DE2104974B2 - Massen auf der Basis von Äthylen Propylen mchtkonjugiertem Dien Ter polymerisaten - Google Patents

Massen auf der Basis von Äthylen Propylen mchtkonjugiertem Dien Ter polymerisaten

Info

Publication number
DE2104974B2
DE2104974B2 DE2104974A DE2104974A DE2104974B2 DE 2104974 B2 DE2104974 B2 DE 2104974B2 DE 2104974 A DE2104974 A DE 2104974A DE 2104974 A DE2104974 A DE 2104974A DE 2104974 B2 DE2104974 B2 DE 2104974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
metal
compound
conjugated diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2104974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104974A1 (de
DE2104974C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2104974A1 publication Critical patent/DE2104974A1/de
Publication of DE2104974B2 publication Critical patent/DE2104974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104974C3 publication Critical patent/DE2104974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Bestandteile Gewicütsteile
'5 EPDM 100
FEF-Ruß 85
Weichmacher 35
10
3
1,5
0,75
Zinkoxid
20 Schwefel
Tetramethylthiurammonosulfid....
Mercaptobenzothiazol
Die Erfindung betrifft Gemische auf der Basis von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten, die nach der Vulkanisation eine gute Haftung an Drähten oder Kabeln aus vermessingtem Stahl oder allgemeiner ausgedrückt an jeder vermessingten Metalloberfläche zeigen und sich infolgedessen gut zur Herstellung von Luftreifen, Förderbändern, Rohren und anderen Kautschukgegenständen eignen, welche mit Stahldrähten oder -kabeln verstärkt sind. Die auch als »EPDM«- Elastomere bezeichneten Äthylen-Propylen-Terpolymerisate sind bekanntlich Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und einem nichtkonjugierten Dien. Ihre Zusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen variieren, und sie können 30 bis 90 Gewichtsprozent Äthylen, 10 bis 70 Gewichtsprozent Propylen und 1 bis 20 Gewichtsprozent Dien enthalten. Das zyklische oder lineare nichtkonjugierte Dien kann z. B. Dicyclopentadien, Octadien, Äthylidennorbornen, Tetrahydroinden, Hexadien-1,4 sein.
Diese Elastomeren besitzen bestimmte Vorteile, insbesondere eine Alterungsbeständigkeit und eine Beständigkeit gegen Oxidation, die einmal an ihren geringen Grad der Ungesättigtheit und zum anderen das 30 Minuten bei 160C vulkanisiert wurde, bei Druckkontakt mit einem vermessingten Stahlkabel eine Klebkraft von nicht über 20 bis 30 kg, und zwar unabhängig davon, welches handelsübliche EPDM-Elastomere man verwendet.
Als Klebkraft bezeichnet man die Kraft, die erforderlich ist, um ein aus sieben Litzen mit vier Drähten mit 18/100 mm Durchmesser bestehendes vermessingtes Stahlkabel wieder freizulegen, das man vorher auf 1 cm Länge mit zwei Kautschukproben dadurch ver-35klebt hatte, daß man das Kabel zwischen diese Proben während deren Vulkanisation unter Druck legte. Die Klebkraft von an Metall klebenden Gemischen auf der Basis von Dienkautschuk übersteigt 50 kg, was wesentlich höher ist als die Klebkraft der bekannten Gemische auf der Basis von EPDM.
