DE2105765C3 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges

Info

Publication number
DE2105765C3
DE2105765C3 DE19712105765 DE2105765A DE2105765C3 DE 2105765 C3 DE2105765 C3 DE 2105765C3 DE 19712105765 DE19712105765 DE 19712105765 DE 2105765 A DE2105765 A DE 2105765A DE 2105765 C3 DE2105765 C3 DE 2105765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw
strip
building drum
carcass
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105765B2 (de
DE2105765A1 (en
Inventor
Heinrich 3051 Horst Blum
Hans 3011 Ahlem Menell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19712105765 priority Critical patent/DE2105765C3/de
Publication of DE2105765A1 publication Critical patent/DE2105765A1/de
Publication of DE2105765B2 publication Critical patent/DE2105765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105765C3 publication Critical patent/DE2105765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/28Rolling-down or pressing-down the layers in the building process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4437Adjusting the dimensions of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4437Adjusting the dimensions of the layers
    • B29D2030/445Shortening the layers, e.g. by acting on the lateral edges or on the thickness or by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Lufireifenrohlinges, mit einer antreibbaren Aufbautrommel zur Aufnahme der Karkasse, eaier mit
to einer steuerbaren Druckkraft, insbesondere mittels eines Andrückzylinders, beaufschlagbaren Quetschrolle zum Andrücken des Rohlaufstreifens gegen die mit der Aufbautrommel umlaufende Karkasse, einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Druckkraft der Quetschrolle ·η Abhängigkeit von der mittels einer Längenmeßeinrichtung ermittelten Länge des Rohlaufstreifens und einer Zuführstrecke für den Rohlaufstreifen, die insbesondere aus drehbar gelagerten Tragrollcn besteht und vorzugsweise in ihrem hinteren Abschnitt bogenförmig in Richtung zur Aufbautrommel hin gekrümmt ist.
Das Auflegen der Laufstreifen auf die vorbereiteten, noch auf der Aufbautrommel befindlichen Karkassen bildet den abschließenden Schritt in der Konfektionierung der Reifenrohlinge. Für einen wirtschaftlichen, zügigen Arbeitsablauf hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Laufstreifen stets mit gegenüber der Umfangslänge der Karkasse geringerer Ausgangslänge anzuliefern, weil die fugenlose Vereinigung der aneinanderstoßenden Streifenenden schneller und zuverlässiger durch Recken der vergleichsweise voluminösen Streifen als durch Beschneiden von Überlängen zu erreichen ist. Während bei dem bisher allgemein üblichen Auflegen von Hand die notwendige Korrektur der Streifenlänge nur auf den zuletzt auflaufenden Endabschnitt beschränkt bleiben mußte, ist nach einem bekannten Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift 1419 029) vorgesehen, die vorbestimmte Längung durch gesteuertes Dehnen des plastisch verformbc -en Rohlaufstreifens unter der Einwirkung einer mittels eines Andrückzylinders beaufschlagbaren Quetschrolle zu erzeugen und auf diese Weise praktisch die gesamte Streifenlänge zu dem Ausgleich heranzuziehen. Die hiernach beschaffenen Vorrichtungen konnten in der Praxis aber nicht vollständig befriedigen, weil die Bewegungsgeschwindigkeit der Laufstreifen nicht mit der notwendigen Genauigkeit kontinuierlich erfaßt werden konnte und Verfälschungen der ermittelten Werte infolge von unkontrollierbaren Schlupferscheinungen am Umfang der benötigten Meßräder, Nachgeben der plastischen Rohlaufstreifen und anderen Störgrößen nicht auszuschalten waren.
Die Erfindung beruht ebenfalls darauf, den mit kürzerer Ausgangslänge bemessenen Rohlaufstreifen beim Aufbringen auf die Karkasse durch Quetschen so weit zu längen, daß er in genauer Übereinstimmung mit deren Umfangslänge aufläuft, wobei eine möglichst gleichmäßige Verteilung der erzeugten Formänderungen über den gesamten Umfang des Reifenrohlings angestrebt wird. Als weiterführende Aufgabe gegenüber der bekannten Vorrichtung tritt aber der Wunsch nach Vermeidung der dieser innewohnenden Fehlerquellen und nach Erzielung einer gesteigerten Genauigkeit Und eines verbesserten Arbeitsergebnisses hervor.
Zum Lösen dieser Aufgabe wird für Vorrichtungen der eingangs geschilderten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Längenmeßeinrichtung aus mehreren über den Umfang der Aufbautrommel in
gegenseitigen Winkelabständen verteilten, im Verlaufe einer Umdrehung der Aufbautrommel nacheinander an einer Impulse auslösenden Schaltstelle vorbeigeführten Impulsgebern und in proportional gleichen Abständen über die Ausgangslänge des Rohlaufstreifens verteilten Impulsgebern mit zugehörigen Schaltstellen besteht, durch deren wechselweise ausgelöste Impulse die Steuereinrichtung für die Druckkraft der Quetschrolle beeinflußbar i«t
Als Impulsgeber können auf dem Rohlaufstreifen optisch, fotoelektrisch oder mechanisch von den feststehenden Schaltstellen abtastbare Markierungen angeordnet sein, wenngleich dies die Vorrichtung von vornherein nur auf die Verarbeitung derartig beschaffener Rohlaufstreifen festlegt. Einfacher und übersichtlicher in ihrer Arbeitsweise wird die Vorrichtung jedoch, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung über die der Ausgangslänge des Rohlaufstreifens entsprechende Zuführstrecke verteilt feststehende Impulsgeber mit von diesen durch den Rohlaufstreifen räumlich getrennten zugehörigen Schaltsteüen angeordnet sind.
Die Erfindung ermöglicht das Auflegen de« Rohlaufstreifens mit einer solchen Genauigkeit und Gleichmäßigkeit in der Spannungsverteilung, wie sie mit der bekannten Vorrichtung nicht zu erreichen ist. Obwohl an die Stelle eines kontinuierlichen Geschwindigkeitsvergleiches eine gleichsam punktuelle Überwachung mit deutlich abgestuften Druckkraftänderungen an der Quetschrolle tritt, erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich ihres praktischen Gebrauchswertes überraschenderweise dem theoretisch höherwertigen System überlegen. Diese Tatsache ist nicht allein etwa auf das berührungsfreie Abtasten beispielsweise durch fotoelektrische Mittel zurückzuführen, sondern sie ist schon in der Grundkonzeption der Vergleichmessung begründet: Die Winkeldrehung der Aufbautrommel wird dem Vorrücken des nachlaufenden freien Rohlaufstreifenendes gegenübergestellt und wiederhol, der gleichzeitige Durchgang eines Kontrollpunktes der Aufbautrommel an der zugeordneten Schaltstelle und des Rohlaufstreifenendes an dem dem Verdrehwinkel entsprechenden Impulsgeber nachgeprüft. Treffen Durchgangsimpulse von beiden Seiten gleichzeitig in der Steuereinrichtung ein. so iss der Gleichlauf damit bestätigt, und infolgedessen bleibt auch die Druckkraft der Quetschrolle unverändert. Kommt der Impuls vom Rohlaufstreifen vor dem der Aufbautrommel, so ist dies als Zeichen dafür aufzufassen, daß der Rohlaufstreifen zum Zeitpunkt der Messung zu kurz war. Die Steuereinrichtung wird daher in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz /wischen dem Empfang beider Impulse auf Verstärken der Druckkraft umschalten, so daß die Quetschrolle den Rohlaufstreifen stärker andrückt. Das Ergebnis der dadurch hervorgerufenen intensiveren Längung wird beim Durchlaufen des nachfolgenden Kontrollpunktes nachgeprüft Eine möglicherweise übermäßige Langung würde durch vorzeitiges Eingehen des Impulses von der Aufbautrommel signalisiert und in der Steuereinrichtung in eine Ermäßigung der Druckkraft umgesetzt. In dieser Weise wird der Rohlaufstreifen über seine ganze Länge in ständig wiederholten Messungen mit der Winkelstellung der Aufbautrommel verglichen und durch mehr oder weniger starkes »Auswalzen« an deren Umfangp.-länge angeglichen. Da die Messungen schon mit der ersten Kontaktaufnaliivie zwischen Rohlaufstreifen und Karkasse einsetzen Und bis kurz vor dem Auflegen des Rohlaufstreifenendes fortgesetzt werden, erfassen die hervorgerufenen Verformungen den Rohlaufstreifen auch im ganzen, wobei nur abschnittsweise graduelle Schwankungen wirksam werden. Die Feinheit der Messungen und die Gleichmäßigkeit in der erzielten Längung sind von der Anzahl der Kontrollpunkte abhängig. Für die Herstellung von Luftreifenrohltngen durchschnittlicher Größe haben sich zehn bis zwölf Impulsgeber über die Ausgangslänge des Rohlaufstreifens verteilt als vollständig ausreichend erwiesen.
Die Beaufschlagung der im Zusammenwirken mit der Aufbautrommel eine Art Walzenspalt bildenden Quetschrolle durch einen Druckmittel-Andrückzylinder bietet den Vorteil, daß die erforderlichen Druckkraftänderungen leicht und verzögerungsfrei über Magnetventile von der Steuereinrichtung her ausgelöst werden können.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung in der Zeichnung verdeutlicht. In der 7 -ichnung ist
Fig.! die Vorrichtung in Seitenansicht und
F i g. 2 die Vorrichtung in Draufsicht.
Die Vorrichtung ist in Verbindung mit einer Aufbautrommel 13 gezeichnet. Die Aufbautrommel 13 kann >-on beliebiger Bauart und Beschaffenheit sein; von Bedeutung ist nur die Tatsache, daß sie in Drehrichtung (Pfeil I) antreibbar ist und auf ihrem Außenumfang eine in vorhergehenden Arbeitsgängen zusammengesetzte Karkasse des Reifenrohlings trägt. In der Zeichnung ist der Übersichtlichkeit halber von der Darstellung der Karkasse selbst abgesehen.
Gleichachsig zu der Aufbautrommel 13 und über eine nicht gezeichnete Schaltkupplung mit dieser antreibbar ist eine Steuerscheibe 14 auf einer Welle 15 angeordnet.
Die Steuerscheibe 14 trägt in gleichmäßigen Winkelabständen über seinen Umfang verteilt eine Anzahl — in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zwölf — Fotozellen 16 als Impulsgeber, denen einp feststehende Lichtquelle 17 als Schaltstelle zugeordnet ist. Die beim Durchgang der in Fig. 1 mit fortlaufenden Ziffern s. mbolisierten Fotozellen 16 vor der Lichtquelle 17 nacheinander erzeugten elektrischen Stromimpulse werden über Schleifkontakte 18 von der Steuerscheibe 14 abgenommen und einer Steuereinrichtung 19 zugeführt.
In Querrichtung vor der Aufbautrommel 13 befindet sich ein aus Tragrollen 20 gebildete Zuführstrecke für einen Rohlaufstreifen 21, die an dem Trommelmantel an einer mit diesem zusammenwirkenden, unter der Wirkung eines druckmittelbeaufschlagbaren Andrückzylinders 23 radial verstellbaren Quetschrolle 22 ihren Abschluß findet Gemäß der Seitenansicht in F i g. ι ist für d'e Zuführstrecke ein bogenförmig gekrümmter Verlauf gewählt, um die Vorrichtung raumgünstiger gestalten und irr Rahmen der gesamten Reifenaufbaumaschine möglichst platzsparend unterbringen zu können. Grundsätzlich wäre es auch möglich, sie geradlinig gestreckt oder in anderer Weise auszubilden. Ebensowenig is. für ihre konstruktive Ausführung die
M) Verwendung der drehbaren Tragrollen 20 zwingend, sondern es könnten statt dessen andere aus der Fördertechnik bekannte Elemente, beispielsweise starre Führungsbleche gewählt werden. Eine oder mehrere antreibbare Transportrollen 24 sind zum leichteren
6> Einführen des Ruf.Iaufstreifens 21 und zur Unterstützung des Vorschubs besonders in der Anfangsphase des Auflegevofganges vorgesehen. Über den der durchschnittlichen Ausgangslänge der verarbeiteten Rohlauf-
streifen 21 entsprechenden Abschnitt der Zuführstreckc sind Fotodioden 25 in paarweiser Gegenüberstellung mit zugehörigen Lichtquellen verteilt und zwischen den Tragrollen 20 jeweils so untergebracht* daß der optisch undurchlässige Rohlaufstreifen 21 als Lichtschranke dient und erst mit dem Passieren des Streifenendes der Strahlengang zu einer Fotodiode 25 geöffnet und ein Impuls ausgelöst wird. Die Paare von Fotodioden 25 sind in gleicher Anzahl wie die Fotozellen 16 an der Steuerscheibe 14 vorgesehen und dementsprechend gleichlaufend von 1 bis 12 beziffert. Ihre gegenseitigen Abstände sind nach den Winkelabständen zwischen den Fotozellen 16 bemessen, und wie diese stehen auch sie mit der Steuereinrichtung 19 in elektrischer Verbindung. Die Steuereinrichtung 19 wiederum ist über eine Ausgangsleitungen 26 an ein nicht gezeichnetes, die Druckmittelbeaufschlagung des Andfückzylihders 23 regelndes Magnetventil angeschlossen, wobei die !Beeinflussung des Magnetventils entweder in Richtung nach Steigerung oder in Richtung nach Ermäßigung der Druckkraft von der Reihenfolge der in der Steuereinrichtung eintreffenden Impulse von den Fotozellen 16 einerseits und den Fotodioden 25 andererseits abhängt. Die Funktion der Steuereinrichtung 19 besteht darin, den Durchgang des nachlaufenden Rohlaufstreifenendes zwischen den Diodenpaaf en 25 auf der Zuführstrekke zu überwachen und die Übereinstimmung mit der Winkeldrehung der Aufbautrommel 13 festzustellen bzw. durch verstärktes oder vermindertes Quetschen des Rohlaufstreifens 21 wiederherzustellen.
Die Anfangsdruckkraft kann durch vorherige Längenmessung des auf die Zuführstrecke in seine Ausgangsstellung eingelegten, mit dem vorderen Ende soeben die Karkasse auf der Aufbautrommel 13 berührenden Rohlaufstreifens 21 eingestellt werden, zu welchem Zweck die das hintere Streifenende abtastende, der Fotozelle 16 Nr. 1 der Steuerscheibe 14 zugeordnete Fotodiode 25 Nr. 1 mehrteilig zusammengesetzt oder mehrfach unterteilt sein kann. Rohlaufstreifen 21 von gegenüber einem Durchschnittswert größerer Ausgangslänge werden dann schon in ihrem Anfangsabschnitt zu Beginn des Auflegens mit einer geringeren, Rohlaufstreifen 21 von kleinerer Ausgangslänge dagegen mit einer höheren Anfangsdruckkraft beaufschlagt. Anstelle dieser in der Zeichnung angedeuteten Möglichkeit könnte die Längenmessung aber auch anderweitig, beispielsweise durch Endschalter vorgenommen werden.
Während des Aufbaues der Karkasse, der mit wiederholten Drehbewegungen der Aufbautrommel 13 verbunden ist, wird die Steuerscheibe 14 mechanisch vom dieser getrennt im Stillstand gehalten. Die Vorrichtung tritt erst nach Abschluß der vorbereitenden Arbeiten mit dem nachträglichen Auflegen des Rohlaufstreifens 21 in Tätigkeit, wobei von der in Fig. 1 gezeichneten Anfahgsslellung ausgegangen wird. In dieser Stellung ist das vordere Ende des auf den Tragrollen 20 der Zuführstrecke aufliegenden Rohlaufstreifens 21 in den Spalt zwischen der Quetschrolle 22 und der die Karkasse tragenden Aufbautrommel 13 eingeführt und die Quetschrolle 22 selbst schon mit der nach der voraufgegangenen Längenmessung ermittelten Andrückkraft belastet. Die Fotozelle 16 Nr. 1 der jetzt mit der Welle 15 drehfesl gekuppelten Steuerscheibe 14 befindet sich in Gegenüberstellung zu der Lichtquelle 17, während das hintere Ende des Rohlauf-Streifens 21 je nach dessen Ausgangslänge einen mehr oder weniger breiten Strahlengang des Diodenpaares 25 Nr. 1 an der Zuführstrecke freigibt. Mit dem Einschalten des Trommelantriebs wird der Rohlaufstreifen 21 in Richtung des Pfeiles Il auf die Aufbautrommel 13 bzw. die Karkasse aufgezogen, wobei die synchron mit der Aufbautrommel 13 angetriebene Transportrolle 24 die Vorschubbewegung unterstützt. Im Verlaufe dieser Bewegung gibt das hintere Ende des Rohlaufstreifens 21 nacheinander den Strahlenweg zwischen den Diodenpaaren 25 frei und löst dadurch Impulse aus, deren zeitliches Eintreffen in der Steuereinrichtung 19 mit dem Eingang der Impulse von den gleich bezifferten Fotozellen 16 am Umfang der Steuerscheibe 14 verglichen und in der oben beschriebenen Weise in Änderungen des in den Andrückzylinder 23 eingesteuerten Druckmitteldruckes umgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlings, mit einer antreibbaren Aufbautrommel zur Aufnahme der Karkasse, einer mit einer steuerbaren Druckkraft, insbesondere mittels eines Andrückzylinders, beaufschlagbaren Quetschrolle zum Andrükken des Rohlaufstreifens gegen die mit der Aufbautrommel umlaufende Karkasse, einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Druckkraft der Quetschrolle in Abhängigkeit von der mittels einer Längenmeßeinrichtung ermittelten Länge des Rohlaufstreifens und einer Zuführstrecke für den Rohlaufstreifen, die insbesondere aus drehbar gelagerten Tragrollen besteht und vorzugsweise in ihrem hinteren Abschnitt bogenförmig in Richtung zur Aufbautrommel hin gekrümmt ist, dadurch gekenni iichnet, daß die Längenmeßeinrichtung aus mehreren über den Umfang der Aufbautrommel (13) in gegenseitigen Winkelabständen verteilten, im Verlauf einer Umdrehung der Aufbautrommel (13) nacheinander an einer Impulse auslösenden Schaltstelle vorbeigeführten Impulsgebern und in proportional gleichen Abständen über die Ausgangslänge des Rohlaufstreifens (21) verteilten Impulsgebern mit zugehörigen Schaltstellen besteht, durch deren wechselweise ausgelöste Impulse die Steuereinrichtung (19) für die Druckkraft der Qi- Mbchrolle (22) beeinflußbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgeber auf dem Rohlaufstreifen (21) optisch, fotoeleKtrisch oder mechanisch von den feststehenden Schaltstellei, abtastbare Markierungen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die der Ausgangslänge des Rohlaufstreifens (21) entsprechende Zuführstrecke verteilt feststehende Impulsgeber mit von diesen durch den Rohlaufstreifen (21) räumlich getrennten zugehörigen Schaltstellen angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber als lichtelektrische Zellen oder ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von der Belichtung ändernde Halbleiterwiderstände mit einer elektrische Impulse auslösenden Lichtquelle (17) als Schaltstelle ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstrecke für den Rohlaufstreifen (21) aus einer feststehenden starren Führungsbahn mit Durchbrechungen im Bereich der Impulsgeber besteht
6 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber und die zugehörigen Schaltstellen jeweils /wischen zwei benachbarten Tragrollen (20) der /uftihrstrecke angcordrie' ^ind.
7. Vomtitung nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufbautrommel (13) zugeordneten Impulsgeber am Umfang einer mit dieser winkelgleich antreibbaren Steuer* scheibe (14) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19) mit einem die Beaufschlagung des der Quetschrolle (22) zugeordneten Andrückzylinders
(23) mit Druckmittel regelnden Magnetventil elektrisch verbunden ist.
DE19712105765 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges Expired DE2105765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105765 DE2105765C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105765 DE2105765C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105765A1 DE2105765A1 (en) 1972-08-24
DE2105765B2 DE2105765B2 (de) 1978-02-16
DE2105765C3 true DE2105765C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5798085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105765 Expired DE2105765C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105765C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420329C3 (de) * 1974-04-26 1981-04-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen
DE3421831A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
FR2677300A1 (fr) * 1991-06-05 1992-12-11 Laurent Pneu Dispositif de mesure du defilement d'une bande de roulement lors de son application sur une carcasse de pneumatique et son procede de mise en óoeuvre.
US5389187A (en) * 1993-06-30 1995-02-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for tire tread application
FR2725154A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Recamic Sa Procede et dispositif d'application d'une bande de roulement premoulee et prevulcanisee sur une carcasse de pneumatique
US6899778B1 (en) 2000-01-27 2005-05-31 Bandag Incorporated Method and apparatus for preparing tire tread for a retread tire
US6758931B1 (en) * 2000-01-27 2004-07-06 Bandag, Incorporated Method and apparatus for applying tire tread for a retread tire
US6765191B2 (en) 2001-08-20 2004-07-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Roller switch
FR2964594B1 (fr) * 2010-09-10 2014-04-18 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'une ebauche crue de pneumatique mettant en œuvre une etape de rouletage
EP3079892B1 (de) * 2013-12-13 2019-02-20 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum auflegen eines gummibandes für reifen auf einen herstellungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105765B2 (de) 1978-02-16
DE2105765A1 (en) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105765C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges
DE2318743A1 (de) Vorrichtung zum messen und berichtigen der laenge unvulkanisierter laufstreifen
DE1109071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE2601025B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise zugeführten Streifen oder Bändern
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2300757B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Füllung für einen Zigarettenfilterstrang
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE2744280B2 (de) Vorschubeinrichtung für schrittweise zu transportierendes Folienbandmaterial
DE2337749C2 (de) Einrichtung zur Vulkanisation endloser Riemen, insbesondere Keilriemen
DE2245744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Profilstäben aufgebauten Rahmen
DE2250569A1 (de) Maschine zum ausrollen von backteig und aehnlicher massen
DE2420329B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2204216B2 (de) Vorrichtung fuer das fraesen eines laengsprofils in laengsbewegte werkstuecke
DE2302192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von statorspulen fuer elektromotoren
EP0668016A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigportionen für rustikale Brötchen
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE2927178C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE507860C (de) Messertrommel fuer rotierende Scheren
DE302935C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee