DE2105789B2 - Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2105789B2
DE2105789B2 DE2105789A DE2105789A DE2105789B2 DE 2105789 B2 DE2105789 B2 DE 2105789B2 DE 2105789 A DE2105789 A DE 2105789A DE 2105789 A DE2105789 A DE 2105789A DE 2105789 B2 DE2105789 B2 DE 2105789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
reel
hook
goods
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2105789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105789A1 (de
DE2105789C3 (de
Inventor
Giorgio Florenz Billi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Billi & C SpA Florenz (italien)
Original Assignee
G Billi & C SpA Florenz (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Billi & C SpA Florenz (italien) filed Critical G Billi & C SpA Florenz (italien)
Publication of DE2105789A1 publication Critical patent/DE2105789A1/de
Publication of DE2105789B2 publication Critical patent/DE2105789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105789C3 publication Critical patent/DE2105789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine durch Ausziehen des Fadenanfangs der ersten Maschenreihe, mit einem im wesentlichen radial vom Nadelzylinder weg bewegbaren Haken zum Ergreifen des Fadenanfangs und mit einer Zugvorrichtung, die den vom Haken ihr zugeführten Fadenanfang entsprechend der Umlaufbewegung des Einbindepunktes periodisch nachgebend und mit konstantem Zug festhält.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um zur Bildung der Zehenspitze ein rundgeitricktes Strumpfteil zu schließen.
So ist aus der IT-PS 8 48 078 eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art bekannt, mit der auf den Fadenanfang ein konstanter Zug ausgeübt werden kann, wobei der Fadenanfang entsprechend der Umlaufbewegung des Einbindepunktes mit dem Nadelzylinder periodisch nachgeben kann. Diese bekannte Vorrichtung besteht aber aus zwei Umlenkrolien und einer Klemmvorrichtung, wobei die eine Umlenkrolk zur Schleifenbildung verschieblich gelagert und federbelastet ist. Damit ergibt sich eine komplizierte Vorrichtung mit großem Platzbedarf. Außerdem ist das Entfernen des ausgezogenen und danach abgeschnittenen Fadenanfangs aus der bekannten Zugvorrichtung kompliziert.
Demgegenüber liegt der Erfindunf die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der bekar.iten Art einfach «nd raumsparend zu gestalten, die auch betrieblich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugvorrichtung aus einer über die Reibkupplung mit begrenztem Drehmoment angetriebene Haspel besteht, daß weitemin ein Fadenführer vorgesehen ist, welcher das vom Haken herausgezogene Fadenstück erfaßt und der Haspel zuführt, und daß die Haspel zwei Scheiben aufweist, von denen die eine axial bewegbar ist und mit der anderen Scheibe einen Klemmpunkt zum Festhalten des vom Fadenführer zugeführten Fadenstückes bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unkompliziert und kompakt, und außerdem wird der Fadenanfang auf der Haspel beim Ausziehen gleichzeitig aufgewickelt und kann nach dem Abschneiden durch eine Bewegung der axial bewegbaren Scheibe sehr einfach ausgestoßen und durch eine gegebenenfalls vorhandene Absaugvorrichtung entfernt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen scheibenförmigen, gestrickten Teil zur Bildung des Verschlusses am Ende des Warenstücks mit dem gespannten Faden in einem Zustand vor Vollendung des Verschlusses,
Fi g. 2 einen vertikalen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ebene, die im wesentlichen durch die Nadelzylinderachse verläuft,
Fig.3 und 4 eine schematische Ansicht bzw. eine vergrößerte Einzelheit der Vorrichtung gemäß F i g. 2. die die erfindungsgemäße Vorrichtung vor dem Auszieher, des Fadens bzw. beim Zuführen des Fadens bis zu der Haspel zeigen,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. 2 und
Fig.6 bis 9 schematisch die Arbeitsweise der Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt einen scheibenförmigen, gestrickten Teil zum Schließen eines auf einer Rundstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Warenstückes mittels Nadeln 1 und Faden. Als Beispiel kann die Bildung einer Zehenspitze in einem Strumpf genannt werden.
Das Ende des Fadens 5 ist mindestens auf einer Windung 5A in den anfangs gebildeten Maschen gehalten Dieser Faden 5 muß so festgehalten werden, daß eine Spannung im wesentlichen radial nach außen, d. h. in der Richtung des Pfeils Λ, ausgeübt wird und er in einer zu dem Pfeil Λ entgegengesetzten Richtung nachgeben und schnell in der Richtung des Pfeils Λ rückgeführt werden kann. Daß außer der Spannung ein Nachgeben und Rückführen möglich sein muß, hängt mit der Tatsache zusammen, daß sich der verschiebbare Einbindepunkt 7 des Fadens 5 entsprechend der ersten gebildeten Masche während der Rotation des Nadelzylinders Eiuf Umfangsbahnen bewegt. Da der Faden 5 der Bahn des Einbindepunktes 7 unter Beibehaltung der Spannung folgen muß, führt dies zu einem Strecken und einer Rückführung bei jeder Umdrehung des Nadelzylinder auf Grund der zyklischen Zu- bzw. Abnahme der Entfernung des Einbindepunktes 7 von dem Festhaltepunkt des Fadenendes.
Um bei Beginn der Bildung des Warenstückes ein Festhalten des Fadens 5 zu bewirken und das Spannen sowie das oben crwähn»e Nachgeben und Rückführen zu ermöglichen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die beispielsweise in F i g. 2 bis 5 veranschaulicht ist.
Gemäß der Zeichnung ist der Nadelzylinder ti mit Längsnuten versehen, in welchen die Nadeln 13 gleiten, die mit den Platinen 15 zusammenwirken. Ferner sind ein feststehender ringförmiger Träger 17 um den Nadelzylinder sowie Fadenführer 19 zum Zuführen des Fadens 5 angeordnet.
Im Winkelabstand und anschließend (in Richtung der Umfangsbewegung des Nadelzylinders) an den Fadenführer 19 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, die mittels eines Bügels 2t, eines Gelenkzapfens 23 und einer Stellschraube 24 auf dem Träger 17 angebracht ist. Ein Gleitsitz 27 für einen Schieber 29 ist vorgesehen, der in seinen im wesentlichen radialen Bewegungen durch ein Steuersystem 32 über einen
flexiblen Draht 31 gesteuert wird, der in einer Hülse 33 untergebracht ist. Der Draht 31 ist mit dem Kopf 31Λ an dc,n Teil 25 befestigt und die Hülse 33 liegt mit einem Ende auf dem Schieber 29. Eine Gegenfeder 35 ist für den flexiblen Draht oder das Kabel 31 und ein Anschlag 37 ist für die Begrenzung des größtmöglichen radialen Abstandes des Schiebers 29 relativ zu tiem Nadelzylinder 11 angebracht. Auf dem Schieber 29 ist - ebenfalls verstellbar - ein Trageblock 39 angeordnet. Auf einem Ansatz 39Λ des Trageblocks 39 ist ein Druckkolbensystem 41 vorgesehen, das in einer im wesentlichen radialen aber geneigten Richtung gegen die Achse des Nadelzylinders orientier), ist. Eine bewegbare Stange 43 des Kolbens trägt an ihrem äußeren, gegen den Nadelzylinder vorstehenden Ende einen Haken 45. Auf einem zweiten Ansatz 39ß des Blockes 39 sind zwei Stangen 47 angeordnet und erstrecken sich parallel zu der Bahn, die von dem Haken 45 an der Stange 43 durchlaufen werden kann. An dem dem Nadelzylinder am nächsten gelegenen Ende halten diese Stangen 47 einen Träger 49 für eine Büchse 51, die ein trichterförmiges Profil haben kann. Der Schaft des Hakens 45 tritt bei maximalem Vorstoß der Stange 43 durch die Büchse 51 hindurch, so daß der Haken 45 unter diesen Bedingungen über die Büchse gegen den Nadelzylinder vorsteht. Die Anordnung des Teiles 25 in bezug auf den Bügel 21 sowie die Einrichtung des Anschlags 37 und des Blockes 39 auf dem Schieber 29 sind so, daß der Haken 45 beim Vorrücken des Schier ers 29 nach dem Anschlag der Stange 37 auf dem Teil 25 eine Position zum Erfassen eines Fadens einnimmt (Fig.2 und 3), wobei der Haken oberhalb und in das Innere der kreisförmigen Bahn der Nadeln hineinreicht. Wenn das Drahtsteuersystem 31 bis 33 es zulaßt, kann die Feder 35 die Einheit 29,39,41,51 in eine rückwärtige Stellung außer Betrieb bringen.
Auf dem Teil 23 ist ein Träger 53 für ein Zahnrad 55 angebracht, das beispielsweise durch eine biegsame Welle 57 antreibbar ist. Auf dem Teil 25 ist neben der Achse des Zahnrades 55 noch eine Haspel 59 angeordnet, die durch das Zahnrad 55 antreibbar ist. Insbesondere umfaßt die Haspel 59 eine Büchse 61, die auf dem Teil 25 festgehalten ist und die Nabe 63 eines Zahnrades 65 lagen, das in das Zahnrad 55 eingreift. Auf der Nabe 63 ist mil einer Schraubverbindung 67 ein Ring 69 angebracht, der Sitze für einige Federn 71 einer Reibungskupplung aufweist. Im Innern der Büchse 61 ist eine rohrförmige Nabe 73 einer Scheibe 75 drehbar angebracht, das eine Reihe Stangen 77 (vier in dieser Ausführungsform) aufweist, die eine Aufwickelhaspel bilden. Eine Scheibe 79 ist mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme dieser Stangen 77 versehen. Auf diese Weise erfolgt die Drehung der Glieder 75 bis gleichzeitig. Die Scheibe 79 ist in ihrer Mitte mit einer Stange 81 verbunden, die sich im Innern der hohlen Nabe 73 und der Büchse 61 erstreckt. Eine Feder 83 ist bestrebt, die Scheibe 79 mit der Scheibe 75 in eine Festhalteposition des Fadens zu ziehen. Im Innern der einen Zylinder bildenden Büchse 61 ist ein Kolben untergebracht und ist durch Druckluft betätigbar, die aus einem Rohr 87 von einem nicht dargestellten Regelventil kommt. Dieser Kolben 85 kann gegen die Wirkung der Feder 83 den Hub der Scheibe 79 aus der dargestellten Position in die gestrichelte Position 79Λ und darüber bestimmen, wobei der Kolben 85 einen durch einen eingebauten Ring 89 gebildeten Anschlag erreicht und die Stange 81 mit ihrem Kopf 81.4 in der rohrförmigen Nabe 73 geführt ist. Die Übertragung der Bewegung von der Einheit 65,63,69 auf die Scheibe 75 erfolgt mittels einer Reibungskupplung, die zum Schleifen befähigt ist, wenn eine bestimmte Grenze des durch die Wickelhaspel des Fadens erzeugten Rückkehrdrehmomentes überschritten wird. Zu diesem Zweck wirken die oben erwähnten Weinen Federn 71 auf eine ringförmige Platte 91, die von der Einheit 65,63, 69 mitgenommen wird und dazu bestimmt ist, mit einem Satz von drei Reibungsringen 93 unter der Wirkung der Federn 71 in Kontakt zu treten, die abwechselnd in Längsnuten 63-4 der Nabe 63 und in Ausnehmungen 75A der Scheibe 75 eingreifen, wobei ein Schulterring 95 am Ende der Nabe 63 vorgesehen ist.
Die Haspel 59 wird mit einem beschränkten und verstellbaren Drehmoment betätigt, oberhalb dessen ein Gleiten oder Rutschen bei den Reibungsringen 93 der Reibungskupplung eintritt. Indem man Druckluft auf den Kolben 85 einwirken läßt, wird die Scheibe 79 gehoben, und unter diesen Bedingungen kann ein Faden 5 in Richtung des Pfeiles /5 der Fig.5 zwischen die beiden Scheiben 75 und 79 kommen. Wenn die Wirkung der Druckluft aufhört, zieht die Feder 83 die Scheibe 79 wieder auf die Scheibe 75 herunter und hält so den Faden 5, der an die Stangen 77 angenähert worden ist. fest. Dann wird der Faden auf die durch die vorstehenden Stangen 77 gebildete Haspel aufgewikkelt, so, daß er mit einer Kraft gespannt ist, die von dem maximalen Drehmoment, das durch die Reibungskupplung übertragen wird, abhängt. Der Faden kann zurückgeführt und freigegeben werden unter Wirkung der Mitnahme oder des Gleitens der Reibungskupplung. Fadenwindungen, die um die Stangen 77 an der Außenseite der Scheibe 79 gewickelt sind, die mit der Scheibe 75 gekoppelt ist, können mit einer neuen Arbeitsbewegung der Scheibe 79 entlang den Stangen 77 durch die auf den Kolben 85 wirkende Druckluft ausgestoßen werden.
Ein Zapfen 101 ist auf dem Block 39 montiert und ist mit der Nabe 103Λ eines Armes 103 verbunden, so daß er sich in einer Ebene bewegen kann, die senkrecht zu den Achsen des Zahnrads 55 und der Haspel 59 steht. Der Arm 103 trägt am Ende einen Fadenführer 105. der bei der Bewegung des Armes aus der Position der F i g. 3 in die Position der F i g. 4 den Weg des Hakens 45 schneidet, der aus der Position der F i g. 3 in die Position der Fig.4 bewegt worden ist. Der Arm kann gegen die Wirkung einer Feder infolge der Kraft bewegt werden, die auf einen Hebelarm 103ßder Nabe 103Λ durch einen Zapfen 107 ( F i g. 2, 3 und 4) ausgeübt wird, der an der Stange 43 in der Nähe des Hakens vorgesehen ist. Die Wirkung dieses Zapfens 107 auf den Hebelarm 103S und damit die Bewegung des Armes erfolgi am Ende des Hubs des Hakens 45 aus der Position gemäß der Fig. 2 und 3 in die Position, die 1 i g. 4 darstellt.
Vor dem Beginn der Bildung des rundgestrickter Teiles wird eine Gruppe von Nadeln, beispielsweise eir Satz von drei besonderen Nadeln 109 ausgetrieben, urr den Faden 5 aufzunehmen, und dann gesenkt, um der von dem Fadenführer 19 kommenden Faden ί provisorisch zu verankern. Zur gleichen Zeit wird di< die Büchse 51 und den Haken 45 aufweisende Einheit ii die Position im Innern der Nadelbahn gebracht Infolgedessen kann beim Vorrücken der Nadeln 109 eil Fadenabschnitt 5ß zwischen dem Fadenführer 19 uni den Nadeln 109 von dem Haken 45 erfaßt werder Dieser Haken wird dann nach außen bewegt, so dal zwischen dem Haken 45 und der Büchse 51 ei
Fadenabschnitt 5Cvon dem Fadenführer 19 durch die Büchse 51 gezogen wird, wobei ein Fadenabschnitt 5D zu den Nadeln 109 läuft, die ihre Rotation fortsetzen, und der andere Fadenabschnitt 5f einen Teil der Zuführung von dem Fadenführer 19 bildet. Unter diesen Bedingungen ist die Scheibe 79 der Haspel 59 angehoben. Am Ende des Hubs des Hakens 45, der den Fadenabschnitt 5C herauszieht, wird der Arm 103 bewegt, so daß er den Fadenabschnitt 5Can die Stangen 77 (s. Fig. 7) heranbringt. Unmittelbar danach wird die Scheibe 79 wieder auf die Scheibe 75 zurückgeführt, wobei der Faden erfaßt und durch die Rotation der Haspel 59 geführt wird. Die Fadenschlinge wird von dem Haken 45 durch die von der Haspel bewirkte Rückführung abgenommen. Gleichzeitig (s. F i g. 8) werden die Nadeln 109 wieder ausgetrieben, um den Fadenabschnitt 5£> abzuwerfen, wodurch dieser Abschnitt 5D ebenfalls auf der Haspel 59 aufgewickelt wird. Dadurch wird schließlich der Faden, dessen Abschnitt 5£ von dem Fadenführer 19 kommt, zu der Büchse 51 und durch diese hindurchgeführt und erreicht mit einem Abschnitt 5F die Haspel 59, wobei dieser Fadenabschnitt unter der Wirkung des beschränkten Drehmoments, das durch die Reibungskupplung der Haspel ausgeübt wird, gespannt wird sowie sich durch das Schleifen der Kupplung von der Haspel selbst abwickeln kann. Dabei beginnt das Einbinden des Fadenabschnittes 5E durch die Nadeln, ausgehend von einer Nadel zwischen dem Fadenführer 19 und der Büchse 51, um die in Fig. 1 dargstellte Spirale 5Λ zu bilden.
Durch die Rotation des Nadelzylinders bewegt sich der Einbindepunkt 7 des Fadens 5 mit der oben erwähnten, anfänglich zwischen dem Fadenführer 19 und der Büchse 51 befindlichen Nadel entlang einer kreisförmigen Bahn, die einen veränderlichen Abstand von der Buches 51 hat. Dieses wiederholt sich kontinuierlich entlang Bahnen, die zunehmend näher an der Achse des Nadelzylinders liegen während der Bildung des in Fig. 1 dargestellten Warenstückes. Während dieses gesamten Arbeitsganges bleibt der Faden 5 durch das Schleifen der Haspelkupplung gespannt und kann kontinuierlich hin- und zurückgeführt werden durch Abwickeln bzw. Wiederaufwickeln des Fadenstücks 5Fvon der bzw. auf die Haspel. Wenn das Warenstück geschlossen ist, wird für eine Verankerung des Fadenstücks zwischen der Windung 5^4 und der Büchse 51 gesorgt. Zu diesem Zweck wird die Büchse 51 zurückbewegt (F i g. 9) und eine Gruppe von Nadeln 210 so ausgetrieben, daß sie den Faden 5 zwischen dem Scheitel der Befestigungsspirale 5A und der Büchse 51 erfassen. Wenn die Nadeln wieder gesenkt werden, verankern sie diesen Fadenabschnitt in den durch die Nadeln 210 gebildeten Maschen unter Bildung des Fadenabschnitts 5 L Ein Fadenabschnitt 5 M erstreckt sich zwischen dem Verankerungspunkt und der Büchse 51. Der Fadenabschnitt SMwird durch einen Haken 219.4 des Fadenführers 219 erfaßt und beispielsweise zwischen dem Haken 219/4 und den Nadeln 210 durch einen üblichen Fadenschneider durchgeschnitten.
Das Abfallgarn, das aufgewickelt auf den Stangen 77 der Haspel 59 verbleibt, wird durch eine weitere Bewegung der Scheibe 79 ausgestoßen, die so auch den zuvor festgelegten Faden freigibt. Eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung entlädt die abgeschnittenen Fäden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine durch Ausziehen des Fadenanfangs der ersten Maschenreihe, mit einem im wesentlichen radial vom Nadelzylinder weg bewegbaren Haken zum Ergreifen des Fadenanfangs und mit einer Zugvorrichtung, die den vom Haken ihr zugeführten Fadenanfang entsprechend der Umlaufbewegung des Einbindepunktes periodisch nachgebend und mit konstantem Zug festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung aus einef über eine Reibkupplung mit begrenztem Drehmoment angetriebene Haspel (59) besteht, daß weiterhin ein Fadenführer (105) vorgesehen ist, weicher den vom Haken (45) herausgezogenen Fadenabschnitt (5C, F) erfaßt und der Haspel (59) zuführt, und daß die Haspel (59) zwei Scheiben (75, 79) aufweist, von denen die eine axial bewegbar ist und mit der anderen Scheibe einen Klemmpunkt zum Festhalten des vom Fadenführer (105) zugeführten Fadenabschnittes (5C, F) bildet.
DE19712105789 1970-02-10 1971-02-08 Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine Expired DE2105789C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT935970 1970-02-10
IT935970 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105789A1 DE2105789A1 (de) 1971-08-26
DE2105789B2 true DE2105789B2 (de) 1975-11-06
DE2105789C3 DE2105789C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES388003A1 (es) 1973-05-01
DE2105789A1 (de) 1971-08-26
FR2078373A5 (de) 1971-11-05
US3735608A (en) 1973-05-29
GB1344199A (en) 1974-01-16
CS162627B2 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632362C2 (de) Fadenschneidvorrichtung an Nähmaschinen
DE2634817C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE1485114A1 (de) Anordnung an Naehmaschinen
CH615964A5 (de)
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2645525C2 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abbinden von Würsten oder ähnlichen Gegenständen
EP0858733A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE1660893A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE3819135C1 (de)
DE2105789C3 (de) Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine
DE2105789B2 (de) Vorrichtung zum Schließen eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes auf einer Rundstrickmaschine
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE1785553C3 (de) Automatische Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen, insbesondere Buntwebeautomaten
DE2608914C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE954208C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE943090C (de) Naehverfahren und Naehmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE827834C (de) Fadenfuehrerschienen-Antriebsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen, insbesondere Cotton-Wirkmaschinen
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE69844C (de) Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE201501C (de)
DE572927C (de) Maschine zum Einziehen von Schleifen in Textil- und andere Waren
DE2628795A1 (de) Werkstueckhalter fuer eine automatische naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee