DE2105748A1 - Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents
Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE2105748A1 DE2105748A1 DE19712105748 DE2105748A DE2105748A1 DE 2105748 A1 DE2105748 A1 DE 2105748A1 DE 19712105748 DE19712105748 DE 19712105748 DE 2105748 A DE2105748 A DE 2105748A DE 2105748 A1 DE2105748 A1 DE 2105748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen fluoride
- percent
- catalyst
- temperature
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/07—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
- C07C17/087—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated halogenated hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/26—Fluorinating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/07—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
- C07C17/08—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Kali-Chemie Hannover, den 5. Februar 1971
Aktiengesellschaft Pat.Dr.Ha/Hp Q
Patentanmeldung
Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
Erfindungsgegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue Hydrofluorierungskatalysatoren mit hoher Aktivität für die
Anlagerung von Fluorwasserstoff an Doppel- und Dreifachbindungen sowie für den Austausch von organisch gebundenem
Chlor oder Brom gegen Fluor mittels Fluorwasserstoff. Diese Katalysatoren zeichnen sich dadurch aus, daß man die Umsetzungen
bei relativ niederen Temperaturen durchführen· und insbesondere bei Anlagerungsreaktionen durch Wahl der Reaktionsbedingungen die Umsetzungen so führen kann, daß die gewünschten
Verbindungen nahezu rein oder in guter Ausbeute erhalten werden können.
In der Patentliteratur sind zahlreiche Hydrofluorierungskatalysatoren
auf der Basis von Aluminiumoxid oder Aluminiumfluorid beschrieben. So werden beispielsweise in der USA-Patentschrift
2 471 525 Katalysatoren für die Umsetzung von
Acetylen und Fluorwasserstoff vorgeschlagen, die entweder aus pelletisiertem Aluminiumtrifluorid oder aus Aluminiumoxid
bestehen. Bei dem Einsatz dieser Katalysatoren werden Gemische aus Vinylfluorid und 1,1-Difluoräthan erhalten.
Obwohl die Umsetzungen bei verhältnismäßig hohen Temperaturen und mit großem Fluorwasserstoffüberschuß durchgeführt werden,
209836/1127
ist der Anteil an nicht umgesetztem Acetylen beträchtlich.
Insbesondere hei direktem Einsatz des Aluminiumoxidkatalysators wirkt sieh zudem nachteilig aus, daß in der Anfangsphase des Prozesses Wasser, erhebliche Mengen Teere und gasförmige
Nebenprodukte gebildet werden. Dadurch entstehen 'aber erhebliehe Schwierigkeiten. Wasser kann sich mit nicht
umgesetztem Fluorwasserstoff zu stark korrodierender Fluorwasserstoffsäure
umsetzen, die Schaden in der Produktionsanlage verursachen kann. Die gebildeten Teere können zur
Verstopfung der Anlage führen. Der Umsatz von Acetylen zu unerwünschten gasförmigen Kohlenwasserstoffen bedeutet eine
schlechtere Ausnutzung des Acetylene und erfordert einen großen Apparateaufwand zur Abtrennung und Reinigung der gewünschten
Produkte.
Es wurde daher schon versucht, Aluminiumfluorid mit höherer
Aktivität herzustellen. In der USA-Patentschrift 2 673 139 wird beispielsweise für die Umsetzung von Acetylen mit Fluorwasserstoff
ein Aluminiumfluoridkatalysator besehrieben, der durch Behandlung von Aluminiumchlorid mit Fluorwasserstoff
in der Dampfphase gewonnen wurde. Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 224 732 wird vorgeschlagen, β-,**- oder O -Aluminiumfluoride
oder Gemische davon einzusetzen, die durch unterschiedliche Wärmebehandlung eines Aluminiumfluoridhydrates
oder durch Umsetzung von Fluorwasserstoff mit aktivem Aluminiumoxid erhalten wurden. Auch für den Austausch von
Chlor und Brom in Halogenkohlenwasserstoffen gegen Fluor mittels Fluorwasserstoff wurden spezielle Aluminiumfluoridkataiysatoren
h&sehrieben, so beispielsweise in der USA-Patentschrift
2 748 4ry ein Aluminiumfluorid, hergestellt aus
Aluminiumchlorid und Fluorwasserstoff. Die Aktivität dieser Katalysatoren ist aber nicht befriedigend, da man nur bei
relativ geringen Raumströmungsgeschwindigkeiten und verhältnismäßig hohen Temperaturen annehmbare Ausbeuten an den
-3-
209836/1127
gewünschten Verbindungen erhält. Zudem sind die Herstellungsverfahren
für diese Katalysatoren in den meisten Fällen umständlich.
Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 941 234: hat man
weiter versucht, geformte Aluminiumfluorid-Katalysatoren dadurch
zu gewinnen, daß man Gemische aus aktiviertem saurem Aluminiumoxid und 2 bis 20 Gewichtsprozent Kieselsäure bei
200 bis 430° C mit Fluorwasserstoff behandelte, wobei das
als SiF^ und Wasser ausgetrieben wurde. Die dabei gewonnenen
Katalysatoren besitzen gegenüber allein aus Aluminiumoxid gewonnenen Katalysatoren eine verbesserte Aktivität,
die Formbeständigkeit solcher Katalysatoren entspricht aber nicht den technischen Anforderungen; schon nach einem
Einsatz von wenigen Tagen kann ein langsamer Zerfall der geformten Produkte festgestellt werden. Im Katalysatorbett
sind somit keine gleichmäßigen Strömungsbedingungen gewährleistet.
Die neuen geformten Katalysatoren für die Hydrofluorierungsreaktionen
sind nun gekennzeichnet durch das Hydrofluorierungsprodukt aus Aluminiumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw.
Gemischen davon und 2 bis 60 Gewichtsprozent Bortrioxid, bezogen auf das Ausgangsgemisch. Die Gewinnung der Katalysatoren,
die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, gestaltet sich einfach. Zur Herstellung der geformten Katalysatoren
werden Alumxniumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw. Gemische davon und 2 bis 60 Gewichtsprozent Bortrioxid, bezogen
auf das Ausgangsgemisch, gemischt und plastifiziert, das plastifizierte Material wird danach verformt und bei einer
Temperatur zwischen 120 und 200° C getrocknet und anschließend einer Behandlung mit Fluorwasserstoff bei einer Temperatur
zwischen 200 und 500° C in der Reaktionszone unterworfen.
—4—
209836/1 127
Als Mittel zum Plastifizieren des Gemisches kann Wasser
oder insbesondere eine verdünnte wäßrige Säure, beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure, Ameisensäure oder
Essigsäure, dienen.
Neu gegenüber den bekannten Katalysatorherstellungsverfahren ist, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein aktiviertes
Aluminiumoxid eingesetzt wird. Als Ausgangsmaterialien dienen vielmehr Aluminiumoxidhydrate oder Aluminiumhydroxid,
wobei die bekannten Modifikationen herangezogen werden kön— nen„ Als besonders geeignet haben sich Aluminiumoxidhydrate
vom Pseudoböhmit-Typ erwiesen. Diese Verbindungen können sowohl in Pulverform als auch im filterfeuchten Zustand eingesetzt
werden. Als Borverbindung kann anstelle von Bortrioxid auch die entsprechende Menge Borsäure oder Metaborsäure
eingesetzt werden. Die vor der Verformung zuzugebende Menge Flüssigkeit muß dann nur so bemessen sein, daß die angefeuchtete
Masse die erforderliche Plastizität für die Verformung besitzt. Die Form der agglomerierten Produkte ist
nicht ausschlaggebend; die Produkte können beispielsweise in Granulate, Zylinder, Tabletten oder Körner übergeführt
werden. Die so gewonnenen Produkte werden getrocknet, aber nicht calciniert.
Bei der eigentlichen Aktivierungsreaktion ist es unbedingt erforderlich, daß eine bestimmte Temperaturgrenze im Katalysatorbett
nicht überschritten wird. Da die außen gemessene Temperatur wesentlich von der in der Reaktionszone gemessenen
Temperatur abweicht, ist es angebracht, die Innentemperatur zu kontrollieren. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen,
daß man in die Längsachse eines Reaktionsrohres, welches mit Zu- und Ableitungen für die gasförmigen Produkte
versehen ist, ein sich in einem Schutzrohr befindliches
209836/1 127
Thermoelement einbringt. Die Beheizung des Reaktionsrohres kann durch eine elektrische Heizvorrichtung und die Messung
der Außentemperatur durch ein Thermoelement erfolgen. Die
Behandlung der geformten Produkte mit Fluorwasserstoff zur Aktivierung desselben wird nämlich zweckmäßigerweise in
einem Strömungssystem vorgenommen, da auf diese Weise der bei der Umsetzung gebildete Wasserdampf und das Borfluorid
mit dem strömenden Fluorwasserstoff ausgetrieben wird. Zur Aktivierung wird der Katalysator im Fluorwasserstoffstrom
von außen aufgeheizt bis die Katalysatortemperatur die gewünschte Höhe erreicht hat. Anschließend wird diese Temperatur
unter weiterem Durchleiten von Fluorwasserstoff mehrere Stunden aufrechterhalten. Die pro Zeiteinheit durch
das Reaktionsrohr geleitete Menge an Fluorwasserstoff wird
dabei so bemessen, daß die Temperatur in der Reaktionszone, die durch den Reaktor hindurchwandert, so bemessen ist, daß
die gewünschte Aktivierungstemperatur nicht überschritten wird. Die Aktivierungsreaktion ist dann beendet, wenn vom
Katalysator kaum noch Fluorwasserstoff aufgenommen wird. Obwohl man die Aktivierungsreaktion bei Temperaturen zwischen
200 und 500° C durchführen kann, werden doch Temperaturen zwischen 300 und 400° C bevorzugt, da man bei Aktivierung
in diesem Temperaturgebiet die stabilsten und aktivsten Katalysatoren erhält. Die Gesamtdauer der Behandlung mit Fluorwasserstoff
hängt im wesentlichen von der Fluorwasserstoffbelastung ab und ist im allgemeinen in etwa fünf bis zehn
Stunden beendet. Das Aufheizen kann beispielsweise innerhalb einer halben bis einer Stunde erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dem Fluorwasserstoff
ein Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, Luft, Sauerstoff oder Argon, zuzusetzen. Auf
diese Weise wird die Einregulierung der Aktivierungstemperatur
erleichtert und gleichzeitig die schnelle Entfernung des
209836/1127
bei der Aktivierung gebildeten Wasserdampfs und Borfluorids aus der Reaktionszone begünstigt. Verstopfungen der Apparatur
werden nicht beobachtet und sind infolge der leichten Verdampfbarkeit
der flüchtigen Produkte auch nicht zu befürchten,
Die Vorgänge bei der Aktivierung sind nicht vollständig geklärt. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Vorbehandlung
des Aluminiumoxidhydrats oder des Aluminiumhydroxids mit Fluorwasserstoff zur Bildung von Aluminiumfluorid führt.
Bei ordnungsgemäßer Durchführung des Prozesses wird praktisch die gesamte Menge dieser Verbindungen in Aluminiumfluorid umgewandelt.
Die Hauptmenge des Bortrioxids wird in flüchtiges Borfluorid umgewandelt und auf diese Weise aus dem Katalysator
entfernt. Dadurch wird ein Aluminiumfluorid-Katalysator
mit einer relativ großen spezifischen Oberfläche erhalten. Es wurde aber festgestellt, daß, unabhängig von der eingesetzten
Menge an Borverbindung, nach der Aktivierung ein gewisser Anteil an Bor in dem fertigen Katalysator vorliegt,
wobei nur die Menge an eingebautem Bor von der ursprünglich eingesetzten Menge des Bortrioxids abhängig ist. Die Anwesenheit
von Bor ist auch noch nach langem Einsatz des Katalysators in Hydrofluorierungsreaktionen nachweisbar. Es ist anzunehmen,
daß die hervorragende Aktivität des Katalysators auch in einem bestimmten Zusammenhang mit dem in dem aktivierten
Katalysator enthaltenen Bor steht. Mengen unter 2 Gewichtsprozent an Bortrioxid in der Ausgangsmischung haben
praktisch keinen Einfluß auf die Aktivitätsverbesserung des
fertigen Aluminiumfluorid-Katalysators. Die Aktivität der Katalysatoren steht mit der im Ausgangsmaterial vorhandenen
Menge Bortrioxid im Zusammenhang und nimmt mit steigendem Gehalt an Bortrioxid zu. Dieses macht sich beispielsweise
dadurch bemerkbar, daß bei den Hydrofluorierungsreaktionen unter gleichen Temperaturbedingungen höhere Ausbeuten an den
209836/1127
gewünschten Verbindungen erzielt werden können. Bevorzugt wird eine Menge zwischen 5 bis 50 Gewichtsprozent Bortrioxid
zur Ausgangsmischung zugesetzt.
Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist
sehr groß. Da die Hydrofluorierungsreaktionen bei verhältnismäßig niederen Temperaturen durchgeführt werden können,
ist die Neigung zu Zersetzungsreaktionen, die zu Kohlenstoffablagerung auf dem Katalysator führen können, gering. So beträgt
beispielsweise die Zersetzungsrate von Acetylen zu Kohlenstoff und Äthylen oder ähnlichen Verbindungen nur etwa
0,2 %, Die Reaktivierung des Katalysators ist durch Abbrennen
des Kohlenstoffs mit Luft oder Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen in an sich bekannter Weise möglich. Die Aktivität
des Katalysators wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Es wurde weiter gefunden, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren für Fluorierungsreaktionen eine besonders gute
Aktivität aufweisen, wenn die mit Fluorwasserstoff aktivierten
Katalysatoren zusätzlich einen Gehalt an Eisen zwischen 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen
Katalysators, enthalten. Diese Katalysatoren werden dadurch erhalten, daß dem Gemisch aus Aluminiumoxidhydrat oder
Aluminiumhydroxid und 2 bis 60 Gewichtsprozent Bortrioxid, bezogen auf die Ausgangsmischung, vor dem Plastifizieren noch
eine Eisen(lll)-Verbindung in fester Form in der erforderlichen Menge zugemischt wird. Geeignete Eisen(lll)-Verbindungen
sind beispielsweise Eisen(lll)-nitrat, Eisen(lll)-carbonat
oder Eisen(lll)-oxid.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vorgenannten Katalysatoren für die Anlagerung von Fluorwasserstoff an
Dreifachbindungen.
209836/1127
Die Katalysatoren eignen sich insbesondere für die Herstellung von Vinylfluorid und 1,1-Difluoräthan durch Umsetzung
von Acetylen und Fluorwasserstoff bei Temperaturen zwischen 100 und. 400° C, insbesondere zwischen 200 und 300° C,
in der Reaktionszone. Die Addition von Fluorwasserstoff an Acetylen verläuft stark exotherm; es wurde daher eine Reaktionszone
beobachtet, deren Temperatur wesentlich oberhalb der Außentemperatur lag. Deshalb muß die Innentemperatur als
Reaktionstemperatur für Vergleichsversuche herangezogen werden. Die Durchführung des Verfahrens kann in einem Reaktionsrohr,
versehen mit Vorrichtungen zum Messen der Außen- und Innentemperatur, wie es für die Herstellung des erfindungsgemäßen
Katalysators beschrieben wurde, erfolgen. Zur Durchführung des Verfahrens wird der mit dem Katalysator beschickte
Reaktor auf die gewünschte Außentemperatur gebracht. Darauf wird ein Gemisch von wasserfreiem Fluorwasserstoff und Acetylen
über den Katalysator geleitet, wobei das Reaktionsgemisch aus Fluorwasserstoff und Acetylen vorgewärmt oder auch mit anderen
für diese Reaktion inerten Gasen oder mit einem Teil des zurückzuführenden Reaktionsproduktes verdünnt sein kann. Die
Zusammensetzung der erhaltenen Reaktionsgemische hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von dem eingesetzten
Molverhältnis zwischen Acetylen und Fluorwasserstoff, der Katalysatorbelastung und der Reaktionstemperatur. Schon bei
einer Innentemperatur von etwa 220° C, wobei eine Außentemperatur von etwa l60° C gemessen wurde, kann unter Verwendung
eines Molverhältnisses zwischen Acetylen und Fluorwasserstoff von 1 : 2,3 das 1,i-Difluoräthan mit etwa 99 prozentiger
Ausbeute erhalten werden. Bei Auswahl anderer Reaktionsbedingungen ist es möglich, Gemische aus Vinylfluorid
und 1,i-Difluoräthan mit einer Gesamtausbeute von etwa 99 %
zu erhalten. Bei geeigneter Auswahl der Reaktionsbedingungen kann die Umsetzung so geführt werden, daß im Reaktionsprodukt
209836/1 127
nur noch Spuren von Acetylen und geringe Mengen an unerwünschten Kohlenwasserstoffen enthalten sind. Die bei
der Umsetzung erhaltenen Gemische werden in bekannter Weise aufgearbeitet. Der zurückgewonnene Fluorwasserstoff und
gegebenenfalls zurückgewonnenes Acetylen können im Kreislauf geführt werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen
Katalysatoren für die Anlagerung von Fluorwasserstoff an olefinischen Doppelbindungen. Insbesondere die Anlagerung
von Fluorwasserstoff an Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, enthaltende Olefine führt zu interessanten Verbindungen.
Durch die erfindungsgemäßen Katalysatoren wird vor allem die
Anlagerung von Fluorwasserstoff an schon ein oder mehrere Fluoratome enthaltende Olefine begünstigt, so beispielsweise
an Vinylfluorid, Vinylidenfluorid oder Tetrafluoräthylen. Wird Fluorwasserstoff zusammen mit einer dieser Verbindungen
über den Katalysator geleitet, so kann die Reaktion schon ohne Außenbeheizung des Reaktors einsetzen. Bei den sich im Reaktor
einstellenden Temperaturen zwischen hO und 100° C findet eine
100 prozentige Umwandlung in die gesättigten Fluorverbindungen statt. Zur Hydrofluorierung chlor- und/oder bromhaltiger
Olefine werden höhere Temperaturen benötigt, so vorzugsweise zwischen 150 und 500° C. Geeignete Halogenkohlenwasserstoffe
sind beispielsweise Trichloräthylen, 1,1-Dichloräthylen, Tribromäthylen
oder 1,1-Dibromäthylen oder chlorierte und/oder
bromierte Propene oder Butene.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen
Katalysatoren für die Hydrofluorierung von Vinylfluorid in den bei der Umsetzung von Acetylen mit Fluorwasserstoff
anfallenden Gasgemischen zu 1,1—Difluoräthan bei Temperaturen
zwischen 40 und 200° C. Es hat sich gezeigt, daß sich die
-10-
209836/1 127
Hydrofluorierung von Vinylfluorid auch durchführen läßt,
wenn dasselbe in Gemischen mit anderen inerten Verbindungen vorliegt. Das Verfahren hat den Vorteil, daß Vinylfluorid
und 1,1-Difluoräthan enthaltende Gasgemische direkt weiter
hydrofluoriert werden können und so im Endeffekt nur 1,1-Difluoräthan erhalten wird, das nur noch mit geringen Mengen
Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist. Im Gasgemisch vorhandene geringe Mengen Acetylen können dabei ebenfalls noch
in 1,1-Difluoräthan übergeführt werden.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen
Katalysatoren für die Umsetzung von Chlor und/ oder Brom enthaltenden Kohlenwasserstoffen mit Fluorwasserstoff,
wobei diese Verbindungen mit Fluorwasserstoff in einem Molverhältnis von mindestens 1 : 1 bei 100 bis 500° C in
Gegenwart der erfindungsgemäßen Katalysatoren umgesetzt werden. Als Ausgangsstoffe können dabei aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe
mit 1 bis k C-Atomen verwendet werden, bei denen mindestens 1 Kohlenstoffatom mit mindestens zwei Valenzen
an Chlor- und/oder Bromatome gebunden ist. Geeignete Halogenkohlenwasserstoffe sind beispielsweise Methylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenbromid, Tetrabromkohlenstoff,
1,1,1-Trichloräthan, Hexachloräthan oder 1-Chlori-brombutan.
Herstellung und Aktivierung des Katalysators.
1,2 kg pulverförmiger Pseudoböhmit mit einer spezifischen
Oberfläche (BET) von 180 m2/g, bezogen auf eine bei 480° C
aktivierte Tonerde, wurden mit 0,18 kg pulverförmiger Borsäure vermischt, mit so viel 2 prozentiger wäßriger Salpetersäure
angeteigt, daß eine verpreßbare Masse entstand und zu
209836/1127
3 x 10 mm großen Zylindern verpreßt. Die Preßlinge wurden anschließend hei 120° C getrocknet. Das Schüttgewicht
derselben betrug 0,68 kg/l und das mit Aceton bestimmte freie Volumen 75 %·
Zur Aktivierung des Katalysators wurden 0,46 kg der Katalysatorpreßlinge
in ein von außen elektrisch beheiztes, senkrecht stehendes Nickelreaktionsrohr von 33 mm Innendurchmesser
und 1000 mm Rohrlänge, in dessen Längsachse sich ein dünnes Nickelrohr zur Aufnahme eines Thermoelementes zur
Messung des axialen Temperaturprofils befand, eingefüllt.
Über den Katalysator wurde ein strömendes Gasgemisch aus 2 Mol/h Fluorwasserstoff und 1 Mol/h Stickstoff geleitet.
Gleichzeitig wurde innerhalb von etwa 30 Minuten das Reaktionsrohr
auf eine solche Temperatur aufgeheizt, daß sich in der am Gaszufuhrende befindenden Reaktionszone eine Temperatur
von 350° C einstellte. Die Außentemperatur wurde dann so einreguliert, daß die Temperatur in der durch den
Ofen hindurchwandernden Reaktionszone 350° C nicht überstieg.
Nach etwa 7 Stunden war die Aktivierung des Katalysatorgemisches beendet. Der Katalysator wurde unter Durchspülen
von Stickstoff abgekühlt und anschließend das Reaktionsrohr gegen Feuchtigkeitseintritt verschlossen.
Beispiele 2 bis 11
Addition von Fluorwasserstoff an Acetylen.
Je 0,46 kg eines nach Beispiel 1 hergestellten und aktivierten Katalysators wurden in ein von außen elektrisch beheiztes,
senkrecht stehendes Nickelreaktionsrohr von 32 mm Innendurchmesser
und 1000 mm Rohrlänge, in dessen Längsachse sich ein dünnes Nickelrohr zur Aufnahme eines Thermoelementes zur Messung
des axialen Temperaturprofils befand, eingefüllt und ein
209836/1127
Gasgemisch aus Fluorwasserstoff und Acetylen darübergeleitet, wobei in den einzelnen Versuchen das Molverhältnis
zwischen Fluorwasserstoff und Acetylen zwischen 2,1 bis
2,4 : 1 variierte. Die Umsetzung wurde durch Aufheizen des Reaktionsrohres in Gang gebracht. Die jeweils in der Reaktionszone
gewünschte Spitzentemperatur wurde durch Variieren der durch den Katalysator geleiteten Gesamtgasmenge eingestellt.
Das aus dem Reaktipnsreaktor ausströmende Gasgemisch wurde mit Wasser gewaschen und anschließend mit einem
Volumenzähler gemessen. Die Zusammensetzung des Gasgemisches ™ wurde durch Gaschromatographie bestimmt. Die bei den einzelnen
Innentemperaturen erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiele 12 bis 15
Addition von Fluorwasserstoff an Halogenolefine.
Je 0,46 kg eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurden in das in Beispiel 2 beschriebene Reaktionsrohr eingefüllt.
In gesonderten Versuchen wurde die Hydrofluorierung von Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen und
^ Vinylchlorid mit Fluorwasserstoff vorgenommen. Die jeweilige Zusammensetzung des Ausgangsgemisches sowie die der mit Wasser
gewaschenen Reaktionsprodukte sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Die in den Versuchen 12 bis 14 angeführten maximalen
Innentemperaturen stellten sich aufgrund der durch die exothermen Reaktionen frei werdende Wärme ein. Eine zusätzliche
Beheizung von außen war hier nicht erfolgt.
209836/1127
ro ο co
OD
CO
ro
Beispiele Nr. | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
C2H2 (Nl/h) HP (g/h) |
8 15,8 |
8 15,8 |
8 16,5 |
8 13,8 |
9 20,7 |
9 20,7 |
12 27,5 |
12 26,4 |
14 32,6 |
16,3 38,3 |
Max. Innen temperatur (° c) Verweilzeit (see) Analyse (VoJ.-%) CH4 C2H4 C2H2 CH2 β CHF CH- - CHF2 C3H6 C3H8 |
135 0,1 43,7 0,1 56,1 Sp. |
170 0,1 37,1 0,1 62,7 Sp. |
210 0,1 Sp. 3,5 0,1 96,3 Sp. |
223 0,1 0,1 0,8 0,1 99,0 Sp. |
245 16,7 0,2 0,1 0,5 0,1 99,1 Sp. |
255 16,7 0,2 0,2 0,2 0,2 99,2 Sp. Sp. |
262 16,0 0,2 0,2 Sp. 0,2 99,4 Sp. Sp. |
273 16,0 0,2 0,5 Sp. 0,3 99,0 Sp0 Sp. |
281 15,5 0,2 0,5 0,3 98,9 0,1 Sp. |
294 0,2 0,7 0,4 98,7 0,1 Sp. |
Reaktorquerschnitts belastung 1 C^/h/cm2 |
1,08 | 1,08 | 1,08 | 1,08 | 1,2 | 1,2 | 1,6 | 1,6 | 1,87 | 2,17 |
H-VjI
ro
cn —J
OO
ο
co
oo
to
Beispiele Nr. | 12 | CHP | 13 | CF2 | 14 | CP2 | 15 | CHCl | 72, 26, 2, |
0 0 1 |
Ausgangsverbindung | CH2 = | CH2 = | CP2 = | CH2 = | ||||||
(Nl/h) | 16 | 15 | 15 | 15 | ||||||
HF (g/h) | 16 | 15 | 16 | 13 | ||||||
Max. Innen- temperatur ( C) |
55 | CHP 0,0 CHPg 100,0 |
65 | CP2 0,0 CP3 100,0 |
60 | CF2 0,0 - CF3 100,0 |
175 | CHCl CHFCl CHF2 |
||
Analyse (Vol.-%) | CH2 = CH3 - |
CH2 = CH3 - |
CP2 = CHP2 |
CH2 = CH3 - CH3 - |
||||||
Beispiele 16 und 17
Austausch von Chlor gegen Fluor.
In dem in Beispiel 2 beschriebenen Reaktionsreaktor wurde über einen nach Beispiel 1 hergestellten Katalysator Fluorwasserstoff
und Tetrachlorkohlenstoff geleitet. Die Versuche wurden bei verschiedenen Temperaturen, Molverhältnissen und
Verweilzeiten durchgeführt. Die aus dem Reaktor entweichenden Reaktionsgase wurden mit Wasser gewaschen und gaschromatographisch
analysiert. Die dabei erzielten Ergebnisse sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
Beispiele Nr. | 16 | 17 |
Molverhältnis HF : CCl4 |
5,1 | 2,5 |
Max. Innen temperatur ( c) Verweilzeit (see) |
368 | 190 |
Analyse (Vol.-%) | ||
CF3Cl | 1,4 | 1,3 |
CF2Cl2 | 47,7 | 34,0 |
CFCl3 | 47,7 | 56,0 |
CCl4 | 3,2 | 8,7 |
-16-
209836/ 1127
0,46 kg eines nach Beispiel 1 hergestellten und aktivierten Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr entsprechend Beispiel
2 gegeben. Die Heizwicklung war.ober- und unterhalb der Katalysatorschüttung um jeweils 15 cm länger, damit eine
annähernd gleiche Temperatur über das ganze Bett eingestellt werden konnte. Der Katalysator wurde auf etwa l60° C aufgeheizt.
Anschließend wurde Acetylen und wasserfreier Fluorwasserstoff im Molverhältnis 2,3 : 1 bei einer Reaktorquerschnittsbelastung
Mol C2H2/h/cm2 von 1,08 gegeben. Die Zusammensetzung
des Reaktionsproduktes wurde durch Probeentnahme bestimmt. Die ermittelte Gaszusammensetzung in Volumprozent
ist in der Tabelle k unter a aufgeführt.
Das Reaktionsgemisch, welches auch den nicht umgesetzten Fluorwasserstoff enthielt, wurde direkt durch einen zweiten
Reaktor geleitet, der ebenfalls mit einem gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysator beschickt war. Der Reaktor
wurde von außen beheizt und auf eine Temperatur von 50 bzw.
150° C gebracht. Die Reaktionsprodukte wurden mit Wasser gewaschen
und analysiert. Die in b und c angeführten Werte zeigen, daß selbst geringe Mengen Vinylfluorid fast vollständig
in 1,1-Difluoräthan übergeführt werden können.
a | b | C | |
Innentemperatur | 230 | 50 | 150 |
(° c) | |||
Vol„-# CH4 | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
C2H8 | 0,05 | 0,05 | 0,07 |
C2H2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
CH2 = CHF | 1,5 | Spur | 0,1 |
CH, - CHF2 | 98,4 | 99,9 | 99,7 |
209836/1 127
Beispiel 19
1,2 kg pulverförmiger Pseudoböhmit mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 180 m /g, bezogen auf eine bei 480° C
aktivierte Tonerde, wurden mit 0,18 kg pulverförmiger Borsäure und 0,12 kg pulverförmigem Eisen(lll)-oxid vermischt,
mit so viel 2 prozentiger wäßriger Salpetersäure angeteigt, daß eine verpreßbare Masse entstand und zu 3 x 10 mm großen
Zylindern verpreßt. Die Preßlinge wurden anschließend bei 120° C getrocknet. Das Schuttgewicht derselben betrug
0,635 kg/l und das mit Aceton bestimmte freie Volumen 70 %.
Zur Aktivierung des Katalysators wurden 254 g (0,4 l) der
Katalysatorpreßlinge in ein von außen elektrisch beheiztes, senkrecht stehendes Nickelreaktionsrohr von 32 mm Innendurchmesser
und 400 mm Rohrlänge, in dessen Längsachse sich ein dünnes Nickelrohr zur Aufnahme eines Thermoelementes zur
Messung des axialen Temperaturprofils befand, eingefüllt. Die Aktivierung erfolgte entsprechend dem Beispiel 1 bei
einer Temperatur von 350 C mit einem strömenden Gasgemisch aus Fluorwasserstoff und Stickstoff in einem molaren Verhältnis
von 2:1. Die Aktivierung des Katalysators war nach etwa 7 Stunden beendet.
Zur Bestimmung der Aktivität des Katalysators wurde der Reaktor auf eine Außentemperatur von 210° C erhitzt. Anschließend
wurde stündlich ein Gemisch, bestehend aus 0,5 Mol Acetylen und 1,2 Mol Fluorwasserstoff, über den
Katalysator geleitet. Dabei steifte sich eine Innentemperatur von 2650 C ein. Zur Bestimmung der Zusammensetzung des
Reaktionsproduktes wurde dasselbe mit Wasser gewaschen und einer gaschromatographischen Analyse unterworfen. Das
Gasgemisch enthielt 0,3 Volumprozent C^H., 6,7 Volumprozent
Vinylfluorid, 93,0 Volumprozent 1,i-Difluoräthan und Spuren
an C0„ und CH..
209836/1127
Claims (1)
- PatentansprücheGeformter Katalysator für Hydrofluorierungsreaktionen, gekennzeichnet durch das Hydrofluorierungsprodukt aus Aluminiumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw. Gemischen davon und 2 bis 60 Gewichtsprozent Bortrioxid, bezogen auf das Ausgangsgemisch.2. Geformter Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Hydrofluorierungsprodukt aus Aluminiumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw. Gemischen davon und 5 bis 50 Gewichtsprozent Bortrioxid, bezogen auf die Ausgang smi s chung.3. Geformter Katalysator nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Eisen zwischen 0,05 his 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Katalysators.h. Verfahren zur Herstellung des geformten Katalysators für Hydrofluorierungsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw. Gemische davon und 2 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 5 his 50 Gewichtsprozent, Bortrioxid, bezogen auf das Ausgangsgemisch, gemischt und plastifiziert werden, das plastifizierte Material danach verformt und bei einer Temperatur zwischen 120 und 200° C getrocknet und anschließend einer Behandlung mit Fluorwasserstoff bei einer Temperatur zwischen 200 und 500° C in der Reaktionszone unterworfen wird.209836/1 1275. Verfahren zur Herstellung des geformten Katalysators nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxidhydrat oder Aluminiumhydroxid bzw. Gemische davon mit 2 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 50 Gewichtsprozent, Bortrioxid, bezogen auf das Ausgangsgemisch und einer solchen Menge einer Eisen(lll)-Verbindung, daß der Eisengehalt des fertigen Katalysators zwischen 0,05 bis 10 Gewichtsprozent beträgt, gemischt und plastifiziert werden, das plastifizierte Material danach verformt und bei einer Temperatur zwischen 120 und 200° C getrocknet und anschließend einer Behandlung mit Fluorwasserstoff bei einer Temperatur in der Reaktionszone zwischen 200 und 500° C unterworfen wird.6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Eisen(III)-Verbindung Eisen(lll)-nitrat, Eisen(lll)-carbonat oder Eisen(III)—oxid verwendet wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Menge Bortrioxid in Form der entsprechenden Menge Borsäure oder Metaborsäure eingesetzt wird.8. Verfahren nach den Ansprüchen k bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung bei einer Temperatur zwischen 300 und 400° C durchgeführt wird.Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Katalysators mit einem Fluorwasserstoffstrom, der mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Luft, Sauerstoff oder Argon verdünntist, durchgeführt wird.209836/112710, Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 3 hei der Hydrofluorierung von Acetylen mittels Fluorwasserstoff hei einer Temperatur in der Reaktionszone zwischen 100 und 400° C, insbesondere zwischen 200 und 300° C. '11, Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 3 bei der Hydrofluorierung von halogenierten Olefinen mit 2 bis k C-Atomen mittels Fluorwasserstoff bei Temperaturen zwischen'40 und 500° C.12, Verwendung des geformten Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 3 für die Hydrofluorierung von Vinylfluorid in den bei der Umsetzung von Acetylen mit Fluorwasserstoff anfallenden Gasgemischen mit Fluorwasserstoff zu 1,1-Difluoräthan bei Temperaturen zwischen hO und 200° C,13, Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 3 bei der Umsetzung von aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen mit 1 bis k C-Atomen, bei denen mindestens ein Kohlenstoffatom mit mindestens zwei Valenzen an Chlor- und/oder Bromatome gebunden ist, mit Fluorwasserstoff in einem Molverhältnis von mindestens 1 : 1 bei 100 bis 500 C zu den entsprechenden fluorierten Produkten,209836/1127
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105748 DE2105748A1 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
NL7200184A NL7200184A (de) | 1971-02-08 | 1972-01-06 | |
FR7201579A FR2124239B1 (de) | 1971-02-08 | 1972-01-18 | |
BE778300A BE778300A (fr) | 1971-02-08 | 1972-01-20 | Catalyseurs d'hydrofluoration et procedes pour les preparer et les utiliser |
US00223006A US3836479A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-02 | Shaped hydrofluorination catalyst and process of making the same |
GB537272A GB1357246A (en) | 1971-02-08 | 1972-02-04 | Hydrofluorination catalysts methods of producing the same and their use |
IT20285/72A IT947349B (it) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Catalizzatori di idrofluorurazione e procedimento per prepararli e impiegarli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105748 DE2105748A1 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105748A1 true DE2105748A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=5798074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105748 Pending DE2105748A1 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836479A (de) |
BE (1) | BE778300A (de) |
DE (1) | DE2105748A1 (de) |
FR (1) | FR2124239B1 (de) |
GB (1) | GB1357246A (de) |
IT (1) | IT947349B (de) |
NL (1) | NL7200184A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051538A (en) * | 1988-07-29 | 1991-09-24 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for 1,1-dichloro-1-fluoroethane |
US5449842A (en) * | 1989-04-05 | 1995-09-12 | Atochem North America, Inc. | Gas phase process for the production of 1,1-dichloro-1-fluoroethane and/or 1-chloro-1,1-difluoroethane from vinylidene chloride |
US5105033A (en) * | 1989-05-25 | 1992-04-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing 1,1-dichloro-1-fluoroethane |
FR2724929B1 (fr) * | 1994-09-26 | 1996-11-29 | Solvay | Procede de fabrication de 1,1,1-trihaloethanes |
FR2724930B1 (fr) * | 1994-09-26 | 1996-11-29 | Solvay | Procede de preparation du 1,1,1-trifluoroethane |
US5639924A (en) * | 1994-11-29 | 1997-06-17 | Elf Atochem North America, Inc. | Process for the production of 1,1,1-trifluoroethane |
US5777185A (en) * | 1997-09-09 | 1998-07-07 | Laroche Industries Inc. | Production of organic fluorine compounds |
-
1971
- 1971-02-08 DE DE19712105748 patent/DE2105748A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-06 NL NL7200184A patent/NL7200184A/xx unknown
- 1972-01-18 FR FR7201579A patent/FR2124239B1/fr not_active Expired
- 1972-01-20 BE BE778300A patent/BE778300A/xx unknown
- 1972-02-02 US US00223006A patent/US3836479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-04 GB GB537272A patent/GB1357246A/en not_active Expired
- 1972-02-07 IT IT20285/72A patent/IT947349B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2124239A1 (de) | 1972-09-22 |
FR2124239B1 (de) | 1975-10-24 |
NL7200184A (de) | 1972-08-10 |
IT947349B (it) | 1973-05-21 |
GB1357246A (en) | 1974-06-19 |
US3836479A (en) | 1974-09-17 |
BE778300A (fr) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407870T2 (de) | Fluorierungskatalysator und Fluorierungsverfahren | |
DE2151417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE69228242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pentafluorethan | |
DE2032098B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1937110C3 (de) | Katalysator zur Fluorierung und Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der Gasphase, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1417725B2 (de) | Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Halogeniden des Kupfers, des Lanthans oder der Lanthaniden und der Alkalimetalle für die Oxychlorierung bzw. Oxybromierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3517169C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Blausäure aus einem Gasstrom | |
DE1468679C3 (de) | Chlorfluorierung von Acetylen | |
DE1252182B (de) | ||
DE2224160C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
DE2239801C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1468680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans | |
DE2105748A1 (de) | Hydrofluorierungskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69318772T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluoro-2-Chloroethan | |
DE2165378B2 (de) | Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung | |
DE1443463A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen | |
EP0425888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlor-fluor-cyclopentenen | |
DE1668322B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan | |
DE2548908B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE2045949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphit-Kupfer (M)-chlorid-Einlagerungsverbindung-Aluminiumoxid-Trägerkatalysatoren | |
EP0425887A2 (de) | Verfahren zum Halogen-Fluor-Austausch in organischen Verbindungen und Katalysatoren hierzu | |
AT256797B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1442638A1 (de) | Katalysator | |
AT233595B (de) | Verfahren zur Fluorierung von Halogen-Kohlenwasserstoffen | |
DE1239285B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |