DE2104608A1 - Hydraulische Presse - Google Patents

Hydraulische Presse

Info

Publication number
DE2104608A1
DE2104608A1 DE19712104608 DE2104608A DE2104608A1 DE 2104608 A1 DE2104608 A1 DE 2104608A1 DE 19712104608 DE19712104608 DE 19712104608 DE 2104608 A DE2104608 A DE 2104608A DE 2104608 A1 DE2104608 A1 DE 2104608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
press
press according
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104608
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder P B30b 7 06 ist
Original Assignee
Gue8ard, Edward Franklin, Kamloops, British Columbien (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gue8ard, Edward Franklin, Kamloops, British Columbien (Kanada) filed Critical Gue8ard, Edward Franklin, Kamloops, British Columbien (Kanada)
Publication of DE2104608A1 publication Critical patent/DE2104608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/047C-shaped frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0052Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for fluid driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER - DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM.1.2.1971 ^/K WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL., (07231) 2429Ο *
Herr iidward JJx'anizlin ü-uemard, Kamloops, Britisch-Oolumbien (Genaaa)
hydraulische Presse
Die jirxinaun^ besieht sich au±' eine verstellbare hydraulische Presse, die universell verwendbar ist.
Die bekannten hydraulischen Pressen sind immer nur für die Bearbeitung eines einzigen Gegenstandes ausgelegt M
bzw. verwendbar.
Me Presse dox- Erfindung ist deiiigegeiiber auf viele verschiedene .Drück- und Press arbeit en einstellbar. Ba sie, zumindest wenn sie von Hand au bedienen ist, auch billig ist, ist sie für Auto- und andere Reparaturwerkstätten besonders j^eei-'jiet, axe sich nicht xiir alle die verschiedenen bei ihnen vox'kommenden Prossarbeiten jeweils Spezialmaschinen anschaffen können.
er Vorteil wix'd bei der Presse der Erfindung dadurch
erreicht, daß das Preßwerkzeug an der Innenseite eines Schenkels eines U-förmigen Rahmens angeordnet ist, der im Pressengestell in zwei um 90 ° verschiedenen Lagen schwenk- und feststellbar ist.
In der ersten Lage des Rahmens liegen die beiden Schenkel des Rahmens horizontal und die Öffnung des Rahmens ist riech außen gerichtet. Wan kann dann den zweiten Schenkel als Gegenlage zum Pressen kleiner Gegenstände benutzen. l»er Preßdruck wirkt von oben nach unten.
In der zweiten Lage des Rahmens liegen die beiden Schenkel vertikal und die Öffnung des Rahmens ist nach unten gerichtet.
Han kann größere Gegenstände pressen, z. B. die Presse sum Abziehen von Autoreifen verwenden. Solche Werkstücke stehen dann zweckmäßig auf der Höhe nach verstellbaren Rollen eines Hilfsgestells, welches in das Hauptgestell eingeschoben wird. Auch in der ersten Lage des Rahmens kann man dadurch größere, insbesondere lange Werkstücke bearbeiten, dfiß der Schenkel des Rahmens,der dem das Presswerkzeug tragenden Schenkel gegenüberliegt, eine Öffnung aufweist. Das Werkstück wird dann auf eine Plattform gestellt, die mit dem Hauptgestell ebenerdig ist und ragt durch die Öffnung in den Raum zwischen den Schenkeln hinein.
109838/1088
Han kann für solche langen Werkstücke auch einen an das naupt£estell ansetzbaren Tisch zur horizontalen Auflage von V/· rkstücken vorsehen. Der Rahmen "befindet sich in der kj ν; pi ten Stellung und das Preßwerkzeug viirkt durch die erwähnte Schenkelb'f fnung hindurch auf das Werkstück. Der handbediente Hydraulick-Sylinder ist am Gestell befestiijt -und über einen Schlauch mit dem am schwenkbaren Rahmen befestigten Preßwerkzeug verbunden.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt Ausführungsformen von Pressen gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist: '
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Presse gemäß der Erfindung mit dem Rahmen in der ersten Stellung.
I" i g. 2 eine Seitenansicht der Presse nach Fig. 1, Fig. 3 die Einzelteile der Presse nach Fig. 1,
F i g. A- eine Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch mit dem Rahmen in der zweiten Stellung,
F i g . 5 das Hilfsgestell in perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Presse mit angeschobenem Tisch.
109838/1088
In Fig. 1-3 dieser Zeichnung ist mit 10 eine h7/araulirche Presse gemäß der Erindung bezeichnet·, sie besteht au? ρ in cm Gestell 12, das aus zwei vertikalen rechtwinkligen Rahmen 14 und 16 zusammengesetzt ist. Me Rahmen wiederum, haben Je zwei vertikale Leisten 1c; und 20 und horizontale Leisüen 22 und 24 oben und unten. Alle i'eile sind zusammenpeücriT'.'eißt, Zwischenstücke 26, 2r/ verbinden die Rahmen 14 und 16. JJer Rahmen 14 ist außerdem unten an eine U-Schiene 2fc angeschweißt. Die Schweißstelle ist mit 29 bezeichnet. Jjie unteren horizontalen Leisten 24 setzen sich außerhalb den Rahmengestells in Schienen 30, 3^ fort, die durch eine quex* laufende U-Schiene 32 und eine Leiste 36 verbunden sind. Auf dem so gebildeten Rahmen ist eine Platte 3& befestigt. Diese Platte hat eine aufgerauhte (profilierte) Oberfläche, damit die Bedienungsperson ohne Gefahr des Abgleitens darauf stehen kann. Auch kann ein Werkstück dort abgestellt werden.
Oben auf den Leisten 22 sitzen Lager 40 für eine Welle 44.
Die Befestigungsbofeen sind mit 42 bezeichnet (!'ig. 3)· Die Welle 44 wird durch überschobene mit Setzschrauben an der Welle befestigte Scheiben 46 an achsialer Verschiebung gehindert.
Um die Welle 44 ist ein Ü-förmiger Blechrahmen 50 drehbar.
1 09838/ 1 088
Die beiden horizontalen .flachen Schenkel dieses Rahmens sind mit 52 und 54 bezeichnet, die Basis mit 56. Der U-Rahmen ist außen durch zwei ringsum laufende parallele Bleche 5ö versteift.
An diese Bleche sind Blöcke GO angeschweißt, welche die Welle
44 halten. An der Unterseite ist mit Stützblechen 61 ein M
Rohr 62 befestigt. Im Rohr 62 ist eine Stange 64 drehbar.
Ein linde 66 der Stange 64 ist umgebogen» Am anderen Ende hat die Stange einen drehbaren Splint 66. Lie Stange 64 ist durch Lager ?2 gesteckt, welche an den Leisten 18 angeschraubt sind. Wird die Stange 64 ausgezogen, so kann der U-JFörmige Rahmen 50 von der in i'ig· 1 gezeichneten Stellung in die in Eig. 4 dargestellte Stellung geschwenkt werden. In ]?ig, 2 sind beide Stellungen in ausgezogenen bzw. gestrichelten
Linien dargestellt. In der einen Lage (S'ig. 1) liegt die m
Öffnung M des ü-förmigen Rahmens 50 vorn. In der anderen '
Lage (i'ig. 4) unten. Lie Bleche 58 ruhen in dieser Lage auf der Verbinciunj-.sleiste 27. Lie Rahmenleisten 22 haben Ansätze 22' mit Bohrungen 7^, durch die die Stange 7^+ gesteckt werden kann (i'ig. 4).
Am Gestell ist mit einem Scharnier r/S eine Lasche 75 angeßchwenkt. Las Scharnier 7"6 -i-8^ mittels Schrauben 77 am Ge-
L. bell Xiox ca lly I» (iJ'ife;· 3). Lie Lasche 75 ist L-förmig. auf
1 Ü9838/1Ü88
der zum Schamierblecli senkrechten Fläche 60 sitzt ein hydraulischer Zylinder L2, der mit einem Handhebel L4 zu betätigen ist. An den Anschlußnippel 8ö des hydraulischen Zylinders 62 ist ein Schlauch 85 angeschlossen* Der Schlauch 85 führt zum Anschlußstutzen 90 eines hydraulischen Zylinders 92, in dem ein hydraulischer Pressenkolben beweglich ist. Der hydraulische Zylinder 92 sitzt auf einer Platte 91 an der Innenseite des Rahmenschenkels 52. Der im Zylinder 92 bewegliche Pressenkolben trägt eine Stange 93 aiit einen Werkzeug oder Werkzeughalter 94. Im gegenüberliegenden Schenkel 54 befindet sich eine Öffnung 95 in ü'lucht mit dem Pressenkolben. Ein langes Werkstück, wie z. B. eine Welle, kann auf die Platte 36 gestellt werden und ragt dann durch die Öffnung 95 hindurch. Ein Lager o. dgl. kann darm am Ende der Welle mit dem Werkzeug '--Λ angepreßt werden. kleinere Werkstücke können auf der Platte des Schenkels 54 liegen, wobei die Öffnung 95 gegebenenfalls zugedeckt ic^. !DarPreßdruck wird in ,jedem i'all durch Hochziehen, des Handhebels 84 ausgeübt« Zieht man nun die Stange cA- heraus, so kann man den Halmen 50 in Richtung des Pfeiles A (!"ig. 2) in das Gestell hinein schwenken und in üxe gestrichelt gezeichnete Lage bringen, in der die St?-^e 64 in den BoV.--rungen 22' liegt und der Schenkel ^A -iff. V-- ömJ.^mx 50 auf der Querleiste 2v ruht. NurvΊ,-ηζ Linn e .η V/er
109830/1036
so in daε Gestell geschoben werden, dsß die vertikalen
Leisten 20 das Widerlagen bilden»
In Fig. 4 ist gezeigt, "wie die Presse der Erfindung z. B. stun Afamantels eines Autorades 99 benutzt wird. Der Reifenmantel ist mit 98 bezeichnet. Das Rad befindet sich dabei auf einem Hilfsgestell 100 und ruht auf Rollen 102, deren M Wellen in Bohrungen 104 gelagert sind, die in Rahmenleisten 106 und 107 angebracht sind (Fig. 5)» Es sind mehrere
Bohrungen 104 vorgesehen, so daß die Rollen 102 verstellbar sind. Die wei^ei-en Leisten des kastenartigen Hilfsgestells sind mit 1O65 10?, 108, 110, 112 und 114 bezeichnet. Das Werkzeug 94' ist in diesem fall ein Stößel, der
zwischen Mantel und Felge eindringt und den Mantel aushebt.
Bei großen Rädern entfällt das Hilfsgestell 100. Der Rahmen * 12 isi? ao ausgelegt, daß auch die größten Räder von 3 m M Durchmesser Platz haben. Bisher konnten so große Räder in normalen Autowerkstätten nicht entmanteln werden, sie mußten vielmehr der Fabrik oder SpezialWerkstätten eingesandt werden. Mit der Presse der Erfindung kann diese
Arbeit jedoch ausgeführt werden und zu dem noch viele andere Press- und Druckarbeiten, wie sie in einer Autowerkstatt anfallen.
109838/1086
Sie kostet so-wenig, daß sie auch von Keineren Reparaturwerkstätten angeschafft werden kann.
J?ig. 6 zeigt eine etwas geändez*te Presse 10 A, die zu
noch mehr Arbeiten verwendet werden kann. An das Gestell ist ein Tisch 126 angeschoben, der mit Beinen 12c, 1J2 auf einem horizontalen Rahmen 125 ruht. Me Beine 12c sind mit Bolzen 130 an die Leisten 20 des Gestells 12 angeflanscht. Am freien Ende hat der Tisch 126 Gegenlager 134. ίηε Werkstücl 150, eine Radachse, wird mit Klammern 160 am Tisch 126 festgeklemmt. An beiden Enden stehen dem Werkstück Pressklötze 162 und 164 an. Der Klotz 162 steht dem Widerlager 134 an, der Klotz 164 dem Preßwerkzeug 170. Dieses sitzt am Ende
einer Stange 172, die mittels einer Kupplung 174 von der
hydraulischen Kolbenstange 93 bewegt wird. Diese und viele andere Preßarbeiten kann mit einer Presse nach Fig. 6 susgeführt werden.
Ler U-förmige Hahnen 50 kann bei größeren Ausführungen
auch motorisch schwenkbar sein. Anstelle des hanaLe-tätigben Hydraul ij^kkoib en ε kann auch ein Luitkompressor treten.
Außer in Autowerketetten, kann die Presse der Erfindung
in allen Werkstätten und Industrien mit Vorteil Verwendung finden, wo unterschiedliche Pressarbeiten durchgeführt
werden müssen.
109838/1088

Claims (1)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE
    753 PFORZHEIM. 1.2.1971 I/K WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.. (O723I) 24290
    Patentansprüche;
    (1·) Hydraulisehe Presse, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Preßwerkzeug ( 92,93)94-) an der Innenseite eines Schenkels (52) eines U-iörmigen Rahmens (50) angeordnet ist, der (50) im Pressengestell (12) in zwei um 90 ° verschiedenen Lagen schwenk- und feststellbar ist.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    4ie in der ersten Lage des Rahmens (50) die beiden Schenkel (52,54-) des Rahmens (50) horizontal liegen und die öffnung des Rahmens (50) nach außen gerichtet ist.
    J. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    in der zweiten Lage des Rahmens (50) die "beiden Schenkel (52, 54-) des Rahmens (50) vertikal liegen und die üxfnanr des Rahmens (50) nach unten gerichtet ist;.
    4·. Presce nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    ,■jekeiuiEeicheni;, asE uie Schenkel (5*0 ties Rahmens (50) der dem da.-; Priüswerkzeug tragenden Schenkel (52j gereaiü liegt, eine Öffnung (95) aufweist.
    1 0 9 ?· 3 8 / 1 0 8 6
    - ίο -
    5« Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lT-förmig;e aus Blech gebogene Rahmen (i.0) an dex* Rückseite dux"ch mindestens zwei Bleche (5S) versteift ist,
    6. Presse nach einem der Voru^generiden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fl et t form (3-) zum Aul .'-teilen von Werkstücken bei Verwendung der Presse in einer Salmenlage nach A&spruch 2.
    ?. Presse nach einem der vorhergehenden Ari-vr-rüc^e, gekennzeichnet durch ein in das Hauptlasten (12; ein— setzbares Hilf sges cell (1CO) zum Aufstellen von W erlest tic ken (99) bei Verwendung der Presse zn einer liaLiaeiila^e nacn Anspruch 3·
    --.. Presse nach Anspruch^1/7, dadurch frekenri^.eichnet, da^
    die Werkstüci:auxla-:;e (102; aas fixix'sger tail (^Ou) der Höhe nach verstellbar ist.
    V. Presse nach -inen dex1 voi-'uvx-'veri^rif'.-ii im ,\ xniche, ^'t--
    kennaeichnei; durch einen" an das iinupt^r-.-;:; eil (I:':./ riiiüon ansetzbax-en τχ-οιι (12o,j z< >r· hofi.ü<.int;ii< ·< Aui'l--.^^ vor=. « οχ·1:£! I üc ken (1" -O j.
    1 U Ci i- ,.' O ( U i» O
    10. Presse nach einem der vorherrehetenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der handbediente Hydraiilikzylinaer (82) am Gectell (12) befestigt und über einen Schlauch (&5) mit dein am r-chvjei3::"bsren Rahmen (50) tiiefiv.'erkzeug verbunden iet.
    109838/1086
    e e rs e
    it
DE19712104608 1970-02-02 1971-02-01 Hydraulische Presse Pending DE2104608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US774970A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104608A1 true DE2104608A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=21727932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104608 Pending DE2104608A1 (de) 1970-02-02 1971-02-01 Hydraulische Presse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613764A (de)
AU (1) AU2492971A (de)
DE (1) DE2104608A1 (de)
FR (1) FR2078005A5 (de)
GB (1) GB1331268A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615592A (en) * 1995-02-01 1997-04-01 Tippmann; Dennis J. Leather cutting apparatus
US5664494A (en) * 1995-02-21 1997-09-09 Hoeh; James A. Modular press including non-cast or stock parts removably secured with one another
RU2213010C2 (ru) * 1999-04-22 2003-09-27 Фраматом Анп Гмбх Устройство для прессования предметов, а также пресс высокого давления
US6431522B1 (en) * 1999-06-02 2002-08-13 Edward G. Cutrell, Sr. Clamping base for hydraulic spreader
EP3745298B1 (de) * 2019-05-28 2022-05-25 SCHOTT Schweiz AG Klassifizierungsverfahren und -system für transparente artikel mit hohem durchsatz
CN112677099A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 东莞域嘉精密五金塑胶制品有限公司 一种旋转下压式手啤机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784777A (en) * 1955-01-24 1957-03-12 Ammann William Leon Tire bead unseating tool
US2892491A (en) * 1955-05-23 1959-06-30 Harry G Twiford Power operated bead breaker
US3259168A (en) * 1961-10-24 1966-07-05 William L Schultz Hydraulically controlled tire changing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3613764A (en) 1971-10-19
GB1331268A (en) 1973-09-26
FR2078005A5 (de) 1971-11-05
AU2492971A (en) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE1906223A1 (de) Presse
DE2104608A1 (de) Hydraulische Presse
DE3616699A1 (de) Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen
DE1957052A1 (de) Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE2114268C3 (de) Handgefuhrter Kleinmaher
DE2610774A1 (de) Abkant- bzw. biegebank fuer bleche o.dgl.
DE1402838A1 (de) Formpresse
DE19842670C1 (de) Steinspalter
DE575066C (de) Karren zum Heben und Befoerden von Raedern und anderen Gegenstaenden
DE3735015A1 (de) Richtpresse
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
EP0588270B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verleimten Holzbohlen bestehenden Holzträgern
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE2060061A1 (de) Blockwender
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug
DE583782C (de) Stangenschraemmaschine mit Vorschubeinrichtung
DE1627584C3 (de) Rohrbiegemaschine, insbesondere zur Herstellung von Rohrschlangen
DE2237441C2 (de) Stollmaschine
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE1503941C3 (de) Sägemaschine
DE2949120C2 (de) Grubenhebevorrichtung für Lastkraftwagen
DE2328695C3 (de) Einrichtung zur Messung der bleibenden Werkstückverformung bei einer Blechbiegepresse