DE2107633C3 - Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln - Google Patents

Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln

Info

Publication number
DE2107633C3
DE2107633C3 DE2107633A DE2107633A DE2107633C3 DE 2107633 C3 DE2107633 C3 DE 2107633C3 DE 2107633 A DE2107633 A DE 2107633A DE 2107633 A DE2107633 A DE 2107633A DE 2107633 C3 DE2107633 C3 DE 2107633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
locking part
cladding
pivot axis
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107633B2 (de
DE2107633A1 (de
Inventor
Serge Saint Maurice Kalus (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Original Assignee
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA filed Critical Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2107633A1 publication Critical patent/DE2107633A1/de
Publication of DE2107633B2 publication Critical patent/DE2107633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107633C3 publication Critical patent/DE2107633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/247Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of sliding or pivoting locking elements, held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0915Cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Vcrkleidungstafeln mit einer Vorderseite und dazu senkrechten Scitcnrändern an einem Bauwerksteil, wie z. B. Träger, die ein Verriegclungsorgan aufweist, das in an sich bekannte Ausnehmungen in den aneinanderliegenden Scitenrändem zweier benachbarter Verkleidungstafcln einschnappbar ist.
In der österreichischen Patentschrift 118 080 ist eine Einrichtung zur Befestigung von Emailblechkacheln mit Hilfe von an der Wand angeordneten Befcstigungsschienen beschrieben, bei der die Verbindung zwischen Kacheln und Befestigungsschiene durch ein Verbindungsstück hergestellt ist, das mittels einer Feder an der Befestigungsschiene festgehalten ist und zwei Ringe trägt, von denen der eine in an den umgebogenen Rändern der Kacheln vorgesehene Schlitze eingreift. Bei der Montage der Kacheln mit Hilfe der bekannten Haltceinrichtung wird zunächst ein Verbindungsstück mit einem Teil seines zum Eingreifen in die Kachclschlitze bestimmten Ringes in einen solchen Schlitz einer bereits montierten Kachel eingeschoben, worauf das Verbindungsstück mit Hilfe der Feder an der Befcstigungsschicnc festgelegt wird und damit der montierten Kachel auch an ihrem bisher freien Rande festen Halt gibt. Auf den noch überstehenden freien Randteil des Ringes an dem so montierten Befcstigungsstück wird dann eine weitere Kachel mit ihrem entsprechenden Schlitz aufgeschoben und erhält damit eine erste Abstützung, die dann durch Anbringen eines weiteren Verbindungsstückes, dessen Ring in einen Schlitz am gegenüberliegenden Rande der Kachel eingreift zur endgültigen Befestigung der betreffenden Kachel ergänzt wird. Der wesentliche Nachteil der bekannten Halteeinrichtung besteht darin, daß für einen Austausch einzelner Kacheln unabhängig von ihren jeweiligen Nachbarn die Ringe der Befestigungsstücke, an denen die auszutauschende Kachel gehallen ist, durch Abschneiden eines Randteils zerstört werden müssen, für die Befestigung einer neuen Kachel als Ersatz für die abgenommene Kachel ist dann die Einführung eines eigenen und besonders gestalteten Bcfestigungselemenis erforderlich.
Der Erfindung lieg! daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei leichter und rascher Montage eier anzubringenden Verkleidungstafcln deren zuverlässige Befestigung am Bauwerksteil gewährleistet und keine· Befestigungselemente sichtbar werden läßt, dennoch aber die Möglichkeit zu einem einfachen Aus tausch jeder beliebigen Verkleidungstafcl unabhängig von ihren jeweiligen Nachbartafcln zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß das Verriegelungsieil hakenförmig ausgebildet ist und um eine /ur Stoßkante von Vorderseite und Seilenrand einer Verkleidungstafel parallel angeordnete Schwenkachse in einem eigenen Befestigungselement schwenkbar gelagert ist und daß das Verriegelungsteil mil einer senkrecht /u seiner Längsachse und parallel zu seiner Schwenkachse angeordneten dünnen Blattfeder verschen ist, die das freie Ende des Vcrriegelungsteils in Verriegelungsstellung und innerhalb einer Ausnehmung im Befestigungselement hall.
Dank der erfindungsgemäßcn Ausbildung der Haltevorrichtung kann jede montierte Verbindungstafel unabhängig von ihren Nachbartafcln durch eine Verschwenkung des Vcrriegelungsleils aus seiner Verriegelungsstellung in eine Entriegclungsslellung mit Hilfe einer in den Spalt /wischen zwei benachbarten Verkleidungstafeln von vorn eingeführten dünnen Lamelle freigegeben und so einzeln ausgetauscht werden, wobei sich die neue Verbindungslafcl ohne weiteres mit Hilfe des vorhandenen Verriegelungsteils festlegen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Verriegelungsteil an seinem der Schwenkachse entgegengesetzten Ende einen Verricgclungshaken und zwischen seinen beiden Enden einen Entriegeliingshöcker, an den sich zwei Glcitränder anschließen, deren Ebenen sich längs einer Parallelen zur Schwenkachse schneiden. Bei dieser Ausbildung der Haltevorrichtung erhält die für die Entriegelung eines Verricgelungsteils zwischen zwei Verkleidungslafeln einzuführende dünne Lammellc eine Führung durch die Gleitfender des Entriegelungshöckers und bewirkt damit eine Verschwenkung des Verricgclungshakcns aus seiner F.ingriffsstellung an der auszutauschenden Verkleidungstaicl heraus. Der Austauschvorgang gestaltet sich damit in besonders einfacher Weise.
In Ausgestaltung der Erfindung können mindestens an einem Seilenrand jeder Vcrkleidungstafel Glcitschiencn ungeordnet sein, in welche die Ränder des Befesiigungsclcmentcs einfiihrbar sind.
in der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einiger bevorzugter Aiisführiingsbeispiclc veranschaulicht; dabei zeigt
F i g. I Teil einer hohlkastcnförmigcn Verkleidungstalcl mit Befestigungselement und Unterkonstrukiion
in montiertem Zustand nach der Schnittlinie 1-1 in F i g. 2.
F i g. 2 einen Schnitt durch die Darstellung von F i g. 1 entlang der Schnittlinie H-Il in F i g. I.
F i g 3 das Befestigungselement nuch Fig.! allein in einem Schnitt längs der Schnittlilie H-Il in F i g. !,
Fig.4 eine Seitenansicht des Verriegelungsteils der Haltevorrichtung etwa längs der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1.
F i g. 5 einen Ausschnitt aus einer Seitenwand einer Verkldjungstafcl mit Blick auf die innenseitig angeord iieten Gleitschienen für die Haltevorrichtung,
F i g. b einen Schnitt durch die Darstellung von F i g. 5 längs der Schnittlinie Vl-Vl in F i g. 5,
F i g. 7 und 8 die Anordnung der Haltevorrichtung bei vollwandig aasgeführten VerklcidungsUifeln und
F i g. 9 cmc Ansicht der in F i g. 7 und 8 an den voilviandit: ausgeführten Verkleidungstafeln anzubringenden Seuenbleehc mit Gleitschienen und Ausnehmungen
Das in Fig.! bis b veranschaulichte Ausführungsbeispiel ist für die abnehmbare Befestigung von hohl oder kastenförmig ausgebildeten Verkleidungstafeln 1 und 2 aus Metall an einem ebenen Träger 3 bestimmt. Da/11 isi ein Befestigungselement 4 vorgesehen, das mit Hilfe einer Schraube 5 am Trager 3 bclestigt werden kann.
Das Befestigungselement 4 besteht aus einer Grundplane b. die mit einem Langloch 7 versehen ist. das den Durchgang der Schraube 5 gestattet, und aus einer zur Grundplatte β senkrechten Platte 8. die in ihror Formgebung auf eine Verbindung mil der Verklciclungsiafel
I eingerichtet ist und ein Vcrriegelungsteil 9 trägt.
Das Verricgciungsteil 9. das in F i g. 4 im ein/einen dargestellt ist. besitzt eine Schwenkachse 10, die in Ausnehmungen 11 in der vertikalen Platte 8 auf der der Grundplatte 6 gegenüberliegenden Seite frei drehbar gelagert ist. Für die Einführung in die Ausnehmungen
II ist die Schwenkachse 10 an ihren freien luden 12 abgeflacht, so daß sie sich durch /u den Ausnehmungen Il luhrende Schlitze 13 hindurchschieben läßt. An seinein der Schwenkachse 10 gegenüberliegenden Ende lauf! das Verriegcliingsteil 9 in einen Vcrriegelungshakcn 14 aus; zwischen dem Verriegelungshaken 14 und der Schwenkachse 10 befindet sich cm Fntriegelungshöcker 15. der zwei Gleitränder 16 und 17 aufweisl, deren Ebenen sich in einer zur Schwenkachse 10 parallelen Kante 18 schneiden.
Auf der den Gleitländern 16 und 17 gegenüberliegenden Seile trägt das Verriegelungsteil 9 eine dünne Blattfeder 19, deren Längsachse senkrecht zur Langsachse des Verricgelungsteils 9 verläuft und deren Enden auf beiden Seiten durch das Verricgeliingstcil 9 hindurchgehen und in Ausnehmungen 20 in der senkrechten Plane 8 des Belestigungselcments 4 festgelegt sind.
Die Verklcidungstafel 1 besitzt einen abgebogenen Scitenrand 21. in den das Befestigungselement 4 eingreifen muß und der im einzelnen in I-" i g. 5 und b veranschaulicht ist. Der Seilenrand 21 besitzt zwei Gleitschiene!) 22. die vorzugsweise durch aus der Wand des Seitenrandes 21 selbst heraiisgehogenc Teile gebildet sitid und ais Halterung für die Ränder 25 der senkrechten Platte 8 dienen. Die beiden Gleiisehienen 22 am Seiienrand 2i der Verkleidungslafel I schließen mitein ander einen Winkel ein und führen die \eriikale Platte «5 8 so. daß der Verriegelungshaken 14 des Verriegelungsteils 9 einer als Zuhaltung ausgebildeten Ausnehmung 24 in den Seitenrand 21 gegenüber zu liegen kommt und z.ur Festlegung der Vjrkleidungstafcl 1 in diese Ausnehmung 24 eindringen kann, während der Entricgelungshöcker 15 gleichzeitig in eine weitere als Zuhaltung ausgebildete Ausnehmung 25 im Seitenrand 21 der Verkleidungstafel 1 eindringen kann. Auf diese Weise ist dann die vertikale Platte 8 nach allen Richtungen hin festgelegt.
In dem am Seitenrand 21 der Verbindungstafel 1 anliegenden Seitenrand der benachbarten Tafel 2 sind den Ausnehmungen 24 und 25 entsprechende Ausneh mungen 26 und 27 vorgesehen.
Die Montage der Verkleidungstafeln 1 und 2 mit Hilfe der dargestellten Haltevorrichtung am Träger 3 ver läuft dann ganz einfach:
Zunächst wird die endständige Verkleidungstafel 1 an ihrem in der Zeichnung nicht dargestellten Rande mit Hilfe einer geeigneten Leiste festgelegt. Zuvor ist am Seitenrand 21 die Haltevorrichtung bereits eingesetzt worden, indem die Ränder 23 der Platte 8 hintei die Gleitschiene;) 22 gefuhr! worden sind. Während dieser Einführung kommt der Gleitrand 16 des Entrie gelungshockers 15 zur Anlage auf der Innenseite des .Seitenrandes 21. wodurch der Entriegelungshöcker 15 in das Befestigungselement 4 hineingedrückt wird und dabei den Verriegelungshaken 14 mitnimmt, bis der Verriegelungshaken 14 und der Entriegelungshöcker 15 den Ausnehmungen 24 bzw. 25 im Seitenrand 21 den Verbindungsiafe! 1 gegenüberstehen und unter der Ein wirkung der Blattfeder 19 in diese Ausnehmungen hin eingedrückt werden können. Damit ist das Befestigungselement 4 nut der Verbindungstafel 1 verriegelt.
Als nächstes wird die Grundplatte 6 des Befestigungselement«» 4 über die Schraube 5 mit dem Trager 3 verschraubt, wobei die längliche Form des l.anglochc 7 die justierung erleichtert. Sodann wird die nächste Verkleidungstafel 2 mit ihrem die Ausnehmungen 26 und 27 aufweisenden Seitenrand dem Befestigungselement 4 gegenübergestellt, und der Verriegelungshakcr 14 und der Entriegelungshöcker 15 treten auch in die Ausnehmungen 26 bzw. 27 ein. Der gegenüberliegende Seitenrand der Verkleidungstafel 2 trägt seinerseits eir eigenes Befestigungselement nach Art des Befesti gungselements 4. das dann mittels Schrauben auf den entsprechenden Träger befestigt wird, und die Montage der nächsten Verkleidungstafel vollzieht sich untei entsprechender Wiederholung der oben beschriebener Vorgänge.
Die Demontage einer inmitten der Tafelfolge liegen den einzelnen Verkleidungstafel vollzieht sich in eben so einfacher Weise:
Auf Höhe des entsprechenden Befestigungselement! 4 wird zwischen die herauszunehmende Verklcidungs iaiVI und ihre Nachbartafcl eine dünne Lamelle, bei spielswcise eine Messerklinge eingeführt. Die zugeführ te Lamelle gleitet den Gleitrand 16 des Entricgelungs höckcrs 15 des entsprechenden Verriegelungsteils ' entlang und bringt diesen zum Einschwenken in das je weilige Befestigungselement 4 entgegen der Wirkung der Blattfeder 19. wobei gleichzeitig auch der z.ugehöri ge Verriegelungshaken 14 aus seiner Verriegelungsstel hing verschwenkt wird. Die eingeführten Lamellen blei ben so lange an Ort und Stelle, bis alle Verriegclunger entriegelt sind, worauf dann die so freigesetzte Vcrklei dungstafel ohne weiteres mit Hilfe eines Saugkopfe: aus dem Talelverband herausgehoben werden kann. Ai den Stellen, wo die Platte 8 durch die Gleiisehienen 2', gehalten wurde, hilft der Gleitrand 17 bei der Lösung des Entriegelungshöekers 15 von der Ausnehmung 2t
mit. Das Einsetzen einer die herausgenommene Vcrklcidungslafcl ersetzenden Vcrkleidungstafel geschieht durch deren einfaches Eindrücken in ihre entsprechende Lage in der entsprechenden Öffnung in der Tafclfolgc
F i g. 7 bis 9 zeigen Beispiele für die Anwendung einer Haltevorrichtung für die Befestigung von vollwandigcn Verklcidungstafeln wie Holzbrettern 28 oder Tischlcrplatten 29. In diesem Falle sind an den Scitenrändern der Vcrklcidungstafcln Ausnehmungen 30 vorzusehen. Diese Ausnehmungen 30 bleiben nach rückwärts offen, damit die vertikalen Platten 8 und gegebenenfalls die Köpfe der Schrauben 5 darin Platz finden können. An den der jeweiligen Nachbartafel zugewandten Seitenflächen sind die Ausnehmungen 30 jeweils durch ein Seiienblcch 31 abgeschlossen, das die gleiche Ausbildung aufweist wie der Seilenrand 21 der kastenförmigen Verklcidungstafel 1 bei dem oben beschriebenen Ausführungsbcispicl. also Glcitschiencn 22 und Ausnehmungen 24 und 25 enthält. Die Montage und die Demontage der einzelnen Vcrkleidungstafeln vollzieht sich auch bei diesen Ausführungsbcispielen in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
Die Befestigungselemente der Haltevorrichtung sind vorzugsweise aus starrem Material, wie beispielsweise Aluminium, gegossen, während die Vcrricgelungsteilc ihrerseits vorzugsweise aus einem sehr harten Plastikmateiial wie Hartpolyälhylen oder Polyamid bestehen, was das Iinllanggleitcn der Tafelränder an den Gleiträndern der Befestigungselemente erleichtert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1·.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln mit einer Vorderseite und dazu senkrechten Seitenrändern an einem Bauwerksteil, wie z. B. Träger, die ein Verriegelungsteil aufweist, das in an sich bekannte Ausnehmungen in den aneinanderliegenden Seitenrändern zweier benachbarter Verkleidungstafeln einschnappbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (9) hakenförmig ausgebildet ist und um eine zur Stoßkante von Vorderseite und Scitcnrand einer Verkleidungstafel (1, 2) parallel angeordnete Schwenkachse (10) in einem eigenen Befestigungselement (4) schwenkbar gelagert ist und daß das Verriegelungsteil (9) mil einer senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zu seiner Schwenkachse (10) angeordneten dünnen Blattfeder (19) versehen ist, die das freie Ende des Verriegclungsieils (9) in Verriegelungsstellung und innerhalb einer Ausnehmung im Befestigungselement (4) hall.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsieil (9) an seinem der Schwenkachse (10) entgegengesetzten Ende einen Verriegelungshaken (14) und zwischen seinen beiden Enden einen Entriegeliingshöcker (15) besitzt, an den sich zwei Glcitränder(l6 und 17) anschließen, deren Ebenen sich längs einer Parallelen /ur Schwenkachse (10) schneiden.
J. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Scitenrand (21) jeder Verkleidungstafel (1, 2) Gleit schienen (22) angeordnet sind, in welche die Ränder (23) des Befestigungsclements (4) einführbar sind.
DE2107633A 1970-02-17 1971-02-17 Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln Expired DE2107633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005581A FR2079914A5 (de) 1970-02-17 1970-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107633A1 DE2107633A1 (de) 1971-09-09
DE2107633B2 DE2107633B2 (de) 1974-07-11
DE2107633C3 true DE2107633C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=9050784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107633A Expired DE2107633C3 (de) 1970-02-17 1971-02-17 Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3712013A (de)
BE (1) BE762965A (de)
CA (1) CA937378A (de)
DE (1) DE2107633C3 (de)
FR (1) FR2079914A5 (de)
GB (1) GB1346093A (de)
LU (1) LU62599A1 (de)
NL (1) NL7102092A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739633A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungsvorrichtung
US6915832B2 (en) * 2001-10-25 2005-07-12 Edward J. Stern, Jr. Protection device for an overhead door
SE524721C2 (sv) * 2002-07-29 2004-09-21 Upglaze Hb Fästanordning vid glasfasader för montering av isolerglas
US7726088B2 (en) * 2007-07-20 2010-06-01 Moritz Andre Muehlebach Flooring system
US8220217B2 (en) * 2007-07-20 2012-07-17 Innovaris Ag Flooring system
CA2881683C (en) 2012-09-17 2018-07-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
CN109853813B (zh) * 2019-01-12 2020-11-03 温州中泽建筑装饰有限公司 多功能环保型吊顶及安装方法
SE2230293A1 (sv) * 2022-09-15 2024-03-16 Vida Holding Ab System för förankring av byggelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US896786A (en) * 1908-06-08 1908-08-25 Fitzallan B Williams Seal-lock for beer-cases.
US2158081A (en) * 1936-12-11 1939-05-16 Jacque C Morrell Building construction
US2208908A (en) * 1939-05-02 1940-07-23 Charles H Minor Garbage can latch
AT225221B (de) * 1960-11-21 1963-01-10 Kemna Bau Kommanditgesellschaft
US3180459A (en) * 1962-06-12 1965-04-27 Liskey Aluminum Demountable sectional partition
GB1104687A (en) * 1964-10-06 1968-02-28 Sydney Charles Hart Still Window frames

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102092A (de) 1971-08-19
BE762965A (fr) 1971-08-16
DE2107633B2 (de) 1974-07-11
GB1346093A (en) 1974-02-06
CA937378A (en) 1973-11-27
FR2079914A5 (de) 1971-11-12
DE2107633A1 (de) 1971-09-09
LU62599A1 (de) 1971-08-19
US3712013A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE2307696C3 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche K. Bratschi, Silent Gliss, Muri
DE2107633C3 (de) Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln
EP0211172B1 (de) Unterdecke
DE3203467A1 (de) Fassadenbekleidung
DE4021756C2 (de)
EP0287973A1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE2033042A1 (de) Getriebe für Treibstangenbeschläge
DE102005044322A1 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2608271C3 (de) Seitenführungsschiene für eine Lamellenjalousie
DE3208418C2 (de) Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
EP0239823A2 (de) Schiebeflügel für Fenster oder Türen
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE2902966C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
DE2212772A1 (de) Stulpbefestigung an einem einsteckschloss
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE2635701A1 (de) Rasterdecke
DE7025066U (de) Getriebe fuer treibstangenbeschlaege.
DE7534438U (de) Tuerschiene fuer einen ganzglastuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee