DE10219715B4 - Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE10219715B4
DE10219715B4 DE10219715A DE10219715A DE10219715B4 DE 10219715 B4 DE10219715 B4 DE 10219715B4 DE 10219715 A DE10219715 A DE 10219715A DE 10219715 A DE10219715 A DE 10219715A DE 10219715 B4 DE10219715 B4 DE 10219715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular wheel
chambers
bulk material
channel
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219715A1 (de
Inventor
Attilia Kun Sen.
Attilia Kun Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUN, CHRISTOPH ATTILA, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
KUN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUN JUN filed Critical KUN JUN
Priority to DE10219715A priority Critical patent/DE10219715B4/de
Priority to AU2003227667A priority patent/AU2003227667A1/en
Priority to PCT/EP2003/004205 priority patent/WO2003092353A1/de
Publication of DE10219715A1 publication Critical patent/DE10219715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219715B4 publication Critical patent/DE10219715B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/2025Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/127Cell rollers, wheels, discs or belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger, Kalk, Streusalz, Splitt, Sand, welche an ein Zugfahrzeug anschliessbar oder als Anhänger an dieses anhängbar ist, mit einer Dosiereinrichtung (1) und einer daran anschliessenden Streueinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass zur exakten wählbaren Dosierung einer auszubringenden Menge an Schüttgut wählbare Kammern (14) der Dosiereinrichtung (1) verschliessbar und/oder zu öffnen sind, wobei die Dosiereinrichtung (1) einen oberhalb angeordneten Zuführschacht (7) aufweist, der eine Mehrzahl von Schottelementen (15) aufweist, welche jeweils zwischen den axial unterteilten Kammern (14) des Zellenrades (2) im Bereich des Zuführschachtes (7) vorgesehen und im Zuführschacht (7) eine Mehrzahl von Schieberelementen (13), oberhalb der Schottelemente (15) angeordnet sind und jedes Schieberelement (13) eine Breite aufweist, die einer axialen Länge der jeweils zugehörigen Kammer (14) des Zellenrades (2) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger, Kalk, Streusalz, Splitt, Sand, welche an ein Zugfahrzeug anschliessbar oder als Anhänger an dieses anhängbar ist, mit einer Dosiereinrichtung und einer daran anschliessenden Streueinrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form bekannt und gebräuchlich. Sie dienen insbesondere zum Ausbringen und vereinzeln von Dünger. Herkömmliche Düngerstreuer werden als Anhänger konzipiert und von einem Schlepper oder sonstigem Zugfahrzeug gezogen oder an diesem direkt, vorzugsweise im Heckbereich aufgehängt. Das Dosieren erfolgt meist lediglich nur mittels einer verengbaren Durchlassöffnung, wobei bei unterschiedlichen Materialien, bei unterschiedlichen Dichten und Zusammensetzungen des Auszubringenden Schüttgutes, insbesondere des Düngers häufig Dosierprobleme auftreten. Häufig sind oberhalb von Streutellern eckige oder runde Öffnungen als Dosiereinrichtungen vorgesehen, deren Querschnitt einmalig je nach Schüttgut, insbesondere je nach Dünger eingestellt wird, wodurch der Dünger rieselt.
  • Schüttgut, insbesondere Dünger besteht aus ungleichmässig verteilten kleinen und grossen Körnern mit unterschiedlichen Korndurchmessern. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass sich während eines Streu- bzw. Düngevorganges eine Verteilung der Korngrössen des Düngers ändern kann. Zudem ergeben sich ständig durch abnehmende Mengen an Dünger im Behälter unterschiedliche Druckverhältnisse, was auch Einfluss auf die Rieselgeschwindigkeit durch die Öffnung nimmt und eine Gleichverteilung des Düngers beeinträchtigt. Auch entsprechende Bodenunebenheiten sowie durch Rütteln und Schütteln des Aufnahmebehälters für Schüttgut sowie durch Befahren von Schräg- und Hanglagen beeinflusst die gleichmässige Ausbringung von Dünger auf eine Kultur was unerwünscht ist. Insbesondere durch Schräglagen stellen sich unterschiedliche Roll- und Gleiteigenschaften der verschiedenen Körner- und Düngerstreuer ein, so dass ebenfalls kein gleichmässiges Dosieren bzw. Beschicken einer Streueinrichtung möglich ist. Es sind auch entsprechende elektronische Dosier- und Wiegesysteme bekannt, die diese Probleme beseitigen sollen. Derartige Systeme sind jedoch äusserst teuer in der Anschaffung und kompliziert im Handling.
  • Ferner ist bei herkömmlichen Düngersteuern nachteilig, dass zur Bestimmung der Rieselmenge vor Streubeginn eine Rieselmenge ausgemessen und bestimmt und hiernach eine Öffnung eingestellt wird. Die Rieselmenge wird abgewogen und anschliessend auf die auszubringende Düngermenge umgerechnet. Mit Hilfe komplizierter Tabellen müssen dann entsprechende Öffnungen kompliziert verändert werden um eine Rieselmenge zu beschränken.
  • Ferner soll mittels einer derartigen Vorrichtung auch Einfluss genommen werden können auf unterschiedliche, wählbare Streubreiten, wobei hierfür ebenfalls die exakte Menge an Dünger dosierbar und einstellbar sein soll.
  • Die US 4,128,191 A beschreibt eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut mit einem Rotorelement, welchem aussen einzelne Aufnahmeschalen für das Schüttgut aufsitzen.
  • Die DE 41 41 122 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, bei welcher radial durch ein Zellenrad auszubringendes Schüttgut geleitet wird und durch Verdrehen einer Lochblende eine Dosierung von Schüttgut erfolgt. Die DE 35 32 786 C2 offenbart eine Pulverausgabevorrichtung, die ein Rotorelement aufweist, in welchem auswechselbar einzelne Aufnahmeschalen für das Schüttgut eingesetzt sind.
  • Die DE 36 30 425 C1 zeigt eine Vorrichtung zum vereinzelten bzw. volumetrischen Ausbringen von granulatförmigen Materialien aus einem Granulatstreuer, der ein Zellenrad aufweist, mit einzelnen nebeneinander angeordneten Kammern, wobei die Kammern zum homogenen und gleichmässigen Befüllen mittels einer Abräumleiste radial abgestrichen werden.
  • Die GB 946,146 A beschreibt ein Verfahren zum Ausbringen von Material in flüssiger Form in einer gasförmigen Umgebung, wobei das flüssige Material in einzelne nebeneinander angeordnete Kammern eines Zellenrades eingegeben wird. Die einzelnen radialen nebeneinander angeordneten Kammern sind radial zueinander versetzt angeordnet. Die US 3,606,965 offenbart zwei zueinander parallel beabstandete und miteinander gekoppelt antreibbare Zellenräder zum portionieren von pulverartigen Materialien.
  • Die EP 0 358 878 A2 offenbart eine Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine zur Regulierung eines Fördermengengutes unter Verwendung eines herkömmlichen Zellenrades.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit welcher auf einfache, kostengünstige Weise ein Dosieren von Schüttgut, insbesondere von Dünger exakt erfolgen soll, wobei bspw. eine Dosierung von 10 kg bis 800 kg je Hektar Land möglich sein soll.
  • Ferner soll gewährleistet werden, dass die Dosierung kontinuierlich auch in kleinsten Bereichen unterbrechungsfrei erfolgt. Zudem soll eine derartige Vorrichtung, insbesondere Dosiereinrichtung leicht handzuhaben und leicht einzustellen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie die der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Bei der Erfindung ist eine Vorrichtung zum exakten Dosieren von Schüttgut geschaffen, wobei die Dosiereinrichtung ein Zellenrad aufweist, welches in mehrere axiale Kammern unterteilt ist. Die einzelnen Kammern bestehen aus vorzugsweise rund bis ovalförmig querschnittlich ausgebildete Kanäle, die der Aufnahme von Schüttgut dienen. Oberhalb eines Zellenrades ist in axialer Längsrichtung ein Zufuhrschacht gebildet, in welchem eine Mehrzahl von Schieberelementen für jede einzelne Kammer vorgesehen ist. Entsprechende Schieberelemente entsprechen der Grösse und Breite der jeweiligen einzelnen Kammer des Zellenrades.
  • Durch Verschliessen einzelner Kammern, bzw. unterschiedlicher Kammern, insbesondere durch ein Öffnen unterschiedlicher gross ausgebildeter Kammern lässt sich jedes beliebige Volumen ausbringen.
  • Bspw. sind die jeweiligen Kammern unterteilt in drei mittlere Kammern, die ein einfaches Volumen, die danach anschliessenden jeweiligen äusseren Kammern ein zweifaches, danach ein dreifach, fünffaches, zehnfaches und zwanigfaches Volumen der mittleren Kammern aufnehmen können. Auf Grund dieser Aufteilung lassen sich bspw. zwischen unterschiedlichen Grundeinheiten und zwischen 10 und 830 Liter in 10-Liter-Schritten genau dosieren. Auf diese Weise lässt sich je Hektar exakt einstellen, welche Menge an Dünger genau dosiert ausgebracht werden soll.
  • Wird das Volumen der einzelnen Kanäle durch entsprechende Kanaleinsätze verkleinert, so können sogar sehr kleine Volumen von bspw. Deziliterbereichen bis Literbereichen auf sehr grosse Flächen dosiert exakt ausgebracht werden.
  • Auch entsprechend soll daran gedacht sein, die Trommeldrehzahl zu verändern, um Einfluss auf die auszubringende Menge, bspw. aufgrund sich ändernder Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu nehmen. Bspw. ist es nahezu unmöglich bei herkömmlichen Feldern beim Düngen eine konstante Geschwindigkeit einzuhalten.
  • Ändert sich die Fahrtgeschwindigkeit des Streufahrzeuges, so muss auch die entsprechende, auszubringende Menge an Dünger bzw. die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades sich ändern.
  • Dabei ist daran gedacht, bspw. die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades an die Geschwindigkeit des Schleppers bzw. des Zugfahrzeuges zu koppeln, um eine genaue, exakte Dosierung zu erzielen.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass inbesondere durch die querschnittliche runde bis parabelförmige Form einzelner Kanäle sich Düngermaterial oder beliebiges anderes Schüttgut sehr gut darin aufnehmen lässt und durch Verdrehen des Zellenrades sich die gefüllten Kanäle, insbesondere, wenn diese in seitliche Bereiche gelangen, sich kontinuierlich und gleichmässig entleeren.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, über eine vordere Kanalabdeckung, die in einem Winkel von etwa 20° bis 40° vorzugsweise 30° zur Mittelachse, insbesondere zu einer dort durch die Mittelachse verlaufende Horizontale radial anzuordnen, um die befüllten Kanäle noch zu verschliessen und ein ausrieseln in diesen Bereichen zu verzögern.
  • Insbesondere hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass bspw. zumindest zwei Kanäle des Zellenrades über den Zuführschacht, in welchem vorzugsweise permanent Schüttgut, insbesondere Dünger eingebracht wird, befüllt werden. Die Befüllung erfolgt über die vollständige axiale Länge des Zellenrades, wobei sämtliche in Längsrichtung befindlichen Kammern befüllt werden.
  • Dabei können seitliche Abstreifer vorgesehen sein, um die einzelnen Kanäle abzustreifen, so dass in jeder volumenidentischen Kammer bzw. in jedem Kanal immer exakt das gleiche Volumen an Schüttgut eingefüllt ist. Unterhalb des Abstreifers ist die vordere Kanalabdeckung, die verhindert, dass durch die nicht vollständig am Befüllbereich vorbeigedrehte Kammer das Material von der Befüllöffnung durch eine Kammer direkt in den Entleerungsbereich fliesst. Zudem verhindert die vorzugsweise federnd ausgebildete Kanalabedeckung ein Festklemmen des Zellenrades durch Fremdkörper, die sich bspw. im Dünger befinden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist bei der Erfindung, dass durch die Bildung unterschiedlich lang ausgebildeter Kammern des Zellenrades sich unterschiedliche Volumen dosieren lassen. Sollten gewisse Unterschiede, was insbesondere die Korngrössen betrifft, auftreten, so wird durch die Bildung mehrerer Kammern eine Fehlerquote bzgl. der Volumina ausgeschlossen.
  • Dabei sind die einzelnen Kanäle jeweils über senkrecht stehende Wände in jeweils axial unterschiedlich lange Kammern unterteilt. Über diesen Wänden sind die entsprechenden Schottelemente vorgesehen, wobei über diesen die Schieberelemente den Zufuhrschacht öffnen oder verschliessen, um Einfluss auf die gesamt zu dosierende bzw. auszubringende Menge zu nehmen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Auch soll daran gedacht sein, das Zellenrad bspw. mittels eines Hydraulikmotors, eines Servomotors, einer Antriebswelle ggf. gekoppelt mit der Kardanwelle oder der Drehzahl eines Rades eines Schleppers zu koppeln, um eine exakte genaue Dosierung, auch geschwindigkeitsabhängig zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung, diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger mit Dosiereinrichtung;
  • 2a eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein Zellenrad als Bestandteil der Dosiereinrichtung;
  • 2b eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf das Zellenrad gemäss 2a;
  • 2c einen schematisch dargestellten Teilquerschnitt durch das Zellenrad gemäss 2a;
  • 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Dosiereinrichtung mit eingesetztem Zellenrad;
  • 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zellenrades gemäss 2a;
  • 5 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein Zellenrad mit daran anschliessenden Trichterelementen und Streueinrichtungen.
  • Gemäss 1 weisst eine erfindungsgemässe Vorrichtung R zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere zum Dosieren von Dünger eine Dosiereinrichtung 1 auf, die im wesentlichen aus einem Zellenrad 2 gebildet ist, welches um eine Mittelachse M in wählbaren Geschwindigkeiten angetrieben bzw. antreibbar ist. Zum rotativen Antreiben des Zellenrades 2 um die Mittelachse M können entsprechende Servomotoren, Getriebeelemente od. dgl. vorgesehen sein. Hierauf wird im einzelnen nicht näher eingegangen.
  • Das Zellenrad 2 der Dosiereinrichtung 1 ist in einem Gehäuse 3 eingesetzt, welches das Zellenrad 2 dazu vollständig seitlich einschliesst und nach unten hin eine Öffnung 4 aufweist. Im Anschluss an die Öffnung 4 ist zumindest ein Trichterelement 5 und zumindest eine Streueinrichtung 6, vorzugsweise als Streuteller ausgebildet, angeordnet. Oberhalb des Gehäuses 3, insbesondere oberhalb des Zellenrades 2 ist ein Zuführschacht 7 gebildet, in welchem das auszubringende Schuttgut, insbesondere den auszubringenden und zu dosierenden Dünger über hier nicht näher dargestellte Transporteinrichtungen eingebracht wird.
  • Der Zuführschacht 7 erstreckt sich über die vollständige axiale Länge des Zellenrades 2, ebenso wie das Gehäuse 3.
  • In einem vorderen Bereich ist der Zuführschacht 7, nahe des Zellenrades 2 mit einem Abstreifelement 8 versehen, welches ggf. flexibel ausgebildet ist.
  • Das Zellenrad 2 weist eine Mehrzahl von nach aussen geöffneten Kanälen 9 auf, die sich vorzugsweise rund, insbesondere auch parabolisch, wie es in 2c angedeutet ist, in einer Axialrichtung des Zellenrades 2 erstrecken. Die Kanäle 9 dienen der Aufnahme von Schüttgut, insbesondere Dünger. Ferner ist von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, dass unterhalb des Abstreiferelementes 8 bzw. Zuführschachtes 7 eine vordere Kanalabdeckung 10 gebildet ist, die radial die einzelnen Kanäle 9 des Zellenrades 2 übergreift. Diese dient dazu, das Schüttgut, welches über den Zuführschacht 7 in die Kanäle 9 des Zellenrades gelangt, durch Verdrehen des Zellenrades 2 in Drehrichtung Y die Kanäle 9 verschliesst und erst unterhalb und nach einer Unterkante 12 der vorderen Kanalabdeckung 10 durch weiteres Verdrehen des Zellenrades 2 die jeweiligen Kanäle 9 kontinuierlich freigibt, so dass aus den Kanälen 9 kontinuierlich und permanent das Schüttgut, insbesondere der Dünger herausrieselt und innerhalb des Gehäuses 3 durch die Öffnung 4 dem Trichterelement 5 bzw. der daran anschliessenden Streueinrichtung 6 zugeführt wird.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die vordere Kanalabdeckung 10, insbesondere deren Unterkante 12 in einem Winkel α von etwa 20° bis 40°, insbesondere α = 30° zu einer horizontalen H, die durch die Mittelachse M geführt ist, anzuordnen. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein Verdrehen des Zellenrades 2 um die Mittelachse M in Drehrichtung Y sich die Kammern 9 zumindest teilweise langsam öffnen und Schüttgut, insbesondere Dünger sich kontinuierlich exakt vergleichmässigt sich auf die Streueinrichtung 6 ausbringen lässt.
  • Die vordere und hintere Kanalabdeckung 10, 11 liegt radial an dem Zellenrad 2 an und ist federnd gegenüber diesem radial bewegbar gelagert. Dabei liegt vorzugsweise über die vollständige axiale Länge die vordere Kanalabdeckung 10 und hintere Kanalabdeckung 11 radial an dem Zellenrad 2 an. Durch die federnde Lagerung kann die Kanalabdeckung 10, 11 Störstoffen, Fremdstoffen od. dgl., die ggf. mit dem Schüttgut in die einzelnen Kanäle gelangen, ausgleichen bzw. nachgeben, um ein Verklemmen bzw. Verkeilen zu verhindern.
  • Ferner ist wichtig bei der Erfindung, dass oberhalb des Zellenrades 2 zur Unterbrechung der Zufuhr des Schüttgutes bzw. des Düngers eine Mehrzahl von Schieberelemente 13 sich in den Zuführschacht 7 über entsprechende, nicht näher bezifferte Schlitze einschieben lassen. Die Schieberelemente 13 verschliessen durch das Einschieben in den Zuführschacht 7 die vollständige Zufuhr von Schüttgut zum Zellenrad 2.
  • Wie insbesondere in dem Ausführungsbeispiel gemäss 3 aufgezeigt, ist ersichtlich, dass das Zellenrad 2 als Walzenelement ausgebildet ist, wobei es in seiner axialen Längsrichtung in einzelne unterschiedlich lang ausgebildete Kammern 14 unterteilt ist. Dabei sind stirnseitig die einzelnen Kammern 14, insbesondere stirnseitig die Kanäle 9 jeweils geschlossen bzw. getrennt. Im Bereich jeder Kammer 14 lässt sich mittels einem entsprechend axial gleich breit ausgebildeten Schieberelement durch Einschieben des Schieberelementes in den Zuführschacht 7 verschliessen.
  • Von aussen nach innen sind die einzelnen Kammern 14 axial immer kürzer ausgebildet, um radial gesehen unterschiedliche Aufnahmevolumen zu bilden.
  • Durch das unterschiedliche Verschliessen einzelner Kammern 14 von aussen nach innen oder wahlweise ganz bestimmter Kammern 14 von innen und aussen lassen sich beliebig viele Bereiche von bspw. 10 bis 800 kg je zu verteilendem Dünger je Hektar einstellen.
  • Damit beim Abschotten, insbesondere beim Einschieben des Schieberelementes 13 in den Zuführschacht 7 das Düngematerial nicht stirnseitig zwischen dem benachbarten Schieberelement 13 bzw. Kammer 14, sollte das Schieberelement 13 geöffnet sein, in die verschlossene Kammer 14 gelangt, können im Bereich zwischen den einzelnen Kammern 14 und dem Schieberelement 13, wie es in 1 angedeutet ist, Schottelemente 15 dazwischen vorgesehen sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die vollständige Zufuhr von Schüttgut in einer verschlossenen Kammer 14 unterbunden, insbesondere unterbrochen ist.
  • Ferner kann auch daran gedacht sein, um eine exakte Dosierung vorzunehmen, ein Aufnahmevolumen einer einzelnen Kammer 14 dadurch zu beschränken, in dem bspw. mehrere Kanäle 9 einer einzelnen Kammer 14, wie es in 4 angedeutet ist, verschlossen und mit einer Abdeckung 16 versehen sind, die auch als Verschluss ausgebildet sein kann.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen bei der Erfindung insbesondere die axial schmal ausgebildeten kleinen, vorzugsweise mittig angeordneten Kammern 14 radial gegenüber den daneben angeordneten Kammer 14 zu versetzen, so dass deren Kanäle 9 ggf. nicht mit den benachbarten Kanälen 9 benachbarter Kammern 14 fluchten, sondern radial versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch lässt sich ebenfalls ein gleichmässiges kontinuierliches Dosieren ohne Pulsationen erzielen.
  • Insbesondere der radiale Versatz der Kanäle 9 der mittleren drei Kammern 14, wie es insbesondere in 2a aufgezeigt ist, ermöglicht beim radialen Versatz einzelner benachbarter Kanäle 9 der jeweils einzelnen Kammern 14 ein gleichmässiges Herausrieseln von Schüttgut und ein gleichmässiges Beschicken der Streueinrichtung 6.
  • Dies soll ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Ferner hat sich bei der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wie es insbesondere in den 2b und 2c aufgezeigt ist, das Zellenrad 2 mit einer Mehrzahl von äusseren radialen Kanälen 9 auzubilden, die sich jeweils in unterschiedlich lange Kammern 14 erstrecken, siehe 2a, wobei die Kanäle 9 querschnittlich rund, aber auch, wie es in 2c dargestellt ist, parbolartig ausgebildet sind.
  • Um ein Volumen der Kanäle 9 zu verändern bzw. hierauf Einfluss zu nehmen, lässen sich bspw. in die Kanäle 9, wie es in 2c angedeutet ist, jeweils ein Kanaleinsatz 17 einsetzen, der als Blech, Trennblech oder als Formteil ausgebildet sein kann. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt. Der Kanaleinsatz 17 lässt sich über hier nicht näher dargestellte Befestigungselemente wiederlösbar am Zellenrad, insbesondere in den Kanälen 9 festlegen oder mittels hier nicht dargestellten Rast- oder Nutelementen wiederlösbar einschieben oder rastbar einsetzen. Auch soll daran gedacht sein, die Kanaleinsätze 17 bspw. manuell und/oder automatisch in ihrer Position und Lage zu verändern, um ein Aufnahmevolumen der Kanäle 9 zu verändern. Dies soll ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Kanaleinsatz in etwa querschnittlich derart auszubilden, so dass in etwa die querschnittliche Form des Kanales 9 halbrund bis parabolartig erhalten bleibt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss 5 ist als schematisch dargestellter Längsschnitt das Zellenrad 2 dargestellt, aus welchem hervorgeht, dass die einzelnen Kammern 14 axial betrachtet zueinander jeweils stirnseitig geschlossen sind.
  • Beispielsweise lässen sich, wie es in 5 angedeutet ist, unter ein Zellenrad 2 bzw. unter eine Dosiereinrichtung 1 zwei Trichterelemente 5 anordnen, um zwei Streueinrichtungen 6, insbesondere Streuteller zu beschicken. Dabei sind die einzelnen Kammern 14 mit den Kanälen 9 axial unterschiedlich lang ausgebildet, um über die entsprechenden Schieberelemente 13 eine exakte Dosierung an auszubringender Menge vorzunehmen.
  • Zwischen den beiden Trichterelementen 9 ist ein Trennsteg 18 gebildet, so dass das Schüttgut aus der mittleren Kammer 14 auf die beiden Trichterelemente 5 aufgeteilt wird. Positionszahlenliste
    1 Dosiereinrichtung
    2 Zellenrad
    3 Gehäuse
    4 Öffnung
    5 Trichterelement
    6 Streueinrichtung
    7 Zuführschacht
    8 Abstreifelement
    9 Kanal
    10 vordere Kanalabdeckung
    11 Hintere Kanalabdeckung
    12 Unterseite
    13 Schieberelement
    14 Kammer
    15 Schottelement
    16 Abdeckung
    17 Kanaleinsatz
    18 Trennsteg
    R Vorrichtung
    M Mittelachse
    Y Drehrichtung

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger, Kalk, Streusalz, Splitt, Sand, welche an ein Zugfahrzeug anschliessbar oder als Anhänger an dieses anhängbar ist, mit einer Dosiereinrichtung (1) und einer daran anschliessenden Streueinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass zur exakten wählbaren Dosierung einer auszubringenden Menge an Schüttgut wählbare Kammern (14) der Dosiereinrichtung (1) verschliessbar und/oder zu öffnen sind, wobei die Dosiereinrichtung (1) einen oberhalb angeordneten Zuführschacht (7) aufweist, der eine Mehrzahl von Schottelementen (15) aufweist, welche jeweils zwischen den axial unterteilten Kammern (14) des Zellenrades (2) im Bereich des Zuführschachtes (7) vorgesehen und im Zuführschacht (7) eine Mehrzahl von Schieberelementen (13), oberhalb der Schottelemente (15) angeordnet sind und jedes Schieberelement (13) eine Breite aufweist, die einer axialen Länge der jeweils zugehörigen Kammer (14) des Zellenrades (2) entspricht.
  2. Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger, Kalk, Streusalz, Splitt, Sand, welche an ein Zugfahrzeug anschliessbar oder als Anhänger an dieses anhängbar ist, mit einer Dosiereinrichtung (1) und einer daran anschliessenden Streueinrichtung (6), wobei die Dosiereinrichtung (1) als antreibbares oder angetriebenes Zellenrad (2) mit einer Mehrzahl von radialen Kanälen (9) ausgebildet ist und einzelne Kammern (14) in unterschiedlichen axialen Längen vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung zum dosieren von Schüttgut, insbesondere Dünger, Kalk, Streusalz, Splitt, Sand, welche an ein Zugfahrzeug anschliessbar oder als Anhänger an dieses anhängbar ist, mit einer Dosiereinrichtung (1) und einer daran anschliessenden Streueinrichtung (6), wobei die Dosiereinrichtung (1) als antreibbares oder angetriebenes Zellenrad (2) mit einer Mehrzahl von axial unterteilten Kammern (14) ausgebildet ist und die einzelnen Kammern (14) in unterschiedlichen axialen Längen vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (2) geschwindigkeitsabhängig angetrieben oder antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kammern (14) des Zellenrades (2) querschnittlich parabolartig bis halbkreisartig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen einzelner Kanäle (9) zur Aufnahme des Schüttgutes veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Volumens des Kanales (9) eines Zellenrades (2) ein Kanaleinsatz (17), als Stegelement oder als Formteil in den Kanal (9) eingesetzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanaleinsatz (17) manuell einsetzbar oder automatisch verfahrbar zur Veränderung des Aufnahmevolumens des Kanales (9) des Zellenrades (2) in seiner radialen Lage verfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanaleinsatz (17) in den Kanal (9) wiederlösbar rastbar, einschiebbar oder einklipsbar ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zuführschachtes (7) eine vordere und eine hintere Kammerabdeckung (10, 11) über die vollständige axiale Länge des Zellenrades (2) anschliesst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der vorderen Kanalabdeckung (10) dem Zuführschacht (7) ein flexibles Abstreiferelement (8) zugeordnet ist, welches radial die einzelnen Stegelemente der Kammern (14) des Zellenrades (2) übergreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Kanalabdeckung (11) und/oder die vordere Kanalabdeckung (10) über die vollständige axiale Länge des Zellenrades (2) angeordnet und federnd gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kanalabdeckung (10) radial die einzelnen Kanäle (9) des Zellenrades (2) überdeckt und eine Unterkante (12) der Kanalabdeckung (10) einen Winkel (α) von etwa 20° bis 40°, insbesondere 30° zwischen der Mittelachse (M) und einer Horizontalen (H) des Zellenrades (2) einschliesst.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zellenrades (2) wenigstens ein, insbesondere zwei Trichterelemente (5) anschliessen, die zumindest eine, insbesondere zwei Streueinrichtungen (6), insbesondere Streuteller mit dosiertem Schüttgut versorgen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trichterelemente (5) in Axialrichtung nebeneinander unter der Dosiereinrichtung (1), insbesondere des Zellenrades (2) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trichterelementen (5) und einer mittleren Kammer (14) des Zellenrades (2) ein Trennsteg (18) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich schmale Kammern (14) vorgesehen sind, wobei zumindest teilweise ggf. alternierende Kanäle (9) zur Reduktion des Aufnahmevolumens verschliessbar oder verschlossen sind.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) der axial kleinsten Kammer (14) oder Kammern (14) radial versetzt zu den daran radial anschliessenden grösseren Kammern (14) sind, wodurch eine gleichmässige Materialzufuhr optimiert ist.
DE10219715A 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut Expired - Fee Related DE10219715B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219715A DE10219715B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
AU2003227667A AU2003227667A1 (en) 2002-05-02 2003-04-23 Device for dosing bulk material
PCT/EP2003/004205 WO2003092353A1 (de) 2002-05-02 2003-04-23 Vorrichtung zum dosieren von schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219715A DE10219715B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219715A1 DE10219715A1 (de) 2003-11-27
DE10219715B4 true DE10219715B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=29285069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219715A Expired - Fee Related DE10219715B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003227667A1 (de)
DE (1) DE10219715B4 (de)
WO (1) WO2003092353A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006973D1 (de) * 2006-02-03 2010-07-01 Scos Gmbh Sport Const & Servic Vorrichtung zum Verfüllen und/oder zur Pflege von Kunstrasen
US10905043B2 (en) * 2018-01-22 2021-02-02 Daniel J. Altepeter Flow control system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946146A (en) * 1960-06-24 1964-01-08 Centre Nat Rech Metall Putting finely divided carbonaceous material in suspension in a carrier gas
US3606965A (en) * 1968-12-23 1971-09-21 Turf O Matic Inc Dispenser for particulate and pulverulent material
US4128191A (en) * 1976-04-29 1978-12-05 International Harvester Company Collector for a pneumatic dispenser
DE3630425C1 (en) * 1986-09-06 1988-03-31 Konrad Hendlmeier Device for the singular or volumetric discharge of granular materials from granulate spreaders
DE3711987A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Durmersheim Baustoffwerke Misch- und verteilvorrichtung fuer mischungen aus pulverigen bis koernigen feststoffen
EP0358878A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-21 Rabewerk GmbH + Co. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE3532786C2 (de) * 1984-11-21 1992-06-11 Inax Corp., Tokoname, Aichi, Jp
DE4141122A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zum dosieren von schuettgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434408A (en) * 1935-03-29 1935-08-30 Eusebe Joseph Leonidas Francoi Improvements in the pneumatic transport of materials in bulk
DE19522229C2 (de) * 1995-06-20 2002-02-21 Horsch Maschinen Gmbh Sävorrichtung mit modularem Dosiergerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946146A (en) * 1960-06-24 1964-01-08 Centre Nat Rech Metall Putting finely divided carbonaceous material in suspension in a carrier gas
US3606965A (en) * 1968-12-23 1971-09-21 Turf O Matic Inc Dispenser for particulate and pulverulent material
US4128191A (en) * 1976-04-29 1978-12-05 International Harvester Company Collector for a pneumatic dispenser
DE3532786C2 (de) * 1984-11-21 1992-06-11 Inax Corp., Tokoname, Aichi, Jp
DE3630425C1 (en) * 1986-09-06 1988-03-31 Konrad Hendlmeier Device for the singular or volumetric discharge of granular materials from granulate spreaders
DE3711987A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Durmersheim Baustoffwerke Misch- und verteilvorrichtung fuer mischungen aus pulverigen bis koernigen feststoffen
EP0358878A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-21 Rabewerk GmbH + Co. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE4141122A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zum dosieren von schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219715A1 (de) 2003-11-27
WO2003092353A1 (de) 2003-11-13
AU2003227667A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833557B1 (de) Sävorrichtung mit modularem dosiergerät
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
EP0094583B1 (de) Dosiergerät für Verteilersysteme für körnige Stoffe, wie Saatgut oder Dünger
DE69701887T3 (de) Maschine zum verstreuen körniger stoffe, insbesondere dünger
DE10219715B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE9307231U1 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Ausgabe des Saatgutes für eine Sämaschine
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
DE4411000C1 (de) Dosiergerät für Saatgut, Dünger u. dgl.
DE2507025A1 (de) Saemaschine
EP0678233A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE4437823C2 (de) Zuführeinrichtung für Preßmassen in Tablettiermaschinen
DE4209313C2 (de) Maschine zur Abgabe von Produkten auf Pulverbasis mit einer Einrichtung zum Einebnen und Homogenisieren des Produkts
EP0885113B1 (de) Zuführeinrichtung für pressmassen in tablettiermaschinen
EP0951814B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3912848A1 (de) Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
DE2837929C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel
DE3041905A1 (de) Betonausbreitvorrichtung
DE4104685C1 (de)
EP4302585A1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges verteilgut und verteilmaschine mit einer solchen dosiereinheit
DE2029054A1 (de) Verteilvorrichtung fur trockenes Mate rial mit selbst hervorgerufener Matenalbe wegung in dem Fülltrichter
DE10108604A1 (de) Streuvorrichtung für die Ausbringung und Feinverteilung von rieselfähigem Mineraldünger
DE4415603A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE29706042U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen feinkörnigen oder pulverigen Materials
DD213581A5 (de) Vorrichtung zum dosieren von festen landwirtschaftlichen chemikalien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUN JUN., ATTILA, 10551 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KUN JUN., ATTILIA, 88662 UBERLINGEN, DE

Inventor name: KUN SEN., ATTILIA, 88662 UBERLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUN, CHRISTOPH ATTILA, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: KUN JUN., ATTILA, 10551 BERLIN, DE

Effective date: 20111026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201