DE19509549B4 - Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen - Google Patents

Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE19509549B4
DE19509549B4 DE1995109549 DE19509549A DE19509549B4 DE 19509549 B4 DE19509549 B4 DE 19509549B4 DE 1995109549 DE1995109549 DE 1995109549 DE 19509549 A DE19509549 A DE 19509549A DE 19509549 B4 DE19509549 B4 DE 19509549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge strip
renewed
edge
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109549
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509549A1 (de
Inventor
Josef Schlicksbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109549 priority Critical patent/DE19509549B4/de
Publication of DE19509549A1 publication Critical patent/DE19509549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509549B4 publication Critical patent/DE19509549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erneuern eines Randstreifens unter Verwendung eines Randstreifenfertigers mit einem an der Vorderseite des Randstreifenfertigers vorgesehenen Behälter (4) zur Aufnahme von Randstreifen-Material sowie mit einer Fördereinrichtung (7, 8) zum Ausbringen dieses Materials aus dem Behälter (4) auf den Randstreifen (5) in solcher Menge, dass nach dem Glattstreifen und Verdichten des Materials der erneuerte Randstreifen (5) ein vorgegebenes Niveau (N) besitzt, wobei der zu erneuernde Randstreifen vor dem Ausbringen des Materials mit Hilfe wenigstens einer Fräse (11) abgefräst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Fräse (11) abgefräste Material mittels einer Fördereinrichtung (13, 14) in den Behälter (4) gefördert, dort zwischengelagert und als Randstreifen-Material später zur Herstellung des erneuerten Randstreifens verwendet wird, wobei der zu erneuernde Randstreifen (5) mit der Fräse (11) auf ein Niveau unterhalb des Niveaus (N) oder auf das Niveau (N) des erneuerten Randstreifens abgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Die Erneuerung von Randstreifen, d.h. von Banketten, die nicht aus teer- oder bitumengebundenem Material, d.h. insbesondere aus Sand und/oder Humus bestehen, mit Hilfe von Randstreifenfertigern ist bekannt. Es ist auch bekannt, dass derartige Randstreifen bzw. Bankette von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen und zwar insbesondere deswegen, weil sie durch Ausfahren oder durch andere Einwirkungen zumindest teilweise ein Niveau aufweisen, welches deutlich über dem gewünschten oder erforderlichen Niveau liegt.
  • Bekannt ist ein Verfahren zum Einbau oder Erneuern von Randstreifen unter Verwendung eines Randstreifenfertigers mit einem an der Frontseite des Fertigers vorgesehenen Behälter zur Aufnahme von Randstreifenmaterial ( DE 27 03 534 C2 ). Bei dem bekannten Verfahren wird der zu erneuernde Randstreifen mit Hilfe einer Fräse bearbeitet. Im Anschluss daran erfolgt das Ausbringen des Randstreifenmaterials aus dem Behälter des Randstreifenfertigers in einer solchen Menge, dass nach dem Glattstreichen und Verdichten des Materials der erneuerte Randstreifen ein vorgegebenes Niveau aufweist.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum Einbau oder zum Erneuern eines Randstreifens ( DE 31 01 216 C2 ), bei dem der Randstreifen zunächst mit einem Niveau eingebaut wird, welches über dem Sollniveau des Randstreifens nach dem endgültigen Einbau oder Erneuern liegt. Nach dem Ausbringen des Randstreifenmaterials wird dieses bis auf das Sollniveau abgefräst. Ein gewisser Nachteil hierbei ist, dass beim Abfräsen gröberes Material, welches durch die Fräse nicht zerkleinert werden kann, insgesamt entfernt wird, so dass unter Umständen Vertiefungen im erneuerten Randstreifen entstehen, die dann manuell nachbearbeitet werden müssen.
  • Bekannt ist weiterhin ein Gerät zum Anlegen und/oder Erneuern ungepflasterter Wege in Grünanlagen ( DE 39 17 387 C1 ), bei dem ein entlang des zu erstellenden oder erneuernden Weges bewegtes Fahrzeug seitlich einen Schneidschuh aufweist, mit dem das Oberflächenmaterial entlang des zu erstellenden oder zu erneuernden Weges abgetragen und dann über einen Förderer in einen Behälter des Fahrzeuges gefördert wird. Dieses bekannte Gerät ist für den Einbau oder die Erneuerung von Randstreifen weder geeignet noch bestimmt.
  • Bekannt ist schließlich ein Verfahren zum Abtragen und Neubeschichten von Straßendecken ( DE 28 50 344 A1 ), bei dem mittels einer Fräse die neu zu beschichtende Straßendecke abgefräst, das hierbei anfallende Material sowie zusätzlich zugeführtes Material mit einem Bindemittel versehen und anschließend unter Verteilen wieder als Fahrbahndecke eingebaut wird.
  • Ausgehend von dem durch die DE 27 03 534 C2 bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, welches ein besonders rationelles und wirksames und hochqualitatives Erneuern eines Randstreifens ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der zu erneuernde Randstreifen auf ein Niveau abgefräst, welches tiefer liegt als das Niveau, das die Oberseite des erneuerten Randstreifens aufweisen soll oder das dem Niveau des erneuerten Randstreifens entspricht. Das beim Abfräsen anfallende Material wird im Behälter des Randstreifenfertigers zwischengelagert und vermischt sich dort mit anderem abgefrästem Material, bevor dieses Material zu einem späteren Zeitpunkt, d.h. an einem von dem Bereich, an dem das Material abgefräst wurde, entfernten Bereich eingebaut wird, und zwar beispielsweise an einer tieferen oder breiteren Stelle des zu erneuernden Bankettes.
  • Da auch bei längeren fahrbaren Strecken das Erneuern des Bankettes jeweils unter Verwendung des abgefrästen Materials erfolgen kann, ist ein besonders rationelles Arbeiten möglich. Besonders vorteilhaft ist aber, dass durch das Zwischenlagern des abgefrästen Materials und durch das jeweils zwangsweise auftretende Vermischen dieses Materials der Grasbewuchs des erneuerten Bankettes verbessert wird, und zwar durch die Verteilung von Wurzelwerk, Samen usw.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen Randstreifenfertiger gemäß der Erfindung;
  • 2 in einfacher Prinzip-Darstellung eine Fräsenanordnung bei dem Randstreifenfertiger der 1;
  • 3 ein zu erneuernder Randstreifen.
  • Der in der Figur dargestellte Randstreifenfertiger besteht im Wesentlichen aus einem fahrbaren Rahmen 1, welcher mit Hilfe von Rädern 2 auf einer Fahrbahn 3 durch einen nicht dargestellten eigenen Antrieb in Richtung des Pfeiles A fortbewegt werden kann.
  • An der Frontseite des Rahmens 1 bzw. des Randstreifenfertigers ist eine an der Oberseite offene Schale oder eine entsprechende Schüssel 4 zur Aufnahme des für die Herstellung und/oder Erneuerung des Randstreifens verwendeten Materials 6 vorgesehen. Die Schüssel 4 ist an der Vorderseite des Fertigers so angeordnet, dass in diese Schüssel von einem Kipper eine bestimmte Menge an Material 6 abgekippt bzw. eingebracht werden kann. In der Mitte weist die Schüssel 4 an ihrem Boden eine Öffnung auf, an welcher das in Förderrichtung vordere Ende eines Förderbandes 7 vorgesehen ist, mit welchem das Material 6 aus der Schüssel 4 an das hintere Ende des Randstreifenfertigers bzw. Rahmens 1 gefördert wird, wo ein quer zur Bewegungsrichtung A angeordnetes weiteres Förderband 8 vorgesehen ist, über welches das Material 6 dann an einer Längsseite des Randstreifenfertigers, d.h. an der in Fahrtrichtung rechten Längsseite auf den Randstreifen 5 ausgeworfen wird, um dann mit einer nachgeführten Arbeitsgruppe 9, die ein Planierschild sowie eine Rüttelbohle aufweist, auf das für den erneuerten Randstreifen 5 gewünschte Niveau eingeebnet und verdichtet zu werden.
  • Insbesondere anstelle des Förderbandes 7 kann auch eine Förderstrecke vorgesehen sein, auf der eine Aufbereitung des Materials, beispielsweise Zerkleinerung usw. erfolgt.
  • Der Arbeitsgruppe 9 in Fahrtrichtung A vorausgehend ist an der gleichen Längsseite des Rahmens 1 eine Fräsenanordnung 10 vorgesehen, die aus einer unteren, walzenartigen Fräse 11 besteht, die um eine horizontale, senkrecht oder quer zur Fahrtrichtung A verlaufende Achse drehbar gelagert und um diese Achse rotierend antreibbar ist, wobei die axiale Länge der unteren Fräse 11 in etwa gleich der Breite des Randstreifens 5 nach seiner Wiederherstellung ist. Die Fräse 11 wird im Betrieb des Randstreifenfertigers mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes derart rotierend angetrieben, dass die Drehrichtung am jeweils unteren Umfangsbereich der Fräse 11 in Fortbewegungsrichtung A verläuft.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Fräse 11 am Umfang einer den Körper dieser Fräse bildenden Trommel eine Vielzahl von Zähnen 12 auf, die so angeordnet sind, dass die Fräse zugleich eine Förderwirkung von außen nach innen bewirkt, und zwar an einen Bereich, wo über der Fräse 11 ein umlaufend angetriebenes, am Umfang mit Schaufeln versehenes Förderrad 13 vorgesehen ist, welches ebenfalls Bestandteil der Fräsenanordnung 10 ist und das von der Fräse 11 nach oben geförderte abgefräste Material auf ein Förderband 14 wirft, welches dieses Material in den Behälter bzw. in die Schüssel 4 transportiert. Das Förderrad 13 ist um eine parallel zur Achse der Fräse 11 und über dieser Achse liegende horizontale Achse angetrieben und befindet sich am unteren, offenen Ende eines das Material 6 leitenden Kanals 15.
  • Anstelle der Fräsenanordnung 10 kann auch eine andere Fräsenanordnung verwendet sein, wesentlich ist hierbei aber, dass diese Fräsenanordnung nicht nur als Fräse, sondern zugleich auch als Fördereinrichtung wirkt, und zwar dahingehend, dass das an dem zu erneuernden Randstreifen 5 abgefräste Material über eine Fördereinrichtung, beispielsweise über das Förderband 14 in die Schüssel 4 gefördert wird.
  • Die Erneuerung des Randstreifens 5 erfolgt mit dem Randstreifenfertiger auf folgende Weise:
    Der zu erneuernde Randstreifen 5, der entsprechend der 3 beispielsweise zumindest in einem Teilbereich durch Ausfahren ein Niveau höher als das Niveau der Fahrbahn 3 aufweist und beispielsweise in einem Teilbereich ein Niveau wesentlich tiefer als das Niveau der Fahrbahn besitzt, wird zunächst mit der Fräsenanordnung 10 bzw. mit der dortigen Fräse 11 auf ein Niveau bzw. auf eine Tiefe abgefräst, die unterhalb des Niveaus N liegt, welches der wiederhergestellte Randstreifen 5 aufweisen soll. Das hierbei abgefräste Material wird in die Schüssel 4 eingebracht. Gleichzeitig wird hinter dem Arbeitsbereich der Fräsenanordnung 10 am hinteren Ende des Randstreifenfertigers über das Förderband 8 anderes Material aus der Schüssel 4 in einer solchen Menge ausgebracht, dass nach dem Einebnen bzw. Planieren und nach dem Verfestigen mit der Arbeitsgruppe 9 ein erneuerter Randstreifen mit dem Niveau N erreicht ist.
  • Die Besonderheit des Verfahrens besteht also darin, dass das mit der Fräsenanordnung 10 abgetragene Material 6 in der Schüssel 4 zwischengelagert und zeitlich später an einer tieferen oder breiteren Stelle des Randstreifens 5 eingebaut wird, so dass die Erneuerung eines Randstreifens 5 auch bei längerer Distanz ohne zusätzliches, von außen zugeführtes Material möglich ist.
  • Hierdurch wird nicht nur die Arbeitsweise wesentlich vereinfacht, sondern auch die Qualität des hergestellten Randstreifens entscheidend verbessert, und zwar durch einen verbesserten Anwuchs von Gras, da mit dem Material in der Schüssel 4 auch Grassamen oder Wurzeln zwischengelagert und auf die gesamte Länge einer Straße mehr oder weniger gleichsam verteilt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erneuern eines Randstreifens unter Verwendung eines Randstreifenfertigers mit einem an der Vorderseite des Randstreifenfertigers vorgesehenen Behälter (4) zur Aufnahme von Randstreifen-Material sowie mit einer Fördereinrichtung (7, 8) zum Ausbringen dieses Materials aus dem Behälter (4) auf den Randstreifen (5) in solcher Menge, dass nach dem Glattstreifen und Verdichten des Materials der erneuerte Randstreifen (5) ein vorgegebenes Niveau (N) besitzt, wobei der zu erneuernde Randstreifen vor dem Ausbringen des Materials mit Hilfe wenigstens einer Fräse (11) abgefräst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Fräse (11) abgefräste Material mittels einer Fördereinrichtung (13, 14) in den Behälter (4) gefördert, dort zwischengelagert und als Randstreifen-Material später zur Herstellung des erneuerten Randstreifens verwendet wird, wobei der zu erneuernde Randstreifen (5) mit der Fräse (11) auf ein Niveau unterhalb des Niveaus (N) oder auf das Niveau (N) des erneuerten Randstreifens abgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine über Kopf fördernde Fräse (11) zum Abfräsen des zu erneuernden Randstreifens.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine das Material quer zur Längsrichtung des Randstreifens (5) fördernde Fräse (11), vorzugsweise durch eine Fräse, die das abgefräste Material zugleich von dem Rand der Fahrbahn (3) sowie auch von dem außenliegenden Rand des Randstreifens (5) her jeweils zum Inneren des Randstreifens hin fördert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Fräse abgefräste Material vor dem Ausbringen im Behälter mit bereits früher und/oder später abgefrästem Material vermischt wird.
DE1995109549 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen Expired - Fee Related DE19509549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109549 DE19509549B4 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109549 DE19509549B4 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509549A1 DE19509549A1 (de) 1996-09-19
DE19509549B4 true DE19509549B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7756845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109549 Expired - Fee Related DE19509549B4 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509549B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323199A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Wolfgang Schmailzl Transportfahrzeug mit Bankettfräseinrichtung
AT516837B1 (de) 2015-05-21 2016-09-15 Dw Tech Gmbh Verfahren zur Bankettstabilisierung und Einrichtung zur Durchführung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850344A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE3101216A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Josef Ing.(Grad.) 8401 Obertraubling Schlicksbier "verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn sowie randstreifenfertiger zum durchfuehren des verfahrens"
DE2703534C2 (de) * 1977-01-28 1986-10-09 Josef Ing.(grad.) 8407 Obertraubling Schlicksbier Randstreifenfertiger
DE3917387C1 (en) * 1989-05-29 1990-06-28 Hans-Werner 5800 Hagen De Adamski Path forming and/or renewing vehicle - has soil penetrating cutter shoe on chassis, front, whose penetration depth correspond to grass clump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703534C2 (de) * 1977-01-28 1986-10-09 Josef Ing.(grad.) 8407 Obertraubling Schlicksbier Randstreifenfertiger
DE2850344A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE3101216A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Josef Ing.(Grad.) 8401 Obertraubling Schlicksbier "verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn sowie randstreifenfertiger zum durchfuehren des verfahrens"
DE3101216C2 (de) * 1981-01-16 1986-10-09 Josef Ing.(grad.) 8407 Obertraubling Schlicksbier Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE3917387C1 (en) * 1989-05-29 1990-06-28 Hans-Werner 5800 Hagen De Adamski Path forming and/or renewing vehicle - has soil penetrating cutter shoe on chassis, front, whose penetration depth correspond to grass clump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509549A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
DE2114792A1 (de) Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE3921875A1 (de) Bodenverfestigungsgeraet
DE19509549B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen
EP1816262B1 (de) Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE8228806U1 (de) Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen
DE3632713A1 (de) Fahrbares geraet zum wiederherstellen von strassen
EP1053372B1 (de) Maschine zum umsetzen von mieten
DE3717996C2 (de)
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE1759134A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer harten oder eisaehnlichen Schneeoberflaeche und dazugehoeriges Geraet
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE2640984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
EP2568079B1 (de) Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
DE2702814A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken
AT407267B (de) Vorrichtung zum einbringen von streugut in fugen eines bodenbelages
DE2941974C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee