DE4415603A1 - Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine - Google Patents
Dosiervorrichtung für eine VerteilmaschineInfo
- Publication number
- DE4415603A1 DE4415603A1 DE4415603A DE4415603A DE4415603A1 DE 4415603 A1 DE4415603 A1 DE 4415603A1 DE 4415603 A DE4415603 A DE 4415603A DE 4415603 A DE4415603 A DE 4415603A DE 4415603 A1 DE4415603 A1 DE 4415603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metering
- wheels
- wheel
- coarse
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/087—Tramlining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/121—Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes
- A01C7/122—Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes using more than one feeding wheel; using double-run feeding wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/123—Housings for feed rollers or wheels
- A01C7/125—Housings for feed rollers or wheels with bottom delivery of the seeds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/10—Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
- A01C7/107—Calibration of the seed rate
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine, wie
Sämaschine und Düngerstreuer.
In der europäischen Patentschrift 03 58 878 wird eine Dosiervorrichtung für eine
Verteilmaschine beschrieben. Diese Dosiervorrichtung ist für eine Verteilmaschine,
wie Sämaschine oder Düngerstreuer vorgesehen. Diese Dosiervorrichtung ist unter
den unteren Bereich eines Vorratsbehälters angeordnet. Die Dosiervorrichtung
besteht jeweils aus einem Grob- oder Normaldosierrad und zwei Feindosierrädern,
welche drehbar in einem Dosiergehäuse gelagert und mittels einer Dosierwelle
antreibbar sind. Diese Dosierräder sind mittels Kupplungselementen wahlweise mit
der Dosierwelle zu kuppeln. Die Kupplungselemente sind in Form eines
Mehrkantprofiles ausgebildet, welche sich über einen vorgegebenen axialen
Bereich der Dosierwelle erstrecken. Diese Kupplungselemente werden durch
Verschieben der Dosierwellen in axialer Richtung relativ zu den Dosierrädern und
dem Dosiergehäuse verschoben, so daß das Kupplungselement wahlweise mit den
Dosierrädern im Eingriff bringbar ist. Diese Dosiervorrichtung weist ein einziges
Grobdosierrad sowie auf beiden Seiten des Dosierrades angeordnete
Feindosierräder auf. In der einen Stellung der Dosierwelle wird das eine
Feindosierrad mit der Dosierwelle gekuppelt. Wenn die Dosierwelle weiter
verschoben wird, wird das zweite Feindosierrad mit der Dosierwelle gekuppelt, so
daß beide Feindosierräder Saatgut ausbringen. Wenn die Dosierwelle weiter
verschoben wird, werden die beiden Feindosierräder von dem Antrieb von der
Dosierwelle abgekuppelt und die Dosierwelle wird nur mit dem Grobdosierrad
kraftschlüssig verbunden. Die beiden Feindosierräder sind bezogen auf ihre Zellen
versetzt zueinander angeordnet, jedoch völlig gleich ausgebildet.
Von Nachteil ist bei dieser bekannten Dosiervorrichtung, daß die Dosierwelle
verschiebbar gelagert ist, hierdurch ergibt sich eine aufwendige Anordnung der
Dosierwelle und deren Antrieb durch das stufenlose Getriebe, denn die Dosierwelle
muß gegenüber dem Getriebe in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sein.
Weiterhin muß als nachteilig die feste und nicht entkuppelbare Verbindung
zwischen den beiden das Grob- oder Normaldosierrad bildenden Dosierscheiben
angesehen werden. Hierdurch ist ein großer Verstellbereich des Getriebes
erforderlich.
Das Dosiervolumen der beiden Feindosierräder ist gleich groß.
Unterhalb der Dosierräder ist das durch eine Abwinklung der Bodenplatte gebildete
Dichtelement angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß bei stillgesetztem Grob- oder
Normaldosierrad beispielsweise Rapskörner, die nur mit einem oder beiden
Feindosierrädern ausgebracht werden, durch die Dosierzelle des Grob- oder
Normaldosierrades über die obere Kante des Dichtelementes in unerwünschter
Weise in die Förderleitung gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dosiervorrichtung zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Eine Lösung zur einfachen Lagerung der Dosierwelle und der einfachen wahlweisen
Zu- und Abschaltung der Grob- oder Dosierräder und dem Feindosierrad wird durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Infolge dieser
Maßnahmen kann eine axial festliegende Dosierwelle verwendet werden und die
Kupplungselemente sind im frei zugänglichen Bereich außerhalb der Dosierräder
und des Dosiergehäuses angeordnet, so daß eine einfache Betätigung der
Kupplungselemente und eine einfache Überprüfung der Einkupplung bzw.
Auskupplung der Dosierräder vorgenommen werden kann.
Eine einfache Anordnung wird dadurch erreicht, daß die Dosierräder auf auf der
Dosierwelle angeordneten Hohlwellen angeordnet sind. Um eine ausreichende
Abschaltmöglichkeit in einfacher Weise der Dosierräder zu erhalten, ist vorgesehen,
daß zumindest auf einer der Hohlwellen zumindest eine weitere zumindest ein
Dosierrad antreibende Hohlwelle angeordnet ist.
Eine ausreichende und einfache stufenweise Ab- bzw. Zuschaltung der Dosierräder
wird dadurch erreicht, daß jeweils zumindest ein Dosierrad mit einer Hohlwelle
drehfest verbunden ist, und daß die Hohlwellen jeweils mittels zumindest eines
Kupplungselementes mit der Dosierwelle kuppelbar sind.
Damit die Dosierräder in ihrem abgekuppelten Zustand definiert festgelegt sind,
damit nicht durch irgendwelche Schwergängigkeiten etc. die an sich stillgesetzten
Dosierräder nicht in unerwünschter Weise Material ausbringen, ist vorgesehen, daß
die Kupplungselemente jeweils derart ausgelegt sind, daß in der einen Stellung das
Kupplungselement das Dosierrad mit der Dosierwelle kuppelt und in der anderen
Stellung das Kupplungselement das Dosierrad gegenüber dem Gehäuse im
entkuppelten Zustand stillsetzt.
Eine einfache Herstellung der Dosierräder wird dadurch erreicht, daß jedes
Dosierrad aus zumindest zwei aneinander anliegenden Dosierscheiben besteht, die
drehfest miteinander zu einem Dosierrad verbunden sind. Hierdurch wird auch die
Möglichkeit geschaffen, daß die Zellen eines Dosierrades um das Maß, welches
aus dem Produkt Zellenbogenlänge geteilt durch Anzahl der Dosierscheiben
gebildet wird, versetzt sind. Infolge dieser Maßnahme ergibt eine sehr
kontinuierliche und gleichmäßige Förderung des Materials aus dem Vorratsbehälter
über die Dosierräder in die Förderleitung.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn sehr kleine Mengen
Saatgut ausgebracht werden müssen, daß das eine der beiden Feindosierräder ein
größeres Dosiervolumen als das andere Feindosierrad aufweist. Hierdurch kann in
dem ersten kleinen Mengenbereich, nur das ein geringeres Dosiervolumen
aufweisende Feindosierrad mit der Antriebswelle gekuppelt werden, so daß nur
dieses Feindosierrad in sehr exakter Weise das Material dosiert. Dieses das
kleinere Dosiervolumen aufweisende Feindosierrad ist also als "Feinstdosierrad"
ausgebildet. Hierzu ist es erforderlich, daß das innenliegende Feindosierrad dann
das kleinere Fördervolumen aufweist.
Um die Dosiervorrichtungen in einfacher Weise an die verschiedenen
auszubringenden Materialeigenschaften anpassen zu können, ist vorgesehen, daß
die einzelnen Dosierräder leicht gegen eine andere Form oder ein anderes
Fördervolumen aufweisende Dosierräder austauschbar sind.
Desweiteren ist vorgesehen, daß das eine der beiden Grob- oder
Normaldosierräder ein größeres Dosiervolumen als das andere Grob- oder
Normaldosierrad aufweist. Hierdurch kann zum Beispiel mit dem das größere
Dosiervolumen aufweisende Grob- oder Normaldosierrad in vorteilhafter Weise
Mais, Bohnen, Erbsen etc. ausgebracht werden. Hierbei ist vorgesehen, daß zwei
Grob- oder Normaldosierräder vorgesehen sind und zwar derart, daß wahlweise ein
oder beide Grob- oder Normaldosierräder mit der Dosierwelle kuppelbar sind.
Das unterschiedliche Dosiervolumen der Grob- oder Normaldosierräder bzw.
Feindosierräder läßt sich dadurch erreichen, daß unterschiedlich breite Dosierräder
oder unterschiedlich tiefe Dosierzellen vorgesehen sind.
Der einfache Austausch der Dosierräder läßt sich dadurch erreichen, daß
zumindest eine der Seitenwände des Dosiergehäuses mit dem Kupplungselement
abnehmbar an dem Dosiergehäuse angeordnet ist.
Desweiteren ist vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung eine Rührwelle oberhalb der
Dosierräder aufweist, daß die Rührwelle über einen Stirnradtrieb von der
Dosierwelle antreibbar ist. Dieser einfache Antrieb ist insbesondere auch durch die
axial festliegende Dosierwelle in einfachster Weise zu erreichen. Damit ergibt sich
ein sehr einfacher Antrieb der Dosiereinheit und auch der Rührwelle selbst. Die
Rührwelle bzw. die Dosierwelle kann je nach Einbauverhältnissen von der einen
oder anderen Seite der Dosiervorrichtung mit einem Antrieb, ausgehend von einem
stufenlosen Getriebe, welches vor einer Kraftquelle, beispielsweise einem auf
einem Boden abrollenden Antriebsrad angetrieben wird, gekuppelt werden.
Desweiteren ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Dosierräder an ihrer
Außenfläche jeweils sich axial erstreckende Zellen aufweisen, und im unteren
Bereich der Dosierräder zumindest ein das Gehäuse gegen die Dosierräder
abdichtendes Dichtelement angeordnet ist, wobei das Dichtelement in
Förderrichtung gesehen eine Länge aufweist, die zumindest dem Bogenmaß der
Zellen an deren äußeren Rand entspricht. Infolge dieser Maßnahme wird sicher
verhindert, daß bei dem stillgesetzten Dosierrad Saatgut durch die Zelle über das
Dichtelement nach außen gelangen kann. Somit werden also sicher
Fehldosierungen vermieden.
Um eine gleichförmige Dosierung der Feindosierräder zu erreichen ist vorgesehen,
daß die Grob- oder Normaldosierräder eine größere Teilung als die Feindosierräder
aufweisen, so daß mehr Dosierzellen bei dem Feindosierrad als bei dem Grob- oder
Normaldosierrad vorhanden sind.
Eine vorteilhafte Abdichtung läßt sich dadurch erreichen, daß das Dichtelement im
Bereich der Grob- oder Normaldosierräder eine größere Breite als im Bereich der
Feindosierräder aufweist.
Das gleiche bzgl. der Vermeidung von Fehldosierungen durch unerwünschtes
Austreten von Saatgut durch die Dosierzellen von stillgesetzten Dosierrädern ist
dadurch zu erreichen, daß die Dosierräder durch Anschlagelemente in definierte
Stellungen festgesetzt werden und zwar derart, daß die die Dosierzellen
voneinander trennenden Stege direkt auf oder in unmittelbarer Nähe des
Dichtelementes festgesetzt oder gehalten werden, so daß kein Material durch die
Dosierzellen austreten kann.
Um in einfacher Weise den Vorratsbehälter von Restmengen entleeren zu können,
ist vorgesehen, daß unterhalb der Dosierräder in dem Dosiergehäuse eine
Entleerungsklappe oder -schieber angeordnet ist.
Desweiteren ist vorgesehen, daß bei Maschinen mit kleineren Arbeitsbreiten die
Dosiervorrichtung im unteren Bereich eines Vorratsbehälters, der einen
Auslauftrichter aufweist, angeordnet ist, und daß bei größeren Arbeitsbreiten der
Vorratsbehälter zumindest zwei Auslauftrichter mit zwei Dosiervorrichtungen
aufweist.
Um in einfacher Weise eine Ausbringmengenveränderung vornehmen zu können,
falls dies die Bodenbedingungen erfordern, ist vorgesehen, daß an der
Dosiervorrichtung eine Fernbedienungsvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher
die Ausbringmenge einstellbar und/oder veränderbar ist.
Um bei dem Anlegen von Fahrgassen die Saatgutmenge pro Säschar konstant
halten zu können, ist vorgesehen, daß bei einer Sämaschine, die eine
Fahrgassenschaltung aufweist, die Dosiervorrichtung derart verstellt wird, daß bei
dem Anlegen der Fahrgasse die Saatgutmenge um die sich an den
Fahrgassensäscharen zugeführte Saatgutmenge reduziert wird.
Hinsichtlich der Anordnung der Kupplungselemente hat sich als vorteilhaft
herausgestellt, daß die Feindosierräder auf der einen Seite und die Grob- oder
Normaldosierräder auf der anderen Seite der Dosiervorrichtung angeordnet sind.
Damit sich kein Saatgut zwischen den einzelnen Zellen der Dosierräder
verklemmen kann, während einige der Dosierräder stillgesetzt sind, sind zwischen
den getrennt zu- und abschaltbaren Dosierrädern jeweils Scheiben oder
scheibenartige Elemente angeordnet, welche die Zellen der einzelnen Dosierräder
voneinander trennen.
Desweiteren ist bei einer Verteilmaschine mit einem Vorratsbehälter und in dem
unteren Bereich des Vorratsbehälters angeordneten Dosierorganen, wobei der
Vorratsbehälter in seinem unteren Bereich in zumindest zwei Auslauftrichter
unterteilt ist, wobei unterhalb jedes Auslauftrichters eine Dosiervorrichtung
angeordnet ist, vorgesehen, daß der Vorratsbehälter zumindest zwei, vorzugsweise
vier Auslauftrichter aufweist, denen jeweils eine Dosiervorrichtung zugeordnet ist,
und daß die Dosiervorrichtung das dosierte Material in pneumatische Zuförderleitungen fördern, die an einer zentralen Förderleitung mit einem
Verteilerkopf führen, an dessen Auslässen zu Materialausbringelementen, wie
Säschare, führende Leitungen angeschlossen sind. Hierdurch ergibt sich eine
niedrige Bauweise des Vorratsbehälters mit einem sehr großen
Fassungsvermögen.
Auch ist es möglich, daß der Vorratsbehälter drei, vorzugsweise vier Auslauftrichter
aufweist, denen jeweils eine Dosiervorrichtung zugeordnet ist, die das dosierte
Material in zu Prallköpfen führenden Förderleitungen einbringen, wobei zwei
Dosiervorrichtungen einem Prallkopf zugeordnet sind. Auch bei Maschinen mit
großen Arbeitsbreiten, die mehrere Prallköpfe aufweisen, ist ein flacher und ein
großes Fassungsvermögen aufweisender Vorratsbehälter zu erreichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der
Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 die pneumatische Drillmaschine in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Drillmaschine in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 eine weitere Drillmaschine in der Ansicht von hinten und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 4 eine weitere Drillmaschine in der Ansicht von hinten und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 5 eine weitere Verteilmaschine in der Ansicht von hinten und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 6 die Dosiervorrichtung der Verteilmaschine im Schnitt und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 7 die Dosiervorrichtung in der Ansicht VII-VII,
Fig. 8 eine weitere Dosiervorrichtung im Schnitt und in Prinzipdarstellung,
Fig. 9 die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 8 in der Ansicht IX-IX,
Fig. 10 eine weitere Dosiervorrichtung nach Fig. 8 in der Ansicht IX-IX,
Fig. 11 eine weitere Dosiervorrichtung nach Fig. 8 in der Ansicht XI-XI,
Fig. 12 der Antrieb der Dosierwelle und der Rührwellen der Dosiervorrichtung
gemäß Fig. 8 in Prinzipdarstellung,
Fig. 13 die Darstellung eines weiteren Antriebes der Dosierwelle und der Rührwelle
der Dosiervorrichtung und
Fig. 14 eine weitere Variante des Antriebes der Dosierwelle und der Rührwelle der
Dosiervorrichtung in Prinzipdarstellung.
Die pneumatische Verteilmaschine gemäß Fig. 1 und 2 weist den Vorratsbehälter 1,
den Rahmen 2 und die an dem Rahmen 2 angelenkten Säschare 3 auf. Das sich im
Vorratsbehälter befindliche Material wird über die Dosiervorrichtung 4 über eine
Schleuse in die an das Gebläse 5 angeschlossene Förderleitung 6 eingespeist.
Über die Förderleitung 6 gelangt das dosierte Material zu dem als Prallkopf 7
ausgebildeten Verteiler, von dem aus das Saatgut auf die einzelnen Auslässe 8, an
denen die zu den Säscharen 3 führenden Leitungen 9 angeschlossen sind,
aufgeteilt wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Vorratsbehälter 10 der
Verteilmaschine durch das dachförmige Mittelteil 11 in die beiden Auslauftrichter 12
aufgeteilt. Unterhalb jedes Auslauftrichters 12 ist die Dosiervorrichtung 4 mit der
Förderleitung 6, die ebenfalls an ein Gebläse 5 angeschlossen ist, angeordnet.
Jede Förderleitung 6 führt zu einem Verteiler 7.
Bei der Verteilmaschine gemäß Fig. 4 weist der Vorratsbehälter 13 vier
Auslaßtrichter 14 mit jeweils einer Dosiervorrichtung 4 auf. Sämtliche
Förderleitungen 6 münden in ein Anschlußstück 15, welches die Förderleitungen 6
zuammenfaßt und zu einem Steigrohr 16 führt. Das von sämtlichen
Dosiervorrichtungen 4 dosierte Material gelangt zu dem Verteilerkopf 7, wo es dann
auf die einzelnen Ausläufe 8 verteilt wird. Durch diese Ausbildung des
Vorratsbehälters 13 mit vier Auslauftrichtern 14 baut der Vorratsbehälter 13 auch
mit einem großen Fassungsvermögen relativ niedrig. Der Vorratsbehälter 13 weist
in seinem oberen Bereich eine Breite von etwa 3 m auf, so daß er noch auf
öffentlichen Straßen und Wegen transportiert werden kann.
Die Verteilmaschine gemäß Fig. 5 weist den Vorratsbehälter 13 mit den vier
Auslaßtrichtern 14 auf. Unter jedem Auslaßtrichter 14 ist eine Dosiervorrichtung 4
angeordnet. Jeweils zwei Dosiervorrichtungen 4 ist eine zentrale Förderleitung 17
mit einem Verteilerkopf 7 zugeordnet.
Die Fig. 6 zeigt die Dosiervorrichtung 4, die unterhalb der Vorratsbehälter 1, 10, 13
angeordnet wird. Die Dosiervorrichtung 4 gemäß den Fig. 6 und 7 ist für eine
Sämaschine oder einen Düngerstreuer vorgesehen. Jede Dosiervorrichtung 4 weist
ein Dosiergehäuse 18 auf. Das Dosiergehäuse 18 ist an den Anschlußflanschen 19
des Vorratsbehälters 1 befestigt. In dem Dosiergehäuse 18 ist die Dosierwelle 20
gelagert. Auf der Dosierwelle 20 sind die beiden Grob- oder Normaldosierräder 21
und 22 und ein Feindosierrad 23 in dem Gehäuse 18 angeordnet. Oberhalb der
Dosierräder 21, 22 und 23 ist in dem Dosiergehäuse 18 die angetriebene Rührwelle
24 mit Rührelementen angeordnet.
Auf der Dosierwelle 20 ist die aus dem Gehäuse 18 herausgeführte Hohlwelle 25,
auf der das Grob- oder Normaldosierrad 21 sich befindet, angeordnet. Mit dieser
Hohlwelle 25 ist das Grob- oder Normaldosierrad 21 über die Keilverbindung 26
ausgebildete drehfeste Verbindung drehfest angeordnet. Das Grob- oder
Normaldosierrad besteht aus drei Dosierscheiben 27, die Dosierscheiben 27 weisen
Dosierzellen 28 auf. Die Zellen 28 der Dosierscheiben 27 eines Dosierrades 21 sind
um das Maß, welches aus dem Produkt Zellenbogenlänge geteilt durch die Anzahl
der Dosierscheiben 21 gebildet wird, zueinander versetzt, so daß eine
kontinuierliche und gleichmäßige Förderung erreicht wird.
Auf der Hohlwelle 25 ist eine weitere aus dem Gehäuse 18 herausgeführte
Hohlwelle 29 angeordnet, auf die das Grob- oder Normaldosierrad 22 mittels der als
Keilverbindung 26 ausgebildeten Verbindung drehfest angeordnet sind.
Desweiteren ist auf der Dosierwelle 20 die Hohlwelle 30 angeordnet, auf der mittels
der Keilverbindung 26 die Dosierscheiben 31 des Feindosierrades 23 angeordnet
sind.
Auf der Dosierwelle 20 ist außerhalb des Gehäuses 18 eine Buchse 32 mit dem
Verbindungsstift 33 drehfest angeordnet. An der Hohlwelle 25 ist außerhalb des
Gehäuses 18 der Mitnehmerhebel 34 angebracht, der an seinem äußeren Ende 35
den verschiebbaren Kupplungsstift 36 trägt. Wenn der Kupplungsstift 36 in der mit
durchzogenen Linien dargestellten Position sich befindet, wird die Hohlwelle 25 und
somit das Dosierrad 21 über den Mitnehmerhebel 34′ und den Kupplungsstift 36
mitgenommen, so daß über die Dosierwelle 20, die über ein einstellbares und nicht
näher dargestelltes Regelgetriebe von einer Kraftquelle, beispielsweise einem auf
dem Boden abrollenden Antriebsrad angetrieben wird, das Dosierrad 21
angetrieben wird, so daß über das Grob- und Normaldosierrad 21 das sich im
Vorratsbehälter 1 befindliche Material in die Förderleitung 6 über eine Schleuse
eingeleitet wird. Mittels des Grob- und Dosierrades 21 werden mittlere Mengen
Saatgut ausgebracht. Wenn nun größere Mengen, die über das Regelgetriebe nicht
einstellbar sind, ausgebracht werden sollen, wird der der Hohlwelle 29 und dem
Normal- und Grobdosierrad 22 zugeordnete Kupplungsstift 37 aus der mit
durchzogenen in die mit strichpunktierte Linie dargestellte Position 37′ gebracht, so
daß über den Kupplungsbolzen 37 durch den Hebel 38, der über den Bolzen 37′
und dem Mitnehmerhebel 34 mitgenommen wird, auch das Grob- oder
Normaldosierrad 22 angetrieben wird, so daß über das Grob- oder Normaldosierrad
22 gleichzeitig mit dem Normal- oder Grobdosierrad 21 das sich im Vorratsbehälter
1 befindliche Material in die Förderleitung 6 eingebracht wird.
Wenn der Kupplungsbolzen 37 sich in der mit durchzogenen Linien dargestellten
Position befindet, faßt der Kupplungsbolzen 37 hinter den Anschlag 39, so daß
sichergestellt ist, daß das Normal- und Grobdosierrad 22 sich nicht dreht, sondern
sicher stillgesetzt ist, damit es zu keiner Fehldosierung kommt. Das gleiche trifft für
den an dem Mitnahmeelement 40 der Hohlwelle 30, die dem Feindosierrad 23
zugeordnet ist, zugeordneten Bolzen 41 zu, der ebenfalls hinter den Anschlag 42
faßt, so daß auch das Feindosierrad 23 sicher stillgesetzt ist und sich keinesfalls
versehentlich mitdrehen kann.
Die Länge der Bolzen 36, 37 und 41 ist so gewählt, daß keinesfalls in einer
Zwischenstellung der Bolzen 36, 37 und 41 gleichzeitig hinter dem
Anschlagelement 39, 41 und dem Mitnahmeelement 33, 34, 40 faßt, damit jede
Bruchgefahr ausgeschlossen ist.
Die als Kupplungselemente ausgebildeten Bolzen 36, 37 und 41 sind außerhalb der
Dosierräder und des Gehäuses in einem gut einsehbaren und zugänglichen Bereich
angeordnet, so daß die Bolzen leicht geschaltet bzw. betätigt werden können.
Wenn mit der Dosiervorrichtung 4 gemäß Fig. 6 und 7 mit dem Feindosierrad 23
Feinsämereien dosiert werden sollen, wird der Bolzen 36 in die mit gestrichelten
Linien dargestellte Position 36′ geschoben, damit der Antrieb entkuppelt ist. Wenn
der Bolzen 36 sich in der gestrichelten Position 36′ befindet, so sind gleichzeitig die
beiden Normal- und Grobdosierräder 21, 22 von dem Antrieb durch die Dosierwelle
20 abgekuppelt. In der Position 36′ faßt der Bolzen 36 hinter den Anschlag 43 und
so wird eine unerwünschte Drehung der Normal- oder Grobdosierräder 21 und 22
sicher vermieden. Dann wird der Bolzen 41 in die mit gestrichelten Linien
dargestellte Position 41′ geschoben, damit der Antrieb zwischen der Dosierwelle 20
und dem Feindosierrad 23 hergestellt ist, so daß jetzt die Feindosierräder 23 das
sich im Vorratsbehälter 1 befindliche Material in die Förderleitung 6 dosieren.
Oberhalb der Dosierräder 21, 22 und 23 ist an dem Dosiergehäuse 18 ein das
Dosiergehäuse 18 gegen die Dosierräder 21, 22 und 23 abdichtendes Element 44,
daß als Borstenelement ausgebildet ist, angeordnet.
Unterhalb der Dosierräder 21, 22 und 23 befindet sich an dem Dosiergehäuse 18
ein das Dosiergehäuse 18 gegen die Dosierräder 21, 22 und 23 abdichtendes
Dichtelement 45. Dieses Dichtelement 45 weist in Förderrichtung 46 gesehen eine
Länge auf, die zumindest dem Bogenmaß der Zelle 28 an deren äußerem Rand
entspricht. Das Dichtelement besteht aus einem elastischen Gummi- oder
Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Moosgummi.
Im unteren Bereich 47 des Dosiergehäuses 18 befindet sich die
Restentleerungsöffnung 48, die durch einen Schieber 49 zu öffnen bzw. ein der
eingezeichneten Position durch den Schieber 49 verschlossen ist.
Oberhalb der Feindosierräder 23 kann außerhalb des Dosiergehäuses 18 ein
Reinigungselement 50, wie beispielsweise Krallen, Reinigungsbürste,
Reinigungswolle, Kratzerelementen etc. angeordnet sein, um die Zellen 28 von an
oder in den Zellen anhaftenden Materialien zu reinigen.
Die Dosiervorrichtung 51 gemäß Fig. 8 entspricht in ihrem Aufbau im Prinzip der
Dosiervorrichtung 4 gemäß Fig. 8, jedoch mit dem Unterschied, daß zwei
Feindosierräder 52 und 53 vorgesehen sind und daß die Kupplungselemente
zwischen der Dosierwelle 20 und den Hohlwellen anders konstruktiv ausgestaltet
sind. Auch diese Kupplungselemente sind außerhalb der Dosierräder und des
Dosiergehäuses angeordnet.
Auf der Dosierwelle 20 ist die Hohlwelle 25 angeordnet. Auf der Hohlwelle 25
befinden sich die Dosierscheiben 54 des Normal- oder Grobdosierrades 55 in
drehfester Anordnung. Auf der Hohlwelle 25 ist die weitere aus dem Dosiergehäuse
18 herausgeführte Hohlwelle 29, auf der drehfest die Dosierscheiben 56 des
Normal- oder Grobdosierrades 57 angeordnet sind. Die Dosierzellen 58 des
Normal- und Grobdosierrades 55 sind größer als die Dosierzellen 59 des Normal-
und Grobdosierrades 57 ausgebildet.
Auf der Dosierwelle 20 ist die Buchse 32 mit dem Mitnahmeelement 34′ mittels des
Bolzens 33 drehfest angeordnet. Dieses Mitnahmeelement 34′ kann mit dem
Mitnahmebolzen 36, der an dem an der Hohlwelle 25 angeordneten
Mitnahmeelement 34 verschiebbar geführt ist, mitgenommen werden. In der in Fig.
8 dargestellten Position ist das Grob- und Normaldosierrad 55 drehfest mit der
Dosierwelle 25 gekuppelt.
An der Hohlwelle 29 ist das Mitnahmeelement 38 mit dem verschiebbaren Bolzen
37 befestigt, welches mit dem an dem Mitnahmeelement 34, das an der Hohlwelle
25 angeordnet, ist über den verschiebbaren Kupplungsbolzen 37 zusammenwirkt.
Wenn der Bolzen 37 sich in der mit durchzogenen Linien dargestellten Position
befindet, faßt der Bolzen 37 hinter das an dem Dosiergehäuse 18 angeordnete
Anschlagelement 39 und setzt das Normal- und Grobdosierrad 57 still. Wird der
Bolzen 37 in die mit gestrichelten Linien dargestellten Position 37′ verschoben, so
wird das Grob- oder Normaldosierrad 57 drehfest mit der Dosierwelle 20 über die
Hohlwelle 25 gekuppelt.
Wenn der Kupplungsbolzen 36 aus der mit durchzogenen Linien dargestellten
Position, in der der Kupplungsbolzen 36 eine drehfeste Verbindung zwischen der
Dosierwelle 20 und dem Normal- oder Grobdosierrad 55 herstellt, nach links
verschoben wird, so wird die Antriebsverbindung gelöst und das Ende 60 des
Bolzens faßt hinter den Anschlag 43, der an dem U-förmigen Bügel 61, der an dem
Dosiergehäuse 18 befestigt ist und setzt das Normal- oder Grobdosierrad 55 sowie
das Normal- oder Grobdosierrad 57 still.
Auf der Dosierwelle 20 ist weiterhin die aus dem Gehäuse 18 herausgeführte
Hohlwelle 62 angeordnet, auf der das als Feinstdosierrad ausgebildete
Feindosierrad 52 drehfest angeordnet ist. Auf der Hohlwelle 62 ist die weitere aus
dem Gehäuse herausgeführte Hohlwelle 63, auf der das Feindosierrad 53 drehfest
angeordnet ist. Die Hohlwelle 62 und das Feinstdosierrad 53 werden über dem
Kupplungsbolzen 64 und dem Mitnahmeelement 65 mit der Dosierwelle 20 drehfest
gekuppelt. Das Feindosierrad 53 wird ebenfalls über einen Kupplungsbolzen 66 mit
dem Mitnahmeelement 67 und der Hohlwelle mit der Dosierwelle 20 drehfest
verbunden.
Im Betrieb sind entweder nur die Feindosierräder 52 und 53 oder die
Grobdosierräder 55 und 57 mit der Dosierwelle 20 verbunden. Entsprechend
werden die außerhalb der Dosierräder und des Dosiergehäuses 18 angeordneten
Kupplungsbolzen 36, 37, 64 und 66 eingestellt. Dieses bedeutet, daß entgegen der
Darstellung in Fig. 8, wenn die Feindosierräder 52 und/oder 53 Feinsaatgut
ausbringen sollen, der Kupplungsbolzen 36 nach links verschoben wird, so daß die
Antriebsverbindung zwischen der Dosierwelle 20 und dem Normal- oder
Grobdosierrad 58 gelöst ist.
Die Schaltbereiche sowie Schaltstellung der Bolzen 36, 37, 64 und 68 sind farblich
an den Stellen 71 unterschiedlich gekennzeichnet, so daß leicht festgestellt werden
kann, welche Dosierräder mit der Dosierwelle 20 drehfest verbunden sind.
Die Dosierzellen 68 des Feinstdosierrades 52 weisen ein kleineres Dosiervolumen
als die Dosierzellen 69 des Feindosierrades 53 auf.
Zwischen dem Grob- oder Normaldosierrad 57 und dem Grobdosierrad ist eine
Trennscheibe 70, die auch einstückig mit den äußeren Scheiben der Dosierräder 55
und/oder 57 verbunden sein können, angeordnet. Ebenfalls ist zwischen dem
Normal- oder Grobdosierrad 55 und dem Feinstdosierrad 52 sowie dem
Feinstdosierrad 52 und dem Feindosierrad 53 ebenfalls Trennscheiben 70
angeordnet.
Wie die Fig. 9 zeigt, ist die den Dosierrädern gegenüberliegende untere Wand 72
des Dosiergehäuses 18 schräg ausgebildet. In dem unteren Bereich der
Seitenwand 72 des Dosiergehäuses 18 befindet sich die Auslauföffnung 48 zur
Restmengenentleerung, die über den Schieber 49 verschlossen ist.
Die Dosiervorrichtung 51′ gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von der
Dosiervorrichtung 51 gemäß Fig. 9 durch die schmalere Ausbildung des
Dichtelementes 45′. Das Dichtelement 45′ ist aus einem elastischen Gummi- oder
Kunststoffmaterial hergestellt. Damit eine sichere Abdichtung durch das
Dichtelement 45′ gegen den die Dosierzellen trennenden Stege 73 bei den
stillgesetzten Dosierrädern gewährleistet ist, damit kein Material unerwünscht in die
Förderleitung 6 gelangt, sind die Anschlagelemente 39, 43 derart angeordnet, daß
bei den stillgesetzten Dosierrädern in jedem Falle ein Steg 73 des jeweils
stillgesetzten Dosierrades direkt auf oder in unmittelbarer Nähe, so daß kein
Material durch die Zellen austreten kann, sich befindet. Es können auch mehre
Anschläge oder Ausnehmungen an dem Dosiergehäuse 18 oder dem Bügel 61
angeordnet sein, die das unerwünschte Drehen der abgekuppelten Dosierräder
verhindern.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9 und 10 ist das
Dichtelement 45 bzw. 45′ über die ganze Breite der Dosiervorrichtung in gleicher
Weise durchgehend ausgebildet.
Im Gegensatz hierzu ist nach Fig. 11 vorgesehen, im Bereich der Feindosierräder
52 und 53 das schmale Dichtelement 45′ einzusetzen, während im Bereich der
Grob- oder Normaldosierräder 55 und 57 das breite Dichtelement 45, in Fig. 9
gezeigt, eingesetzt ist. Diese beiden Dichtelemente 45′ und 45 können sowohl
einteilig wie auch zweiteilig ausgebildet sein. Die Dichtelemente 45 und 45′ werden
von den die Dosierzellen trennenden Stegen leicht gerührt, so daß die
Dichtelemente etwas bewegt werden.
Wie Fig. 12 zeigt, ist auf der Dosierwelle 20 das verschiebbare Zahnrad 74
angeordnet. Dieses Zahnrad 74 steht in der mit durchzogenen Linien dargestellten
Position mit dem Zahnrad 75, welches auf der Rührwelle 24 drehfest angeordnet
ist, in Antriebsverbindung, so daß über die Dosierwelle 20 und den Stirnradtrieb 76,
der von den beiden Zahnrädern 74 und 75 gebildet wird, die Rührwelle 24 der
Dosiervorrichtung 4 angetrieben wird. Falls es nicht erwünscht ist, daß die
Rührwelle 24 angetrieben wird, läßt sich das Zahnrad 74 in die mit gestrichelten
Linien dargestellte Position 74′ verschieben und festsetzen, so daß die
Antriebsverbindung zwischen den beiden Zahnrädern 74 und 75 bzw. zwischen der
Dosierwelle 20 und der Rührwelle 24 unterbrochen ist. Falls, wie in Fig. 11
dargestellt, unter einem Vorratsbehälter zwei Dosiervorrichtungen 4 angeordnet
sind, die jeweils eine Rührwelle 24 aufweisen, so werden gemäß dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 diese beiden Rührwellen 24 über eine
Verbindungshohlwelle 77 miteinander drehfest verbunden.
Die Dosierwellen 20 werden über ein nicht dargestelltes Regelgetriebe, welches von
einer Kraftquelle angetrieben wird, über die Kettentriebe 78 und 79 bzw. den
Kettentrieb 80 angetrieben.
Für die Dosiervorrichtung 4 ist eine Antriebsdrehzahlreduzierung der Dosierräder
vorgesehen, so daß bei dem Anlegen der Fahrgassen, wenn einige Saatleitungen,
von dem der Dosiervorrichtung 4 zugeordneten Verteilerkopf abgesperrt werden,
die ausgebrachte Menge pro Saatgut beim Anlegen der Fahrgassen gleichgehalten
wird.
Beim Anlegen der Fahrgassen werden einige der Verteilerleitungen, die von dem
Verteilerkopf zu Fahrgassensäscharen führen, mittels einer Absperreinrichtung
abgesperrt. Gleichzeitig wird über ein nicht dargestelltes Betätigungselement der
Kettentrieb 78 von der Dosierwelle 20 abgekuppelt. Die Dosierwelle 20 wird dann
über den Kettentrieb 79 des Übersetzungstriebes 81 angetrieben. Zwischen dem
Kettenrad 82 des Übersetzungstriebes 81 und der Dosierwelle 80 ist ein Freilauf
angeordnet. Das Übersetzungsverhältnis des Kettentriebs 78 beträgt 1 : 1, während
das Übersetzungsverhältnis des von dem Kettentrieb 79 gebildeten
Übersetzungstriebes 81 das Verhältnis "Gesamtzahl Säschare pro Dosierorgan zur
Gesamtzahl Säschare pro Dosierorgan minus Fahrgassensäschare pro
Dosierorgan" aufweist. Das heißt also, daß die Ausbringmenge Saatgut durch das
Dosierorgan 4 reduziert wird. Das Betätigungselement ist mit der ebenfalls nicht
dargestellten Fahrgassenschaltungseinrichtung gekoppelt, so daß automatisch der
Übersetzungstrieb 79 eingeschaltet und der Kettentrieb 78 abgeschaltet wird. Die
Dosierwelle des anderen Dosierorganes 4 wird mit unveränderter Drehzahl über
den Kettentrieb 80 angetrieben, weil dem dieser Dosiervorrichtung 4 zugeordneten
Verteilerkopf keine Fahrgassensäschare zugeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 sind die beiden Posierwellen 20 über
die Verbindungsbuchse 82 miteinander verbunden, so daß die Dosierräder der
beiden Dosiervorrichtungen 4 mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Auf der
Verbindungsbuchse 82 sind die Zahnräder der Kettentriebe 78 und 79 angeordnet.
Über diese Kettentriebe kann die Saatgutmenge beim Anlegen der Fahrgassen, die
von den Dosiervorrichtungen ausgebracht wird, reduziert werden. Dies geschieht,
wie gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 beschrieben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 sind die beiden Dosierwellen 20 mit
der Verbindungsbuchse 82 miteinander drehfest verbunden. Über den Kettentrieb
80, der drehfest mit der Dosierwelle 20 verbunden ist, werden die Dosierwellen 20
und somit die Dosierräder der Dosiervorrichtungen 4 von einer Kraftquelle
angetrieben.
Claims (47)
1. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine, wie Sämaschine oder Düngerstreuer,
mit zumindest zwei Dosierrädern, welche drehbar in einem Gehäuse gelagert und
mittels einer Dosierwelle antreibbar sowie mittels Kupplungselementen wahlweise
mit der Dosierwelle kuppelbar sind.
2. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine, wie Sämaschine oder Düngerstreuer,
mit zumindest jeweils einem Grob- oder Normaldosierrad (21, 22, 55, 57) und
einem Feindosierrad (23, 52, 53), welche drehbar in einem Gehäuse (18) gelagert
und mittels einer Dosierwelle (20) antreibbar sowie mittels Kupplungselementen
(36, 37, 41, 64, 66) wahlweise mit der Dosierwelle (20) kuppelbar sind nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (36, 37, 41, 64,
66) außerhalb der Dosierräder (21, 22, 55, 57, 23, 52, 53) und des Gehäuses (18)
angeordnet sind.
3. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierräder (21, 22, 55, 57, 23, 52, 53) auf auf
der Dosierwelle (20) angeordneten Hohlwellen (25, 29, 30, 62, 63) angeordnet sind.
4. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer der Hohlwellen (25, 62)
zumindest eine weitere zumindest ein Dosierrad antreibende Hohlwelle (29, 63)
angeordnet ist.
5. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest ein Dosierrad (21, 22, 55, 57, 23,
52, 53) mit einer Hohlwelle (25, 29, 30, 62, 63) drehfest verbunden ist, daß die
Hohlwellen (25, 29, 30, 62, 63) jeweils mittels zumindest eines
Kupplungselementes (36, 37, 41, 64, 66) mit der Dosierwelle (20) kuppelbar sind.
6. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (36, 37, 41, 64, 66) jeweils
derart ausgelegt sind, daß in der einen Stellung das Kupplungselement (36, 37, 41,
64, 66) das Dosierrad (21, 22, 55, 57, 23, 52, 53) mit der Dosierwelle (20) kuppelt
und in der anderen Stellung das Kupplungselement (36, 37, 41, 64, 66) das
Dosierrad gegenüber dem Gehäuse (18) im entkuppelten Zustand stillsetzt.
7. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (36, 37, 41, 64, 66) als in
zumindest zwei Positionen verschiebbarer Bolzen ausgebildet ist.
8. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dosierrad (21, 22, 23, 55, 57, 53) aus
zumindest zwei aneinander anliegenden Dosierscheiben (27, 31, 54, 56) besteht,
die drehfest miteinander zu einem Dosierrad (21, 22, 23, 55, 57) verbunden sind.
9. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierscheiben (27, 31, 54, 56) Zellen aufweisen,
daß die Zellen eines Dosierrades um das Maß, welches aus dem Produkt
Zellenbogenlänge geteilt durch Anzahl der Dosierscheiben gebildet wird, versetzt
sind.
10. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Feindosierrad (23, 52, 53) und
zumindest zwei Grob- oder Normaldosierräder (21, 23, 55, 57) vorgesehen sind.
11. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Feindosierräder (52, 53) vorgesehen sind, daß
die Zellen der beiden Feindosierräder (52, 53) zueinander versetzt angeordnet sind.
12. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feindosierrad (23) zueinander versetzte oder
schräg zur Achse verlaufende Zellen aufweist.
13. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Feindosierräder als Feinstdosierrad
ausgebildet ist.
14. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Feindosierräder (53) ein
größeres Dosiervolumen als das andere Feindosierrad (52) aufweist.
15. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Grob- oder Normaldosierräder (21, 22, 55, 57)
vorgesehen sind, daß die Zellen der beiden Grob- oder Normaldosierräder (21, 22,
55, 57) zueinander versetzt angeordnet sind.
16. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Grob- oder Normaldosierrad zueinander
versetzt oder schräg zur Achse verlaufende Zellen aufweist.
17. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine (55) der beiden Grob- oder
Normaldosierräder (55, 57) ein größeres Dosiervolumen als das andere Grob- oder
Normaldosierrad (57) aufweist.
18. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das innen liegende Feindosierrad (52) ein kleineres
Fördervolumen als das äußere Feindosierrad (53) aufweist.
19. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das innen liegende Grob- oder Normaldosierrad (21)
größere und/oder tiefere Dosierzellen als das außen liegende Grob- oder
Normaldosierrad (22) aufweist.
20. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grob- oder Normaldosierräder unabhängig
voneinander schaltbar und/oder mit der Antriebswelle kuppelbar sind.
21. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Grob- oder Normaldosierräder vorgesehen sind
und zwar derart, daß wahlweise ein oder beide Grob- oder Normaldosierräder mit
der Dosierwelle kuppelbar sind.
22. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grob- oder Normaldosierräder (21, 22, 55,
57) und/oder die beiden Feindosierräder (23, 52, 53) wahlweise ein- und
ausschaltbar sind.
23. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Dosierräder (21, 22, 23, 55, 57, 52, 53)
leicht gegen eine andere Form oder ein anderes Fördervolumen aufweisende
Dosierräder austauschbar sind.
24. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seitenwände des
Dosiergehäuses mit dem Kupplungselement abnehmbar an dem Dosiergehäuse
(18) angeordnet ist.
25. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung eine Rührwelle (24) oberhalb
der Dosierräder aufweist, daß die Rührwelle (24) über einen Stirnradtrieb (76) von
der Dosierwelle (20) antreibbar ist.
26. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stirnradtrieb (76) eine Kupplung eingebaut ist.
27. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Stirnräder (75) des Stirnradtriebes (76)
verschiebbar angeordnet ist.
28. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine, wie Sämaschine oder Düngerstreuer,
mit zumindest jeweils einem Grob- oder Normaldosierrad und einem Feindosierrad,
welche drehbar in einem Gehäuse gelagert und mittels einer Dosierwelle antreibbar
sowie mittels Kupplungselemente wahlweise mit der Dosierwelle kuppelbar sind,
insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Dosierräder an ihrer Außenfläche jeweils
sich axial erstreckende Zellen aufweisen und im unteren Bereich der Dosierräder
zumindest ein das Gehäuse gegen die Dosierräder abdichtendes Dichtelement
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (45) in
Förderrichtung (46) gesehen eine Länge aufweist, die zumindest dem Bogenmaß
der jeweiligen Zelle an deren äußeren Rand entspricht.
29. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grob- oder Normaldosierräder eine größere
Teilung als die Feindosierräder aufweisen, so daß mehr Dosierzellen bei dem
Feindosierrad als bei dem Grob- oder Normaldosierrad vorhanden sind.
30. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement im Bereich der Grob- oder
Normaldosierräder eine größere Breite als im Bereich der Feindosierräder aufweist.
31. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dichtelement (45) aus Moosgummi oder einem ähnlichen Material hergestellt ist.
32. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das breite mit dem schmaleren Dichtelement nicht
miteinander verbunden ist.
33. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Dosierräder an dem Dosiergehäuse
(18) eine Entlehrungsklappe oder -schieber (49) zugeordnet ist.
34. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Dosierräder an den Dosiergehäuse ein
das Dosiergehäuse gegen die Dosierräder abdichtendes Element (44),
beispielsweise ein Borstenelement angeordnet ist.
35. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierräder (21, 22, 23, 52, 53, 55, 57) über eine
Regeleinrichtung mit einstellbaren Drehzahlen antreibbar sind.
36. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierräder (21, 22, 23, 52, 53, 55, 57) das
dosierte Material in Förderleitungen (6) dosieren, mittels welcher das Material zu
Prallköpfen (7), die das Material auf zu Materialausbringelementen (3) führenden
Leitungen (9) aufteilen.
37. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material von den Dosierrädern (21, 22, 23, 52,
53, 55, 57) über Injektor- oder Zellenradschleusen in die Förderleitung (6)
eingeschleust wird.
38. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Maschinen mit kleinen Arbeitsbreiten die
Dosiervorrichtung (4) im unteren Bereich eines Vorratsbehälters (1), der einen
Auslauftrichter aufweist, angeordnet ist, und daß bei größeren Arbeitsbreiten der
Vorratsbehälter (10,13) zumindest zwei Auslauftrichter (12, 14) mit zwei
Dosiervorrichtungen (4, 51) aufweist.
39. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Dosiervorrichtung (4, 51) eine
Fernbedienungsvorrichtung angeordnet, mittels welcher die Ausbringmenge
einstellbar und/oder veränderbar ist.
40. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Sämaschine, die eine Fahrgassenschaltung
aufweist, die Dosiervorrichtung (4) derart verstellt wird, daß bei dem Anlegen der
Fahrgasse die Saatgutmenge um die an sich den Fahrgassensäscharen zugeführte
Saatgutmenge reduziert wird.
41. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) über eine
Fernbedienungseinrichtung derart verstellbar ist, daß zur Anpassung der
Aussaatmenge an die an dem Standort erforderliche Menge angepaßt ausbringbar
ist.
42. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Dosiervorrichtung (4) eine elektrische
Fernbedienung angeordnet ist.
43. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feindosierräder (23, 52, 53) auf der einen Seite
und die Grob- oder Normaldosierräder (21, 22, 55, 57) auf der anderen Seite der
Dosiervorrichtung (4, 51) angeordnet sind.
44. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den getrennt zu- und abschaltbaren
Dosierrädern (21, 22, 23, 52, 53, 55, 57) jeweils Scheiben (70) oder scheibenartige
Elemente angeordnet sind, welche die Zellen der einzelnen Dosierräder
voneinander trennen.
45. Verteilmaschine mit einem Vorratsbehälter und in dem unteren Bereich des
Vorratsbehälters angeordneten Dosierorganen, wobei der Vorratsbehälter in seinem
unteren Bereich in zumindest zwei Auslauftrichter unterteilt ist, wobei unterhalb
jedes Auslauftrichters eine Dosiervorrichtung angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) zumindest drei, vorzugsweise vier
Auslauftrichter (14) aufweist, denen jeweils eine Dosiervorrichtung (4) zugeordnet
ist, daß die Dosiervorrichtung (4) das dosierte Material in pneumatische
Zuförderleitungen (6) fördern, die zu einer zentralen Förderleitung (16, 17) mit
einem Verteilerkopf (7) führen, an dessen Auslässen (8) zu
Materialausbringelementen, wie Säschare (3), führenden Leitungen (9)
angeschlossen sind.
46. Verteilmaschine mit einem Vorratsbehälter und in dem unteren Bereich des
Vorratsbehälters angeordneten Dosierorganen, wobei der Vorratsbehälter in seinem
unteren Bereich in zumindest zwei Auslauftrichter (14) unterteilt ist, wobei unterhalb
jedes Auslauftrichters (14) eine Dosiervorrichtung (4) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) drei, vorzugsweise vier
Auslauftrichter (14) aufweist, denen jeweils eine Dosiervorrichtung (4) zugeordnet
ist, die das dosierte Material in zu Prallköpfen (7) führenden Förderleitungen (17)
einbringen, wobei zwei Dosiervorrichtungen (4) einem Prallkopf (7) zugeordnet sind.
47. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) zumindest ein Grob- und
Normaldosierrad und zumindest ein Feindosierrad aufweist, welche als Zellenräder
ausgebildet sind, und daß die radialen Stirnseiten der Zellenräder mittels
Abdichtelemente (44, 45) an dem Gehäuse (18) anschließen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415603A DE4415603A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-05-04 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
EP95104599A EP0678233B1 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
DK95104599T DK0678233T3 (da) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Doseringsindretning til en fordelingsmaskine |
DE29521979U DE29521979U1 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
EP99106896A EP0927511A3 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
DE29521716U DE29521716U1 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
DE59508370T DE59508370D1 (de) | 1994-04-21 | 1995-03-29 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
CZ1995984A CZ288870B6 (cs) | 1994-04-21 | 1995-04-18 | Dávkovací zařízení pro rozdělovací stroj |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413856 | 1994-04-21 | ||
DE4415603A DE4415603A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-05-04 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415603A1 true DE4415603A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6516031
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415603A Withdrawn DE4415603A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-05-04 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
DE4431287A Withdrawn DE4431287A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-09-02 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431287A Withdrawn DE4431287A1 (de) | 1994-04-21 | 1994-09-02 | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4415603A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0705533A2 (de) | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Dosiervorrichtung |
DE202021101469U1 (de) | 2021-03-22 | 2022-06-23 | Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG | Landwirtschaftliche Streuvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1520155A1 (de) * | 2002-07-05 | 2005-04-06 | Gaspardo Seminatrici S.P.A. | Dosiergerät für die dosierte abgabe von körnigen und pulverförmigen materialien |
-
1994
- 1994-05-04 DE DE4415603A patent/DE4415603A1/de not_active Withdrawn
- 1994-09-02 DE DE4431287A patent/DE4431287A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0705533A2 (de) | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Dosiervorrichtung |
EP0705533B1 (de) * | 1994-10-07 | 2001-05-23 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Dosiervorrichtung |
DE202021101469U1 (de) | 2021-03-22 | 2022-06-23 | Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG | Landwirtschaftliche Streuvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4431287A1 (de) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0897660B2 (de) | Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem | |
EP0898865B1 (de) | Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts | |
EP1003360B1 (de) | Messsystem eines sägeräts | |
EP0833557B1 (de) | Sävorrichtung mit modularem dosiergerät | |
EP0898864B1 (de) | Pneumatisches Sägerät mit einem Messsystem mit wenigstens einem Messrad | |
EP0898861B1 (de) | Sägerät | |
EP1003359B1 (de) | Verteilersystem eines sägeräts | |
EP0898863B1 (de) | Messsystem eines Sägeräts mit wenigstens einem Messrad | |
EP0358878B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
WO2020038599A1 (de) | Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges verteilgut und verteilmaschine mit einer solchen dosiereinheit | |
DE4445313A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE3129235C2 (de) | Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverigem Material | |
DE3429817A1 (de) | Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln | |
EP0678233B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE2507025C3 (de) | Sämaschine | |
DE4415603A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE29521979U1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE9422138U1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE10010347A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Gut auf landwirtschaftliche Flächen | |
EP4302585A1 (de) | Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges verteilgut und verteilmaschine mit einer solchen dosiereinheit | |
DE4445314A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine | |
DE102022122548A1 (de) | Sämaschine | |
DE2817543A1 (de) | Saemaschine, insbesondere drillmaschine | |
DE2835050A1 (de) | Saemaschine | |
DE8427678U1 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von insbesondere körnigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |