DE2107730A1 - Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstande - Google Patents

Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstande

Info

Publication number
DE2107730A1
DE2107730A1 DE19712107730 DE2107730A DE2107730A1 DE 2107730 A1 DE2107730 A1 DE 2107730A1 DE 19712107730 DE19712107730 DE 19712107730 DE 2107730 A DE2107730 A DE 2107730A DE 2107730 A1 DE2107730 A1 DE 2107730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
distributor
movement
objects
distributor member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107730
Other languages
English (en)
Inventor
Martinus Ridderkerk Bolnes Beuker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Van Dijk Nv Maschf
Original Assignee
W Van Dijk Nv Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Van Dijk Nv Maschf filed Critical W Van Dijk Nv Maschf
Publication of DE2107730A1 publication Critical patent/DE2107730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

17. Februar 1971 C/P ¥ 1014 P
F. V. Machinefabriek W. van Dijk, Rotterdam 7, Keileweg 40
(Niederlande!
Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstände.
Die Erfindung betrifft eine Verteilungseinrichtung für aus einer Liefervorrichtung nacheinander an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstände, mit mindestens zwei Transportvorrichtungen für die Gegenstände und einem zwischen der !liefervorrichtung und den !Transportvorrichtungen geordneten Verteilerglied, das so gesteuert ist, daß es aufeinander folgende Gegenstände abwechselnd auf die eine und die andere Transportvorrichtung leitet.
Solche Verteilungseinrichtungen sind bereits bekannt und werden beispielsweise in Bäckereien zwischen einer Teigausstoßmaschine und einem Treibschrank angeordnet. Diese bekannten Verteilungseinrichtungen weisen ein Verteilerglied auf, an dem ein Gegenstand entlanggleitet und dabei das Verteilerglied dadurch umschaltet, daß der Gegenstand ein Teil dieses Verteilergliedes berührt, das in der Bewegungsrichtung der Gegenstände hinter der Drehachse des Verteilergliedes liegt. Dadurch wird das andere Ende des Verteilergliedes so weit verschwenkt, daß der nächste eintreffende Gegenstand das Verteilerglied auf seiner anderen Seite be-
0 9 8 3 7/1062 -2-
- 2 - 17. 2. 1971
aufschlagt. Sobald dieser Gegenstand dann am Endbereich des Verteilergliedes angelangt ist, wird das Verteilerglied wieder in seine andere Lage zurückverschwenkt.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß bei zwei sehr dicht aufeinanderfolgenden Gegenständen diese Gegenstände beide ι auf die gleiche Seite des Verteilergliedes auftreffen und dadurch keine gleichmäßige abwechselnde Verteilung der Gegenstände gewährleistet ist. Um diesen Nachteil möglichst zu vermeiden, muß die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Verteilungseinrichtung stark vermindert werden. Aber auch dann sind solche fehler nicht ausgeschlossen, die beispielsweise in einer Bäckerei zu großen Schwierigkeiten führen können, wenn beispielsweise zwei Teigklumpen an einer Form eintreffen, die nur für einen Teigklumpen bemessen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die mit einer wesentlich größeren Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann und bei der die Gegenstände in einem wesentlich geringeren Abstand als bei der bekannten Vorrichtung aufeinanderfolgen können, ohne daß dadurch die Gefahr einer unregelmäßigen Verteilung der Gegenstände auftrift.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verteilerglied mit einem Motor verbunden ist, dem eine durch einen an der Verteilerstelle eintreffenden Gegenstand betätigbare Steuervorrichtung zugeordnet ist.
Da das Verteilerglied einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilungseinrichtung durch seine Verbindung mit einem Motor Energie in das System liefern kann, können die Gegenstände rasch zur Seite gestoßen werden und es kann dadurch sofort in eine Stellung gelangen, in welcher es den nächsten Gegenstand auf die andere Transportvorrichtung leiten kann.
Bei einer einfachen Ausführungsform wird das Verteilerglied
19837/ 1062
- 3 - 17. 2. 1971
durch einen ankommenden Gegenstand beaufschlagt und dadurch die Steuereinrichtung betätigt, welche das Verteilerglied so verstellt, daß der gleiche Gegenstand in Richtung auf eine der Transportvorrichtungen verschoben wird. Dadurch wird erreicht, daß unmittelbar nach der Kontaktnahme mit einem Gegenstand das Verteilungsglied betätigt wird, um den Gegenstand in Richtung auf diejenige Transportvorrichtung zu leiten, für welche dieser Gegenstand vorgesehen ist, und gleichzeitig schon in diejenige Position zu wechseln, in welcher der nächste Gegenstand es beaufschlagen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Verteilerglied so ausgebildet werden kann, daß seine Schwenkachse in der Hauptbewe^uagsrichtung von der Liefervorrichtung zu den Transportvorricr.tiiiigen hinter demjenigen Teil des Verteilergliedes liegen kann, das mit den Gegenständen in Berührung kommt. Dies bedeutet, daß die Gegenstände vor ihrer Ablenkung in die Richtung der gewünschten Transportvorrichtungen sich nicht erst bis hinter die Schwenkachse des Verteilergliedes bewegen müssen, wie dies bei den bekannten Verteilungseinrichtungen der EaIl ist, und es somit möglich ist, den Abstand zwischen zwei Gegenständen, die auf unterschiedliche Transportvorrichtungen geleitet werden sollen, wesentlich geringer zu halten.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß bei der Anwendung der Erfindung auf ein Verteilerglied mit zwei Ebenen, die abwechselnd mit den Gegenständen in Berührung kommen, es vorteilhaft ist, daß die beiden Ebenen einen Winkel miteinander einschließen und einander überschneiden mit einer Kreuzungslinie, die auf der der Liefervorrichtung zugekehrten Seite des Verteilergliedes verläuft. Diese Konstruktion gibt auch die Möglichkeit, daß die mit dem Gegenstand in Berührung kommende Ebene des Verteilergliedes einen größeren Winkel
109837/1062
mit der Bewegungsrichtung des Gegenstandes bildet, so daß eine gute Übertragung des vom Gegenstand auf das Verteilerglied ausgeübten Impulses möglich ist, während die weitere Führung des Gegenstandes keine Schwierigkeiten ergibt, da der Motor das Verteilerglied bewegt.
Bei einem technisch einfach zu verwirklichenden Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist das Verteilerglied mit einer Anschlageinrichtung verbunden und sind zwei Schalter in dem von dem Anschlagglied durchlaufenen Bewegungspfad angeordnet. Diese Schalter sind mit dem Motor verbunden und bewirken, gesteuert durch das Anschlagglied, daß das Verteilerglied eine Bewegung ausführt, die von dem betätigten Schalter wegführt. Als Schalter können beispielsweise Mikroschalter verwendet werden, die ein elektropneumatisches Ventil steuern. Der Motor kann aus einem Druckluft zylinder mit Kolben bestehen.
Die Schalter können aber auch durch Ventile gebildet werden, die unmittelbar einen pneumatischen oder hydraulischen Motor steuern. Die Schalter können aber auch elektrische Schalter sein, die eine Rutschkupplung oder einen Elektromagnet steuern. Alle diese Motoreinrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Um zu vermeiden, daß das Verteilerglied durch den Impuls, den es bei seiner Bewegung erhält, sofort den nächsten Schalter betätigt und dadurch in eine wilde Schwenkbewegung verfällt, ist die Einrichtung gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, daß der Motor dem Verteilerglied eine solche Bewegung erteilt, daß es nach der Beendigung einer Bewegung in kurzem Abstand vor einem Steuerschalter angehalten wird, und daß erst ein auftreffender Gegenstand die weitere Bewegung des Verteilergliedes bis zur Betätigung des Schalters durch das Anschlagglied ausführen kann.
-5-,09837/1062
- 5 - 17. 2. 1971
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist.
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Verteilungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Pig. 1 und
Pig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Pigur 1.
Auf der Zeichnung sind eine Liefervorrichtung 1 und zwei Transportvorrichtungen 2 und 3 dargestellt. Die Transportvorrichtungen führen zu einer intermittierend oder kontinuierlich angetriebenen Ausstoßvorrichtung bekannter Bauart.
In der Verteilungseinrichtung 5» die zwischen der Liefervorrichtung 1 und den Transportvorrichtungen 2 und 3 angeordnet ist, ist eine vertikale Welle 6 in Kugellagern 7 und 8 gelagert. Auf der Unterseite der Verteilungseinrichtung ist ein Arm 9 und auf der oberen Seite der Verteilungseinrichtung ist ein Arm 10 mit der Welle 6 fest verbunden. Außerdem ist eine in Lagern 19 und 20 der Enden der Arme 9 und 10 frei drehbar gelagerte Achse 11 vorgesehen, die sich durch einen Schlitz 12 in der Boden-platte 13 der Verteilungseinrichtung 5 hindurch erstreckt. Mit der Achse 11 sind zwei flache Platten 14 und 15 fest verbunden, die das Verteilerglied bilden. Unterhalb der Bodenplatte 13 ist auf der Achse 11 ein Fühler 16 befestigt, der mit Hilfe von Federn 17, die einerseits am Ende des Fühlers 16 und anderseits an mit dem Arm 9 verbundenen Halteteilen 18 befestigt sind, in der eingezeichneten Lage gehalten wird. Der Fühler 16 und die Platten und 15 bilden zusammen mit der Achse 11 eine Baueinheit,
-6-
109-837/106 2
- 6 - 19. 2. 1971
die sich in den Lagern 19 und 20 der Arme 9 und 10 drehen kann. Venn in der gezeichneten Stellung des Verteilergliedes ein Gegenstand die Liefervorrichtung verläßt, trifft er gegen die Platte 15. Dadurch wird die aus den Teilen 14, 15, 11 und 16 gebildete Baueinheit etwas gegen die Zentrierwirkung der Feder 17 verschwenkt. Dadurch berührt der Fühler 16 den Fühler 20 eines Mikroschalters 21, der mit einer elektropneumatischen Ventileinheit 22 verbunden ist, die eine Druckgasleitung 23 mit einer von zwei Versorgungsleitungen 24, 25 eines Druckluftmotors 26 verbindet. Die Ventileinrichtung 22, die einen an sich bekannten Aufbau haben kann, liefert nach der Betätigung des Mikroschalters 21 durch den Fühler 16 Druckluft in die Leitung 25, wodurch der Arm 9 verschwenkt wird, bis der Fühler 16 in der Fähe des Fühlers 27 eines Mikroschalters 28 gelangt ist. Trifft nun ein neuer Gegenstand an der Verteilungseinrichtung ein, trifft er auf die Platte und verschwenkt dadurch wieder die aus den Teilen 14, 15 und 16 gebildete Baueinheit gegen die Kraft der Federn 17, bis das Anschlagglied 16 den Mikroschalter 28 betätigt. Nun liefert die elektromagnetische Ventileinrichtung 22 Druckluft in die Leitung 24 und verbindet die Leitung 25 mit der Atmosphäre oder einer Entlüftungseinrichtung. Dadurch wird das Verteilerglied wieder zurückbewegt.
Die Erfindung läßt sich nicht nur in der gezeigten Ausführungsform verwirklichen. So ist es beispielsweise möglich, verschiedene Verteilungseinrichtungen der vorstehend beschriebenen Art hintereinander anzuordnen, wodurch eine einzige Liefervorrichtung mit vier, acht usw. Ausstoßvorrichtungen verbunden werden kann. Auch muß der Motor 26 kein Luftdruckmotor sein. Ein Elektromagnet kann die gleiche Wirkung erzielen. Es ist auch nicht erforderlich, daß ein pneumatischer oder hydraulischer Motor doppelseitig beaufschlagt werden muß, sondern es kann grundsätzlich auch ein einseitig beaufschlagtes
-7-
•09837/1062
- 7 - 17. 2. 1971
Antriebsglied verwendet werden, bei dem die Rückstellbewegung mechanisch,beispielsweise durch Federkraft ausgeführt wird. Anstelle von Mikroschaltern 21 und 28 und einer elektromechanischen Ventileinrichtung 22 können auch Steuervorrichtungen verwendet werden, die unmittelbar durch das Anschlagglied 16 betätigt werden, beispielsweise Schieberventile.
Bei der Anwendung der Erfindung ist es wichtig, daß die Federn 17 ausreichend steif ausgebildet sind, so daß verhindert wird, daß das Anschlagglied 16 einen Mikrosehalter betätigt, wenn die Arme 9 und 10 um die Welle 6 verschwenkt werden und die aus den Teilen 14, 15 und 16 gebildete Baueinheit dazu niegt, sich am Ende der Verschwenkbewegung um die Achse 11 zu drehen. Eine Begrenzung der Drehbewegung der Arme 9 und kann auch in Verbindung mit dem Antriebsmotor vorgenommen werden oder beispielf:«£".se durch die Enden des Schlitzes 12 bewirkt werden. Auch können einfache Anschläge für die Arme 9 und 10 vorgesehen werden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilungseinrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit einer Verteilungseinrichtung für Teigklumpen beachtlich gesteigert werden kann, und daß die Gefahr, daß zwei Teigklumpen nacheinander in die gleiche Form geliefert werden praktisch vollständig ausgeschaltet werden kann. Dies ist von sehr großer Bedeutung in Bäckereien, weil das Eindringen von zwei Teigklumpen in eine für einen einzigen Teigklumpen bemessene Form in einer Kette von Verarbeitungsstationen eine ganze Produktionsfolge unterbrechen kann.
-8-09837/1062

Claims (4)

  1. - 8 - 17. 2. 1971
    Patentansprüche
    M. !Verteilungseinrichtung für aus einer Liefervorrichtung nacheinander an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstände, mit mindestens zwei Transportvorriehtungen für die Gegenstände und einem zwischen der Liefervorrichtung und den Transportvorrichtungen angeordneten Verteilerglied, das aufeinanderfolgende Gegenstände abwechselnd auf die eine und die andere Transportvorrichtung leitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerglied (14,15) mit einem Motor (26) verbunden ist, dem eine durch einen an der Verteilerstelle eintreffenden Gegenstand betätigbare Steuervorrichtung zugeordnet ist.
  2. 2. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerglied von einem eintreffenden Gegenstand beaufschlagt ist, und dadurch eine Steuereinrichtung betätigt, die eine Bewegung des Verteilergliedes verursacht, die zu einer Verschiebung des gleichen Gegenstandes in Richtung auf eine der !Transportvorrichtungen führt.
  3. 3. Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerglied eine Drehachse (6) aufweist, die in der Hauptbewegungsrichtung von der Liefervorrichtung (1) zu den Transportvorrichtungen (2,3) hinter demjenigen Teil des Verteilergliedes liegt, auf welche« Gegenstände auftreffen.
  4. 4. Verteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Verteilungsglied mit zwei Ebenen, die abwechselnd von den Gegenständen beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ebenen (Platten 14,15) einen Winkel miteinander bilden und einander entlang einer Kreuzungslinie überschneiden, die auf der der Liefervorrichtung entgegengesetzten Seite verläuft.
    -9-109837/1062
    - 9 - 17. 2. 1971
    Verteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerglied ein Anschlagglied (16) aufweist, und daß in der von dem Anschlagglied (16) bei einer Schwenkbewegung des Verteilergliedes durchlaufenen Bewegungsbahn zwei Schalter (21,28) angeordnet sind, die mit dem Motor betriebsmäßig so verbunden sind, daß ihre Betätigung eine Bewegung des Verteilergliedes auslöst, die in einer Richtung weg von dem betätigten Schalter erfolgt.
    Verteilungsrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (26) dem Verteilerglied eine Bewegung erteilt, an deren Ende sich das Anschlagglied (16) dicht bei dem zugeordneten Schalter (21 oder 28) befindet, und daß eine weitere Bewegung des Verteilergliedes bis zur Betätigung des Schalters durch das Anschlagsglied durch einen auftreffenden Gegenstand bewirkt wird.
    109837/1062
    Leerseite
DE19712107730 1970-02-26 1971-02-18 Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstande Pending DE2107730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002786A NL7002786A (de) 1970-02-26 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107730A1 true DE2107730A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=19809444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107730 Pending DE2107730A1 (de) 1970-02-26 1971-02-18 Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstande

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE762994A (de)
DE (1) DE2107730A1 (de)
FR (1) FR2080777B1 (de)
GB (1) GB1303420A (de)
NL (1) NL7002786A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103849A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zum ausschwenken eines ausschwenkmoduls aus einer foerderbandstrecke
US10238145B2 (en) 2015-05-19 2019-03-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Assembly substation for assembling a cartridge for a smoking article

Also Published As

Publication number Publication date
BE762994A (nl) 1971-07-16
GB1303420A (de) 1973-01-17
NL7002786A (de) 1971-08-30
FR2080777A1 (de) 1971-11-19
FR2080777B1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE2107730A1 (de) Verteilungseinrichtung fur an einer Verteilerstelle eintreffende Gegenstande
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE2042887B2 (de) Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenstanden um 90 Grad in ihrer Ebene
DE1900188C3 (de) Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE2312861C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken in einer Presse
EP0809574A1 (de) Puderbestäubungseinrichtung
DE1773614C3 (de)
DE3333521C2 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße aus einem vorgeförderten Stapel scheibenförmiger Werkstücke
DE586242C (de) Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel und zum Zufuehren, insbesondere fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE2031193B2 (de) Etikettiervorrichtung fur eine preisrechnende Waage
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE2252467C3 (de)
DE1773614B2 (de) Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben
DE728365C (de) Vorrichtung zum wechselweise erforlgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus,insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE1942582C3 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Beton oder ähnlichem Material
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine
DE2035203A1 (de) Dosiervorrichtung fur Münzen
DE1483157B2 (de) Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine·
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung