzen-
fahrwerk 24' in seiner in Fig. 11 gezeigten Übertragungsstellung festgelegt. Die Laufkatze wird auf das Eintrittsende der Übergangsfahrschiene*5 zufahren bis der
an der hinteren Stütze der Laufkatze angebrachte Ansatz 98 an den herauaragenden Anschlagbolzen 94 anschlägt,
worauf die hintere Laufkatzenstutze I4 in wirksamen Eingriff mit dem zusätzlichen Schalter 92* zur Überwachung der Beladung der Fahrbühne gebracht«wird. Hierauf wird die Laufkatze durch Zusammenwirken des Schub
arne 74' Mit der hinteren Laufkatzenstütze I4 und des
Laufkatsen-Anschlagbolzens 94 mit dan Ansatz 98 Tor einer Bewegung in Jeder Richtung entlang der übergangefahrschiene bewahrt.
Mach der Betätigung des Schalters 92* zur überwachung
der Beladung der Fahrbühne werden die Türen des Aufzugesohaehtes geschlossen, die Steueretangen zurückgezogen
und die Fahrbühne selbsttätig zu einer neuen Flurebene
109839/1091
gefördert, in der die Laufkatze ausgefahren werden soll.
Nach der Ankunft in einer neuen Flurebene wird der Vorgang zum Ausrichten der Fahrschienen wiederholt, die
Türen des Aufzugsschachtes werden geöffnet und der Laufkatzen-Anschlagbolzen 94 wird selbsttätig aus dem Eingriff mit dem Ansatz 98 zurückgezogen. Der Antriebemotor der Förderkette wird ebenfalls selbsttätig durch
die Fahrbühnen-Steuereinrichtung eingeschaltet. Außerdem wird die Laufkatze durch Eingreifen des Schubarme
72' mit der hinteren Laufkatzenstütze 14 am Auetrittsende
5b der Übergangsfahrschiene herausgeschoben. Die Bewegung der Förderkette 62 wird fortgesetzt, bis der Steuerfinger 70 einen Abnehmer oder Motorabetellechalter 84
erreicht. Das Katzenfahrwerk 24' befindet sich nun in
seiner Ausnahmestellung - wie in Fig. 9 gezeigt ist -
und iet bereit, eine andere Laufkatze von der ortsfesten
PahrsQhiene 7a oder einer Mehrsveckfahrechiene 7b1 aufzunehmen.
Be tat Teretändlich, daß die zuvor in Verbindung Bit
Pig. 12 erläuterte Steuereinrichtung leicht abgeändert werden kann, falls es erforderlich ist, dieee der Fördereinrichtung gemäß den Fig. 9 bis 11 anzupassen.
109139/1091
Claims (1)
- Patentansprüche/De1. förderanlage zum Fördern einer Laufkatze zwischen zueinander bewegbaren Fahrschienenabschnitten einer Hängeförderbahn, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Fahrbühne (6) angeordnetes und mit demselben senkrecht bewegbares Teil (bei 5) zumindest in lotrechter Richtung in genaue Übereinstimmung mit einem ortsfest angebrachten Teil (bei 7) bringbar ist, das in einer von der Fahrbühne bedienfcaren Flurebene (3) Torgesehen ist, wobei die Fahrbühne, wenn sie in der Flurebene stillsteht, dazu eingerichtet ist, das bewegbare Teil ungefähr in lotrechte Ausrichtung mit de« ortsfest angebrachten Teil zu bringen, und daß die Kombination folgender Merkmale vorgesehen ist ι a) eine Einrichtung sua Halten des bewegbaren Teils an der Fahrbühne für die Bewegung zusaeaen alt derselben entlang einer senkrechten Förderbahn, wobei die HalteeinrichtuÄg eine begrenzte senkrechte Bewegung des bewegbaren Teils in Bezug auf die Fahrbühne ermöglicht, wenn die Fahrbühne nahe der Flurebene •tillstehtι und b) eine Einrichtung zum Ausrichten des bewegbaren Teils, wobei die Einrichtung sua Ausrichteil bewegbare Steuermittel (31), die in der Höhe in Bezug auf eines der bewegbaren und ortsfesten109839/1091Teile (bei 5 und 7) befestigt sind, und ortsfeste Steuermittel (32) umfaßt, die in der Höhe in Bezug auf das andere bewegbare und ortsfeste Teil befestigt sind, wobei die bewegbaren Steuermittel (3.1) im wesentlichen im rechten Winkel zu der Förderbahn der Fahrbühne ausfahrbar und mit den ortsfesten Steuermitteln in Eingriff bringbar sind, wenn die Fahrbühne in der Tlurebene festgelegt ist, und wobei dann, wenn da» bewegbare Teil ungefähr durch die Fahrbühne ausgerichtet ist, das bewegbare und ortsfeste Steuermittel zusammenwirken, ua das bewegbajre Teil in der Höhe genau nit dem ortsfesten Teil auszurichten.2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einrichtungen zum Ausrichten nahe jeder dar vier Ecken der Fahrbühhe (6) angeordnet ist und daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, ua ein im wesentlichen gleichseitiges Ausfahren der bewegbaren Steuermittel (?1) «um Eingreifen sit den ortsfesten Steueraitteln (J2) su erreichen.3* Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (31} in Bezug auf da· bewegbare Teil (hei 5) angeordnet und mit diese» entlang der Förderbahn der Fahrbtihne (6) bewegbar sind.109839/10914. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Flurebene (5) befindliche Fahrbühne (6) zum ungefähren Festlegen der bewegbaren und ortsfesten Teile (bei 5 und 7) in waagerech— ter Ausrichtung dient, daß die bewegbaren und ortsfesten Steuermittel (3I und Yi) in allgemeinen waagerecht ,und senkrecht angeordnete Flächen (4Θ bzw. 50) fastlegen, daß die waagerecht angeordneten FlächenW zusammenwirken, um ein genaues lotrechtes Ausrichtender Teile zu bewirken, und daß die senkrecht angeordneten Flächen zusammenwirken, up ein genaues waagerechtes Ausrichten der Teile zu bewirken.5. Förderanlage nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einrichtungen zum Ausrichten nahe jeder der Tier Ecken der Fahrbühne (6) angeordnet ist und daß zusätzlich Mittel vorgesehen sind, unk ein i» wesentlichen gleichzeitiges Ausfahren der bewegbaren Steuermittel (31) sue Singreifen mit den ortsfesten Steueraitteln (32) zu erreichen, und daß die herausgezogenen Teile und die bewegbaren Steuermittel in Bezug auf das bewegbare Teil angeordnet • und nit dieses entlang der Förderbahn der Fahrbühne bewegbar ist.6. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,108839/1091daß eine der Einrichtungen zum Ausrichten nahe jeder der vier Ecken der Fahrbühne (6) angeordnet ist, daß die bewegbaren Steuermittel aus einer Steuerstange (31) bestehen und daß Mittel (j6) zum Anbringen der Steuerstange für eine hin- und hergehende Bewegung im rechten Winkel zur Förderbahn zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Lage vorgesehen sind, daß die Steuerstange nahe einem freien Ende eine in der Höhe geneigte Steuerfläche (50) aufweist, daß die ortsfesten Steuermittel (52) aus einer Leitrolle (46) bestehen und daß Mittel für die Lagerung der Leitrolle zur freien Drehbewegung um eine waagerecht angeordnete Achse vorgesehen sind, daß die Leitrolle mit der Steuerfläche in Eingriff bringbar ist, wenn die Steueretange in die ausgefahrene Lage bewegt ist, und daß zusätzliche Mittel (38) für eine im wesentlichen gleichzeitige Bewegung der Steueretangen inneren auegefahrene Lage vorgesehen eind.7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ausrichten als zusammenwirkende Paare (31a, 31b bzw. 32a, 32b) ausgebildet sind, daß die ortsfesten Steuermittel (32) jedes Paares ein Paar von waagerecht im Abstand angeordneten ait sich in der Höhe erstreckenden Steuerflächen101839/1091umfassen, daß das Paar von Steuerflächen mit einem entsprechend zugeordneten Paar von Steuerstangen (31) zusammenwirkt, wenn diese in ihre ausgefahrene Lage bewegt sind, wobei die Paare von Steuerflächen und entsprechend zugeordneten Paare von Steuerstangen dazu eingerichtet sind, eine genaue waagerechte Ausrichtung der bewegbaren und ortsfesten Teile (bei 5 und 7) zu bewirken.8. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage als Hängeförderbandanlage (1) ausgebildet ist und eine Laufkatze (θ) umfaßt, daß da· ortsfeste Teil eine ortsfeste Fahrschiene (7) zua Fördern der Laufkatze in der Flurebene (3) ist, daß das bewegbare Teil eine Übergangsfahrschiene (5) zuB Tragen der Laufkatze während der senkrechten Bewegung mit der Fahrbühne (6) zwischen den Flurebenen ist und daß die genau ausgerichteten Übergangs- und ortsfesten Fahrschienen die Beförderung der Laufkatze eraöglichen.9. Förderanlage nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Flurebene (3) befindliche Fahrbühne (6) zum ungefähren Anordnen der Teile (5 und 7) in waagerechter Ausrichtung dient, daß die bewegbarenund ortsfesten Steuermittel (3I und 32) eine ira all-ic109839/1091gemeinen waagerecht .· und senkrecht angeordnete Oberfläche bestirameni daß die waagerecht angeordneten Oberflächen zusammenwirken um eine genaue Ausrichtung der Fahrschienen (5 und 7) zu bewirken, unddaß die senkrecht angeordneten Oberflächen zusammenwirken, um eine genaue waagerechte Ausrichtung der Fahrschienen zu bewirken.10. Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (3"O in Bezug auf die Übergangsfahrschiene (5) zur Bewegung mit derselben entlang dem Fahrweg der Fahrbühne (6) befestigt sind.11. Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen Steuertisch (20) und Mittel (22) zum Aufhängen des Steuertischs an der Fahrbühne (6) zur begrenzten senkrechten Bewegung mit derselben umfaßt und d»ß die Übergangsfahrschiene (5) und die Steuermittel an dem Steuertisch zur Bewegung mit demselben angebracht sind.12. Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen Steuertiech (20) und Mittel (22) zum Aufhängen des Steuertische zur begrenzten senkrechten Bewegung in Bezug auf die Fahrbühne (6) umfaßt, daß die Übergangsfahrschiene (5)109839/1091J.lii,fest an dem Steuertisch zur Bewegung mit demselben angeordnet ist, daß zusätzliche Mittel »um Bewegen der Laufkatze (θ) zwiechen den Übergangs- und ortsfesten Fahrschienen (5 und 7) vorgesehen Bind und daß diese Mittel zum Bewegen der Laufkatze feet an Steuertiech zur Bewegung mit demselben angebracht eind. ·13· Förderanlage nach4 Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einrichtungen (31) zum Ausrichten nahe jeder der vier Ecken der Fakrbühne (6) und des Steuertischa (20) angeordnet ist, daß jedes der bewegbaren Steuermittel eine Steuerstange (31) und Mittel (34) si"» Befestigen der Steuerstange an dem Steuertisch umfaßt, die eine hin- und hergehende Bewegung in rechten Winkel zur Fahrbahn |wischen einer zurückgezogenen und ausgefahrenen Stellung ermöglichen, daß die Steueretangen in der Höhe geneigte Steuerflächen (50) aufweisen, die nahe einen freien Ende der Steuerstangen ausgebildet sind, daß jedes der ortsfesten Steuermittel (32) in Bezug auf die ortsfeste Fahrschiene (7) befestigt ist und eine Leitrolle (46) uafaßt und Mittel für die Lagerung der Leitrolle zur freien Drehbewegung um eine waagerecht angeordnete Achse vorgesehen sind, daß die Leitrolle mit der Steuerfläche (5o) in Eingriff109139/1091bringbar ist, wenn die Steuerstange in die ausgefahrene Lage bewegt ist, und daß zusätzliche Mittel (36| 3ö) an dem Steuertxsch für eine in wesentlichen gleichzeitige Bewegung der Steuerstangen in deren ausgefahrene Lage vorgesehen sind.14· Förderanlage nach Anspruch I3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Steuertiechs (20) eine begrenzte waagerechte Bewegung derselben in Bezug auf die Fahrbühne (6) ermöglicht, daß die Einrichtung zum Ausrichten in zusammenwirkenden Paaren (31a, 32a bzw, 31b, 32b) spreizbar die Übergangsfahrechiene (5) haltend engeordnet sind, daß die ortsfesten Steuermittel (32) jedes Paares (32a und 32b) ein Paar von waagerecht im Abstand angeordneten nit sich in der Höhe erstreckenden.^ Steuerflächen (bei 48) umfassen, daß d&s Paar von Steuerflächen alt einem entsprechend zugeordneten Paar (31a bzw. 31b) von Steuerstangen (31) zueamnenwirkt, wenn diese in ihre ausgefahrene Lage bewegt sind, wobei die Paare von Steuerflächen und entsprechend zugeordnete Paare von Steuerstangen dazu eingerichtet sind, eine genaue waagerechte Ausrichtung der Übergangs- und ortsfesten Fahrschienen zu bewirken,15. Förderanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich-101138/1011net, daß die Übergangsfahrsohiene ([>) Eintritts- und Austrittsenden (^a bzw. $b) aufweist, daß die ortsfeste Fahrschiene (7) in der Flurebene (3) angeordnet und da au eingerichtet ist, die Laufkatze (*■)) auf das Eintrittaende der tjbergangsfahrsohiene j?u verschieben, wenn sich die Fahrbühne (6) in dieser Flurebene befindet, daß wenigstens eine weitere ortsfeste Fahrschiene in einer anderen Flurebene angeordnet und dasu geeignet ist, die Laufkatze von dera Austrittsende dar Übergangsfahrschiene zu übernehmen, uerin sich die Fahrbühne in der_ anderen Flxirebene befindet, daß die Fördereinrichtung einen Kreisförderer (60) und einen Motor (68) zum Antreiben des Kreisförderers in einer vorgegebenen Richtung zwischen einer ersten Laufkatzen-Aufnahmestellung und einer zweiten Laufkatzen-Tragestellung umfaßt, daß der Kreisförderer mit der Laufkatze in Eingriff bringbar W iet, um die Laufkatze vom nahegelegenen Eintrittsende entlang der übergangsfahrechiene in eine vorbestiramte Laufkatzen-Tragestellung zu bewegen, daß der Motor einschaltbar ist, u:a dan Kreisförderer aus der erwähnten ersten in die erwähnte zweite Stellung zu bewegen und um die Laufkatze aus der vorbestimmten Trageetellung an der Übergangsfahrschiene weg und auf die ortsfeete Pahrschiene hin zu verschieben, daß der Motor erneut einschaltbar ist, um den Kreiß-109839/1091»ADförderer aus der erwähn*,en zweiten Stellung in dir. ervähnte erste Stellung zu bewegen, dal: eine Einrichtung zuia Steuern des Kin-· und Ausschalters des Motors vorgesehen ist und daß eine an dem Steuert,i3ch (20) angeordnete Einrichtung zum Zusammenwirken nit den Mitteln -ium ineingriffbringen vorzusehen ist, üb die Laufkatze in der vorbestimmten Stellung während der Bewegung der Fahrbühne von einer Flurebene in eine andere Fiurebene abnehmbar festzulegen.16. Förderanlage nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (ö) von der ortsfesten Fahrschiene (Tb1) auf das Austrittsende (5b) der tfbergang3fahrschiene (5) verschiebbar ist, daß eine zweite ortsfeste Fahrschisne in der zweiten Flurebene (5) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Laufkatze vom Austrittsonde der Übergangafahrschiene aufzunehmen, wenn die Fahrbühne (6) in dieser zweiten Flurebene festgelegt ist, daß ein Antriebsmotor (tu) vorgesehen ist, um den Kreisförderer (60) in eine entgegengesetzte Richtung (Pfeil 70) zur gegebenen Richtung (Pfeil 1 JC)) zwischen der ersten Stellung und einer dritten Stellung und m der gegebenen Riehttmg zwischen der dritten und ersten Stellung anzutreiben, daß der Kroir.forderev zuautslichß Mittel (721, 74'» %") Bubi Lti-Ein£;;ixif-Brinrnn i--ri;i'lbt."iSAD ORtQINAL0 ii \21087S8rait dor L-.ufkiit;'^· > ir:: -t--1., >r tii>, vcn tier ctna^r··:-.-! ortsfesten FahrochL^nü cuirei'uhrci! laufK-atze von ί-ίπ nahegulegenon A^stri ·: blonde α sr Ut.er^ari^st^.-^rsci'.i'.-nfi au einer sw-jiten vorr'_■'■>tiror:t-.r ■.^ufkatzen-Tra^es'i.c-i lung au versohl efen, wenn d--.r fl^tor eingerch'tl t et ist, um dsn öndlor-en Kreia Γ'ϊι. i-jrar von der ersten au der dritten Steil >nf; ".x betit/jsn, daß die Laufkatse von der zweit^π vorcestins^tsn Lauf/.atzen-Tra-geatellur.t; zu der r.wfjiten ort51 festen Fahrschiene verschiebbar ist, v«:m fler Motor erneut ^Ln^eachaltet iat, \m dar. Κιειί'ί urdersr von* de" dritten Stellung ^u dar ersibn Stellung zu bewegan, und daß d»r eine Ex η richtung tragend« £ ts-asrtiach (2Oj in verstärktem Malk» σ.it der zuaätsliahen i'inriohtuiig zun In-Eingriff-Briber, zusariiaiiiwirk;':, un di3 Laufkatze in der vorbei; timnten zweiten Stellung während der Bewegung der Fahrbühne von der anderen Flurabene in die aweite FLurebene abnehmbar fastsulegen.«AD OmQJNAL091
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1444370A | 1970-02-26 | 1970-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108798A1 true DE2108798A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2108798B2 DE2108798B2 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=21765509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2108798A Withdrawn DE2108798B2 (de) | 1970-02-26 | 1971-02-24 | Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611946A (de) |
DE (1) | DE2108798B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604534A1 (de) * | 1976-02-06 | 1977-08-11 | Demag Ag | Bahnanlage fuer den warentransport |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783792A (en) * | 1972-01-20 | 1974-01-08 | J Cullom | Repair facility for overhead crane |
HU165269B (de) * | 1972-09-27 | 1974-07-27 | ||
US3881573A (en) * | 1973-04-19 | 1975-05-06 | Rothenbuhler Engineering Inc | Remote teller |
US4440090A (en) * | 1981-02-20 | 1984-04-03 | Tsubakimoto Chain Company | Storage arrangement for truck conveyor trolleys |
DE3711043C2 (de) * | 1987-04-02 | 1998-04-09 | Rosenheimer Foerderanlage | Vorrichtung zur Zentrierung eines bewegbaren Laufschienenabschnitts einer Hängebahn, insbesondere in einer Hub- und Senkstation |
US5016541A (en) * | 1989-12-14 | 1991-05-21 | Feaster Jr William L | Greenhouse transport system |
US5950769A (en) * | 1998-02-13 | 1999-09-14 | Otis Elevator Company | Bridge rails for horizontally moveable passenger or freight cab |
FR2920733B1 (fr) * | 2007-09-11 | 2009-11-27 | Pomagalski Sa | Installation de transport de passagers embarques a bord d'un vehicule, a deux moyens de deplacement du vehicule |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691448A (en) * | 1949-07-20 | 1954-10-12 | Dudley M Lontz | Automatic materials handling system |
US2642814A (en) * | 1950-08-09 | 1953-06-23 | Cleveland Crane Eng | Overhead monorail system |
-
1970
- 1970-02-26 US US14443A patent/US3611946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-24 DE DE2108798A patent/DE2108798B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604534A1 (de) * | 1976-02-06 | 1977-08-11 | Demag Ag | Bahnanlage fuer den warentransport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2108798B2 (de) | 1980-05-08 |
US3611946A (en) | 1971-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001851T2 (de) | Apparat zum Überleiten von Objekten von einem Förderer zu einem anderen Förderer. | |
DE1580864A1 (de) | Anlage zur Be- und Entladung von Fahrzeugen waehrend der Fahrt | |
DE2825213A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden | |
DE3504491C2 (de) | ||
DE2054063A1 (de) | Nahverkehrssystem | |
DE2108798A1 (de) | Förderanlage | |
DE2934752A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung unvulkanisierter reifen | |
DE3701628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untertagefoerderung | |
DE3819008C1 (de) | ||
DE3225595C2 (de) | Transportbahn | |
DE69013960T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wagen in einem Hängefördersystem und zur Pufferlagerung von solchen Wagen. | |
DE1431846A1 (de) | Montage-Foerderbandanlage | |
DE4215430A1 (de) | Bundtransportsystem | |
DE2839330A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung der fahrtrichtung eines zu transportierenden gegenstandes | |
DE7509548U (de) | Foerderer zum transportieren eines suspensionsschlauches | |
DE69007890T2 (de) | Transportsystem. | |
DE2905509A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer wagen | |
DE3836642C2 (de) | ||
WO2000078594A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten | |
DE720883C (de) | Kettenziehvorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE588886C (de) | Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb | |
DE2936871C2 (de) | Fütterungsvorrichtung für Vieh | |
DE2528474A1 (de) | Anlage nur fuer die schacht- insbesondere fuer die blindschachtfoerderung mit foerderkoerben, die zur unterbringung von gehaengen einer einschienenhaengebahn mit tragschienen versehen sind | |
DE2401512A1 (de) | Vorrichtung zum abstellen von mehreren kraftfahrzeugen od.dgl. | |
CH587998A5 (en) | Automatic parking system for several motor vehicles - has rotating slewing rings for vehicles acting together with transfer stations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |