DE2107161A1 - Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Rillen in Strassendecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Rillen in Strassendecken

Info

Publication number
DE2107161A1
DE2107161A1 DE19712107161 DE2107161A DE2107161A1 DE 2107161 A1 DE2107161 A1 DE 2107161A1 DE 19712107161 DE19712107161 DE 19712107161 DE 2107161 A DE2107161 A DE 2107161A DE 2107161 A1 DE2107161 A1 DE 2107161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sludge
cutting
road surface
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107161
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Zuzelo, Edward Angelo, Narberth, Pa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuzelo, Edward Angelo, Narberth, Pa (VStA) filed Critical Zuzelo, Edward Angelo, Narberth, Pa (VStA)
Publication of DE2107161A1 publication Critical patent/DE2107161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

DR. O. ϋΠΤΜΑΝΝ K. L·. SCHIFF DR. A. v. FÜNER DIPI.. ING. P, STRAHL
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN OB POSTP1ACH OBΟΧβΟ
Edward Angelo ZUZELO Unsere Akte: DA-K720(7003 PF-4)
8 MÜNCHEN 00 MARIAHILFPLATZ 2 & 3
TELEFON: (Ο811) 4S4O4O & 44 32 44 TELEGR.! BUROMARCPAT MÜNCHEN
15. Februar 1971 KLS/PS/hö.
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Rillen in Strassendecken.
(Priorität: 16, Februar 1970 - U.S.A. - Hr. 11 470)
Die Erfindung bezieht sich auf das Anbringen von Vielfach-Rillen an Sbrassendecken, um deren Griffigkeit für Fahrzeuge, etwa für Kraftfahrzeuge auf Straffen odor FLugzeu» ge auf Start- und Landepisten, im Interesse erhöhter Sicherheit zu verbessern»
tiü ist bekannt j etwa cluroh Schluifaclsni J. r ühlLLi' dicht- QobonQinandurlisg^Ltl-i parallel·; *.'!.;.?. h?.M.tnIi;-M?ir>iii---; geririi^r Tiefe-} in der ihick- τ-;η ßtru-^,-:^ Pisten --JH.,;'Jh21Ln^CSItj um din Richtun^;: ?<uvi; -l ·. -. ·.;??? '-·■■-
>a
BAD OfHGiNAL
K720 ." 2 107)61
Räder von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen zu einem Aquaplaning oder Flutschen auf einem dünnen Wasserfilm auf der Decke neigen. Derartige Rillen, die bei Strassen gewöhnlich in Längsrichtung und bei Start-, und Landepisten in Querrichtung verlaufen, vermindern nicht nur die auf der Oberfläche der Strassendecke stehende Wassermenge sondern vermitteln auch Wege, durch die das Wasser leicht entweichen kann, wenn die Fahrzeugräder darauftreffen.
' Unglücklicherweise sind mit dem Anbringen der Rillen selbst und den Nachwirkungen dieses Arbeitsgangs mögliche Gefährdungen der Sicherheit verbunden. So erzeugt der Trockenschn.itt Staubwolken, die die Sichtbarkeit und Gesundheit der Arbeiter und sonstiger Personen in der Umgebung beeinträchtigen. Das Trockenschneideverfahren ist ausserdem verbaltrilsmässig langsam und behindert daher den Verkehr über erhebliche Zeitspannen. Andererseits erzeugt der HaOnchnitt einen Schlamm au.·;? feinen Partikeln des Decken·- und den SohriHulinateria] <; in uc.v ::ur H hmierung der* vkihneidme.inor vurv/indotfin FLüfssi.'ikfiLfc, und υ ine >·'> -:h"--ht ■mti einem durartn-..sn n-hUutim hiMcht. di.o Sfaa.'siiOtulBck'! ruti> <-hi.:,. Beido !/nrfahresn iii ηΙ»-!ΐΊ.Η°.;5ΐ-ϊη Par't.iktilriiclifit^uulw, d.iu durch i- · .-'.n üdav ..ihafkt: ULndt; (;>ιΙ».-ι· diii'f.h ;1.-.·ιι An. ;.;It>:·,·; «/üti Uihi-'iu'i ng >-! , .■·.) iilöi'ii li.-ι 'J ti :;-; IU Π ;.-,■■ "-fr *!.:lil-■:!). Wi'i Ί Ul iml Ί..Γ ItUT h ;;iri" ;>-\ \.iif - '■■ i';ih£''lWn.·. i-'ii Λ::·Λ ■'■-.·?■!.. hi1 :-U'l-:(l.
i Ό ■) '4 ί ■> / 1 ö ^ 7
BAD ORfGiNAL
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Beeinträchtigungen der Sicherheit zu beseitigen, wie sie beim oder nach dem Anbringen von Rillen in Strassendecken auftreten. Ausserdem soll das Verfahren zum Anbringen der Rillen leistungsfähiger und ökonomischer gemacht werden.
