DE1773614B2 - Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben - Google Patents
Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsprobenInfo
- Publication number
- DE1773614B2 DE1773614B2 DE19681773614 DE1773614A DE1773614B2 DE 1773614 B2 DE1773614 B2 DE 1773614B2 DE 19681773614 DE19681773614 DE 19681773614 DE 1773614 A DE1773614 A DE 1773614A DE 1773614 B2 DE1773614 B2 DE 1773614B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotating body
- bottles
- drive
- attached
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F7/00—Shielded cells or rooms
- G21F7/06—Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
- G21F7/068—Remotely manipulating devices for fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0479—Details of actuating means for conveyors or pipettes hydraulic or pneumatic
- G01N2035/0481—Pneumatic tube conveyors; Tube mails; "Rohrpost"
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befüllen von Flaschen mit aus bestimmten Behältnissen
ίο zu entnehmenden Flüssigkeitsproben — insbesondere
von radioaktiver Flüssigkeit.
Es wurde bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der die aus einem Magazin kommenden Flaschen in
einer linearen Reihe zu den Füllstellen und von dort zu einem Rohrpostanschluß geführt werden. Dadurch
entsteht jedoch ein verhältnismäßig langer Weg für die einzelne Flasche; dies wirkt sich sowohl baulich als auch
funktionell nachteilig aus. Außerdem ist diese Einrichtung auch bezüglich der Exaktheit der einzelnen
gesteuerten Bewegungen sowie hinsichtlich der dazu verwendeten Mittel noch verbesserungsbedürftig.
Durch die US-PS 28 43 753 ist zwar ein Probennehmer für radioaktive Proben bekannt, die dort offenbarte,
sehr aufwendige Ausgestaltung ist jedoch nicht für diesen Zweck verwendbar.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, den mit erheblichen Mangeln behafteten Probennehmer der
vorgeschlagenen Art zu verbessern und somit eine Einrichtung zum Befüllen von Flaschen mit aus
bestimmten Behältnissen zu entnehmenden Flüssigkeitsproben zu schaffenderen umbauter Raum klein ist,
damit mit wenig Abschirmmaterial eine gute Abschirmung bewerkstelligt werden kann. Vor allem soll
erreicht werden, daß so wenig Bauteile wie möglich aus der Abschirmung herausgeführt werden und daß die
Einrichtung selbst nur aus einer geringen Anzahl von Bauteilen besteht, um nicht nur eine kostengünstige
Lösung anbieten zu können, sondern damit auch nur ein kleiner Raum verseucht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Transport der Flaschen von einem Zuführungsrohr
zur Füllstelle und danach zu einem Rohrpostanschluß ein antreibbarer Drehkörper vorgesehen ist, der
durchgehende Ausnehmungen zur Aufnahme der Flaschen aufweist und dessen Drehbewegung schrittweise
steuerbar ist, daß das Zuführungsrohr und der RohrpostanschluC» in Drehrichtung gegeneinander versetzt
angeordnet sind und daß ferner an der der Füllstelle gegenüberliegenden Seite des Drehkörpers
ein dessen Ausnehmungen abdeckender Flansch als Boden drehfest angebracht ist, der zusammen mit dem
Drehkörper in Achsrichtung zur Fültstelle hin verschiebbar und im Bereich des Rohrpostanschlusses
freigespart ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht die Unterbringung und Behandlung einer ausreichenden Anzahl von
Flaschen auf verhältnismäßig kleinem Raum, wodurch auch die baulichen Abmessungen des ganzen Gerätes
günstig beeinflußt werden.
Die Steuerung der einzelnen Vorgänge erfolgt durch elektrische Miittel. Um dabei den nachteiligen Einfluß
der Auslaufverzögerung der Antriebsmotore und damit ein ungenaues Anhalten auszuschalten, ist es hierbei
zweckmäßig, die Drehbewegung und die Axialverschiebung des Drehkörpers durch einen Anschlag zu
begrenzen und in dessen Antriebsstränge jeweils eine Rutschkupplung einzuschalten.
Eine einfache und übersichtliche Steuerung des
Eine einfache und übersichtliche Steuerung des
Drehkörperaniriebes ist dadurch zu bewerkstelligen, daß auf der Antriebswelle des Drehkörpers eine mit
dessen Antriebsgliederri trieblich verbundene Steuerscheibe angeordnet ist, an der ein Schaltnocken zur
Betätigung der den Antriebsmotor steuernden Schaltkontakte für die Vorwahl der Drehschritte des
Drehkörpers angebracht ist.
Vorteilhaft ist es ferner, auf der Antriebswelle des Drehkörpers drehfcsi eine Treibscheibe anzubringen,
die mit der Steuerscheibe über axial gerichtete, kreisförmig in einem Kranz angeordnete Bolzen, deren
Anzahl den Flaschenaufnahnteräumen des Drehkörpers entspricht, trieblich verbunden ist, wobei es angebracht
ist, zur Positionierung des Drehkörpers einen radial gerichteten, elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift
vorzusehen, der zwischen die Bolzen einführbar ist; außerdem sollte mindestens einer der an der Treibscheibe
angebrachten Bolzen bei einer Axialverschiebung der den Drehkörper tragenden Antriebswelle in eine
ortsfeste Führungsbohrung eingreifen.
Zweckmäßig ist es des weiteren, dem Drehkörper eine Nachschubvorrichtung zuzuordnen, die aus zwei
durch einen Elektromagneten betätigbaren, wechselweise wirkenden Verriegelungen gebildet ist, wobei die
Verriegelungen aus einem jeweils auf eine Flasche einwirkenden Druckstück und einem in die Förderleitung
ragenden, nachgeordneten Sperrstift bestehen sollten, die durch einen zweiarmigen Hebel betätigbar
sind, der im Bereich seiner Schwenkachse achssenkrecht zur Vorschubrichtung der Flaschen federnd abgestützt
ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zum Befüllen von Flaschen mit aus bestimmten
Behältnissen zu entnehmenden Flüssigkeitsproben ist nicht nur sehr einfach in ihrer konstruktiven Ausgestaltung
und damit wirtschaftlich herzustellen, sondern baut außerdem sehr klein. Auf diese Weise ist mit wenig
Abschirmmaterial dennoch eine zufriedenstellende Abschirmung zu bewerkstelligen und außer den
unumgänglichen Zu- und Abführungsleitungen für die Flaschen ist aus der Abschirmung lediglich die
Antriebswelle herauszuführen. Auch die Antriebsvorrichtung liegt außerhalb der Abschirmung, so daß
eventuelle Reparaturen an diesen Teilen leicht, ohne daß diese in Schutzzelien zu bringen sind, vorgenommen
werden können. Der schrittweise steuerbare Antrieb und die Axialverschiebung des Drehkörpers ermöglichen
es ferner, mit geringem Bauaufwand die Flaschen mit der jeweils gewünschten Flüssigkeit zu füllen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Befüllen von Flaschen mit aus
bestimmten Behältnissen zu entnehmenden Flüssigkeitsproben dargestellt. Hierbei zeigt:
F i g. 1 die Einrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1
und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C der F i g. 1.
Die dargestellte Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei Vorrichtungen, nämlich iki
1. Nachschubvorrichtung
II. Füllvorrichtung
III. Antriebs- und Steuervorrichtung.
II. Füllvorrichtung
III. Antriebs- und Steuervorrichtung.
Diese drei Einheiten sind baulich und funktionell vereinigt und werden durch ein Gestell »G«getragen.
Das Gehäuse 1 der Füllvorrichtung U ist am Gestell »G« befestigt und trägt über ein Zwischenrohr und das Zuführungsrohr 2 die Nachschubvorrichtung I, die die Zufuhr der im freien Fall aus einem Magazin kommenden Flaschen 3 steuert. Zu diesem Zweck ist ein zweiarmiger Hebel 4 vorgesehen, der in einem Langloch 6 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 7 in Richtung zum Zuführungsrohr 2 ständig belastet ist.
Das Gehäuse 1 der Füllvorrichtung U ist am Gestell »G« befestigt und trägt über ein Zwischenrohr und das Zuführungsrohr 2 die Nachschubvorrichtung I, die die Zufuhr der im freien Fall aus einem Magazin kommenden Flaschen 3 steuert. Zu diesem Zweck ist ein zweiarmiger Hebel 4 vorgesehen, der in einem Langloch 6 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 7 in Richtung zum Zuführungsrohr 2 ständig belastet ist.
An seinem oberen Ende ist der Hebel 4 mit einem Druckstück 8 aus elastomerem Werkstoff versehen, am
unteren Ende greift der Hebel 4 in einen querverschiebbaren Sperrstift 9 ein, welcher durch einen Elektromagneten
5 betätigt wird, der vom Bedienungspult aus gesteuert wird.
Die Vorrichtung 1 hat den Zweck, auf Abruf eine schrittweise Zufuhr der Flaschen 3 in die Füllvorrichtung
im Gehäuse 1 zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Betätigung des Magneten 5 bzw. bei
Aufhebung der gezeigten Sperrstellung des Stiftes 9, der Hebel 4 eine Bewegung ausführt, durch welche das
Druckstück 8 an die folgende Flasche 3' angedrückt wird, so daß diese zunächst in ihrer Lage gehalten wird,
auch wenn die untere Flasche zum Weiterrücken freigegeben ist. Erst wenn die Flasche 3 in der Lage 3"
im Gehäuse 1 angekommen ist, kann infolge entsprechender Auslegung der Steuerung der Stift 9 wieder in
seine Sperrstellung gebracht werden, wobei der Hebel 4 wieder in die gezeigte Lage geschwenkt wird, in welcher
die nachrückende Flasche 3' freigegeben ist und dadurch bis zum Stift 9 weiterfällt. Gleichzeitig rückt aus
dem Magazin eine neue Flasche 3' nach. Dadurch können die Flaschen im freien Fall und in der
erforderlichen Ordnung der Füllvorrichtung Il züge führt werden.
Im Gehäuse 1 der Füllvorrichtung Il ist ein Drehkörper 11 vorgesehen, welcher "die im Kreis
angeordneten, z. B. acht, Aufnahmeräume 12 für die Flaschen 3 besitzt. Dieser Körper ist mit einem Gehäuse
13 abgedeckt, dessen oberer Flansch im Bereich von sechs nebeneinander angeordneten Räumen 12 mit je
einer kleinen öffnung 14 versehen ist, während über dem Raum 18 eine größere Öffnung vorgesehen ist,
welche sich mit dem Verbindungsrohr 17 deckt. Der untere Flansch 16 besitzt unten eine öffnung 19, welche
dem Flaschendurchmesser entspricht und über welche der Raum 15 mit dem Anfangsstück 20 der Rohrpostanlage
verbunden ist.
Der Drehkörper 11 sitzt auf einer Welle 22, welche in
einer Hülse 23 axial beweglich und drehbar angeordnet ist. Die Hülse 23 ist in einem Zwischengehäuse 24
gelagert, welches mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und an welchem auch die Vorrichtung III aufgehängt ist.
An der Wand des Gehäuses 1 sind sechsmal die Anschlüsse 26, bzw. 27 für die Zu-, bzw. Rückleitung der
Füllflüssigkeit angebracht. Diese stehen jeweils mit einer Bohrung 28, bzw. 29 in Verbindung, welche in
einem Kanülenhalter 30 zu zwei Kanülen 31 bzw. 32 führen. Es ist also möglich. Flüssigkeit aus sechs
verschiedenen Behältern zu entnehmen.
De, Antriebs- und Steuerlei! IU ist mit den beiden Elektromotoren 34 und 35 versehen. Der Motor 34 dient
zum schrittweisen Drehantrieb des Drehkörpers 11 und ist zu diesem Zweck über eine Gelenkkette 36 mit dem
Kettenrad 37 drehverbunden. Letzteres ist auf der Nabe 38 einer Topfscheibe 39 befestigt, in deren unteren
Flansch 40 acht im Kreis angeordnete Anschlagbolzen 41 formschlüssig hineinstehen, wobei die Teilung dieser
Bolzenanordnung die gleiche ist wie bei den Aufnahmeräumen 12 für die Flaschen 3. Die Anschlagbolzen 41
sind an ihrem unteren Ende in einer Triebscheibe 42 befestigt, welche auf das untere Ende der Antriebswelle
22 aufgekeilt ist.
Die Nabe 43 der Triebscheibe wird von dem gabelförmigen vorderen Ende 44 eines zweiarmigen
Hebels 45 formschlüssig umfaßt. Am anderen Arm 46 des Hebels 45 ist ein Kurbelarm 47 angelenkt, welcher
an einem vom Motor 35 angetriebenen Rad 48 exzentrisch angelenkt ist. Im Bereich der oberen und
unteren Endstellung des Hebelarmes 46 ist je ein Endschalter 49 bzw. 50 vorgesehen, dessen Schalthebel
durch das Hebelende 51 betätigt werden.
An einer mit dem Gehäuse 24 verbundenen Tragplatte 52 ist ein Elektromagnet 54 befestigt,
welcher einen Sperrstift 55 betätigt, der in einer Führung 56 gelagert ist und bei der gezeigten
Sperrstellung zwischen die Bolzen 41 hineinsteht, während er in der anderen Endstellung die Drehung der
Teile 39, 40, 41, 42 um die Längsachse freigibt. Die Anordnung des Sperrstiftes 55 ist so gewählt, daß die
Bolzen 41 bei Arretierstellung in eine oder mehrere oben liegende feststehende Führungsbohrungen 53
einschiebbar sind, wodurch die angesteuerte Lage der Aufnahmeräume 12 für die Flaschen 3 genau fixiert
wird.
Auf der Unterseite der Tragplatte 52 sind acht Schaltkontakte 57 im Kreis und in gleichem Abstand
voneinander angeordnet. Diese Kontakte sind elektrisch mit dem Schaltpult verbunden und werden durch
einen Nocken 58 betätigt, welcher am Umfang der drehbaren Topfscheibe 39 angebracht ist.
Die beschriebenen Vorrichtungen wirken wie folgt:
Zunächst wird davon ausgegangen, daß die im Raum 18 bereitstehende Flasche 3" aus einem Behälter gefüllt
werden soll, dessen Anschlüsse 26, 27 zur Unterscheidung von den Anschlüssen der anderen Behälter, in
F i g. 3 z. B. mit »a« bezeichnet sind. Wie schon weiter oben beschrieben, wurde der Behälter 3" aus dem
Zuführungsrohr 2 durch Betätigung des Magneten 5 vom Steuerpult aus in den Raum 18 gebracht. In Fig. 1
deckt sich dieser Raum der einfacheren Darstellung wegen mit dem Aufnahmeraum 15, in Wirklichkeit
liegen die Räume 15 und 18 im Abstand einer Teilung nebeneinander.
Um die Flasche 3" aus dem Behälteranschluß »a« zu füllen, muß sie zunächst unter den entsprechenden
Kanülenhaltcr 30a gebracht werden. Dies geschieht dadurch, daß vom Steuerpult ein bestimmter Schaltkontakt
57a in den Stromkreis des Motors 34 gelegt wird. Wird nun dieser Motor eingeschaltet, so dreht sich die
Topfscheibe 39 mit dem Nocken 58 so weit, bis der Kontakt 57a erreicht ist. Der Nocken 58 schaltet den
Motor 34 ab und betätigt gleichzeitig den Magneten 54, weicher den Sperrstift 55 zwischen die Anschlagbolzen
41 einschiebt. Dadurch wird die Drehbewegung der Teile 39 bis 42 und damit auch der Drehkörper 11
schlagartig gestoppt, wobei zur Vermeidung eines Schadens am Motor die Antriebsübertragung vom
Motor 34 über eine einstellbare Rutschkupplung erfolgt. Durch diese Vorgänge wurde der Raum 18 unter den
Kanülenhalter 30a geführt und in seiner Lage fixiert.
Um die Flasche zu füllen, wird nun vom Steuerpult aus der Motor 35 eingeschaltet. Dieser treibt über die Teile
48, 47 den Hebel 45 an, wobei dieser aus der gezeichneten Lage in Pfeilrichtung »H« bewegt wird.
Dadurch erfolgt ein Anheben der Teilscheibe 42 mit der
ίο Welle 22, so daß auch der Drehkörper 11 und die
Flasche 3" unter dem Kanülhalter 30a angehoben wird. Bei diesem Vorgang wird die erforderliche genaue
Lokalisierung der Flasche in bezug auf die Kanülen 31, 32 dadurch erreicht, daß ein Bolzen 41 in die
Führungsbohrung 53 eingeschoben wird.
Beim Anheben der Flasche dringen die Kanülen 31,32 durch die öffnung 14 hindurch in den aus elsatischen
Kunststoff bestehenden Verschlußstopfen der Flasche ein. wobei dann der in der Kanüle 32 vorhandene
Unterdruck wirksam wird, so daß die Füllflüssigkeit über die Kanüle 31 zuströmt. Die Bewegung der zu
füllenden Flasche nach oben wird durch den Endschalter 50 begrenzt, wobei auch hier zwischen Motor und
Antriebsrad eine Rutschkupplung eingebaut ist, um die Bewegung bis zu einem Ansch'ag führen zu können.
Sobald die Flasche gefüllt ist, was z. B. durch durch Beobachtung der durchsichtigen Rückleitung feststellbar
ist. wird der Motor 35 vom Schaltpult wieder eingeschaltet, so daß jetzt der Hebel 45 durch den
Kurbelarm 47 in umgekehrter Richtung geschwenkt wird. Dadurch wird auch der Drehkörper U mit der
Flasche wieder in seine untere Stellung bewegt, wobei dann der Endschalter 49 den Motor wieder ausschaltet.
Um nun die gefüllte Flasche zum Rohrpostabgang 19, 20 zu bringen, wird vom Steuerpult aus der für diese
Stelle vorgesehene Schalter 57/? in den Motorstromkreis gelegt und der Motor 34 eingeschaltet. Dadurch
dreht sich der Drehkörper 11 bis der Nocken 58 über den Schalter 57R den Motor wieder abschaltet, und die
Flasche an der gewünschten Stelle steht. Die Flasche fällt durch die öffnung 19 in das Rohr und wird der
Weiterbehandlung im Labor zugeführt.
Da gleichzeitig ein Aufnahmeraum 18 unter dem Verbindungsrohr 17 für die Flaschenzufuhr steht, so
kann anschließend eine weitere Flasche aus dem Magazin durch Betätigung der Nachschubvorrichtung I
bereitgestellt werden.
Der Deckel Γ des Gehäuses 1 ist mit einem Schauglas 59 vershen, durch welches die Vorgänge im Gehäuse
kontrolliert werden können. Der Abfüllraum irr Gehäuse 1 und sämtliche Räume, welche mit diesem ir
Verbindung stehen, sind nach außen gasdicht abgedich
tet. Da diese Dichtmaßnahmen nicht zur Erfindung gehören, sind sie im einzelnen nicht beschrieben.
Zur Strahlenabschirmung nach außen können it gezeigter Weise Bleiplatten als Ummantelung, insbe
sondere des Gehäuses 1 angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Einrichtung zum Befallen von Flaschen mit aus bestimmten Behältnissen zu entnehmenden FlQssigkeitsproben
— insbesondere von radioaktiver Flüssigkeit — dadurch gekennzeichnet,
daß zum Transport der Flaschen (3) von einem Zuführungsrohr (2) zur Füllstelle (31,32) und danach
zu einem Rohrpostanschluß (20) ein antreibbarer Drehkörper (11) vorgesehen ist. der durchgehende
Ausnehmungen (12) zur Aufnahme der Flaschen (3) aufweist und dessen Drehbewegung schrittweise
steuerbar ist, daß das Zuführungsrohr (2) und der Rohrpostanschluß in Drehrichtung gegeneinander
versetzt angeordnet sind und daß ferner an der der Füllstelle (31, 32) gegenüberliegenden Seite des
Drehkörpers (II) ein dessen Ausnehmungen (12) abdeckender Flansch (16) als Boden drehfest
angebracht ist, der zusammen mit dem Drehkörper (11) in Achsrichtung zur Füllstelle (31, 32) hin
verschiebbar und im Bereich des Rohrpostanschlusses (20) freigespart ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung und die Axialverschiebung
des Drehkörpers (11) durch einen Anschlag (55) begrenzt ist und daß in dessen Antriebsstränge jeweils eine Rutschkupplung eingeschaltet
ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (22) des
Drehkörpers (11) eine mit dessen Antriebsgliedern (34, 36) trieblich verbundene Steuerscheibe (39)
angeordnet ist, an der ein Schaltnocken (58) zur Betätigung der den Antriebsmotor (34) steuernden
Schaltkontakte (57) für die Vorwahl der Drehschritte des Drehkörpers (11) angebracht ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle
(22) des Drehkörpers (11) drehfest eine Treibscheibe (42) angebracht ist, die mit der Steuerscheibe (39)
über axial gerichtete, kreisförmig in einem Kranz angeordnete Bolzen (41), deren Anzahl den FIaschenaufnahmeräumen
(12) des Drehkörpers (11) entspricht, trieblich verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Drehkörpers
(11) ein radial gerichteter, elektromagnetisch betätigbarer Sperrstift (55) vorgesehen ist. der zwischen
die Bolzen (41) einführbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der an der
Treibscheibe (42) angebrachten Bolzen (41) bei einer Axialverschiebung der den Drehkörper (11) tragenden
Antriebswelle (22) in eine ortsfeste Führungsbohrung (53) eingreift.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehkörper (11)
eine Nachschubvorrichtung (1) zugeordnet ist, die aus zwei durch einen Elektromagneten (5) betätigbaren,
wechselweise wirkenden Verriegelungen (8, 9) gebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungen aus einem jeweils
auf eine Flasche (3') einwirkenden Druckstück (8) und einem in die Förderleitung (2) ragenden,
nachgeordneten Sperrstift (9) bestehen, die durch einen zweiarmigen Hebel (4) betätigbar sind, der im
Bereich seiner Schwenkachse achssenkrecht zur Vorschubrichtung der Flaschen (3) federnd abgestützt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773614 DE1773614B2 (de) | 1968-06-12 | 1968-06-12 | Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773614 DE1773614B2 (de) | 1968-06-12 | 1968-06-12 | Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773614A1 DE1773614A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1773614B2 true DE1773614B2 (de) | 1977-07-07 |
DE1773614C3 DE1773614C3 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=5701771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773614 Granted DE1773614B2 (de) | 1968-06-12 | 1968-06-12 | Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1773614B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604170C2 (de) * | 1976-02-04 | 1983-05-19 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Vorrichtung zur automatischen Zuführung flüssiger Proben zu Analysengeräten |
DE3342470A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen | Probenahmeeinrichtung |
DE3438303A1 (de) * | 1983-11-24 | 1986-04-24 | Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen | Probennahmeeinrichtung |
DE3844413A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Magnet mit mehrfachanker |
-
1968
- 1968-06-12 DE DE19681773614 patent/DE1773614B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1773614A1 (de) | 1972-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0008379B1 (de) | Einrichtung für das Aufnehmen/Ablegen und Transportieren von kleinen Werkstücken | |
CH463831A (de) | Probenzuführgerät zum automatischen Zuführen von flüssigen Proben zu einem fortlaufend arbeitenden Analysiergerät | |
DE4102028A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE9017262U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine | |
DE2558886B2 (de) | Einrichtung zum Transport von Behältnissen zu einer Arbeitsstation | |
DE1956429B2 (de) | Montiervorrichtung | |
DE2145721B2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von dichten und innerlich sterilisierten Behältern aus Kunststoff | |
DE2029292C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter | |
EP0685396A1 (de) | Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern | |
DE1598220B2 (de) | Automatische Pipettiervorrichtung | |
DE1773614C3 (de) | ||
DE1955918A1 (de) | Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden | |
DE1773614B2 (de) | Einrichtung zum befuellen von flaschen mit aus bestimmten behaeltnissen zu entnehmenden fluessigkeitsproben | |
DE2146438C3 (de) | Maschine zum automatischen Abnehmen bzw. Wiederaufsetzen der Kappen von Druck oder Flüssiggasflaschen | |
DE4235860A1 (de) | Rohrweiche | |
DE3032404A1 (de) | Fuellvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zum betrieb der fuellvorrichtung | |
DE4026093A1 (de) | Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen | |
DE1481015B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden zu und abtransport von gegenstaenden insbesondere zum ueberfuehren von material proben in die behandlungskammer eines szintillations zaehlers | |
DE2028634A1 (de) | Ausricht-Vorrichtung, insbesondere zur Ausrichtung eines Füllhahns einer Flasche für verflüssigtes Gas | |
DD144984A5 (de) | Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre | |
DE2644500C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung | |
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
DE3615532C2 (de) | ||
DE1284079C2 (de) | Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1539083C3 (de) | Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |