DE2105370A1 - :Unterwasserhaus mit Einstiegschacht - Google Patents

:Unterwasserhaus mit Einstiegschacht

Info

Publication number
DE2105370A1
DE2105370A1 DE19712105370 DE2105370A DE2105370A1 DE 2105370 A1 DE2105370 A1 DE 2105370A1 DE 19712105370 DE19712105370 DE 19712105370 DE 2105370 A DE2105370 A DE 2105370A DE 2105370 A1 DE2105370 A1 DE 2105370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater
underwater house
manhole
house
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105370B2 (de
DE2105370C3 (de
Inventor
Peter 4200 Oberhausen-Sterkrade Schaloske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19712105370 priority Critical patent/DE2105370C3/de
Publication of DE2105370A1 publication Critical patent/DE2105370A1/de
Publication of DE2105370B2 publication Critical patent/DE2105370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105370C3 publication Critical patent/DE2105370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Unterwasserhaus mit Einstiegschacht Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterwasserhaus mit an seiner Unterseite angeordnetem Einstiegschacht.
  • In Unterwasserhäusern dieser Gattung wird ein geringer tiberdruck gegenüber dem umgebenden Wasser aufrechterhalten. Der Einstiegschacht ragt so weit nach unten aus dem Unterwasserhaus heraus, daß ein Teil des Einstiegschachtes mit Wasser gefüllt ist. Die Höhe des Wasserspiegels im Einstiegschacht entspricht dem Differenzdruck zwischen dem Innern des Unterwasserhauses und dem umgebenden Wasser. Vorteilhaft an derartigen Unterwasserhäusern ist, daß die Wandungen hohen Druckbelastungen nicht standhalten müssen - also im Vergleich zu druckfesten Unterwasserhäusern wesentlich einfacher aufgebaut sein können -und daß der Aus- bzw. Einstieg der Taucher ohne aufwendige Schleusen erfolgen kann.
  • Um ein Feuchtwerden des Innenraumes des Unterwasserhauses bei einem längeren Unterwasseraufenthalt zu vermeiden, ist es bekannt, die Oberseite des in das Unterwasserhaus hineinragenden Einstiegsschachtes mit einem Deckel zu verschließen, der sich nach innen öffnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich der Deckel bei erhöhtem Uberdruck im Unterwasserhaus, der beispielsweise durch eine undicht gewordene Druckgasleitung entstehen kann, nicht mehr öffnen läßt. Diese Situation ist besonders gefährlich, wenn sich alle Bewohner außerhalb des Unterwasserhauses befinden. Sie sind dann gezwungen, aufzutauchen was im Hinblick auf den langen Aufenthalt unter Wasser und die dadurch notwendig gewordenen Dekompressionszeiten in der Regel ohne Gefahr nicht möglich ist.
  • Weiterhin besteht bei Unterwasserhäusern der eingangs genannten Gattung der Nachteil, daß das Abtauchen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist. Während des Abtauchens bleibt der Einstiegschacht geöffnet. Entsprechend der Drucksteigerung während des Abtauchens muß auch der Druck im Inneren des Hauses gesteigert werden, damit der notwendige geringe Uberdruck im Unterwasserhaus bestehen bleibt. Dieser Abtauchvorgang läßt sich jedoch nicht genau durchführen, weil die Drucksteigerung von Hand geregelt wird. Dadurch gehen entweder - bei zu schneller Drucksteigerung im Unterwasserhaus - durch den einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Einstiegsschacht große Luftmengen verloren, oder es besteht - bei nicht genügend schneller Drucksteigerung - die Gefahr, daß das Wasser in das Unterwasserhaus eindringt, wodurch das Haus ein plötzliches Übergewicht bekommen und in die Tiefe abstürzen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterwasserhaus mit an seiner Unterseite angeordnetem Einstiegsschacht mit einer einfachen Einrichtung zu versehen, die nicht nur mit Sicherheit das Öffnen des den Einstiegsschacht verschließenden Deckels - auch bei erhöhtem ueberdruck im Unterwasserhaus -ermöglicht, sondern auch den Abtauchvorgang des Unterwasserhauses wesentlich sicherer macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Unterwasserhaus mit an seiner Unterseite angeordnetem Einstiegsschacht, dadurch gelöst, daß an der Unterseite außerdem noch ein etwa parallel zum Einstiegsschacht verlaufendes Rohr vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende mit dem Innenraum des Unterwasserhauses in Verbindung steht und das mit seinem anderen Ende bis zur Höhe des im Einstiegsschachts stehenden Wasserspiegels reicht.
  • Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Unterwasserhaus kann stets ein genau bemessener ueberdruck im Innern aufrechterhalten werden. Dieser Uberdruck entspricht der Länge des Rohres.
  • Ein erhöhter Uberdruck infolge leck werdender Druckgasleitungen kann nicht entstehen, da er sich über das Rohr abbaut. Wahrend des Abtauchvorganges übernimmt das Rohr die Funktion eines Uberdruckventiles, d.h., auch während des Abtauchvorganges kann genau der der Länge des Rohres entsprechende Uberdruck im Unterwasserhaus aufrechterhalten werden.
  • Ein Uberdruckventil an sich bekannter Bauart arbeitet bei derart geringen Differenzdrucken (ca. 0,1 at) nur sehr ungenau Das Rohr kann auch ohne weiteres mit von außen und von innen bedienbaren Absperrmitteln versehen sein. Infolge des geringen Durchmessers des Rohres, der vorzugsweise bei ca. 30 mm liegt, ist das Öffnen derartiger Absperrmittel - auch bei erhöhtem Uberdruck im Unterwasserhaus - ohne weiteres möglich.
  • Ist das Rohr ca. 1 m lang, dann beträgt der Uberdruck im Unterwasserhaus stets etwa 0,1 at.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen Teil der Unterseite 1 eines Unterwasserhauses mit daran angeordnetem Einstiegsschacht 2. Der Einstiegsschacht 2 ist an seinem unteren Ende offen, und sein oberes Ende ist mit dem Deckel 3 verschlossen. Der Wasserspiegel im Einstiegsschacht ist mit 4 bezeichnet.
  • Etwa parallel zum Einstiegsschacht 2 verläuft das Rohr 5, dessen oberes Ende mit dem Innenraum 6 des Unterwasserhauses in Verbindung steht. Das untere Ende des Rohres 5 reicht bis zur Höhe des im Einstiegsschacht 2 stehenden Wasserspiegels 4.
  • Außerdem ist das untere Ende des Rohres 5 mit einem Gewinde 7 für einen Schraubverschluß 8 versehen.
  • Der Schraubverschluß 8 ist auf seiner Außenseite mit dem Handgriff 9 ausgerüstet. Auf seiner Innenseite ist die durch das Rohr 5 bis in den Innenraum 6 des Unterwasserhauses ragende Stange 10 befestigt, die an ihrer Oberseite den Handgriff 11 trägt. Um die Betätigung des Schraubverschlusses 8 vom Innern des Unterwasserhauses her zu erleichtern, ist das Rohr 5 mit einem konischen Endstück 12 versehen.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung ist die Besetzung des Unterwasserhauses in der Lage, stets einen genauen, der Länge des Rohres 5 entsprechenden Uberdruck im Unterwasserhaus aufrechtzuerhalten, und zwar sowohl beim Abtauchvorgang, als auch bei defekten Druckgasleitungen innerhalb des Unterwasserhauses.
  • Die Gefahr, daß der Deckel 3 nicht mehr zu öffnen ist, besteht nicht mehr.

Claims (5)

  1. PA T E N T A N S P R Ü C H E
    ============================= 9 nterwasserhaus mit an seiner Unterseite angeordnetem Einstiegsschacht, dadurch g e k e II n z e i c h n e t , daß an der Unterseite (1) außerdem noch ein etwa parallel zum Einstiegsschacht (2) verlaufendes Rohr (5) vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende mit dem Innenraum (6) des Unterwasserhauses in Verbindung steht und das mit seinem anderen Ende bis zur Höhe des im Einstiegsschacht (2) stehenden Wasserspiegels (4) reicht.
  2. 2. Unterwasserhaus nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr (5) mit von außen und von innen bedienbaren Absperrmitteln (8, 9, 10, 11) versehen ist 3. Unterwasserhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (5) einen Durchmesser von ca.
  3. 30 mm aufweist.
  4. 4. Unterwasserhaus nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das untere Ende des Rohres (5) mit einem Schraubverschluß (8) versehen ist.
  5. 5. Unterwasserhaus nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr (5) mit einem konischen Endstück (12) versehen ist.
DE19712105370 1971-02-05 1971-02-05 Unterwasserhaus mit Einstiegschacht Expired DE2105370C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105370 DE2105370C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Unterwasserhaus mit Einstiegschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105370 DE2105370C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Unterwasserhaus mit Einstiegschacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105370A1 true DE2105370A1 (de) 1972-08-10
DE2105370B2 DE2105370B2 (de) 1974-10-03
DE2105370C3 DE2105370C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5797863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105370 Expired DE2105370C3 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Unterwasserhaus mit Einstiegschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105370C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105370B2 (de) 1974-10-03
DE2105370C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE2105370C3 (de) Unterwasserhaus mit Einstiegschacht
DE718923C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kanister, Transportgefaesse u. dgl.
DE2742757C2 (de)
DE1531674C3 (de) Unterwasserkammer mit schachtartigem Taucherausstieg
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
DE637950C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE670691C (de) Ausdehnungsgefaess fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten elektrischen Apparat
DE364682C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
AT97078B (de) Einrichtung zur Entlastung der Aufhängeseile von Ölschaltern.
DE596829C (de) Kessel zum Traenken von Traenkgut, insbesondere von elektrischen Kabeln, mit aufeinanderfolgender Anwendung von Vakuum und Druck
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
DE538911C (de) Quecksilber-Spundapparat
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess
DE489436C (de) Druckacetylenentwickler nach dem UEberschwemmungssystem
DE463186C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE448391C (de) Acetylenentwickler mit besonderem Gas-Sammel- und -Entnahmeraum
DE629793C (de) Elektrolytischer Kondensator mit Ventilanordnung
DE1064000B (de) Anordnung zur Regelung des Gaszuflusses zu einem Gasbehaelter
DE307146C (de)
DE746102C (de) Wurstfuellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)