Erfindungsgemäss v/erden die Partikel, die beim Einschneiden von Gleitschutzrillen in Strassendecken anfallen, zur v/eiteren Behandlung und Verwendung mit Wasser auf ge schlämmt. Partikel des aufgeschlämmten Schneidmaterials werden zur erneuten Verwendung wiedergewonnen; falls gewünscht, können ebenfalls Partikel des Strassenbelags aus dem Schlamm wiedergewonnen werden. Kin erfindungsgemässes fahrbares Gerät zum Anbringen derartiger Vielfach-Rillen in der Straßendecke und zum Y/iedergewinnen von Materialpartikeln ist mit Zentrifugal-Trenneinrichtungen ausgerüstet.
Weitere Aufgaben und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibimg von Ausführungsbei spiel en de»!1 erfindungsgeraäs.Gon Vorrichtungen und Verfahren anhand der Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schemata.sehe Seitenansicht einer Maschine zum f-rfiiulungsgemässen Aiihringt-n von Rillen in iJtrfuvsendeolit-n;
108837/ 10*7
K720 . 21Ü7161
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines in AnhängεΓ-Ββμντείse dargestellten Hilfsgerätesj
Fig. 3 einen vergrösserten Längsschnitt durch eine Einzelheit der Fig. 1;
J Fig. k einen Schnitt in der Ebene IV-IV nach Fig. 3 j und
Fig. 5 ein schematisches Flussdiagramra, das auf die vorhergehenden Vorrichtungen bei der praktischen Durchführung der Erfindung anwendbar ist.
Generell werden die Ziele der vorliegenden Erfindung beim Anbringen von Vielfach-Rillen in Strassendecken zur Erhöhung der Griffigkeit im nassen Zustand, wobei Partikel des Strassendecken- und des Schneidmaterials beim Angreifen der Schneidvorrichtungen an der Strassendecke an der jeweiligen Schnittstelle anfallen, dadurch erreicht, dass die anfallenden Partikel mit dem der Schnittstelle zugeführten Wasser aufgeschlämmt und der sich ergebende Schlamm zur anschliessenden Behandlung und Weiterverwendung gesammelt wird. Partikel des aufgeschlämmten Schneidmaterials und wahlweise auch Partikel des Strassendeckenmaterials werden durch Zentrifugieren des Schlammes zu erneuter Verwendung wi edergewonnen.
Fig. 1 zeigt eine lenkbare Schiene 10 mit einem vorderen Radsatz 13 und einem hinteren Radsatz 15 (wobei jeweils nur
109837/1047
ein Rad zu sehen ist) auf einer Strassendecke 1 sowie mit einem von den Rädern getragenen Rahmen 11 und weiteren darauf befindlichen Komponenten. Auf dem Rahmen 11 vorne sind in Blockdarstellung ein Motor 14 sowie, von dem Motor direkt angetrieben, ein Generator 16 und ein hydrostatischer Antrieb 17 gezeigt. Mit dem Generator 16 ist über entsprechende elektrische Leitungen ein Motor 18 verbunden, der eine auf dem Rahmen an der Hinterseite der Maschine gezeigte Pumpe 19 treibt. Am Mittelteil des Rahmens hängt an einem zurückziehbaren Träger 21 ein Schneidaggregat 20, das in stärkerer Detaillierung in Fig. 3 und h fragmentarisch gezeigt ist. Oberhalb des Mittelteils des Rahmens 11 ist ein Bereich als Block ausgelassen, in dem ein Mechanismus zum Zurückziehen und Ausfahren oder sonstigen Bewegen des Schneidaggregates angeordnet ist; dieser Mechanismus ist nicht gezeigt, da er nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet; beispielsweise kann er inform einer konventionellen Handrad-Schnecken-Anordnung