Bezüglich der Verklebung mit vermessingten Stahlkabeln verhalten sich die Gemische auf der Basts von EPDM nicht nur vom quantitativen Standpunkt aus, sondern auch vom qualitativen Standpunkt aus verschieden. Im Falle der EPDM-Elastomeren erfolgt die Trennung des Kabels von dem Kautschuk beim Abziehen an der Zwischenfläche der beiden Materialien, und das Kabel wird dabei vollständig blankgelegt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Trennung bei klebenden Gemischen auf der Basis von Dienkautschuk durch Einreißen des Kautschuks in der Nähe der Kabeloberfläche, die dabei nicht blankgelegt wird. In diesem letzteren Falle kann man wirklich von einer Verhaftung des Kautschuks mit Metall sprechen, während im Fall von EPDM lediglich eine Verankerung des Kautschuks in den Unebenheiten des Metalls oder der Zusamtnenfügung von Metallteilen erfolgt. Man schließt daraus, daß die Materialermüdung einen größeren Einfluß auf die Verklebung im Fall von EPDM hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung der Verhaftung von Gemischen auf der Basis von Äthylen-Propylen-Terpolymerisaten mit Metalloberflächen, insbesondere mit Drähten oder Kabeln aus vermessingtem Stahl derart, daß diese Haftung quantitativ und qualitativ mit derjenigen von Gemischen auf der Basis von Dienkautschuk vergleichbar wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Erzie-
lung dieses Resultats, ohne den Vulkanisaten ungünstige mechanische Eigenschaften zu verleihen, z. B. einen zu geringen Elastizitätsmodul, einen zu hohen Hysteresisverlust, und ohne ungünstigere Verfahrensbedingungen zu erfordern, insbesondere eine zu lange Vulkanisationsdauer.
Die ein bekanntes Vulkanisationssystem enthaltenden, erfindungsgemäßen Massen auf der Basis von Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertem Dien-Terpolymerisaten, bestehend aus 100 Gewichtsteilen Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertemDien-Terpolymerisat, einem an sieh bekannten Vulkanisationssystem aus
a) 1 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel,
b) 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Tetraalkylthiuramsulfids,
c) 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Dialkyldithiocarbamats
kennzeichnen sich dadurch, daß sie als zusätzliche Komponente 0,5 bis 10 Gewichtsteile einer Verbindung eines Metalls der Gruppen 1 a und 2 a des Periodensystems in den Massen enthalten, und zwar entweder
1. ein Oxid oder
2. ein Hydroxid oder
3. ein Salz oder eine Verbindung, die mit dem genannten Vulkanisationssystem ein Dialkyldithiocarbamat eines Metalls der Gruppen 1 a und 2 a bilden können, oder
4. ein Dialkyldithiocarbamat.
Anders ausgedrückt besteht die Erfindung darin, daß man in dem Gemisch auf der Basis von EPDM ein Vulkanisationssystem verwendet, das von Anfang an eine stabile Dithiocarbamateverbindung eines Metalls der Gruppen la und 2a enthält oder eine solche Verbindung bilden kann; diese, vorzugsweise in situ gebildete Verbindung, befindet sich in Anwesenheit von überschüssigen Mengen Schwefel, Tetraalkylthiuramsulfid und einem Dialkyldithiocarbamat eines nicht in die Gruppen la und 2a fallenden Metalls.
Beispiele für verwendbare Verbindungen sind:
1. Unter den Oxiden und Hydroxiden die Oxide und Hydroxide — wasserfrei und wasserhaltig — von Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium.
2. Unter den Salzen die Phosphate (Orthophosphate), Acetate, Alkoholate von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium. Diese Metalle bilden in Anwesenheit von Schwefel, einem Tetraalkylthiuramsulfid und/oder von Züikdialkyldithiocarbamat ein Dialkyldithiocarbamat der vorstehend genannten Metalle.
3. Die Dimethyl- oder Diäthyldithiocarbamate von Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Barium.
Die bevorzugten Verbindungen sind die Bariumverbindungen und unter diesen das Bariumoxid. Tatsächlich erhielt man mit Bariumoxid unter den getesteten Verbindungen die besten Resultate. Gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ergebnisse können auf jeden Fall mit anderen Bariumverbindungen oder mit Verbindungen von nicht in die Gruppen 1 a und 2a fallenden anderen Metallen als Barium erzieh werden.
Im Fall von Bariumoxid beträgt die optimale Menge etwa 2 Gewich tsteiie Ba O auf 100 Gewichtsteil e Elastomeres, wenn man ein aus etwa 1 Gewichtsteil Zinkdiäthyldithiocarbamat oder einer äquivalenten Menge eines anderen Diäthyldithiocarbamats eines nicht in die Gruppen 1 a und 2 a fallenden Metalls, 1 Gewichtsteil Tetraäthylthiurammonosulfid oder einer äquivalenten Menge einer analogen Verbindung, 2 bis 4 Gewichtsteilen Schwefel und 5 bis 15 Gewichtsteilen Zinkoxid bestehendes Vulkanisationssystem verwendet
Die Vulkanisation geht zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 140 und 200° C, vorzugsweise zwisehen 160 und 20O0C, vor sich. Die Vulkanisationsdauer liegt zwischen 10 und 90 Minuten, je nach der Temperatur.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, welche zeigen, zu welchen Ergebnissen man bei Anwendung der Erfindung gelangen kann.
Beispiel 1
Man stellt folgende Mischung her:
Gewichtsteile
EPDM Elastomeres mit 64 Gewichtsprozent Äthylen, 32 Gewichtsprozent Propylen, 4 Gewichtsprozent Hexadien, dessen Mooney-Viskositat (ML 1 + 4) bei 12O0C 68 beträgt 100
öl 35
FEF-Ruß 85
Zinkoxid 10
Mit dieser Mischung stellt man die drei Gemische her, deren Zusammensetzung und deren Eigenschaften nach der 30 Minuten bei 1600C durchgeführten Vulkanisation in der folgenden Tabelle I angegeben sind:
Tabelle 1
Mischung nach Beispiel 1 ..
Bariumoxid (BaO)
Schwefel
Tetramethylthiurammono-
sulfid
Mercaptobenzothiazol
Zinkdiäthyldithiocarbamat
Klebkraft
Modul*) (g/mm2)
Verlust**) (%)
230 2 3
53
282
31
230 2 3
1,5 0,7
27
328
29
(Teile)
230
345
*) Der Elastizitätsmodul wird für eine 100%ige Dehnung beim vierten Ziehen der Probe gemessen.
**) Der Verlust (während einer Deformation absorbierte prozentuale Energie) wird bei 6O0C durch Rückprall eines Pendels nach Aufschlag auf die Probe bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Gemische 1 und 2 besitzen eine Klebkraft auf vermessingtem Kabel, die wesentlich besser ist als die des bekannten Gemisches. Außerdem lösen sich die Gemische 1 und 2, und insbesondere das Gemisch 1, von dem Stahlkabel nur durch Einreißen des Kautschuks. Der Vergleich der Gemische 1 und 2 einerseits und 1 und 3 andererseits zeigt das Vorhandensein einer kombinierten Wirkung des Bariumoxids und des Beschleunigersystems.
Beispiel 2
In diesem Beispiel werden verschiedene Verbindungen von Metallen der Gruppen la und 2a verglichen. Man verwendet die gleiche Mischung und das gleiche Vulkanisationssystem wie in dem Gemisch 1 von Beispiel 1, wobei jedoch das Bariumoxid durch andere Verbindungen ersetzt wird.
Die Zusammensetzungen und die Klebkrafte sind in der folgenden Tabelle II angegeben:
Tabelle II
1 Mischungen 3 4 5
2 2
BaO (Gewichtsteile)
CaO (Gewichtsteile) 1 0,5
MgO (Gewichtsteile) 5
Na3PO4 (Gewichtsteile) 3
CH3COONa (Gewichtsteile) 53 34 43 35
Klebkraft, kg 38
Wie man sieht, ergeben Oxide von Kalzium oder Magnesium und Salze von Natrium Gemische mit einer schlechteren Klebkraft als die durch das* Bariumoxid bewirkte; die Klebkraft ist jedoch noch deutlich besser als diejenige eines bekannten Gemisches, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 3
In diesem Beispiel verwendet man Dialkyldithiocarbamate von Metallen der Gruppen 1 a und 2 a.
Die nachfolgenden Gemische 1 bis 5 werden ausgehend von der gleichen Mischung wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Zusammensetzung dieser Gemische und die nach 60minutiger Vulkanisation bei 16O0C erhaltenen Klebkrafte sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Mischungen 1
(Gegen
probe)
2 i 4 5
Mischung nach Beispiel 1
Bariumoxid
230
2
230 230 230 230
Schwefel 3 3 1
Tetramethylthiuram-
monosulfid
1 1 1 1 1
Zinkdiäthyldithiocarbamat
Bariumdiäthyldithio-
carbamat
1 1 1
Calciumdiäthyldithio-
carbamat
Magnesiumdiäthyldithio-
carbamat
1 1
Klebkraft, kg 53 24 36 35 30
Der Vergleich der Gemische 1 und 2 zeigt, daß das Weglassen des Bariumoxids eine beträchtliche Abnahme der Klebkraft bedingt.
Gibt man dann ein Metall der Gruppen 1 a und ?.a in Form eines Dialkyldithiocarbamats zu, so erhält man erneut relativ hohe Klebkräfte. Das Ergebnis ist stets etwas besser mit dem Dialkyldithiocarbamat von Barium. Das beste Ergebnis liefert jedoch das Gemisch 1, in welchem das Bariumdialkyldithiocarbamat in situ ausgehend von Bariumoxid erhalten wird.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Menge an Verbindung eines Metalls der Gruppen la und 2a.
Mit der Mischung von Beispiel 1 stellt man verschiedene Gemische her, die sich von dem Gemisch 1 des Beispiels 1 durch die verwendete Menge Barium-
oxid unterscheiden. Nach 30minutiger Vulkanisation bei 1600C stellt man in Abhängigkeit von der Bariummenge die folgenden Eigenschaften fest:
Bariumoxid (Teile
auf 100 Teile
EPDM)
Klebkraft (kg)
30: Modul*) (g/mm2)..
Verlust*) (%)
0 0,5 1 2 3
25 35 43 53 52
282 292 305 282 262
33 31,5 31,5 31 32
*) Bestimmt wie im Beispiel 1.
Wie man sieht, ergibt eine Bariumoxidmenge von etwa 2 Teilen auf 100 Teile Elastomeres die besten Ergebnisse.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des Zinkoxids. Man stellt verschiedene, dem Gemisch von Beispiel 1 analoge Gemische her, die sich lediglich durch die Zinkoxidmenge unterscheiden. Nach 30minutiger Vulkanisation bei 1600C stellt man die folgenden Eigenschaften in Abhängigkeit von der Zinkoxidmenge fest:
Zinkoxid (Teile auf
100 Teile EPDM)
. Klebkraft (kg)
Modul (g/mm2) ...
Verlust (%)
0 5 10
21 49 53
185 269 282
43 32 31
Das Zinkoxid ist somit zur Erzielung einer guten Verhaftung und einer guten Vulkanisation unerläßlich. Trotzdem kann das Zinkoxid durch Kadmiumoxid ersetzt werden.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des Schwefelgehalts. Man stellt verschiedene Gemische her, die sich von dem Gemisch 1 von Beispiel 1 nur durch die Schwefelmenge unterscheiden. Nach 30minutiger
Vulkanisation bei 1600C stellt man die folgenden Eigenschaften fest:
Die folgende Tabelle gibt die hauptsächlichsten Eigenschaften an:
Schwefel (Teile auf
100 Teile EPDM).
Klebkraft (kg)
Modul (g/mm2)
Verlust (%)
1 2 3
37 48 53
178 261 282
42 33 31
48
304
31
Ein Schwefelgehalt zwischen 2 und 5 Teilen auf 100 Teile Elastomeres ist angemessen. Das Optimum liegt bei etwa 3% Schwefel.
Beispiel 7
Dieses Beispiel soll zeigen, daß die Erfindung auf alle Arten von EPDM Anwendung finden kann. Man stellt verschiedene Gemische her, welche sich von dem Gemisch von Beispiel 1 nur durch die Art des verwendeten EPDM-Elastomeren unterscheiden.
Art des EPDM
(handelsübliche
Bezeichnung)
Klebkraft
(kg)
Modul
(g/ram2)
Verlust bei
20° C
(%)
Polymerisat
I
49 220 42
II 49 270 37
III 54 260 42
IV 53
59
275
313
44
43
V 49 242 44
VI 58 356 36
VH 55 445 38
VIII
Wie man sieht, sind die erhaltenen Klebkräfte vergleichbar. Die vorstehend genannten EPDM-Elastomeren heben die folgende Zusammensetzung:
% Pro
pylen
% Äthylen % Dien Art des Diens Mooney-Elastizilät
(ML 1 + 4)
bei 120"C
Polymerisat
1
42
39
32
39
50
42
43
44
54
54
64
unbekannt
42
54
50
45
4
7
4
8
4
7
11
Hexadien-1,4
desgl.
desgl.
Äthyliden-N-bornen
Dicyclopentadien
Äthyliden-N-bornen
desgl.
desgl.
83
82
68
97
93
97
100
84
II
III
IV
V
Vl
VII
VIII
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Rußmenge und -qualität sowie der Menge an Strecköl. Man verwendet zxi diesem Zweck folgende Mischung:
EPDM (Polymerisat 111) 100
Ruß variabel
Strecköl variabel
Zinkoxid 13
Bariumoxid 2
Schwefel 3
Zinkdiäthyldithiocarbamat 1
Tetramethylthiurammonosulfid 1
Die folgende Tabelle gibt die nach 30minutiger Vulkanisation bei 1600C in Abhängigkeit von den Ruß- und ölmengen erzielten Eigenschaften wieder:
1 2 3 4 5 6
FEF-Ruß 85 85 100 85 85
HAF-Ruß
45 ISAF-Ruß 1 2 3 4 5 6
Strecköl 70 33 40 30 85
30
Klebkraft (kg) 57 55 5? 53 49 SO
50 Modul*) (g/mm2) 400
32
280
32
310
35
300
38
260
43
53
Verlust*) bei 60° (%)... 187
32
*) Bestimmt wie im Beispiel 1.
Wie man sieht, kann man höhere Klebkräfte sogar mit höheren Gehalten an Ruß und Strecköl erzielen. Das obige Gemisch 5 wurde zur Umhüllung der Metalldrähte eines vollständig aus EPDM bestehenden Luftreifens verwendet Die Leistungen dieses Reifens vom Typ eines Radialreifens ZX mit einer Abmessung von 165-15 wurden mit denjenigen eines handelsüblichen Luftreifens gleicher Art und gleicher Abmessung verglichen, der aus Dien-Elastomeren hergestellt war. Die Lebensdauer unter einer Belastung von 500 kg überstieg, wie bei der Gegenprobe, 40 000 km. Die Grenzgeschwindigkeit überstieg, ebenso wie bei der Gegenprobe, 200 km/Stunde. Die an Stahl klebenden Gemische auf der Basis von EPDM
309 548/446
ίο
gemäß der Erfindung sind somit mit klebenden gestreckt werden, ohne daß dadurch der Rahmen der
Gemischen auf der Basis von Dienkautschuks, wie sie Erfindung verlassen wird, obwohl die erfindungs-
im Handel verwendet werden, vergleichbar. gemäß zuzusetzenden Verbindungen, insbesondere
Selbstverständlich könnte das EPDM auch in einem Bariumverbindungen, die Klebkraft anderer Elasto-
verträglichen Ausmaß mit einem anderen Elastomeren 5 merer nicht verbessern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Massen auf der Basis von Äthylen-Propylennichtkonjugiertem Dien-Terpolymerisaten, bestehend aus:
A. 100 Gewichtsteilen Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertemDien-Terpolymerisat,
B. einem an sich bekannten Vulkanisationssystem aus
a) 1 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel,
b) 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Tetraalkylthiuramsulfids,
c) 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Dialkyldithiocarbamats,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich als Komponente
C. 0,5 bis 10 Gewichtsteile einer Verbindung eines Metalls der Gruppen la und 2a des Periodensystems in den Massen enthalten sind, und zwar entweder
1. ein Oxid oder
2. ein Hydroxid oder
3. ein Salz oder eine Verbindung, die mit dem genannten Vulkanisationssystem ein Dialkyldithiocarbamat eines Metalls der Gruppen 1 a und 2 a bilden können, oder
4. ein Dialkyldithiocarbamat.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 eine Bariumverbindung ist.
3. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen unter Druck auf Metallteile aufvulkanisiert werden, wodurch eine feste Haftung auf der Unterlage erzielt wird.
an die Stellung der Doppelbindungen in der Kette gebunden sind. Deshalb kann ihre Verwendung in der Kautschukindustrie, insbesondere für Luftreifen, einen Anreiz bieten. Sie besitzen jedoch einen schwerwiegenden Nachteil, der bisher ihren Anwendungsbereich begrenzt hat; im vulkanisierten Zustand besitzen sie nämlich eine geringe Haftfestigkeit an Metalloberflächen, insbesondere an Drähten oder Kabeln aus vermessingtem Stahl. So besitzt beispielsweise das ίο nachstehend angegebene, dem Stand der Technik entsprechende Gemisch:
DE2104974A 1970-02-10 1971-02-03 Massen auf der Basis von Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertem Dien-Terpolymerfsaten Expired DE2104974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7004742A FR2079724A5 (de) 1970-02-10 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104974A1 DE2104974A1 (de) 1971-08-19
DE2104974B2 true DE2104974B2 (de) 1973-11-29
DE2104974C3 DE2104974C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=9050412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104974A Expired DE2104974C3 (de) 1970-02-10 1971-02-03 Massen auf der Basis von Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertem Dien-Terpolymerfsaten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS512941B1 (de)
BE (1) BE761749A (de)
CA (1) CA923648A (de)
DE (1) DE2104974C3 (de)
FR (1) FR2079724A5 (de)
GB (1) GB1354763A (de)
LU (1) LU62562A1 (de)
NL (1) NL140875B (de)
SE (1) SE444571B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058916B1 (de) * 1981-02-20 1986-11-20 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Elektrisch leitfähige Polyolefinkunststoff-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BE761749A (fr) 1971-07-19
FR2079724A5 (de) 1971-11-12
NL140875B (nl) 1974-01-15
NL7101305A (de) 1971-08-12
JPS512941B1 (de) 1976-01-30
DE2104974A1 (de) 1971-08-19
GB1354763A (en) 1974-06-05
LU62562A1 (de) 1971-08-19
DE2104974C3 (de) 1975-06-19
SE444571B (sv) 1986-04-21
CA923648A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913992B2 (de) Kautschukmasse und deren Verwendung
DE2634729A1 (de) Elastomere vom aethylen-propylen- termonomer-typ und sie enthaltende vulkanisierbare mischungen und kautschukformkoerper
DE2506017C2 (de) Verwendung einer Polyisopren mit hohem cis-1,4-Gehalt enthaltenden Mischung zur Herstellung von hochabriebbeständigen Förderbändern für die Papierzufuhr in xerographischen Vorrichtungen
DE2900558C2 (de) Kautschukzusammensetzungen und deren Verwendung
DE60008448T2 (de) Treibriemen
DE102009028607A1 (de) Kautschuk-Zusammensetzung mit hoher Elastizität
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE1620786C2 (de) Verfahren zum Verbinden von vulkanisierbaren Mischungen aus natürlichem und synthetischem Kautschuk an Metalle
DE3620471C2 (de)
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE102006018717A1 (de) Elastomerprodukt mit radikalisch vernetzter Kautschukmischung
DE2832235C3 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE1694360A1 (de) Ozon- und bewitterungsfeste,mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmischungen
DE3630534C2 (de)
DE2530039C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen
DE2104974C3 (de) Massen auf der Basis von Äthylen-Propylen-nichtkonjugiertem Dien-Terpolymerfsaten
DE102005027858A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE3209581C2 (de) Zusammensetzungen auf der Basis mit Schwefel vulkanisierbarer Kautschuke
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
US3812087A (en) Vulcanization of epdm elastomers
DE2224941C3 (de) Verwendung von Peroxide und Schwefel enthaltenden Elastomer-Verschnitten für die Herstellung von Seitenwänden von Luftreifen mit radialer Karkasse
DE3505907C2 (de)
DE3603363A1 (de) Kautschukzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977