EP1816262B1 - Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen - Google Patents
Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1816262B1 EP1816262B1 EP06002249A EP06002249A EP1816262B1 EP 1816262 B1 EP1816262 B1 EP 1816262B1 EP 06002249 A EP06002249 A EP 06002249A EP 06002249 A EP06002249 A EP 06002249A EP 1816262 B1 EP1816262 B1 EP 1816262B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brush
- bristles
- filler
- artificial turf
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/236—Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/202—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
- E01C19/2025—Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
Definitions
- the present invention relates to a device for filling and / or care of artificial turf, comprising a brush arrangement for distributing filling material in the artificial turf, the brush arrangement having a plurality of brush units arranged successively in the direction of movement of the device and extending perpendicular to the direction of movement of the device.
- a care device for sand-Kunsfrasen surfaces in which a perpendicular to the direction of travel and driving level reciprocally driven drivable tool carrier is arranged, on which a strip-shaped over the width of a trailer chassis extending beyond brush is attached.
- the brush has bristles which have a higher rigidity than that of artificial turf stems, but which are not much stiffer compared to them.
- the known care device is designed only for the introduction of sand in artificial turf and serves to ensure by the reciprocating brush movement for a gentle erection of Kunststoffgrashalme while cleaning and processing of the sand filling.
- machines for filling artificial turf with sand and rubber which use so-called Kuhkratzbürsten for introducing the filling material in the artificial turf surfaces.
- the bristles of a Kuhkratzbürste correspond approximately to those of a street broom.
- the known brushes clog with the materials to be introduced into the artificial turf and it is no longer possible with the known machines accurate material dosing and distribution. Instead, the sand is released from the artificial turf by the machine and finally rests on the artificial turf stalks, causing them to tilt and become difficult or even impossible to erect again. Also, the rubber granulate is brought out in moist ambient conditions by the known machines from the artificial turf and is then no longer installable or buries the blades of the artificial turf.
- the known machines also have the disadvantage that the wheels or rollers with which the machines are moved over the artificial turf, especially in humid conditions, the artificial turf move in the direction of movement of the machine and thus lead to a drape of artificial turf carpet.
- contents can be dispensed in a metered manner onto the brush arrangement, wherein the metering can be adapted both to respective specifications and to the ambient conditions and the speed of movement of the device.
- the metering can be adapted both to respective specifications and to the ambient conditions and the speed of movement of the device.
- an optimal distribution of the contents can be made possible even in damp weather and in different wet weather.
- the metering roller is rotatable in or against a direction of movement of the device and has metering chambers.
- each a certain amount of contents can be gradually discharged to the artificial turf.
- any residues of the filling material on the metering roller can be more easily removed and / or a product container can be emptied more easily.
- the metering chambers are non-stick coated. In this way it can be largely prevented that the contents remain in or on the metering chambers, whereby the contents can be discharged continuously with constant accuracy on the artificial turf.
- the metering chambers are formed by means of adjustable disks mounted on the metering roller.
- the slats thus define the size of the metering chambers, which can be adjusted by the adjustability of the slats to the respective requirements, such as the amount of product to be dispensed per Greptabgabe.
- the metering of the filling material can be carried out particularly accurately in an advantageous manner, if the rotational speed of the metering roller is measurable and adjustable. With the help of the roller speed can be determined exactly the amount of material that is applied to the artificial turf.
- the metering device is sealed laterally relative to a product container of the device. In this way it can be prevented that due to the gravity of the filling material this past the metering device on the artificial turf passes and thus uncontrollably applied to the artificial turf.
- the lateral seal also ensures that the product is better sealed against the effects of moisture.
- the brush units are bar-shaped, wherein a length of a brush bar corresponds approximately to a working width of the device.
- filling material can be filled with the bristle units in the artificial turf over the entire working width of the device and / or maintained over the entire working width of the device.
- a rotational speed of the brush units and / or the travel speed of the device can be measured and adjusted.
- the operation of the device can be optimally adapted to the ambient conditions.
- the brush units are fastened to a brush table whose height and / or angle of inclination are adjustable in the direction of movement of the device.
- the device can be optimally adapted to the type of synthetic turf to be filled or treated, taking into account the weather conditions.
- the brush assembly comprises at least one Kunststoffrasenhalmillerstellbürste and at least one Greenhalmillerrichtbürste, wherein the Kunststoffrasenhalmaufrichtbürste bristles having a higher stiffness than those bristles of the Greguttransportbürste.
- the Kunststoffrasenhalmillerstellbürste with the stiffer bristles can be used to raise the blades of the artificial turf, which are usually flat in a first laying of the artificial turf, the Greguttransportbürste having bristles with a lower rigidity optimally incorporated the contents in the artificial turf and can evenly distribute in it.
- the brush assembly has a arranged in the direction of movement of the device from the first Kunststoffrasenhalmaufstellbürste, two then arranged Golfguttransportbürsten and then arranged second Kunststoffrasenhalmaufstellbürste.
- the stalks of the artificial turf are first of all advantageously erected with the first artificial turf setting brush.
- the then arranged two Greguttransportbürsten ensure optimum introduction of the contents or an optimal distribution of the contents in the artificial turf
- the second Kunststoffrasenhalmaufstellbürste arranged thereafter serves to reestablish those Kunststoffrasenhalme, which were depressed, for example during filling and / or distribution of contents ,
- an optimal filling and / or care result for the artificial turf can be achieved.
- an artificial turf end treatment unit with movable tab or strip elements can be provided instead of the last brush unit last arranged in the brush arrangement in the direction of movement of the device.
- the flap or strip elements can gently act on the artificial turf straws in order to erect them again after filling and / or maintaining the artificial turf.
- the device can be driven for example via a PTO shaft or an oil circuit of a tractor or self-propelled via an aggregate, wherein the device has its own oil circuit.
- the device is variably adaptable to the given conditions, whereby the hydraulic system in the device itself can build up through the own oil circuit of the device, whereby the hydraulic system is more susceptible to environmental conditions.
- the device has a built-in shredder for filling material preparation.
- shredder the contents can
- the device has a Greetrachloric device that has a Greetrachloric device.
- the Gregutverteilinnate can evenly distribute the contents of the material outlet, so that it can be delivered to the roll, for example, uniform distribution.
- the Gregutverteil worn on a paddle roller, with the by rotation and correspondingly arranged paddle filling material can be distributed above a metering roller.
- the paddles of the paddle roller distribute the contents evenly in the device, so that it impinges evenly on the metering roller, whereby the contents can be applied evenly and controlled on the artificial turf.
- the trailing wheels are studded. These wheels are particularly well suited to allow the movement of the device on the artificial turf with the least possible impairment of the filled and / or maintained artificial turf. With the help of the large diameter and the studded wheels, the trailing wheels of the device can climb over the artificial grass carpet even when wet, whereby a drape of the artificial turf can largely be prevented by a take away of the artificial turf during a movement of the device.
- the device is adjustable by means of a height leveling mechanism and on the device, a carriage forcitenabtastung a bottom is provided.
- the carriage which is preferably located in front of the brush units of the device, the soil to be processed can be scanned, wherein the current ground level can be determined.
- the height leveling mechanism a suitable working height of the device can be adjusted to achieve an optimal filling and / or care result for the artificial turf.
- the device has separate drives for a product preparation, a Greetrachloric acid, the metering roller and the brush units.
- the said units of the device can be driven and controlled independently of each other. Accordingly, the movement of each of the units can be optimally adapted to the environmental conditions independently of the other units, whereby a very effective operation of the entire apparatus can be achieved.
- the horizontal rotatability of the brush units ensures a uniform introduction and distribution of the filling material in the artificial turf.
- the characteristic bending stiffness of the bristles used in the range of preferably about 1500 Nmm 2 to about 15,000 Nmm 2 also gives the brushes a particularly high stability, so that they retain their properties largely independently of the weather in which the device is used.
- the device of the present invention for example, even in humid weather to provide a space the size of a football field within 2 days with the use of 2 people with filled artificial turf.
- the bristles have a flexural modulus of about 2,300 MPa to about 2,900 MPa.
- Bristles of materials having a flexural modulus of elasticity in the said range have enough elasticity to follow the movement of the device as well as the horizontal movement of the brush units and to load the contents well into the artificial turf and are otherwise hard enough to fill and / or care for Artificial turf to be sufficiently insensitive to damp weather.
- the bristles may be formed of metal, artificial polymers or fiber composites. Such materials show a particularly good flexural rigidity and stability.
- the bristles have a visible length of about 2 cm to about 15 cm. In this length range, the brushes used for high- and / or low-pile artificial turf systems can be used.
- the bristles have a diameter of about 1.5 mm to about 3.5 mm. Due to the relatively thick bristles they achieve a high bending stiffness, which has a particularly good effect on the stability of the brush in damp weather.
- the bristles are anchored in bores of the brush units, and the bores have an enlarged diameter on a surface of a brush material.
- the increased diameter can be achieved, for example, that the upper edges of the holes are milled.
- each case 1 to 18 bristles preferably in each case 2 to 6 bristles, are anchored in a bore of a brush unit. While 1 bristle per hole is generally sufficient to form a brush for the device, more bristles can provide a more even distribution of the fill in the artificial turf.
- a number of up to 18 bristles has proved to be favorable, wherein the number of bristles can also be made dependent on the diameter or the material of the bristles.
- a use of 2 to 6 bristles per hole is very particularly favorable in order to achieve a particularly good distribution of the contents while at the same time optimally aligning the synthetic turf.
- 9 to 28 holes per square decimeter of the brush surface of a brush unit are arranged. This can provide enough bristles with an advantageous distance between the holes to achieve a favorable filling and / or care result.
- FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a device 1 for filling and / or care of artificial turf 2, which in FIG. 2 is described in more detail.
- the device 1 is mobile, wherein the speed v of the device 1 in and against a direction V is measurable and continuously adjustable.
- the apparatus 1 has a product container 12, which is designed in the form of a container, which can be filled, for example, by a top or side opening 31 of the product container 12 with a product 3.
- the product container 12 can, as in FIG. 1 shown to be approximately cuboid or also have a to the bottom of the product container 12 arranged material outlet opening 23 inclined container wall 32.
- the inclined container wall 32 may, as in FIG. 1 also be formed within the product container 12 as an inclined plane. With the help of the inclined container wall 32, the contents can easily move in the direction of the material outlet opening 23, whereby the product container 23 can be easily emptied.
- sand for example quartz sand, or rubber granulate, for example SBR rubber granulate or EPDM rubber granulate, can be filled into the product container 12.
- a material crushing device in the form of a rotatable shredder 22 is installed in the product container 12.
- the shredder 22 serves to comminute large-sized, solidified or clumped contents 3 and thus to bring in a easily distributable on the artificial turf 2, loose state.
- a schematic side view of the shredder 22 is shown in FIG FIG. 5 and is explained below.
- the device 1 does not necessarily have a shredder 22.
- a rotatable paddle roller 24 which acts as a Greetrachloric paddle roller 24.
- the paddle roller 24 is shown in detail in FIG. 4 and will be explained below.
- the paddle roller 24 serves to distribute the filling material 3 uniformly above the material outlet opening 23 of the product container 12 over the working width b of the device 1.
- the paddle roller 24 is arranged above a metering device arranged below the product container 12.
- the metering device has a metering roller 10, which is located relatively far forward in the direction of movement V of the device 1 below the product container 12 and which in detail in the FIGS. 6 and 7 is shown.
- the metering roller 10 consists of a cylinder 54 whose length corresponds approximately to the working width b of the device 1.
- the cylinder 54 of the metering roll 10 has a diameter of about 5 to about 50 cm, preferably about 11 cm.
- the metering roller 10 has on the circumference of the cylinder 54 adjustably mounted blades 14, between which metering chambers 11 are formed for the filling material 3. Axially through the metering roller 10, a shaft 46 is guided.
- the metering roller 10 has on both sides of the end plates 37, one of which is exemplified in FIG. 7 is shown.
- the metering device including the metering roller 10 is laterally sealed relative to the product container 12 of the device 1. This ensures that the filling material 3 does not escaping from the product container 12 of the device 1 on the side of the metering device solely on account of its gravity and thus falls uncontrollably onto the artificial turf 2 to be filled or maintained.
- the seal also serves to protect the filling material 3 from moisture.
- the metering roller 10 with the blades 14 operates on the conveyor belt principle and looks something like a waterwheel.
- the metering roller 10 is rotatable in the forward and in the reverse direction. This facilitates emptying of the metering chambers 11 of the metering roller 10.
- metering compulsory metering of the contents 3 on the artificial turf 2 is possible.
- the filling material 3 passes through the material outlet 23 on the metering roller 10, wherein in each case a certain amount of medium 3 in each case a metering chamber 11 and subsequently into the other metering chambers 11 by the rotation of the metering roller 10 can be introduced. Since the speed n D of the metering roller 10 is measurable and adjustable, the material or the product 3, which passes from the product container 12 to the metering roller 10 and is discharged from the metering roller 10 on the artificial turf 2 and the brush unit 4, with be calculated and controlled with sufficient accuracy.
- the metering chambers 11 of the metering roller 10 or at least the circumference of the metering roller 10 are or is non-stick coated. This ensures that the contents 3 when moving the metering roller 10 triggers well from the metering chambers 11.
- the speed n D of the metering roller 10 can be determined, for example, with a light barrier provided on the device 1, magnetically, mechanically or in another suitable manner.
- the speed n D of the metering roller 10 is detected electronically and is continuously adjustable by an operator of the device 1.
- the metering roller 10, the material outlet 23 and the product container 12 are about the same width, with a typical working width b of the device 1 is about 2.4 m. In other embodiments of the invention, the device 1 may have another, suitable width b.
- a frame in the form of a brush frame 15 which is connected to a frame 33 of the device 1 or the product container 12.
- the brush frame 15 is fixed on one side, below the product container 12, near the end of the device 1 by means of a hinge 53 on the frame 33 of the device 1.
- the height of the brush frame 15 over or an inclination angle ⁇ of the brush frame 15 to be processed on an artificial turf floor 30 is adjustable by means provided between the brush frame 15 and the frame 33 of the device 1 or the product container 12 of the device 1 hydraulically operated height leveling mechanism 34.
- the height of the brush frame 15 or another suitable unit of the device 1 above the artificial turf floor 30 is determined with the aid of a soil scanner 35.
- the inclination angle ⁇ is infinitely adjustable between 0 ° (parallel to the bottom 30) and about 45 °.
- the bottom scanner 35 has a carriage 29 which is movable over the artificial turf tray 30 and scans it.
- the soil scanner 35 is in the in FIG. 1 shown example, approximately in the middle of the working width b of the device 1 just before the brush frame 15. He can also be used in other not shown embodiments of the invention in the direction of movement V of the device 1 may not be located centrally in front of the brush frame 15.
- brush or broom units 4 are arranged in the form of parallel bars or webs, which extend in working width b of the device 1 and have a length which corresponds approximately to the working width b of the device 1 or is slightly lower.
- the brush units 4 have bristles 5 which are directed downwards, in the direction of the synthetic turf 2 to be filled or maintained.
- a section of a brush unit 4 is shown schematically in FIG FIG. 3 and is explained below.
- FIG. 1 shown embodiment of the device 1 has four parallel to each other, along the working width b of the device 1 arranged brush units 4.
- the brush units 4 are located in the direction of movement V of the device 1 at approximately the same distance from each other. In other, not shown embodiments of the invention, one, two, three or more than four brush units 4 can be used.
- the brush unit 4 which is arranged first in the direction of movement V of the device 1, has an artificial turf saw brush 6.
- two Golfguttransportbürsten 7 and then again a Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6 are arranged successively.
- the Kunststoffrasenhalmaufstellbürsten 6 have bristles 5 with a higher bending stiffness than the bristles 5 of the Greguttransportbürsten. 7
- the arrangement of the brush units 4 is basically variable. However, it is recommended that, as in FIG. 1 shown, at least one Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6 in the direction of movement V of the device 1 in front of the or the product transport brush (s) 7 is arranged.
- the at least one Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6 stalks 36 of the artificial turf 2, which are typically flat in a first installation of the artificial turf 2 or after prolonged use of the artificial turf 2, be erected, after which the contents trickle between the erected blades 36 and then with Help the Greguttransportbürste (s) 7 advantageously the filling material 3 can be introduced into the artificial turf 2.
- the arrangement of the brush units 4 is exchangeable or changeable depending on the conditions of use. If, for example, only the synthetic grass carpet but not the filling material 3 to be introduced is wet, for example, only the use of an artificial turf setting brush 6 or a plurality of artificial turf setting brushes 6 for the introduction of the filling material 3 may be sufficient.
- the device 1 is connected to a traction device, for example a tractor 16 (indicated only schematically) by means of a coupling mechanism 37 which is mounted in the direction of movement V at the front on the frame 33 of the device 1.
- the clutch mechanism 28 includes a tandem pump 38 which is mounted on a PTO shaft 17 of the tractor 16.
- the brush units 4 are horizontally rotatable by means of the drive 18 in two directions, that is to the left and to the right.
- the brush units 4 for example, the Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6 and then arranged Golfguttransportbürste 7, are mutually rotatable in opposite directions.
- the movement of the brush units 4 and the beams, which comprise the brush units 4, is realized by motor-driven angular gears, on which the brush units 4 hang on the brush frame 15.
- the height of the device 1 is adjusted via a mechanical adjustment device 39 provided in the direction of movement V of the device 1 at the back of the device 1.
- a mechanical adjustment device 39 provided in the direction of movement V of the device 1 at the back of the device 1.
- an electrical or electronic adjusting device can be used instead of the mechanical Adjustment 39 and an electrical or electronic adjusting device.
- the leveling mechanism 34 provided at the front in the direction of movement V of the device 1 then serves to set the height h and / or the angle of inclination ⁇ of the brush frame 15 and thus of the brush unit 4 of the device 1.
- the brush units 4 of the device 1 can be adjusted together in height.
- the brush frame 15 is adjustable in all directions and obliquely to allow a tilt relative to the artificial turf bottom 30 for the brush units 4. Due to the inclination, it is possible to let the brushes of the brush units 4 with different intensity act on the artificial turf 2.
- the front brush units 4 are set lower than the rear brush units 4, whereby the bristles 5 of the front brush units 4 penetrate deeper into the blades 36 of the artificial turf 2 and erect them well or can distribute the contents 3 deep between the stalks 36.
- V brush unit 4 which is intended to raise only the depressed by filling stalks 36 of the artificial turf 2 again, it can be set so that it touches only the tips of the stalks 36 and this erects again.
- an inclination angle ⁇ of the brush frame 15 is no longer necessary.
- the device 1 has in the direction of movement V of the device 1 behind, below the product container 12 on both sides arranged follower wheels 25.
- the trailing wheels 25 have a diameter d R of at least 30 cm and are studded.
- the width of the trailing wheels 25 is about 15 cm to about 50 cm.
- the device 1 can climb over the artificial turf 2, whereby a wrinkling formation in the artificial turf 2 by a takeaway of the turf 2 during a movement of the device 1 can be largely prevented.
- the design of the trailing wheels 25 with the lugs 40 is independent of the horizontally rotatable brush units 4 with bristles 5 high bending stiffness in devices for filling and / or care of artificial turf used as such trailing wheels 25 even in an otherwise less effective or advantageous device ensure that a drape of artificial turf carpet is avoided.
- FIG. 2 shows schematically a possible construction of an unfillable with the device 1 of the present invention or care artificial turf 2.
- the artificial turf 2 is a kind of plastic carpet that comes close in nature and appearance of natural turf. Usually it is used in sports fields, for example for hockey or football.
- the artificial turf 2 has the advantage over natural turf of a lower care requirement, a higher load capacity and a playability even in bad weather.
- the artificial turf 2 is mainly produced in the so-called Tuftclar.
- the yarns used are made of polypropylene, polyethylene or polyamide.
- the blades or poles 36 of the artificial turf 2 are attached to a latex-coated and mostly additionally stabilized tuft back 41 of a carrier fabric.
- the stalks 36 either have a straight fiber structure, as in FIG FIG. 2 shown on the left, or a crimped fiber structure, as in FIG. 2 shown on the right, a different fiber density and a different pole height.
- the artificial turf 2 is filled with quartz sand 42 and rubber granules 43, wherein the sand 42 is disposed under the rubber granules 43 on the tufts back 41 of the support fabric of the synthetic turf 2.
- the device 1 it is also possible to fill the artificial turf 2 with the device 1 only with sand 42 or with other materials.
- the artificial turf 2 is on an elastic support layer or an elastic layer 44.
- artificial turf systems can also be installed on unbonded or bound support layers, with or without elastic layers.
- the elasticity can be generated solely by the backfilling of the artificial turf 2.
- the elastic layer 44 Underneath the elastic layer 44 is an unbound support layer 45, which in turn rests on a filter layer 46, which is arranged over a ground 47, which may have a drainage system 48 if the subsoil is insufficiently permeable to water.
- the straws or pile fibers 36 of the synthetic turf 2 can have different lengths, typically up to 65 mm.
- the rubber granulate 43 may have different grain sizes of 0.5 mm to 3.0 mm and is available as gray or black recycled gravel, sometimes also in color, or as mostly green EPDM granules which are sulfur-crosslinked or peroxide-crosslinked. Recycled rubber granulates are derived from tire rubber and / or waste from technical rubbers.
- the quartz sand 42 to be introduced into the artificial turf 2 is typically fire-dried and has a strong hygroscopic effect. It sucks so quickly in wet conditions with water full.
- the artificial turf 2 to be filled and / or maintained by means of the device 1 should meet the requirements for synthetic turf coverings or plastic turf systems according to DIN V 18035-7, which show the force reduction values of the synthetic turf 2 for different types of use, the requirements for the abrasion of elastic fillers, maximum water permeability values containing requirements for the aging of elastic fillers, the requirement for the grade of mineral filler, etc.
- the installation of the artificial turf 2 is mostly floating.
- For pol-filled synthetic turf coverings, as in FIG. 2 Due to the dead load of the sand 42 an additional attachment for the artificial turf 2 is not required.
- the filling materials 3 such as sand 42 and rubber 43 are separated and applied uniformly in succession with the device 1 and brushed with the brush units 4.
- the brushes of the brush units 4 are horizontal rotates, each successively arranged brush units 4 are rotated in opposite directions. Due to the self-rotation of the brush units 4, in conjunction with a forward or backward movement of the device 1, an overall elliptical shape of movement of the brushes results during a turf-filling or care process.
- the heavier sand 42 is typically first filled into the artificial turf 2 and serves primarily to stabilize the artificial turf 2.
- the rubber granulate 43 filled in after the sand 42 provides the required turf surface with the required elastic properties.
- FIG. 3 schematically shows a section of a brush unit 4, as it can find application in the device 1 of the present invention.
- the brush unit 4 shown by way of example comprises a brush carrier material 49, which is formed for example from a plastic material and has a thickness of about 2 cm to about 4 cm.
- holes 8 are introduced, which in the example shown not completely pass through the brush support material 49.
- the holes 8 have on the surface 9 of the brush carrier material 49 on a magnified ßerten diameter d L on.
- the enlarged diameter d L can be produced, for example, by milling the bore 8 in the region near the surface 9.
- the bores 8 of the brush units 4 of the present invention are arranged at a density of about 9 to about 28 holes 8 per square decimeter.
- the holes 8 are in the in FIG. 3 shown example arranged in rows, which extend along the brush unit 4 in working width b of the device 1.
- rows of holes 8 have proven to be favorable.
- the holes 8 of the rows of holes can be arranged directly behind one another or offset from one another. It is particularly favorable if the bores 8 are arranged approximately uniformly spaced from one another on the surface 9 of the brush carrier material 49. Preferably, the distances a between the holes 8 in a row of holes amount to between about 2 cm and about 4 cm.
- a bore 8 each between 1 and 18 bristles 5, preferably between 2 and 6 bristles 5, anchored.
- the bristles 5 may be formed of metal, artificial polymers or fiber composites.
- the bristles 5, which are anchored in the holes 8, have a visible length I of about 2 cm to about 15 cm.
- the bristles 5 have a bending stiffness of about 1,000 Nmm 2 to about 20,000 Nmm 2 . Preferably, the bristles 5 have a flexural stiffness of about 1500 Nmm 2 to about 15,000 Nmm 2 .
- the bending stiffness of the bristles 5 is influenced both by the material of the bristles 5 and by the geometry of the bristles 5. It is proportional to the fourth power of the diameter d B of the bristles 5.
- the diameter d B of the bristles 5 is typically between about 1.5 mm to about 3.5 mm.
- Bristles 5 with a bending stiffness of about 1,000 Nmm 2 to about 4,000 Nmm 2 are well suited for use with a brush unit 4 as a product transport brush 7.
- a brush unit 4 as a product transport brush 7.
- a brush support material 49 with 6 staggered rows of holes with 4 bristles per hole 8 with a bending stiffness of about 1700 Nmm 2 to about 2,200 Nmm 2 have.
- Bristles 5 with a bending stiffness of about 8,000 Nmm 2 to about 15,000 Nmm 2 are particularly well suited for use with a brush unit 4, which is used as Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6.
- an artificial tussock brush 6 has four rows of holes, each arranged in a brush support material 49, parallel to each other and not offset from one another, each having two bristles 5 per hole 8, the bristles 5 having a bending stiffness of approximately 10,000 Nmm 2 to approximately 12,000 Nmm 2 .
- the bristles 5 of the brush unit 4 have a flexural modulus of about 2,300 MPa to about 2,900 MPa.
- the flexural modulus of elasticity is a material property of the materials of the bristles 5 used.
- Bristles 5 having a flexural modulus of about 2,650 to about 2,750 MPa and a diameter of about 2 mm are particularly well suited for use with a brush unit 4 which is used as the product transport brush 7.
- Bristles 5 having a flexural modulus of about 2,800 MPa to about 2,930 MPa and a diameter of about 3 mm are particularly well suited for use with a brush unit 4 used as an artificial turf stick brush 6 in the apparatus 1.
- the brush brush units 4 themselves rotate in either direction A or direction B, as in FIGS Figures 3 and 8th shown, run and the device 1 moves in the direction of movement V at a speed v during the littering of the filling material 3, the brush brush units 4 perform an overall oscillating, approximately elliptical movement through the blades 36 of the synthetic turf 2 from.
- the bristles 5 of the brush units 4, in particular the Greenhalmaufstellbürste 6 strike through the artificial turf 2 and work while the contents 3 between the blades of the artificial turf 2 a.
- the brushes with harder bristles, such as the Kunststoffrasenhalmaufstellbürste 6 lead with their oscillating movement a prefibrillation at fibrillated stalks or fibers 36 of the artificial turf 2 before and after sprinkling of the filling material 3.
- the brush units 4 of the device 1 ensure that after filling and / or care of the artificial turf 2, the stalks 36 of the artificial turf 2 are mostly located at the top or are directed upwards and the introduced contents 3 mostly at the bottom of the Root of the stalks 36 is also in wet or in different wetness.
- the device 1, for example, also works with high efficiency when the artificial turf 2 itself is dry and the filling material 3 to be introduced is moist or when the artificial turf 2 is wet and the filling material 3 to be introduced is dry.
- FIG. 4 schematically shows a plan view of a paddle roller 24, which is used in the device 1.
- the length of the paddle roller 24 is slightly less than the working width b of the device 1.
- On the circumference of the paddle roller 24 are both in the length direction spaced apart from each other and arranged in the circumferential direction of the paddle roller 24 spaced from each other as a paddle serving elements 50.
- the serving as paddle elements 50 may have about screw head size but also be larger.
- the elements 50 may be formed in the form of straight, short knives, which are slightly obliquely attached to the paddle roller 24. Basically, however, even the introduction of screws whose screw head protrudes from the circumference of the paddle roller 24, sufficient.
- the speed of the paddle roller 24 is measurable, is detected electronically and is continuously adjustable by an operator of the device 1.
- FIG. 5 schematically shows a plan view of a shredder 22, which is used for material shredding for the filling material 3 in the device 1.
- the shredder 22 has spaced-apart knives 51 in the length direction of the shredder 22, which knives are approximately disc-shaped distributed over the length of the shredder 22.
- the knives 51 may have the same or different diameters d M.
- the speed of the shredders 22 is measurable, is detected electronically and is continuously adjustable by an operator of the device.
- the assemblies of the apparatus 1, such as the paddle roller 24 or the shredder 22, are driven by a hydro-motor but have, as in FIG. 7 shown different drives 20 and 21.
- an artificial turf end treatment unit 26 are used with movable flap or strip elements 27.
- the tab or strip elements 27 smooth over the stalks 36 of the artificial turf 2 as it is possible with a brush, whereby the stems 36 of the artificial turf 2, which may be diffracted by the introduction of medium 3, can be gently raised again.
- a section of a brush unit 4 has such tab or strip elements 27 connected to the brush carrier material 49.
- the tab or strip elements 27 have a substantially lower rigidity than the bristles 5 and consist for example of soft plastic, leather or fabric.
- the tab or strip elements 27 need not be introduced into bores 8 of the brush carrier material 49 but may be connected thereto in a different manner, for example by tacking, welding, sewing or gluing.
- FIG. 8 schematically shows the separate drives 18, 19, 20, 21 used for the various units 15, 10, 24, 22 of the device 1.
- the device 1 also has its own oil circuit 52.
- the hydraulic system builds up in the device 1 itself, with the hydraulic system is susceptible to environmental conditions.
- the hydraulic currents used in the device 1 are electronically controllable. In particular, the flow rate of contents 3 of the device 1 can be adjusted electronically.
- the counter-rotating horizontal brushes of the brush units 4 are infinitely variable in their rotational speed by means of the drive 18.
- the height of the brush units 4 by means of the drive 18 via the height leveling mechanism 34 can be adjusted continuously.
- the device 1 according to the invention has the advantage that it can be used for both high- and low-pile artificial turf systems.
- the humidity of the environment has in comparison to conventional systems for filling and / or care of artificial turf 2 little or no effect on the operation of the device 1.
- the bristles of the brushes used in conventional systems were consistently too soft and thus at moist weathered water and heavy and uncontrollable
- the bristles 5 used according to the device 1 are substantially insensitive to moisture. Due to their high bending stiffness, they have a nearly unchanged stability even in very humid ambient conditions, so that the filling 3 is combed with the rigid bristles 5 in the artificial turf 2 rather than brushed.
- the rigid bristles 5 prevent sand 42 or other material from adhering to them in the wet and thus reduces the ability to introduce contents 3 in the artificial turf 2.
- the brush units 4 of the device 1 hardly blockages and can be used continuously with constant effectiveness.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Brushes (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen, mit einer Bürstenanordnung zum Verteilen von Füllgut in dem Kunstrasen, wobei die Bürstenanordnung mehrere, in Bewegungsrichtung der Vorrichtung nacheinander angeordnete und sich senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Vorrichtung erstreckende Bürsteneinheiten aufweist.
- Aus der Druckschrift
DE 39 37 108 C2 ist ein Pflegegerät für Sand-Kunsfrasen-Flächen bekannt, in welchem ein senkrecht zur Fahrtrichtung und in Fahrebene hin- und hergehend bewegt antreibbarer Werkzeugträger angeordnet ist, an dem eine sich leistenförmig über die Breite eines Anhängerchassis hinaus erstreckende Bürste befestigt ist. Die Bürste weist Borsten auf, die eine höhere Steifigkeit als diejenige von Kunstrasenhalmen besitzen, welche jedoch diesen gegenüber nicht ungleich steifer sind. Das bekannte Pflegegerät ist lediglich für das Einbringen von Sand in Kunstrasen ausgelegt und dient dazu, durch die hin- und hergehende Bürstenbewegung für eine schonende Aufrichtung der Kunstgrashalme bei gleichzeitiger Säuberung und Aufbereitung der Sandverfüllung zu sorgen. - Des weiteren sind Maschinen zum Verfüllen von Kunstrasen mit Sand und Gummi bekannt, welche sogenannte Kuhkratzbürsten zum Einbringen des Füllgutes in die Kunstrasenflächen benutzen. Die Borsten einer Kuhkratzbürste entsprechen etwa denen einer Straßenbesens. Mit den bekannten Maschinen können lediglich dann, wenn die Kunstrasenflächen trocken sind, relativ problemlos Sand und Gummigranulat in den Kunstrasen eingebracht werden.
- Sobald jedoch der Rasen feucht ist, verstopfen die bekannten Bürsten mit den in den Kunstrasen einzubringenden Materialien und es ist mit den bekannten Maschinen keine genaue Materialdosierung und -verteilung mehr möglich. Statt dessen wird durch die Maschine der Sand aus dem Kunstrasen herausgebracht und liegt schließlich auf den Kunstrasenhalmen auf, wodurch diese kippen und nur schwer oder gar nicht wieder aufrichtbar sind. Auch das Gummigranulat wird bei feuchten Umgebungsbedingungen durch die bekannten Maschinen aus dem Kunstrasen herausgebracht und ist daraufhin nicht mehr einbaubar bzw. vergräbt die Halme des Kunstrasens.
- Um das Material bei feuchter Witterung nicht mit dem einzubringenden Füllgut zu überschieben, behilft man sich damit, dass bei den bekannten Maschinen die Materialdosierung pro Verfüllungsvorgang stark zurückgenommen wird, weshalb ein Aufbringen vieler Lagen des zu verfüllenden Materials notwendig wird. Aufgrund dessen kommt man bei Einsatz solcher Maschinen bei feuchter Witterung nur mühsam mit dem Verlegen und Verfüllen und/oder der Pflege verfüllten Kunstrasens voran und benötigt etwa 5 Tage unter Einsatz von 2 bis 3 Personen, um einen Platz von der Größe eines Fußballfeldes mit verfülltem Kunstrasen auszustatten.
- Es hat sich zudem gezeigt, dass bei den bekannten Maschinen, insbesondere bei Nässe, das Füllgut nicht mit der erwünschten Gleichmäßigkeit auf den Kunstrasen aufgebracht werden kann. Das Füllgut, das bei hoher Luftfeuchtigkeit in den bekannten Maschinen verklebt, wird eher zufällig auf den Kunstrasen abgegeben und kann im Nachhinein nur mühevoll verteilt werden.
- Die bekannten Maschinen besitzen außerdem den Nachteil, dass die Räder oder Walzen, mit welchen die Maschinen über den Kunstrasen bewegt werden, insbesondere bei feuchten Umgebungsbedingungen, den Kunstrasen in Bewegungsrichtung der Maschine mit bewegen und damit zu einem Faltenwurf des Kunstrasenteppichs führen.
- Aus der
DE 33 40 846 A1 ist eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Auftragen von Sand auf Kunststoffmatten bekannt, wobei als Dosiervorrichtung eine Lochplattenanordnung im Auslauf eines Sandzuführungstrichters vorgesehen ist. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verfüllen und/ oder zur Pflege von Kunstrasen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sowohl Sand als auch Gummigranulat in Kunstrasen auch bei feuchter Witterung mit hoher Effektivität und Qualität verfüllt bzw. ein derartiger Belag mit hoher Effektivität und Qualität gepflegt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Mit Hilfe der Dosierwalze kann Füllgut zwangsweise dosiert auf die Bürstenanordnung abgegeben werden, wobei die Dosierung sowohl an jeweilige Vorgaben als auch an die Umgebungsbedingungen und die Bewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung angepasst werden kann. Hiermit kann eine optimale Verteilung des Füllgutes auch bei feuchter Witterung sowie bei unterschiedlich feuchter Witterung ermöglicht werden.
- Vorzugsweise ist die Dosierwalze in oder entgegen einer Bewegungsrichtung der Vorrichtung rotierbar und weist Dosierkammern auf. Mit Hilfe der Dosierkammern kann jeweils eine bestimmte Menge an Füllgut stufenweise auf den Kunstrasen abgegeben werden. Durch eine Rotation der Dosierwalze entgegen der Bewegungsrichtung der Vorrichtung können etwaige Rückstände des Füllgutes an der Dosierwalze leichter entfernt werden und/oder ein Füllgutbehälter leichter entleert werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Dosierkammern antihaftbeschichtet sind. Auf diese Weise kann weitgehend verhindert werden, dass das Füllgut in oder an den Dosierkammern haften bleibt, wodurch das Füllgut kontinuierlich mit gleich bleibender Genauigkeit auf den Kunstrasen abgegeben werden kann.
- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Dosierkammern mittels auf der Dosierwalze verstellbar angebrachten Lamellen ausgebildet. Die Lamellen definieren damit die Größe der Dosierkammern, welche durch die Verstellbarkeit der Lamellen den jeweiligen Erfordernissen, wie der Menge des pro Füllgutabgabe abzugebenden Füllgutes, angepasst werden kann.
- Die Dosierung des Füllgutes kann in vorteilhafter Weise besonders genau erfolgen, wenn die Drehzahl der Dosierwalze messbar und einstellbar ist. Mit Hilfe der Walzendrehzahl kann exakt die Menge an Material bestimmt werden, die auf den Kunstrasen aufgebracht wird.
- Es ist zudem von Vorteil, wenn die Dosiervorrichtung gegenüber einem Füllgutbehälter der Vorrichtung seitlich abgedichtet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass aufgrund der Schwerkraft des Füllgutes dieses an der Dosiervorrichtung vorbei auf den Kunstrasen gelangt und damit unkontrolliert auf den Kunstrasen aufgebracht wird. Die seitliche Abdichtung sorgt zudem dafür, dass das Füllgut besser gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen abgedichtet ist.
- Vorzugsweise sind die Bürsteneinheiten balkenartig ausgebildet, wobei eine Länge eines Bürstenbalkens etwa einer Arbeitsbreite der Vorrichtung entspricht. Somit kann über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung Füllgut mit den Borsteneinheiten in den Kunstrasen verfüllt und/oder dieser über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung gepflegt werden.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn jeweils hintereinander angeordnete Bürsteneinheiten gegenläufig rotierbar sind. Dieses Prinzip führt zu einer besonders gleichmäßigen Verfüllung und/oder Pflege des Kunstrasens auch bei Nässe.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist eine Drehzahl der Bürsteneinheiten und/oder die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung messbar und einstellbar. Hierdurch lässt sich die Arbeitsweise der Vorrichtung optimal an die Umgebungsbedingungen anpassen.
- In einer geeigneten Ausführungsform der Erfindung sind die Bürsteneinheiten an einem Bürstentisch befestigt, dessen Höhe und/oder Neigungswinkel in Bewegungsrichtung der Vorrichtung einstellbar sind. Somit kann die Vorrichtung optimal an die Art des zu verfüllenden oder zu behandelnden Kunstrasens unter Berücksichtigung der Witterungsbedingungen angepasst werden.
- Entsprechend einer speziellen Ausbildung der Erfindung weist die Bürstenanordnung wenigstens eine Kunstrasenhalmaufstellbürste und wenigstens eine Füllguttransportbürste auf, wobei die Kunstrasenhalmaufrichtbürste Borsten mit einer höheren Steifigkeit als diejenigen Borsten der Füllguttransportbürste aufweist. Somit kann die Kunstrasenhalmaufstellbürste mit den steiferen Borsten genutzt werden, um die Halme des Kunstrasens, welche üblicherweise bei einem ersten Verlegen des Kunstrasens herstellungsbedingt flach liegen, aufzurichten, wobei die Füllguttransportbürste, die Borsten mit einer geringeren Steifigkeit aufweist, optimal das Füllgut in den Kunstrasen einarbeiten und darin gleichmäßig verteilen kann.
- Hierbei ist es sinnvoll, die Kunstrasenhalmaufstellbürste in Bewegungsrichtung der Vorrichtung vor der Füllguttransportbürste anzuordnen. Somit können vor einem Aufbringen des Füllgutes auf den Kunstrasen durch die Kunstrasenhalmaufstellbürste die Halme des Kunstrasens aufgerichtet werden, wonach das Füllgut besonders gut in den Kunstrasen mit der Füllguttransportbürste eingebracht werden kann.
- Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Bürstenanordnung eine in Bewegungsrichtung der Vorrichtung vom angeordnete erste Kunstrasenhalmaufstellbürste, zwei danach angeordnete Füllguttransportbürsten und eine danach angeordnete zweite Kunstrasenhalmaufstellbürste auf. Mit der ersten Kunstrasenhalmaufstellbürste werden die Halme des Kunstrasens zunächst vorteilhaft aufgerichtet. Die danach angeordneten beiden Füllguttransportbürsten sorgen für ein optimales Einbringen des Füllgutes bzw. ein optimales Verteilen des Füllgutes in dem Kunstrasen, wobei die danach angeordnete zweite Kunstrasenhalmaufstellbürste dazu dient, diejenigen Kunstrasenhalme wieder aufzustellen, welche beispielsweise während des Verfüllens und/oder Verteilens von Füllgut niedergedrückt wurden. Mit dieser Anordnung kann ein optimales Verfüll- und/oder Pflegeergebnis für den Kunstrasen erreicht werden.
- Es ist jedoch auch möglich, dass anstelle der in der Bürstenanordnung in Bewegungsrichtung der Vorrichtung zuletzt angeordneten letzten Bürsteneinheit eine Kunstrasenendbehandlungseinheit mit beweglichen Lappen- oder Streifenelementen vorgesehen ist. Die Lappen- oder Streifenelemente können sanft auf die Kunstrasenhalme einwirken, um diese nach dem Verfüllen und/oder Pflegen des Kunstrasens wieder aufzurichten.
- Die Vorrichtung kann beispielsweise über eine Zapfwelle oder einen Ölkreis eines Schleppers oder selbstfahrend über ein Aggregat angetrieben werden, wobei die Vorrichtung einen eigenen Ölkreislauf aufweist. Hierdurch ist die Vorrichtung variabel an die gegebenen Voraussetzungen anpassbar, wobei durch den eigenen Ölkreislauf der Vorrichtung sich die Hydraulik in der Vorrichtung selbst aufbauen kann, wodurch die Hydraulik störungsanfälliger gegenüber Umgebungsbedingungen ist.
- Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung einen eingebauten Schredder zur Füllgutaufbereitung auf. Mit dem Schredder kann das Füllgut aufgelockert und eventuell verklumpte Füllgutbestandteile können zerkleinert werden, wodurch eine bessere Verteilung und Nutzung des Füllgutes und eine störungsarme Arbeitsweise der Vorrichtung ermöglicht werden kann.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung vor einem Materialaustritt eines Füllgutbehälters eine Füllgutverteileinrichtung auf. Die Füllgutverteileinrichtung kann das Füllgut gleichmäßig an dem Materialaustritt verteilen, so dass es beispielsweise gleichmäßiger Verteilung an die Walze abgegeben werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführung weist die Füllgutverteileinrichtung eine Paddelwalze auf, mit der durch Rotation und entsprechend angeordnete Paddel Füllgut oberhalb einer Dosierwalze verteilbar ist. Die Paddel der Paddelwalze verteilen das Füllgut gleichmäßig in der Vorrichtung, so dass dieses gleichmäßig auf die Dosierwalze auftrifft, wodurch das Füllgut gleichmäßig und kontrolliert auf den Kunstrasen aufgebracht werden kann.
- Es wird ferner bevorzugt, wenn die Vorrichtung beidseitig angeordnete Nachlaufräder mit einem Durchmesser von wenigstens 30 cm aufweist, wobei die Nachlaufräder stollenbereift sind. Diese Räder sind besonders gut geeignet, um die Bewegung der Vorrichtung auf dem Kunstrasen mit einer möglichst geringen Beeinträchtigung des verfüllten und/oder gepflegten Kunstrasens zu ermöglichen. Mit Hilfe des großen Durchmessers und der Stollenbereifung können die Nachlaufräder der Vorrichtung auch bei Nässe über den Kunstrasenteppich klettern, wodurch ein Faltenwurf des Kunstrasens weitgehend durch ein Mitnehmen des Kunstrasens bei einer Bewegung der Vorrichtung verhindert werden kann.
- Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung mit Hilfe eines Höhennivelliermechanismus einstellbar und an der Vorrichtung ist ein Schlitten zur Höhenabtastung eines Bodens vorgesehen. Mit Hilfe des Schlittens, welcher sich vorzugsweise vor den Bürsteneinheiten der Vorrichtung befindet, kann der zu bearbeitende Boden abgetastet werden, wobei die aktuelle Bodenhöhe festgestellt werden kann. Entsprechend der festgestellten Höhe des Bodens kann daraufhin mit Hilfe des Höhennivelliermechanismus eine geeignete Arbeitshöhe der Vorrichtung eingestellt werden, um ein optimales Verfüll- und/oder Pflegeergebnis für den Kunstrasen zu erzielen.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung getrennte Antriebe für eine Füllgutaufbereitung, eine Füllgutverteileinrichtung, die Dosierwalze und die Bürsteneinheiten auf. Hiermit können die genannten Einheiten der Vorrichtung unabhängig voneinander angetrieben und gesteuert werden. Entsprechend kann die Bewegung jeder der Einheiten optimal, unabhängig von den anderen Einheiten, an die Umgebungsbedingungen angepasst werden, wodurch eine sehr effektive Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung erzielt werden kann.
- Aufgrund der bevorzugten hohen Biegesteifigkeit der Borsten von etwa 1.000 Nmm2 bis etwa 20.000 Nmm2 nehmen diese während des Verfüllens und/oder der Pflege von Kunstrasen gerade bei feuchter Witterung weniger Wasser oder Füllgut auf als weiche Borsten, wodurch die Kunstrasenhalme deutlich besser mit den Bürsten der Vorrichtung aufgerichtet werden können. Die horizontale Rotierbarkeit der Bürsteneinheiten sorgt dabei für eine gleichmäßiges Einbringen und Verteilen des Füllgutes in dem Kunstrasen. Die charakteristische Biegesteifigkeit der verwendeten Borsten im Bereich von vorzugsweise etwa 1.500 Nmm2 bis etwa 15.000 Nmm2 verleiht den Bürsten zudem eine besonders hohe Stabilität, so dass diese weitgehend unabhängig von der Witterung, bei welcher die Vorrichtung eingesetzt wird, ihre Eigenschaften beibehalten.
- Somit ist es mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beispielsweise möglich, auch bei feuchter Witterung einen Platz von der Größe eines Fußballplatzes innerhalb von 2 Tagen bei Einsatz von 2 Personen mit verfülltem Kunstrasen zu versehen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die Borsten einen Biegeelastizitätsmodul von etwa 2.300 MPa bis etwa 2.900 MPa auf. Borsten aus Materialien mit einem Biegeelastizitätsmodul in dem genannten Bereich besitzen genug Elastizität, um der Bewegung der Vorrichtung als auch der Horizontalbewegung der Bürsteneinheiten zu folgen und das Füllgut gut in den Kunstrasen einzubringen und sind andererseits ausreichend hart, um beim Verfüllen und/oder der Pflege von Kunstrasen genügend unempfindlich gegenüber feuchter Witterung zu sein.
- Beispielsweise können die Borsten aus Metall, künstlichen Polymeren oder Faserverbundstoffen ausgebildet sein. Solche Materialien zeigen eine besonders gute Biegesteifigkeit und Stabilität.
- Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Borsten eine sichtbare Länge von etwa 2 cm bis etwa 15 cm auf. In diesem Längenbereich können die eingesetzten Bürsten für hoch- und/oder niederflorige Kunstrasensysteme eingesetzt werden.
- Es hat sich zudem als günstig erwiesen, die Borsten mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm auszubilden. Durch die relativ dicken Borsten erreichen diese eine hohe Biegesteifigkeit, welche sich besonders gut auf die Stabilität der Bürsten bei feuchter Witterung auswirkt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Borsten in Bohrungen der Bürsteneinheiten verankert, und die Bohrungen weisen an einer Oberfläche eines Bürstenmaterials einen vergrößerten Durchmesser auf. Der vergrößerte Durchmesser kann beispielsweise dadurch erreicht werden, das die oberen Kanten der Bohrungen abgefräst sind. Dies hat den Vorteil, dass die Borsten, welche beim Verfüllen und/oder der Pflege von Kunstrasen bei der Bewegung der Vorrichtung als auch bei der horizontalen Rotation der Bürsteneinheiten mit bewegt werden, weniger der Gefahr ausgesetzt sind, an den Bohrungskanten beschädigt zu werden, wodurch eine höhere Lebensdauer der Bürsteneinheiten erzielt werden kann.
- Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn in einer Bohrung einer Bürsteneinheit jeweils 1 bis 18 Borsten, vorzugsweise jeweils 2 bis 6 Borsten, verankert sind. Während 1 Borste pro Bohrung grundsätzlich ausreichend ist, um eine Bürste für die Vorrichtung auszubilden, können mehr Borsten für eine gleichmäßigere Verteilung des Füllgutes in dem Kunstrasen sorgen. Hierbei hat sich eine Anzahl von bis zu 18 Borsten als günstig erwiesen, wobei die Anzahl der Borsten auch von dem Durchmesser oder dem Material der Borsten abhängig gemacht werden kann. Eine Verwendung von 2 bis 6 Borsten pro Bohrung ist ganz besonders günstig, um eine besonders gute Füllgutverteilung bei gleichzeitig optimaler Halmaufrichtung des Kunstrasens zu erreichen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind 9 bis 28 Bohrungen pro Quadratdezimeter der Bürstenfläche einer Bürsteneinheit angeordnet. Hiermit kann man genügend viele Borsten mit einem vorteilhaften Abstand zwischen den Bohrungen vorsehen, um ein günstiges Verfüll- und/oder Pflegeergebnis zu erreichen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren der Zeichnung erläutert, wobei
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines Aufbaus für Kunstrasen ist, welcher mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verfüllt und/oder gepflegt werden kann;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer Ausführungsform einer Bürsteneinheit ist, welche in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann;
- Figur 4
- eine schematische Darstellung einer Paddelwalze ist, welche in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann;
- Figur 5
- eine schematische Darstellung eines Schredders ist, welcher in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann;
- Figur 6
- eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Dosierwalze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 7
- eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf die Dosierwalze von
Figur 6 ist; - Figur 8
- ein Schema der Antriebe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Figur 9
- eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer Kunstrasenendbehandlungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
-
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen 2, welcher inFigur 2 näher beschrieben ist. - Die Vorrichtung 1 ist fahrbar, wobei die Geschwindigkeit v der Vorrichtung 1 in und entgegen einer Richtung V messbar und stufenlos einstellbar ist.
- Die Vorrichtung 1 weist einen Füllgutbehälter 12 auf, der in Form eines Containers ausgebildet ist, welcher beispielsweise durch eine oben oder seitlich angeordnete Öffnung 31 des Füllgutbehälters 12 mit einem Füllgut 3 befüllt werden kann.
- Der Füllgutbehälter 12 kann, wie in
Figur 1 gezeigt, etwa quaderförmig ausgebildet sein oder auch eine zu einer unten am Füllgutbehälter 12 angeordneten Materialaustrittsöffnung 23 geneigte Behälterwand 32 aufweisen. Die schräge Behälterwand 32 kann, wie inFigur 1 gezeigt, auch innerhalb des Füllgutbehälters 12 als geneigte Ebene ausgebildet sein. Mit Hilfe der schrägen Behälterwand 32 kann sich das Füllgut leicht in Richtung der Materialaustrittsöffnung 23 bewegen, wodurch der Füllgutbehälter 23 leicht entleert werden kann. - Als Füllgut 3 kann Sand, beispielsweise Quarzsand, oder Gummigranulat, beispielsweise SBR-Gummigranulat oder EPDM-Gummigranulat, in den Füllgutbehälter 12 gefüllt werden.
- In den Füllgutbehälter 12 ist eine Materialzerkleinerungsvorrichtung in Form eines rotierbaren Schredders 22 eingebaut. Der Schredder 22 dient dazu, großformatiges, verfestigtes oder verklumptes Füllgut 3 zu zerkleinern und damit in einen auf einfache Weise auf dem Kunstrasen 2 verteilbaren, lockeren Zustand zu bringen. Eine schematische Seitenansicht des Schredders 22 ist in
Figur 5 gezeigt und wird nachstehend erläutert. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung muss die Vorrichtung 1 nicht unbedingt einen Schredder 22 aufweisen. - In oder an dem Füllgutbehälter 12 befindet sich nahe der Materialaustrittsöffnung 23 des Füllgutbehälters 12 eine rotierbare Paddelwalze 24, welche als eine Füllgutverteileinrichtung wirkt. Die Paddelwalze 24 ist im Detail in
Figur 4 dargestellt und wird nachstehend erläutert. Die Paddelwalze 24 dient dazu, das Füllgut 3 gleichmäßig oberhalb der Materialaustrittsöffnung 23 des Füllgutbehälters 12 über die Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 zu verteilen. - Die Paddelwalze 24 ist oberhalb einer unter dem Füllgutbehälter 12 angeordneten Dosiervorrichtung angeordnet. Die Dosiervorrichtung weist eine Dosierwalze 10 auf, die sich in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 relativ weit vorn unter dem Füllgutbehälter 12 befindet und welche im Detail in den
Figuren 6 und7 gezeigt ist. - Die Dosierwalze 10 besteht aus einem Zylinder 54, dessen Länge etwa der Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 entspricht. Der Zylinder 54 der Dosierwalze 10 hat einen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 50 cm, vorzugsweise von etwa 11 cm. Die Dosierwalze 10 weist auf dem Umfang des Zylinders 54 verstellbar angebrachte Lamellen 14 auf, zwischen welchen Dosierkammern 11 für das Füllgut 3 ausgebildet werden. Axial durch die Dosierwalze 10 ist eine Welle 46 geführt. Die Dosierwalze 10 weist beidseitig Abschlussscheiben 37 auf, wovon eine beispielhaft in
Figur 7 dargestellt ist. - Die Dosiervorrichtung einschließlich der Dosierwalze 10 ist gegenüber dem Füllgutbehälter 12 der Vorrichtung 1 seitlich abgedichtet. Damit wird erreicht, dass das Füllgut 3 nicht allein aufgrund seiner Schwerkraft seitlich der Dosiervorrichtung aus dem Füllgutbehälter 12 der Vorrichtung 1 entweicht und damit unkontrolliert auf den zu verfüllenden bzw. zu pflegenden Kunstrasen 2 fällt. Die Abdichtung dient auch dem Schutz des Füllgutes 3 vor Feuchtigkeitseinflüssen.
- Die Dosierwalze 10 mit den Lamellen 14 arbeitet nach dem Förderbandprinzip und sieht etwa wie ein Wasserrad aus. Die Dosierwalze 10 ist in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung rotierbar. Dies erleichtert ein Entleeren der Dosierkammern 11 der Dosierwalze 10.
- Durch die mit den Lamellen 14 auf der Dosierwalze 10 ausgebildeten Dosierkammern ist eine zwangsweise Dosierung des Füllgutes 3 auf dem Kunstrasen 2 möglich. Das Füllgut 3 gelangt über den Materialaustritt 23 auf die Dosierwalze 10, wobei jeweils eine bestimmte Menge an Füllgut 3 in jeweils eine Dosierkammer 11 und nachfolgend in die anderen Dosierkammern 11 durch die Rotation der Dosierwalze 10 einbringbar ist. Da die Drehzahl nD der Dosierwalze 10 messbar und einstellbar ist, kann das Material bzw. das Füllgut 3, das aus dem Füllgutbehälter 12 auf die Dosierwalze 10 gelangt und von der Dosierwalze 10 auf den Kunstrasen 2 bzw. die Bürsteneinheit 4 abgegeben wird, mit einer ausreichenden Genauigkeit berechnet und gesteuert werden.
- Die Dosierkammern 11 der Dosierwalze 10 oder wenigstens der Umfang der Dosierwalze 10 sind bzw. ist antihaftbeschichtet. Hiermit wird erreicht, dass sich das Füllgut 3 beim Bewegen der Dosierwalze 10 gut aus den Dosierkammern 11 löst.
- Die Drehzahl nD der Dosierwalze 10 ist beispielsweise mit einer an der Vorrichtung 1 vorgesehenen Lichtschranke, magnetisch, mechanisch oder auf eine andere geeignete Art und Weise ermittelbar. Die Drehzahl nD der Dosierwalze 10 wird elektronisch erfasst und ist von einem Bediener der Vorrichtung 1 stufenlos einstellbar.
- Die Dosierwalze 10, der Materialaustritt 23 und der Füllgutbehälter 12 sind etwa gleich breit, wobei eine typische Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 bei etwa 2,4 m liegt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Vorrichtung 1 eine andere, geeignete Breite b aufweisen.
- Unterhalb des Füllgutbehälters 12 der Vorrichtung 1 erstreckt sich über die Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 ein Rahmengestell in Form eines Bürstenrahmens 15, welcher mit einem Rahmen 33 der Vorrichtung 1 oder dem Füllgutbehälter 12 verbunden ist. Der Bürstenrahmen 15 ist einseitig, unterhalb des Füllgutbehälters 12, nahe dem Ende der Vorrichtung 1 mittels einen Scharniers 53 an dem Rahmen 33 der Vorrichtung 1 befestigt. Die Höhe des Bürstenrahmens 15 über bzw. ein Neigungswinkel α des Bürstenrahmens 15 zu einem zu bearbeitenden Kunstrasenboden 30 ist mittels eines zwischen dem Bürstenrahmen 15 und dem Rahmen 33 der Vorrichtung 1 oder dem Füllgutbehälter 12 der Vorrichtung 1 vorgesehenen hydraulisch betriebenen Höhennivelliermechanismus 34 einstellbar. Die Höhe des Bürstenrahmens 15 bzw. einer anderen geeigneten Einheit der Vorrichtung 1 über dem Kunstrasenboden 30 wird mit Hilfe eines Bodenabtasters 35 ermittelt. Der Neigungswinkel α ist zwischen 0° (parallel zum Boden 30) und etwa 45° stufenlos einstellbar.
- In dem in
Figur 1 gezeigten Beispiel weist der Bodenabtaster 35 einen Schlitten 29 auf, welcher über den Kunstrasenboden 30 bewegbar ist und diesen abtastet. Der Bodenabtaster 35 ist in dem inFigur 1 gezeigten Beispiel etwa in der Mitte der Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 kurz vor dem Bürstenrahmen 15 angeordnet. Er kann jedoch auch in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 nicht mittig vor dem Bürstenrahmen 15 angeordnet sein. - An dem Bürstenrahmen 15 sind in Form paralleler Balken oder Stege Bürsten- oder Beseneinheiten 4 angeordnet, die sich in Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 erstrecken und eine Länge besitzen, die etwa der Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 entspricht oder etwas geringer ist. Die Bürsteneinheiten 4 weisen Borsten 5 auf, die nach unten, in Richtung des zu verfüllenden bzw. zu pflegenden Kunstrasens 2 gerichtet sind. Ein Ausschnitt einer Bürsteneinheit 4 ist schematisch in
Figur 3 gezeigt und wird nachstehend erläutert. - Die in
Figur 1 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist vier parallel zueinander, längs der Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 angeordnete Bürsteneinheiten 4 auf. Die Bürsteneinheiten 4 befinden sich in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 etwa im gleichen Abstand voneinander. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können auch ein, zwei, drei oder mehr als vier Bürsteneinheiten 4 verwendet werden. - In dem in
Figur 1 gezeigten Beispiel der Erfindung weist die in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 zuerst angeordnete Bürsteneinheit 4 eine Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 auf. Nach der Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 sind nacheinander zwei Füllguttransportbürsten 7 und daraufhin wieder eine Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 angeordnet. Die Kunstrasenhalmaufstellbürsten 6 besitzen Borsten 5 mit einer höheren Biegesteifigkeit als die Borsten 5 der Füllguttransportbürsten 7. - Die Anordnung der Bürsteneinheiten 4 ist grundsätzlich variabel. Es ist jedoch empfehlenswert, dass, wie in
Figur 1 gezeigt, wenigstens eine Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 vor der oder den Füllguttransportbürste(n) 7 angeordnet ist. Auf diese Weise können mit der wenigstens einen Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 Halme 36 des Kunstrasens 2, welche typischerweise bei einem ersten Verlegen des Kunstrasens 2 oder nach längerer Nutzung des Kunstrasens 2 flach liegen, aufgerichtet werden, wonach das Füllgut zwischen die aufgerichteten Halme 36 einrieseln und danach mit Hilfe der Füllguttransportbürste(n) 7 vorteilhaft das Füllgut 3 in den Kunstrasen 2 eingebracht werden kann. - Die Anordnung der Bürsteneinheiten 4 ist in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen austausch- bzw. veränderbar. Wenn beispielsweise nur der Kunstrasenteppich aber nicht das einzubringende Füllgut 3 nass ist, kann beispielsweise nur die Verwendung einer Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 bzw. mehrerer Kunstrasenhalmaufstellbürsten 6 für das Einbringen des Füllgutes 3 ausreichend sein.
- Die Vorrichtung 1 ist mit Hilfe eines Kupplungsmechanismus 37, der in Bewegungsrichtung V vorn an dem Rahmen 33 der Vorrichtung 1 angebracht ist, mit einer Zugvorrichtung, beispielsweise einem Schlepper 16 (nur schematisch angedeutet) verbunden. Der Kupplungsmechanismus 28 umfasst eine Tandempumpe 38, die auf einer Zapfwelle 17 des Schleppers 16 aufgebracht ist. Mit Hilfe dieser Anordnung können bei der Vorrichtung 1 die Antriebskreisläufe für die Hydraulik der Vorrichtung 1 getrennt werden. Wie in
Figur 8 schematisch gezeigt, haben bei der Vorrichtung 1 die Bürsteneinheiten 4 an dem Bürstenrahmen 15, die Dosiervorrichtung mit der Dosierwalze 10, die Füllgutverteileinrichtung mit der Paddelwalze 24 und die Füllgutaufbereitung mit dem Schredder 22 jeweils getrennte Antriebe 18, 19, 20, 21, welche es ermöglichen, dass sich die genannten Einheiten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und in unterschiedlichen Richtungen drehen bzw. bewegen können. - In der Vorrichtung 1 sind die Bürsteneinheiten 4 mittels des Antriebs 18 in zwei Richtungen, das heißt nach links und nach rechts, horizontal rotierbar. Jeweils hintereinander angeordnete Bürsteneinheiten 4, beispielsweise die Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 und die danach angeordnete Füllguttransportbürste 7, sind zueinander gegenläufig rotierbar. Auch die zweite, nach der ersten Füllguttransportbürste 7 angeordnete weitere Füllguttransportbürste 7 wird in Relation zu der ersten Füllguttransportbürste 7 gegenläufig rotiert.
- Die Bewegung der Bürsteneinheiten 4 bzw. der Balken, die die Bürsteneinheiten 4 umfassen, wird durch motorgetriebene Winkelgetriebe realisiert, an welchen die Bürsteneinheiten 4 an dem Bürstenrahmen 15 hängen.
- Die Höhe der Vorrichtung 1 wird über eine in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 hinten an der Vorrichtung 1 vorgesehene mechanische Verstelleinrichtung 39 eingestellt. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kann anstelle der mechanischen Verstelleinrichtung 39 auch eine elektrische bzw. elektronische Verstelleinrichtung verwendet werden. Der in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 vorn vorgesehene Nivelliermechanismus 34 dient dann dazu, die Höhe h und/oder den Neigungswinkel α des Bürstenrahmens 15 und damit der Bürsteneinheit 4 der Vorrichtung 1 einzustellen.
- Mit Hilfe der Verstelleinrichtung 39 und des Nivelliermechanismus 34 können die Bürsteneinheiten 4 der Vorrichtung 1 gemeinsam in der Höhe verstellt werden. Der Bürstenrahmen 15 ist in allen Richtungen sowie schräg einstellbar, um eine Neigung relativ zu dem Kunstrasenboden 30 für die Bürsteneinheiten 4 zu ermöglichen. Durch die Neigung ist es möglich, die Bürsten der Bürsteneinheiten 4 mit unterschiedlicher Intensität auf den Kunstrasen 2 einwirken zu lassen. Vorzugsweise sind dabei die vorderen Bürsteneinheiten 4 tiefer eingestellt als die hinteren Bürsteneinheiten 4, wodurch die Borsten 5 der vorderen Bürsteneinheiten 4 tiefer in die Halme 36 des Kunstrasens 2 eindringen und diese gut aufrichten bzw. das Füllgut 3 bis tief zwischen den Halmen 36 verteilen können.
- Die in Bewegungsrichtung V zuletzt angeordnete Bürsteneinheit 4, welche lediglich die durch das Verfüllen niedergedrückten Halme 36 des Kunstrasens 2 wieder aufrichten soll, kann dabei so eingestellt sein, dass sie nur die Spitzen der Halme 36 berührt und diese damit wieder aufrichtet. In anderen Ausführungsformen der Erfindung, wie in
Figur 8 gezeigt, ist ein Neigungswinkel α des Bürstenrahmens 15 nicht mehr erforderlich. - Die Vorrichtung 1 weist in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 hinten, unterhalb des Füllgutbehälters 12 beidseitig angeordnete Nachlaufräder 25 auf. Die Nachlaufräder 25 besitzen einen Durchmesser dR von wenigstens 30 cm und sind stollenbereift. Die Breite der Nachlaufräder 25 beträgt etwa 15 cm bis etwa 50 cm.
- Mit Hilfe der Stollen 40 kann die Vorrichtung 1 über den Kunstrasen 2 klettern, wodurch eine Faltenausbildung in dem Kunstrasen 2 durch ein Mitnehmen des Rasens 2 bei einer Bewegung der Vorrichtung 1 weitgehend verhindert werden kann. Die Ausbildung der Nachlaufräder 25 mit den Stollen 40 ist unabhängig von den horizontal rotierbaren Bürsteneinheiten 4 mit Borsten 5 hoher Biegesteifigkeit bei Vorrichtungen zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen einsetzbar, da derartige Nachlaufräder 25 auch bei einer ansonsten weniger effektiven oder vorteilhaften Vorrichtung dafür sorgen, dass ein Faltenwurf des Kunstrasenteppichs vermieden wird.
-
Figur 2 zeigt schematisch einen möglichen Aufbau eines mit der Vorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung verfüllbaren bzw. zu pflegenden Kunstrasens 2. Der Kunstrasen 2 ist eine Art Kunststoffteppich, der in Beschaffenheit und Aussehen dem Naturrasen nahe kommt. Gewöhnlich wird er auf Sportplätzen, beispielsweise für Hockey oder Fußball, verwendet. Der Kunstrasen 2 hat gegenüber Naturrasen den Vorteil eines geringeren Pflegebedarfes, einer höheren Belastbarkeit und einer Bespielbarkeit auch bei schlechter Witterung. - Der Kunstrasen 2 wird überwiegend im sogenannten Tuftverfahren hergestellt. Die verwendeten Garne bestehen aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid. Die Halme bzw. Pole 36 des Kunstrasens 2 sind an einem mit Latex beschichteten und zumeist zusätzlich stabilisierten Tuftrücken 41 eines Trägergewebes befestigt.
- Je nach Einsatz des Kunstrasens 2 weisen die Halme 36 entweder eine gerade Faserstruktur, wie in
Figur 2 links gezeigt, oder eine gekräuselte Faserstruktur, wie inFigur 2 rechts gezeigt, eine unterschiedliche Faserdichte und eine unterschiedliche Polhöhe auf. - In dem in
Figur 2 gezeigten Beispiel ist der Kunstrasen 2 mit Quarzsand 42 und Gummigranulat 43 verfüllt, wobei der Sand 42 unter dem Gummigranulat 43 auf dem Tuftrücken 41 des Trägergewebes des Kunstrasens 2 angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, den Kunstrasen 2 mit der Vorrichtung 1 nur mit Sand 42 oder auch mit anderen Materialien zu verfüllen. - Gemäß dem beispielhaft gezeigten Rasenaufbau nach
Figur 2 liegt der Kunstrasen 2 auf einer elastischen Tragschicht bzw. einer Elastikschicht 44 auf. Gemäß anderen, nicht dargestellten Rasenaufbauten, welche mit der Vorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung bearbeitet werden können, können Kunstrasensysteme auch auf ungebundenen oder gebundenen Tragschichten, ohne oder mit elastischen Schichten, installiert werden. Beispielsweise kann die Elastizität allein durch die Verfüllung des Kunstrasens 2 erzeugt werden. - Unter der Elastikschicht 44 befindet sich eine ungebundene Tragschicht 45, welche wiederum auf einer Filterschicht 46 aufliegt, die über einen Baugrund 47 angeordnet ist, welcher bei unzureichender Wasserdurchlässigkeit des Baugrundes ein Dränsystem 48 aufweisen kann.
- Für den Kunstrasen 2 kommen sowohl monophile Fasern als auch fibrilierte Bändchen in Betracht. Die Halme oder Polfasern 36 des Kunstrasens 2 können verschiedene Längen, typischerweise bis 65 mm, aufweisen.
- Das Gummigranulat 43 kann unterschiedliche Körnungen von 0,5 mm bis 3,0 mm aufweisen und ist als graues bzw. schwarzes Recycling-Graunulat, teilweise auch farbumhüllt, oder als zumeist grünes EPDM-Granulat, das schwefelvernetzt oder peroxidischvernetzt ist, erhältlich. Recycling-Gummigranulate stammen aus Reifengummi und/oder aus Abfällen technischer Gummis.
- Der in den Kunstrasen 2 einzubringende Quarzsand 42 ist typischerweise feuergetrocknet und hat eine stark hygroskopische Wirkung. Er saugt sich damit bei feuchten Umgebungsbedingungen schnell mit Wasser voll.
- Der mittels der Vorrichtung 1 zu verfüllende und/oder pflegende Kunstrasen 2 soll den Anforderungsvorgaben für Kunststoffrasenbeläge bzw. Kunststoffrasensysteme gemäß DIN V 18035-7 entsprechen, welche die Kraftabbauwerte des Kunstrasens 2 für verschiedene Nutzungsarten, die Anforderungen für den Abrieb von elastischen Füllstoffen, maximale Wasserdurchlässigkeitswerte, die Anforderungswerte für die Alterung elastischer Füllstoffe, die Anforderung an die Körnung für mineralisches Füllmaterial usw. enthält.
- Die Verlegung des Kunstrasens 2 erfolgt zumeist schwimmend. Bei polverfüllten Kunstrasenbelägen, wie in
Figur 2 , ist aufgrund der Eigenlast des Sandes 42 eine zusätzliche Befestigung für den Kunstrasen 2 nicht erforderlich. - Die Füllmaterialien 3 wie Sand 42 und Gummi 43 werden getrennt und nacheinander mit der Vorrichtung 1 gleichmäßig aufgebracht und mit den Bürsteneinheiten 4 eingebürstet. Während des Einstreuens des Füllgutes 3 werden die Bürsten der Bürsteneinheiten 4 horizontal rotiert, wobei jeweils hintereinander angeordnete Bürsteneinheiten 4 gegenläufig rotiert werden. Durch die Eigenrotation der Bürsteneinheiten 4 ergibt sich in Verbindung mit einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Vorrichtung 1 insgesamt eine etwa elliptische Bewegungsform der Bürsten während eines Rasenverfüll- oder -pflegevorganges.
- Der schwerere Sand 42 wird typischerweise zuerst in den Kunstrasen 2 eingefüllt und dient primär der Stabilisierung des Kunstrasens 2. Das nach dem Sand 42 eingefüllte Gummigranulat 43 stellt der verfüllten bzw. gepflegten Kunstrasenfläche die erforderlichen elastischen Eigenschaften zur Verfügung.
- Für die Mengen an Sand 42 und Gummi 43, die in den Kunstrasen 2 einzustreuen sind, gibt es exakte Rezepte, wobei die Standards beispielsweise durch die UEFA vorgegeben werden. Beispielsweise sind 25 kg Sand 42 und 6 kg Gummi 43 pro Quadratmeter Kunstrasen 2 aufzubringen. Diese Werte sind je nach Rezept unterschiedlich.
-
Figur 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Bürsteneinheit 4, wie sie in der Vorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann. Die beispielhaft gezeigte Bürsteneinheit 4 weist ein Bürstenträgermaterial 49 auf, das beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist und eine Dicke von etwa 2 cm bis etwa 4 cm besitzt. - In eine Oberfläche 9 des Bürstenträgermaterials 49 sind Bohrungen 8 eingebracht, welche im gezeigten Beispiel nicht durch das Bürstenträgermaterial 49 vollständig hindurchgehen. Die Bohrungen 8 weisen an der Oberfläche 9 des Bürstenträgermaterials 49 einen vergrö-ßerten Durchmesser dL auf. Der vergrößerte Durchmesser dL kann beispielsweise durch Ausfräsen der Bohrung 8 im Bereich nahe der Oberfläche 9 hergestellt werden.
- Die Bohrungen 8 der Bürsteneinheiten 4 der vorliegenden Erfindung sind mit einer Dichte von etwa 9 bis etwa 28 Bohrungen 8 pro Quadratdezimeter angeordnet. Die Bohrungen 8 sind in dem in
Figur 3 gezeigten Beispiel in Reihen angeordnet, welche sich entlang der Bürsteneinheit 4 in Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1 erstrecken. Hierbei haben sich bei einer Tiefe t der Bürsteneinheit 4 bis 6 Reihen von Bohrungen 8 als günstig erwiesen. - Die Bohrungen 8 der Bohrungsreihen können direkt hintereinander oder versetzt zueinander angeordnet sein. Es ist besonders günstig, wenn die Bohrungen 8 etwa gleichmäßig zueinander beabstandet auf der Oberfläche 9 des Bürstenträgermaterials 49 angeordnet sind. Vorzugsweise betragen die Abstände a zwischen den Bohrungen 8 in einer Bohrungsreihe zwischen etwa 2 cm und etwa 4 cm.
- In jeweils einer Bohrung 8 sind jeweils zwischen 1 und 18 Borsten 5, vorzugsweise zwischen 2 und 6 Borsten 5, verankert. Die Borsten 5 können aus Metall, künstlichen Polymeren oder Faserverbundstoffen ausgebildet sein. Die Borsten 5, welche in den Bohrungen 8 verankert sind, weisen eine sichtbare Länge I von etwa 2 cm bis etwa 15 cm auf.
- Die Borsten 5 besitzen eine Biegesteifigkeit von etwa 1.000 Nmm2 bis etwa 20.000 Nmm2. Vorzugsweise weisen die Borsten 5 eine Biegesteifigkeit von etwa 1.500 Nmm2 bis etwa 15.000 Nmm2 auf. Die Biegesteifigkeit der Borsten 5 ist sowohl von dem Material der Borsten 5 als auch von der Geometrie der Borsten 5 beeinflusst. Sie ist proportional zur vierten Potenz des Durchmessers dB der Borsten 5. Der Durchmesser dB der Borsten 5 liegt typischerweise zwischen etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm.
- Borsten 5 mit einer Biegesteifigkeit von etwa 1.000 Nmm2 bis etwa 4.000 Nmm2 sind für den Einsatz bei einer Bürsteneinheit 4 als Füllguttransportbürste 7 gut geeignet. Beispielsweise kann eine Füllguttransportbürste 7 ein Bürstenträgermaterial 49 mit 6 zueinander versetzten Bohrungsreihen mit jeweils 4 Borsten pro Bohrung 8 mit einer Biegesteifigkeit von etwa 1.700 Nmm2 bis etwa 2.200 Nmm2 aufweisen.
- Borsten 5 mit einer Biegesteifigkeit von etwa 8.000 Nmm2 bis etwa 15.000 Nmm2 sind besonders gut für den Einsatz bei einer Bürsteneinheit 4 geeignet, die als Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 verwendet wird. In einem bevorzugten Beispiel der Erfindung weist eine Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 vier in einem Bürstenträgermaterial 49 parallel und nicht versetzt zueinander angeordnete Bohrungsreihen mit jeweils zwei Borsten 5 pro Bohrung 8 auf, wobei die Borsten 5 eine Biegesteifigkeit von etwa 10.000 Nmm2 bis etwa 12.000 Nmm2 aufweisen.
- Die Borsten 5 der Bürsteneinheit 4 besitzen ein Biegeelastizitätsmodul von etwa 2.300 MPa bis etwa 2.900 MPa. Der Biegeelastizitätsmodul ist eine Materialeigenschaft der Materialien der verwendeten Borsten 5. Borsten 5 mit einem Biegeelastizitätsmodul von etwa 2.650 bis etwa 2.750 MPa und einem Durchmesser von etwa 2 mm sind besonders gut für den Einsatz bei einer Bürsteneinheit 4 geeignet, welche als Füllguttransportbürste 7 eingesetzt wird. Borsten 5 mit einem Biegeelastizitätsmodul von etwa 2.800 MPa bis etwa 2.930 MPa und einem Durchmesser von etwa 3 mm eignen sich besonders gut für eine Verwendung bei einer Bürsteneinheit 4, die als Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 bei der Vorrichtung 1 verwendet wird.
- Da die Bürsteneinheiten 4 selbst eine rotierende Bewegung entweder in Richtung A oder in Richtung B, wie in den
Figuren 3 und8 gezeigt, ausführen und sich während des Einstreuens des Füllgutes 3 die Vorrichtung 1 in Bewegungsrichtung V mit einer Geschwindigkeit v bewegt, führen die Bürsten Bürsteneinheiten 4 insgesamt eine oszillierende, etwa elliptische Bewegung durch die Halme 36 des Kunstrasens 2 aus. - Die Borsten 5 der Bürsteneinheiten 4, insbesondere die Füllguttransportbürsten 7 streichen durch den Kunstrasen 2 und arbeiten dabei das Füllgut 3 zwischen die Halme des Kunstrasens 2 ein. Die Bürsten mit härteren Borsten, wie die Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 führen mit ihrer oszillierenden Bewegung ein Vorfibrillieren bei fibrillierten Halmen bzw. Fasern 36 des Kunstrasens 2 vor und nach dem Einstreuen des Füllgutes 3 aus.
- In jedem Fall sorgen die Bürsteneinheiten 4 der Vorrichtung 1 dafür, dass sich nach dem Verfüllen und/oder der Pflege des Kunstrasens 2 die Halme 36 des Kunstrasens 2 größtenteils oben befinden bzw. nach oben gerichtet sind und das eingebrachte Füllgut 3 sich größtenteils unten an der Wurzel der Halme 36 auch bei Nässe bzw. bei unterschiedlicher Nässe befindet. Die Vorrichtung 1 arbeitet beispielsweise auch dann bei hoher Effektivität, wenn der Kunstrasen 2 selbst trocken und das einzubringende Füllgut 3 feucht ist oder wenn der Kunstrasen 2 nass und das einzubringende Füllgut 3 trocken ist.
-
Figur 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Paddelwalze 24, die bei der Vorrichtung 1 verwendet wird. Die Länge der Paddelwalze 24 ist etwas geringer als die Arbeitsbreite b der Vorrichtung 1. Auf dem Umfang der Paddelwalze 24 sind sowohl in Längenrichtung beabstandet zueinander als auch in Umfangsrichtung der Paddelwalze 24 beabstandet zueinander als Paddel dienende Elemente 50 angeordnet. Die als Paddel dienenden Elemente 50 können etwa Schraubenkopfgröße besitzen aber auch größer sein. Beispielsweise können die Elemente 50 in Form gerader, kurzer Messer ausgebildet sein, welche leicht schräg an der Paddelwalze 24 befestigt sind. Grundsätzlich ist jedoch schon das Einbringen von Schrauben, deren Schraubenkopf vom Umfang der Paddelwalze 24 herausragt, ausreichend. - Die Drehzahl der Paddelwalze 24 ist messbar, wird elektronisch erfasst und ist von einem Bediener der Vorrichtung 1 stufenlos einstellbar.
-
Figur 5 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Schredder 22, welcher zur Materialzerkleinerung für das Füllgut 3 in der Vorrichtung 1 angewendet wird. In dem inFigur 5 gezeigten Beispiel weist der Schredder 22 in Längenrichtung des Schredders 22 beabstandet zueinander angeordnete Messer 51 auf, welche etwa scheibenförmig auf der Länge des Schredders 22 verteilt sind. Die Messer 51 können gleiche oder verschiedene Durchmesser dM besitzen. - Die Drehzahl der Schredders 22 ist messbar, wird elektronisch erfasst und ist von einem Bediener der Vorrichtung stufenlos einstellbar.
- Die Baugruppen der Vorrichtung 1, wie die Paddelwalze 24 oder der Schredder 22 werden über einen Hydro-Motor angetrieben, besitzen jedoch, wie in
Figur 7 gezeigt, unterschiedliche Antriebe 20 und 21. - In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kann anstelle der in
Figur 1 in Bewegungsrichtung V der Vorrichtung 1 zuletzt angeordneten Kunstrasenhalmaufstellbürste 6 eine Kunstrasenendbehandlungseinheit 26 mit beweglichen Lappen- oder Streifenelementen 27 verwendet werden. Die Lappen- oder Streifenelemente 27 streichen sanfter über die Halme 36 des Kunstrasens 2 als es mit einer Bürste möglich ist, wodurch die Halme 36 des Kunstrasens 2, welche durch das Einbringen von Füllgut 3 gebeugt sein können, sanft wieder aufgerichtet werden können. - Wie in
Figur 9 gezeigt, weist ein Ausschnitt einer Bürsteneinheit 4 derartige, mit dem Bürstenträgermaterial 49 verbundene Lappen- oder Streifenelemente 27 auf. Die Lappen- oder Streifenelemente 27 besitzen eine wesentlich geringere Steifigkeit als die Borsten 5 und bestehen beispielsweise aus weichem Kunststoff, Leder oder Stoff. Die Lappen- oder Streifenelemente 27 müssen nicht in Bohrungen 8 des Bürstenträgermaterials 49 eingebracht sein sondern können mit diesem auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Tackern, Verschweißen, Vernähen oder Verkleben, verbunden sein. -
Figur 8 zeigt schematisch die für die verschiedenen Einheiten 15, 10, 24, 22 der Vorrichtung 1 verwendeten separaten Antriebe 18, 19, 20, 21. Die Vorrichtung 1 hat zudem einen eigenen Ölkreislauf 52. Die Hydraulik baut sich in der Vorrichtung 1 selbst auf, womit die Hydraulik störanfälliger gegenüber Umgebungsbedingungen ist. Die in der Vorrichtung 1 verwendeten Hydraulikströme sind elektronisch steuerbar. Insbesondere kann die Durchflussmenge an Füllgut 3 der Vorrichtung 1 elektronisch eingestellt werden. - Die gegenläufig arbeitenden Horizontalbürsten der Bürsteneinheiten 4 sind in ihrer Rotationsgeschwindigkeit stufenlos mittels des Antriebs 18 regulierbar. Zudem kann die Höhe der Bürsteneinheiten 4 mittels des Antriebs 18 über den Höhennivelliermechanismus 34 stufenlos eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 hat den Vorteil, dass sie sowohl für hoch- als auch für niederflorige Kunstrasensysteme einsetzbar ist. Die Feuchtigkeit der Umgebung besitzt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen 2 kaum bzw. gar keinen Einfluss auf die Arbeitsweise der Vorrichtung 1. Während die Borsten der bei herkömmlichen Systemen verwendeten Bürsten durchweg zu weich waren und damit gerade bei feuchter Witterung Wasser aufsaugten und schwer und unkontrollierbar wurden, sind die gemäß der Vorrichtung 1 verwendeten Borsten 5 wesentlich feuchtigkeitsunempfindlicher. Aufgrund ihrer hohen Biegesteifigkeit weisen sie auch bei sehr feuchten Umgebungsbedingungen eine nahezu unveränderte Stabilität auf, so dass das Füllgut 3 mit den biegesteifen Borsten 5 in den Kunstrasen 2 eher eingekämmt als eingebürstet wird. Die biegesteifen Borsten 5 verhindern, dass sich Sand 42 oder anderes Material an ihnen bei Nässe festsetzt und damit die Fähigkeit, Füllgut 3 in den Kunstrasen 2 einzubringen, herabsetzt.
- Während die im Stand der Technik bekannten Borsten bei feuchter Witterung schnell ermüdeten, kann nun durch die Verwendung der biegesteifen Borsten 5 eine wesentlich erhöhte Stabilität für die Vorrichtung 1 zur Verfügung gestellt werden.
- Auch bei feuchter Witterung weisen die Bürsteneinheiten 4 der Vorrichtung 1 kaum Verstopfungen auf und können kontinuierlich mit gleich bleibender Effektivität eingesetzt werden.
Claims (21)
- Fahrbare Vorrichtung (1) zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen (2) mit einer Bürstenanordnung zum Verteilen von Füllgut in den Kunstrasen (2), wobei die Bürstenanordnung mehrere, in Fahrtrichtung der Vorrichtung nacheinander angeordnete und sich senkrecht zur Fahrtrichtung der Vorrichtung erstreckende Bürsteneinheiten (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb einer Füllgut-Austrittsöffnung (23) eine oberhalb der Bürstenanordnung angeordnete rotierbare Dosierwalze (10) mit Dosierhammern (11) für das Füllgut vorgesehen ist und die Bürsteneinheiten (4) mittels eines Antriebes (18) in zwei Richtungen (A, B) horizontal rotierbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze (10) in oder entgegen der Fahrtrichtung rotierbar ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammern (11) durch auf einem Umfang eines Zylinders der Dosierwalze (10) verstellbar angebrachter Lamellen (124) gebildet sind.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Dosierwalze (10) messbar und einstellbar und/oder die Dosierwalze (10) gegenüber einem Füllgutbehälter (12) der Vorrichtung seitlich abgedichtet ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinheiten (4) balkenartig ausgebildet sind, wobei eine Länge eines Bürstenkolbens etwa einer Arbeitsbreite (b) der Vorrichtung entspricht und/oder jeweils hintereinander angeordnete Bürsteneinheiten (4) gegenläufig rotierbar sind.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl (nB) der Bürsteneinheiten (4) und/oder die Fahrgeschwindigkeit (v) der Vorrichtung (1) messbar und einstellbar ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinheiten (4) an einem Bürstenrahmen (15) befestigt sind, dessen Höhe (h) und/oder Neigungswinkel (α) in Bewegungsrichtung (V) der Vorrichtung (1) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenanordnung wenigstens eine Kunstrasenhalmaufstellbürste (6) und wenigstens eine Füllguttransportbürste (7) aufweist, wobei die Kunstrasenhalmaufrichtbürste (6) Borsten (5) mit einer höheren Steifigkeit als diejenigen Borsten (5) der Füllguttransportbürste (7) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstrasenhalmaufstellbürste (6) in Bewegungsrichtung (V) der Vorrichtung (1) vor der Füllguttransportbürste (7) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenanordnung eine in Bewegungsrichtung (V) der Vorrichtung (1) vom angeordnete erste Kunstrasenhalmaufstellbürste (6), zwei danach angeordnete Füllguttransportbürsten (7) und eine danach angeordnete zweite Kunstrasenhalmaufstellbürste (6) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der in der Bürstenanordnung in Bewegungsrichtung (V) der Vorrichtung (1) zuletzt angeordneten Bürsteneinheit (4) eine Kunstrasenendbehandlungseinheit (26) mit beweglichen Lappen- oder Streifenelementen (27) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinheiten (4) Borsten (5) aufweisen, die eine Biegesteifigkeit von etwa 1 · 103 Mm2 bis etwa 2 · 104 Nmm2, insbesondere etwa 1,5 · 103 Nmm2 bis 1,5 · 104 Mm2 aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) einen Biegeelastizitätsmodul von etwa 2,3 · 103 MPa bis etwa 2,9 · 103 MPa aufweisen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) aus Metall, künstlichen Polymeren oder Faserverbundstoffen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) eine sichtbare Länge (I) von etwa 2 cm bis etwa 15 cm aufweisen und/oder die Borsten (5) einen Durchmesser (dB) von etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm aufweisen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) in Bohrungen (8) der Bürsteneinheiten (4) verankert sind, und die Bohrungen (8) an einer Oberfläche (9) eines Bürstenträgermaterials (49) einen vergrößerten Durchmesser (dL) aufweisen, dass jeweils 1 bis 18 Borsten (5), vorzugsweise jeweils 2 bis 6 Borsten (5), in einer Bohrung (8) einer Bürsteneinheit (4) verankert sind, und dass 9 bis 28 Bohrungen (8) pro dm2 angeordnet sind.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen eigenen Ölkreislauf sowie Fahrantrieb über eine Zapfwelle (17) oder einen Ölkreis eines Schleppers (16) oder selbstfahrend über ein Aggregat.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eingebauten Schredder zur Füllgutaufbewertung und/oder eine Füllgutverteileinrichtung vor einem Materialaustritt eines Füllgutbehälters (12).
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgutverteileinrichtung (24) eine rotierbare Paddelwalze aufweist, zum Verteilen von Füllgut oberhalb einer Dosierwalze (10) durch Paddel der Paddelwalze.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig angeordnete Nachlaufräder (25) mit einem Durchmesser (dR) von wenigstens 30 cm aufweist, welche stollenbereift sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) getrennte Antriebe (18, 19, 20, 21) für eine Füllgutaufbereitung (22), eine Füllgutverteileinrichtung (24), eine Dosierwalze (10) und die Bürsteneinheiten (4) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006006973T DE502006006973D1 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen |
EP06002249A EP1816262B1 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen |
AT06002249T ATE468437T1 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Vorrichtung zum verfüllen und/oder zur pflege von kunstrasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06002249A EP1816262B1 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1816262A1 EP1816262A1 (de) | 2007-08-08 |
EP1816262B1 true EP1816262B1 (de) | 2010-05-19 |
Family
ID=36602754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06002249A Revoked EP1816262B1 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1816262B1 (de) |
AT (1) | ATE468437T1 (de) |
DE (1) | DE502006006973D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007015032U1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-03-12 | Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh | Fahrbare Vorrichtung für das Ausbringen von Füllgut auf einem Kunstrasenplatz |
US10130089B2 (en) | 2014-07-24 | 2018-11-20 | Live Holdings LLC | Fishing caddy system and method |
CN111270589B (zh) * | 2020-03-09 | 2021-08-17 | 中交第二公路工程局有限公司 | 一种混凝土马路浇筑压实机械 |
CN112323589B (zh) * | 2020-10-27 | 2022-05-27 | 江苏天马万象建设集团有限公司 | 一种市政道路施工用的路面坑洞除尘装置 |
DE202021105122U1 (de) | 2021-09-23 | 2023-01-03 | Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh | Messvorrichtung für Kunstrasen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836051A (en) * | 1973-01-08 | 1974-09-17 | R Schmechel | Outdoor salt dispenser |
FR2475087A1 (fr) * | 1980-02-05 | 1981-08-07 | Acometis | Dispositif d'epandage |
DE3340846A1 (de) | 1983-11-11 | 1985-06-05 | Dietrich 6904 Eppelheim Steinkopff | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von sand auf kunstrasenmatten |
DE3937108C2 (de) * | 1989-11-07 | 1994-04-14 | Wiedenmann Gmbh | Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen |
JP2736961B2 (ja) * | 1994-07-29 | 1998-04-08 | 和哉 高山 | 駆動ブラシ装置 |
US5511901A (en) * | 1994-10-25 | 1996-04-30 | Ingersoll-Rand Company | Removable padfoot shell conversion device |
FR2741644B1 (fr) * | 1995-11-28 | 1998-01-02 | Medinger Jean Claude | Dispositif d'epandage pour traitement de terrain |
NL1007015C2 (nl) * | 1997-09-11 | 1999-03-12 | Redexim Handel En Expl Mij Bv | Bodembewerkende inrichting. |
WO2000047039A2 (en) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Humphrey John L | Vibratory device for dispersing a topdressing and correcting the grain in greens |
DE10219715B4 (de) * | 2002-05-02 | 2008-09-04 | Kun Jun., Attila | Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut |
-
2006
- 2006-02-03 DE DE502006006973T patent/DE502006006973D1/de active Active
- 2006-02-03 EP EP06002249A patent/EP1816262B1/de not_active Revoked
- 2006-02-03 AT AT06002249T patent/ATE468437T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1816262A1 (de) | 2007-08-08 |
ATE468437T1 (de) | 2010-06-15 |
DE502006006973D1 (de) | 2010-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0387794B1 (de) | Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung | |
EP0104622B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl. | |
DE2713460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene | |
EP1816262B1 (de) | Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen | |
DE7413508U (de) | Steinbrechvorrichtung | |
EP2547828B1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen | |
DE2114792A1 (de) | Kompostierungsverfahren und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE2320220A1 (de) | Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer | |
EP3315666B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut | |
WO2015004281A1 (de) | Abgabevorrichtung für verfüllmaterial | |
DE2301653A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der griffigkeit eines strassenbelags und strassenbelagbehandlungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3101216C2 (de) | Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens | |
CA2204360C (en) | Methods of and apparatus for laying turf | |
DE19612074C2 (de) | Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial | |
DE69522275T2 (de) | Vorrichtung zur Nivellierung von Böden, wie Strassen und Höfe und dergleichen, bestehend aus nicht asphaltiertem verdichtetem Material, für die Ankupplung an ein motorangetriebenes Zugfahrzeug | |
DE202008008979U1 (de) | Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags | |
DE60018834T2 (de) | Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag | |
DE3632713A1 (de) | Fahrbares geraet zum wiederherstellen von strassen | |
CH683274A5 (de) | Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche. | |
DE60000529T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien hauptsächlich bestehend aus feuchtem Ton, insbesondere Bodenaushub | |
DE3712373C2 (de) | ||
DE2703534C2 (de) | Randstreifenfertiger | |
EP0497755B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen | |
DE2248577C2 (de) | Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn | |
DE4314233C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080131 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080227 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006006973 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100701 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100919 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100820 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100920 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SMG SPORTPLATZMASCHINENBAU GMBH Effective date: 20110218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SCOS GMBH SPORT CONSTRUCTIONS & SERVICES Free format text: SCOS GMBH SPORT CONSTRUCTIONS & SERVICES#GOTTFRIED-SCHENKER-STRASSE 4#09244 LICHTENAU/OT OTTENDORF (DE) -TRANSFER TO- SCOS GMBH SPORT CONSTRUCTIONS & SERVICES#GOTTFRIED-SCHENKER-STRASSE 4#09244 LICHTENAU/OT OTTENDORF (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006006973 Country of ref document: DE Effective date: 20110218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110223 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20110225 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20110307 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 20110228 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20110222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110224 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20110330 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCOS G.M.B.H. SPORT CONSTRUCTIONS & SERVICES Effective date: 20110228 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006006973 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20120901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 468437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006006973 Country of ref document: DE Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120203 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120203 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110203 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100819 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20130627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 468437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: ECNC |