vorliegen, die zum Anheben und Absenken des Schneidaggregates dient. In alternativer Ausführung können auch raffiniertere Mechanismen zum Anheben oder Zurückziehen und zum Absenken oder Ausfahren des Schneidaggregates in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Bei dem hydrostatischen Antrieb 17, der gemäss der Zeichnung über eine Fluidumleitung 30 mit den Vorderrädern verbunden ist, handelt es sich vorzugsweise um einen bekannten Typ »it zwei Geschwindigkeiten, der eine geeignete Uberland-Geschwin-
109837/1047
K720
digkeit zum Transport zwischen verschiedenen Baustellen sowie eine Kriechgeschwindigkeit für den Betrieb auf der Baustelle vermittelt. Über eine Fluidumleitung 31 ist der hydrostatische Antrieb 17-ferner mit dem Schneidaggregat 20 verbunden, um die Schneidscheiben bzw. Messer zu drehen. Geeignete Hydraulikmotoren, an die die Leitungen 30 und 31 zum Antrieb der Maschine 10 bzw. des Schneid-
" aggregats 20 angeschlossen sind, gehen aus der Darstellung nicht hervorj derartige Motoren sind jedoch in bekannter Art und Weise gebaut und mit der Radachse bzw. der Schneidwelle verbunden. In alternativer Ausführungsform kann die Maschine auch über eine mechanische Kupplung und ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe vom Motor angetrieben sein, und auch das Schneidaggregat 20 kann über eine ähnliche mechanische Verbindung gedreht werden. Falls gewünscht, können.ferner auch ein oder beide Antriebe elektrisch von einem oder mehreren motor-betriebenen Gleich- oder Wechsel-
w stromgeneratoren erfolgen. Für die Maschine selbst ist zwar ein Vorderradantrieb angegeben; wie leicht einzusehen, können natürlich auch die Hinterräder statt dessen oder zusätzlich zu den.Vorderrädern angetrieben sein. Die Erfindung ist von irgend einer besonderen Form des Antriebs der Maschine selbst oder des Öchneidaggregätes unabhängig und lässt sich in Verbindung mit jeder geeigneten Antriebsart einsetzen.
μ Bei der Pumpe 19 handelt es sich um eine doppelt arbeitende Pumpe, die Wasser aus einer (getrennt angeordneten) Quelle über eine Leitung32 zum Schne_id§ggye^gat 20 sowie den am Schneid-
10
aggregat anfallenden Schlamm über eine Rückleitimg 34 ,zu einer (ebenfalls getrennt angeordneten) Speicherstelle pumpt, wie dies durch die Pfeile angegeben ist. Fig. 2 zeigt einen Anhänger 40 mit einer Plattform 41, die von Vorderrädern 43 und Hinterrädern 45 (wobei wieder jeweils nur eines zu sehen ist) unterstützt ist und ein Reservoir bzw. einen Speisetank 42 mit einem Frischwasser-Einlass 46 sowie einen Speichertank 44 mit einem Auslass 48 für den Schlamm oder genauer für verbrauchtes Wasser aus dem Schlamm trägt. Um den Speisetank 42 bei Bedarf mit dem Speichertank 44 zu verbinden, kann ein normalerweise geschlossenes Ventil 50 geöffnet werden. Eine Leitung 32' von dem Frischwassertank und eine Rückleitung 34' zu dem Speichertank lassen sich an die entsprechenden Leitungen 32 und 34 der Maschine nach Fig. 1 durch an den Enden der Leitungen gezeigte Armaturen leicht ankuppeln bzw. davon trennen. Zwischen die Rückleitung 34' und den Speichertank 44 sind zwei Zentrifugal-Separatoren vom Typ der herkömmlichen Hydrozyklone eingeschaltet.
Der erste Separator 51 erhält den Schlamm von dem Schneidaggregat 20 über die Leitung 34, die die Speiseleitung für diesen Hydrozyklon bildetj die Unterströmung des Hydrozyklons gelangt in eine darunterliegende Kammer 53» während der Überlauf über eine (eine geeignete Pumpe enthaltende) Leitung 35 in einen zweiten Separator 52 gelangt, für den die Leitung 35 die Hydrozyklon-Speiseleitung bildet. Die Unterströmungdes zweiten Separators 52 gelangt wiederum in eine darunterliegende Kammer 54,
109837/1047
während der Überlauf über eine Leitung 36 in den Speichertank 44 strömt. Die erste Kammer 53 weist eine (mit einer Pumpe versehene) oben eintretende Leitung 55 für Frischwasser aus dem Speisetank 42 sowie eine (mit einer Pumpe und mit einem Kontrollventil versehene) unten abgehende Leitung 56 für verbrauchtes Wasser auf, die an die zu dem zweiten Separator 52 führende Leitung 35 angeschlossen ist. Die zweite Kammer 54 weist eine unten abgehende Leitung 58 auf, die an eine Leitung 65 angeschlossen ist (wobei an der Verbindungsstelle eine doppelt arbeitende Pumpe vorgesehen ist); die Leitung 65 ist ihrerseits (über ein Kontrollventil) an die zu dem Speichertank 44 führende Leitung 36 angeschlossen. Die Kammern 53 und 54 lassen sich auf der (nicht sichtbaren) abgewandten Seite und wahlweise auch auf der sichtbaren Seite öffnen, um die Entfernung von angesammelten Materialien aus der Unterströmung zu ermöglichen*
Unter dem Mittelteil der Anhängerplattform 41 ist ein Bürstenaggregat 60 aufgehängt, das eine zylindrische Drehbürste, die soweit herausragt, dass sie die darunterliegende Strassendecke berührt, sowie eine umgebende Verkleidung 63 umfasst. Eine Leitung 64 (mit einer Pumpe) führt zu Düsen 68 (von denen eine zu sehen ist), die von hinten gegen die Angriffssteile der Bürste 62 an der Strassendecke gerichtet sind; die Rückleitung 65 führt aus einer vom unteren Ende der Verkleidung gebildeten (nicht sichtbaren) Wanne zu der Verbindungsstelle mit der Leitung 58 (an der erwähnten doppelt wirkenden Pumpe) und von dort zu der an den Speichertank führenden Leitung 36. Die Bürste 62 ist über eine Antriebs-
109837/1047
K720
kette (oder einen Antriebsriemen) 69 mit den Hinterrädern derart verbunden, dass die Bürste entgegengesetzt der Fahrtrichtung des Anhängers rotiert. Selbstverständlich ist der Anhänger so gebaut, dass er sich - wie durch die ineinanderpassenden Haken angedeutet
lösbar an der Maschine 10 befestigen lässt, um von dieser gezogen zu werden. Die verschiedenen Pumpen auf dem Anhänger 40 sind über (nicht gezeigte) elektrische Leitungen an Verbindungselemente 37 angeschlossen, die hinten am Rahmen 11 der Maschine 10 angeordnet sind und. die gezeigten elektrischen Leitungen von dem Generator 16 abschliessen.
In Fig. 3 und 4 ist das Schneidaggregat 20 der Fig. 1 in vergrössertem Maßstab in Längs- bzw. in Horizontalschnitt dargestellt. Eine horizontale Welle 70 ist an ihren Enden in dem Joch bzw. Träger 21 gelagert und trägt in gleichen Abständen quer zur Maschine eine Vielzahl von Schneidscheiben oder Messern 71t die durch dazwischengefügte Abstandselemente 72 abnehmbar an der Welle befestigt sind. Die Messer sind ausser an ihrer Unterseite von einer Verkleidung 74 mit generell volventenförmigem Querschnitt und einer Stirnplatte 76 umgeben, wobei die Verkleidung vorne näher an den Messern ist als hinten, Ausser unmittelbar unter den Messern wird die Verkleidung an ihrer Unterseite vorne, von einer verhältnismässig kleinen,.mit einer Rückleitung 33 verbundenen abgeschrägten Wanne 73 und hinten von einer verhöltnlsmässig grossen an eine Rückleitung 38 angeschlossenen abgeschrägten Wanne 75 verschlossen. Unter der hinteren Wanne 75
1098 37/1047
befinden sich mehrere Düsen 78, die aus einer über eine Leitung 79.an die Frischwasserleitung 32 angeschlossene Verzweigungsleitung 77 gespeist werden. Die Düsen 78 befinden sich im Abstand unterhalb und zwischen den jeweils benachbarten Messern und richten das Wasser in seitlicher Richtung nach vorne gegen die Messer sowie auf die Schneidstelle der Messer an der Strassendecke 1, in der die Messer ..eine Vielzahl von Rillen 100 erzeugen (eine davon ist in Fig. 3 zu sehen). Vie leicht verständlich, führt die Drehung der Messer 71 gegen die Richtung der Vorwärtsbewegung der Maschine 10 das Wasser (und die Partikel der Strassendecke sowie des Schneidmaterials, die von dem Wasser geschlämmt werden) an der Unterseite nach vorne sowie innerhalb der Verkleidung 74 nach oben und hinten, sodass der grösste Teil des Materials sich in der hinteren Wanne 75 und ein kleinerer Teil in der vorderen Wanne 73 sammelt; aus beiden Wannen wird der angesammelte Schlamm in den ersten Separator gepumpt und dort zentrifugiert.
Die,Arbeitsweise der oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung bei der praktischen Ausübung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere unter Bezugnahme auf das vereinfachte Flussdiagramm nach Fig. 5 leicht zu verstehen, wobei die Blöcke in Fig. 5 einzelne Schritte oder Stationen des Verfahrens darstellen und die Verbindungsleitungen dazwischen in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung nummeriert
109837/1047
sind. Die Maschine 10 wird also so betrieben, dass sie sich langsam in Vorwärtsrichtung bewegt, wobei sich die Messer verhältnismässig schnell drehen, um eine Vielzahl von flachen parallelen Rillen in dichtem Abstand und in Längsrichtung der Maschinenbewegung zu schneiden. Frischwasser wird etwa aus dem Speisetank 42 einem Schneidaggregat, etwa dem Aggregat 20, an der Schnittstelle zugeführt. Dort werden die durch den Schleif schnitt entfernten Partikel des Strassenbelags sowie die von den Messern selbst entfernten Partikel des Schneidmaterials (hauptsächlich Diamanten) mit dem Wasser geschlämmt.
Der sich ergebende Schlamm wird aufgesammelt und der ersten Stufe der Zentrifugal-Trennung, etwa in dem ersten Separator 51, zugeführt, wobei die Diamanten-Partikel(oder sonstige verhältnismässig dichte Partikel) des Schneidmaterials in der Unterströmüng ausgeschieden werden, während die weniger dichten Par-. tikel des Strassenbelags im Überlauf abgehen. Die Unterströmung wird in einer herkömmlichen Filtrierungsstufe, etwa in der Diamanten-Waschkammer 53 mit zusätzlichem.Frischwasser gewaschen, wobei bei Bedarf ein mechanisches Umrühren der Filterelemente (gewöhnlich feine Metallgitter) stattfindet. Danach wird dieses Waschwasser dem Überlauf aus der ersten Trennungsstufe beigegeben, das dann in die zweite Trennungsstufe eingespeist wird. Selbstverständlich werden die Diamanten oder sonstigen dichten Schneidpartikel in geeigneten Intervallen manuell aus der Kammer wiedergewonnen und zur Fabrikation weiterer Schneidblätter oder für sonstige geeignete Zwecke wieder-verwendet.
109837/1047
K720 2107 tar
In. der weiteren Zentrifugal trennung, etwa in dem zweiten Separator 52, v/erden die Partikel des Strassenbelags in der Unterströmung inform eines nassen Schlamms ausgeschieden. Aus diesem Schlamm kann eine gewisse Wassermenge ausgezogen und etwa in den Speichertank 44 für das verbrauchte Wasser weggepumpt werden, in den auch der Überlauf aus der zweiten Trennungs stufe strömt.
Der Schlamm sammelt sich -etwa in der Schlammkammer 54, von der er in geeigneten Intervallen entfernt und entweder feucht oder nach Trocknung an einen sonstigen Ort geschafft wird; der sich ergebende Pulverkuchen lässt sich dann als Füllmaterial in ver-' schiedenen Zementit-Baumaterialien oder dergleichen verwenden. Materialpartikel, die nicht an der Schneidstelle aufgelesen werden, werden vorzugsweise einem zweiten Auflesevorgang unterworfen, wenn der Anhänger darüberfährt; dies geschieht durch geeignetes Bürsten, etwa durch die Wirkung des Bürstenaggregats 60,
. sowie durch Zuführen von weiterem Schlämmwasser zur Arbeitsstelle. Der sich ergebende Schlamm wird einer ersten Zentrifugaltrennungs-' Stufe, etwa in dem Separator 51, zusammen mit dem Schlamm von der Schnittstelle zugeführt. ·
Das gesamte Verfahren ist kontinuierlich und lässt sich fortsetzen, bis die gesamte Frischwassermenge verbraucht ist; der grösste Teil dieses Wassers, hat sich dann in dem Speichertank inform von verbrauchtem Wasser gesammelt, d.h. inform von Wasser, das nicht ausgeschiedene Partikel des Strassenbelags sowie vielleicht eine geringe .Menge an Schneidmaterial in Parti-
1 09 837/10 47
kelfora zusammen mit Öl, Gummi, Erde und dergleichen enthält, wie es von der Strassendeckenoberflache entfernt worden ist. In diesem Zeitpunkt kann der Anhänger von der Maschine abgekuppelt und durch einen neuen Anhänger ersetzt werden, der einen vollen Frischwassertank und einen leeren Tank für verbrauchtes Wasser sowie saubere Kammern für die Diamanten sowie für den Schlamm hat. In alternativer Weise, insbesondere dort, wo die mit Rillen zu versehende Strassendecke noch so neu ist, dass sie keine dicke Schicht aus öl, Gummi, Erde und so weiter aufweist, können die Tanks für Frischwasser und verbrauchtes Wasser durch Öffnen des dazwischen liegenden Ventils 50 miteinander verbunden werden (wie dies in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist); in diesem Fall lässt sich das gesamte Verfahren als geschlossenes System • abgesehen von einem allmählichen Wasserverlust infolge des unvollkommenen Auflesqns und des allmählichen Anstiegs der Konzentration an nicht ausgeschiedenen Feststoffen durchführen. Falls gewünscht können weitere Trennungsstufen zur Erleichterung eines solchen zyklischen Verfahrens eingefügt v/erden, was insbesondere dann von Nutzen ist, wenn das Auswechseln der Anhänger unbequem, un wirtschaftlich oder in sonstiger V/eise undurchführbar ist. Bei einigen Baustellen kann es beispielsweise der Fall sein, dass eine Frischwässerquelle oder ein geeigneter Abladeplatz für den Schlamm oder das verbrauchte Wasser zu weit entfernt ist, um einen •inzigen Waeserdürcljlauf zu gestatten.
; 100937/1047
K720 21OV161
Unabhängig davon, ob mit einem einzelnen Durchlauf odjer zyklisch gearbeitet wird, vermeidet die vorliegende Erfindung eine Überschwemmung der Strassendecke, die gerade mit Rillen versehen wirdi sowie möglicherweise einer benachbarten befahrenen Fahrbahn, auf die das Wasser ablaufen könnte, was für den Verkehr -gefährlich ist. Die Erfindung vermeidet es ferner, dass eine Kruste von Partikeln des-Strassenbelags zurückbleibt, die etwa die Wirkung der Rillen beeinträchtigt und ausserdem eine Gefahr darstellt, wenn sie später, etwa durch Düsenmaschinen, gelöst wird. Das Verfahren wird dadurch wirtschaftlich, dass Diamanten oder sonstige wertvolle Bestandteile des Schneidmaterials wiedergewonnen sowie das partikelförmige Material des Strassenbelags möglicherweise als Nebenprodukt verwendet wird. Weitere Vorteile und Vorzüge der Erfindung werden bei der praktischen Ausübung der Erfindung offenbar.
Patentansprüche
109837/11347

Claims (6)

  1. Patentans-prüche
    1Λ ■ . . - ■ Verfahren zum Anbringen von Rillen in „Strassendecken zur Verbesserung, ihrer Griffigkeit im nassen Zustand, wobei durch das Angreifen der Schneideinrichtung an der Strassendecke an der Schnittstelle Partikel des Strassendeckenmaterials und des Schneidmaterials anfallen, dadurch gekennzeichnet , dass die anfallenden Partikel'mit der Schnittstelle zugeführtem Wasser
    geschlämmt und der sich ergebende Schlamm zur anschliessenden Behandlung und weiteren Verwendung gesammelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch derartige Behandlung des Schlammes, dass die partikelförmigen Peststoffkomponenten konzentriert und ausgeschieden werden.
  3. 5» " Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Schlamm mindestens einem Trennvorgang in einem Hydrozyklon unterworfen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , dass das partikelförmige Schneidmaterial aus dem Schlamm wiedergewonnen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das wiedergewonnene partikelförmige Schneidraaterial von dem partikelförmigen Material des Strassenbelags im wesentlichen rein gewaschen wird.
    1 09837/1047
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Partikel der Strassenbelags-Komponente aus dem Restschlamm wiedergewonnen v/erden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e ke'nßzeichnet, dass aus dem partikelförmigen Material des · Strassenbelags ein Schlamm gebildet wird. -...'..·-■-. ι--..
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Schlamm zur Erzeugung eines Füllmaterials getrocknet wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die mit Rillen versehene Strassendecke anschliessend geschruppt und restliches partikelförmiges Schneidmaterial daraus wiedergewonnen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schruppstelle eine Drehbürsteneinrichtung an der Strasse.ndecke angesetzt und der Arbeitsstelle Wasser zugeführt wird,, um die bei der Herstellung der Rillen anfallenden restlichen Partikel des Strassenbelagsmaterials sowie des Schneidmaterials zu entfernen und aufzuschlämmen.
    11· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, umfassend eine Schneideinrichtung, die sich an ein oder mehreren seitlich nebeneinander liegenden Schnitt-
    10 9 8 3 7/1047
    stellen in Eingriff mit der Strassendecke bringen lässt, sowie eine Einrichtung zur Zuführung von Wasser an Auslässe in der Nähe der Schnittstellen, gekennzeichnet durch eine die Schneideinrichtung (20) und die Wasserauslässe (78) umschliessende Verkleidung (74) zum Sammeln eines Schlammes aus partikelförmigem Strassenbelags- und Schneidmaterial, eine Wasserquelle (42) zur Zuführung von Wasser an die Auslässe sowie eine Trenneinrichtung (51»52) zur mindestens teilweisen Abscheidung von partikelförmigem Material aus dem Schlammwasser.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung mindestens einen Zentrifugalseparator (51»52) umfasst.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch· gekenn zeichnet, dass die Trenneinrichtung einen ersten. Hydro- . zyklon (51) zur Abscheidung von partikelförmigem Schneidmaterial aus dem übrigen Schlamm umfasst.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , dass die Trenneinrichtung einen zweiten Hydrozyklon (52) zum Abscheiden von partikelförmigem Strassenbelagsmaterial aus dem Schlammwasser umfasst,
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, g e kennzeichnet durch ein angetriebenes Fahrzeug (10), das die Schneideinrichtung (20) trägt und längs der Strassendecko
    109837/1047
    K720 2Ί0716Τ
    zum Einschneiden einer oder mehrerer paralleler Rillen bewegbar ist, ein bewegbares Wasserreservoir (42)· mit Leitungen (32*79) zur. Zuführung* des Wassers aus dem Reservoir an die Auslässe (78) in der Nähe der Schneideinrichtung und der Schnittstellen, Leitungen (33,38,34) zum Abführen des Schlamms von der Verkleidung (74) an einen bewegbaren Speichertank (44) sowie eine Pumpe (19)
    zum Transportieren des in der Verkleidung gesammelten Schlamms an den Speichertank.
    16. " Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass das Reservoir (42) und der Speichertank (44) auf einem mit dem angetriebenen Fahrzeug (10) lösbar verbundenen Anhänger (40) angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekenn-. zeichnet durch eine Schrupp-Bürsteneinrichtung (6o), die sich mit der gerillten Strassendecke in Eingriff bringen lässt, eine die Bürsteneinrichtung umschliessende Verkleidung (63) zum Sammeln von der Schruppstelle zugeführtem Wasser und von aus den Rillen herausgebUrstetem partikelförmigen Material, eine das Reservoir (42) mit Wasserauslässen (.68) innerhalb der letztgenannten Verkleidung verbindende Leitung (64), eine diese Verkleidung mit dem Speichertank (44) verbindende Leitung (65) sowie eine Pumpe, die den in der letztgenannten Verkleidung gesammelten Schlamm an den Speichertank fördert.
    10983771047
    1-8-.-i;i;·-:,- .-* /Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e. η η ζ e ä.;- c.h'ti .e·£ >, jd^ss die Bürsteneinrichtung (6O) und. ihre Verkleidung-; (e^yja^ieinem mit. dem angetriebenen Fahrzeug (10).lösbar, verbundenen Anhänger (40) angebracht sind. . . ;
    19..,_ Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet eine Einrichtung zum Wiedergewinnen von parT tikelförmigem Material aus dem Wasser bei der Beförderung an den Speichertank (44).
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ge k e η η ζ eic hn e t durch eine Einrichtung (50), die eine Verbindung zwischen dem Wasserreservoir (42) und dem Speichertank (44) herstellt.
    108837/10 47
DE19712107161 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Rillen in Strassendecken Pending DE2107161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1147070A 1970-02-16 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107161A1 true DE2107161A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=21750523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107161 Pending DE2107161A1 (de) 1970-02-16 1971-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Rillen in Strassendecken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3700849A (de)
JP (1) JPS5038256B1 (de)
AU (1) AU2436571A (de)
BE (1) BE762384A (de)
CA (1) CA954734A (de)
DE (1) DE2107161A1 (de)
FR (1) FR2080516B1 (de)
GB (1) GB1297887A (de)
LU (1) LU62543A1 (de)
NL (1) NL7101424A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779606A (en) * 1971-03-01 1973-12-18 C Hatcher Pavement cutting machine with improved liquid coolant supply
US3788704A (en) * 1972-09-15 1974-01-29 Cardinal Ind Inc Water system in multiple grooving of pavement
AT323115B (de) * 1973-06-26 1975-06-25 Hartmut Albishausen Vorrichtung zum ansaugen eines mehrstoffgemisches sowie zum trennen und fördern der festen, flüssigen und gasförmigen komponenten des mehrstoffgemisches
US4554066A (en) * 1984-01-04 1985-11-19 Turbitt David Mark Density classification of particulate materials by elutriation methods and apparatus
NO841436L (no) * 1984-04-11 1985-10-14 Nodest Vei As Fremgangsmaate og anordning for utbedring av baerelag for veibelegg.
US4770711A (en) * 1984-08-24 1988-09-13 Petroleum Fermentations N.V. Method for cleaning chemical sludge deposits of oil storage tanks
US4827559A (en) * 1985-07-10 1989-05-09 Federal-Mogul Corporation Vacuum system for pavement grooving machine
DE9105598U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Burger-Armaturen GmbH, 5840 Schwerte Vorrichtung zum Einbringen eines Bauelements in eine Straßendecke
US5470466A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Schaaf; William R. Method and apparatus for removing ferrous particles from coolant fluid during machining
DE19541887A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Rainer Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
KR100898151B1 (ko) * 2008-10-08 2009-05-19 장은영 친환경 와이어쏘 절단장치 및 이를 이용한 절단방법
WO2017172845A1 (en) * 2016-03-28 2017-10-05 Acme Concrete Paving, Inc. Mobile water recycling recovery system and methods
CN106192848B (zh) * 2016-07-18 2018-04-13 陈友贵 一种多功能立体环卫清扫车
DE102021118787A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit energieversorgungssystem, verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine und verfahren zum nachrüsten einer bodenfräsmaschine
CN113585015B (zh) * 2021-08-24 2023-06-27 中庆建设有限责任公司 一种市政混凝土路面压纹设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680260A (en) * 1947-08-06 1954-06-08 Danielsson Nils Johan Scrubbing machine with rotating brush for scrubbing surfaces
US2771718A (en) * 1952-02-16 1956-11-27 Gustafson Aron Stone polishing machine
US2905266A (en) * 1957-08-16 1959-09-22 Torit Mfg Company Separators
US2919898A (en) * 1957-08-16 1960-01-05 Phillips Petroleum Co Treatment of well drilling mud
US3119602A (en) * 1962-05-15 1964-01-28 Bert E Johnson Sludge removal hood and bonnet assembly for a rotary power-driven saw
US3407005A (en) * 1967-02-13 1968-10-22 Concut Inc Pavement leveling or grooving machine
US3572841A (en) * 1969-01-15 1971-03-30 Norton Co Material pickup for groove cutters
US3608968A (en) * 1969-04-03 1971-09-28 Christensen Diamond Prod Co Pavement cutting and water and cutting pickup apparatus
US3598446A (en) * 1969-06-11 1971-08-10 Concut Inc Pavement surfacing machine with vacuum water recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
US3700849A (en) 1972-10-24
BE762384A (fr) 1971-07-16
CA954734A (en) 1974-09-17
FR2080516A1 (de) 1971-11-19
LU62543A1 (de) 1971-08-17
JPS5038256B1 (de) 1975-12-08
FR2080516B1 (de) 1974-02-15
GB1297887A (de) 1972-11-29
NL7101424A (de) 1971-08-18
AU2436571A (en) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Rillen in Strassendecken
DE19858262C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Beckenböden mit Sandschichten
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
DE3744695C2 (de) Verfahren zum Baggern und Aufbereitung von Schlick aus Hafen, Wasserstraßen etc. und Aufnahmekopf für Bagger
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE2542294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE3226273C2 (de) Schneefräse
DE3239756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen aus Kanälen
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE4007409C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus Böden und Verfahren
DE2164116C3 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Oberflachendranage auf bestehenden Rasenflachen
EP1920812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen und Abtransportieren von insbesondere einer Sandschicht und zum Entfernen von Algenteppichen in Filterbecken
DE2719484C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
EP1053372B1 (de) Maschine zum umsetzen von mieten
DE2446939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE938543C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle
EP2852706B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE2245138A1 (de) Maschinenanlage zum beseitigen und laden von grasrandstreifen laengs den fahrbahnen von wegen
DE19509549B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen
DE3927864A1 (de) Kompostumsetzvorrichtung
DE3627272C2 (de) Vortriebsschild, insbesondere für den Vortrieb mit erddruckgestützter Ortsbrust, mit an einem angetriebenen Schneidrad od.dgl. angeordneten Mischarmen
DE2719485C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren einer Bodenmaterialschicht in Filterbecken zur Trinkwasseraufbereitung
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
DE2702814A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken